AT501054B1 - Differenzstromwandler - Google Patents

Differenzstromwandler Download PDF

Info

Publication number
AT501054B1
AT501054B1 AT0179504A AT17952004A AT501054B1 AT 501054 B1 AT501054 B1 AT 501054B1 AT 0179504 A AT0179504 A AT 0179504A AT 17952004 A AT17952004 A AT 17952004A AT 501054 B1 AT501054 B1 AT 501054B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
current transformer
differential current
housing
transformer according
holder
Prior art date
Application number
AT0179504A
Other languages
English (en)
Other versions
AT501054A4 (de
AT501054B8 (de
Inventor
Adolf Ing Tetik
Original Assignee
Moeller Gebaeudeautomation Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT0179504A priority Critical patent/AT501054B8/de
Application filed by Moeller Gebaeudeautomation Kg filed Critical Moeller Gebaeudeautomation Kg
Priority to AT05790666T priority patent/ATE387004T1/de
Priority to PL05790666T priority patent/PL1807847T3/pl
Priority to PCT/AT2005/000387 priority patent/WO2006045127A1/de
Priority to AU2005299230A priority patent/AU2005299230B2/en
Priority to DE502005002943T priority patent/DE502005002943D1/de
Priority to ES05790666T priority patent/ES2303268T3/es
Priority to CN2005800365245A priority patent/CN101073129B/zh
Priority to RU2007119393/09A priority patent/RU2381584C2/ru
Priority to EP05790666A priority patent/EP1807847B1/de
Publication of AT501054B1 publication Critical patent/AT501054B1/de
Publication of AT501054A4 publication Critical patent/AT501054A4/de
Application granted granted Critical
Publication of AT501054B8 publication Critical patent/AT501054B8/de
Priority to NO20072660A priority patent/NO20072660L/no
Priority to HK08105247.2A priority patent/HK1115473A1/xx

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/30Fastening or clamping coils, windings, or parts thereof together; Fastening or mounting coils or windings on core, casing, or other support
    • H01F27/306Fastening or mounting coils or windings on core, casing or other support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/40Structural association with built-in electric component, e.g. fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/20Instruments transformers
    • H01F38/22Instruments transformers for single phase ac
    • H01F38/28Current transformers
    • H01F38/30Constructions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/14Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by imbalance of two or more currents or voltages, e.g. for differential protection
    • H01H83/144Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by imbalance of two or more currents or voltages, e.g. for differential protection with differential transformer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/32Insulating of coils, windings, or parts thereof
    • H01F27/324Insulation between coil and core, between different winding sections, around the coil; Other insulation structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F30/00Fixed transformers not covered by group H01F19/00
    • H01F30/06Fixed transformers not covered by group H01F19/00 characterised by the structure
    • H01F30/16Toroidal transformers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/10Connecting leads to windings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transformers For Measuring Instruments (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

2 AT 501 054 B1
Die Erfindung betrifft einen Differenzstromwandler für einen Fehlerstromschutzschalter, umfassend einen, vorzugsweise ringförmigen, Magnetkern, wenigstens eine Leiterschleife, wie z.B. Sekundärwicklung und/oder Tertiärwicklung, und ein mehrteiliges Gehäuse aus Isolierstoff, wobei an dem Gehäuse wenigstens zwei leitende Kontakte ausgebildet sind, an welchen die 5 Enden der Leiterschleife angeschlossen sind.
Differenzstromwandlern sind Teil von Fehlerstromschutzschaltern. Der Magnetkern bzw. dessen Gehäuse wird dabei von Primärwicklungen umschlungen, welche bei Anwendung in einem Fehlerstromschutzschalter mit Anschlussklemmen und den Kontakten einer Schaltwalze ver-io bunden sind. Die auf dem Magnetkern bzw. auf dessen Gehäuse angeordnete Sekundärwicklung und/oder Tertiärwicklung sind mit elektronischen Bauelementen bzw. Baugruppen innerhalb des Schalters verbunden. Gemäß den üblichen Bauformen derartiger Fehlerstromschutzschalter erfolgt die Verbindung zu den Baugruppen des Fehlerstromschutzschalters mittels der Drähte welche für die Wicklungen selbst Verwendung finden, welche in der Regel relativ dünn 15 und biegsam sind, da dadurch eine große Anzahl Wicklungen auf dem Magnetkern aufgebracht werden kann, ohne diesen mechanisch zu belasten. Weiters kann durch die Verwendung dünner Drähte die Masse, die Anmessungen sowie die Kosten eines Fehlerstromschutzschalters gering gehalten werden. 20 Nachteilig an einer derartigen Ausführung der Verbindung der Sekundärwicklung und/oder der Tertiärwicklung mit den Baugruppen eines Fehlerstromschutzschalters ist, dass aufgrund der geringen Durchmesser sowie der hohen Biegsamkeit der verwendeten Drähte diese Probleme bei einer automatisierten Fertigung verursachen. Die Enden derartig dünner Drähte stellen für einen Fertigungsautomaten, bedingt durch deren unzureichende Formstabilität, keine definierte 25 Position dar. Bereits eine geringe Abweichung der tatsächlichen Position eines Drahtendes von der vorprogrammierten Position führt dazu, dass der Fertigungsautomat das Drahtende nicht mehr findet, womit eine Verbindung der SekundäWicklung und/oder Tertiärwicklung mit den Baugruppen eines Fehlerstromschutzschalters nicht mehr möglich ist. Die Verbindung der Sekundärwicklung und/oder der Tertiärwicklung mit den Baugruppen findet daher weitestge-30 hend manuell statt. Dies führt zu hohen Kosten und zu hohen Ausfallraten bei der Fertigung.
Aus der US 4 392 473 A ist eine Zündspule für eine Verbrennungskraftmaschine bekannt. Die Zündspule ist in einem Gehäuse gehalten, welches vier Anschlüsse aufweist, welche durch Hochspannungsklemmen gebildet sind. Die Hochspannungsklemmen sind mit Hochspan-35 nungsdioden verbunden, welche über eine Diodenklemme einer Zuleitung mit Sekundärklemmen verbunden sind, welche wiederum mit den Sekundärwicklungen verbunden sind.
Die US 5 519 581 A beschreibt eine induktive Komponente mit einem torusförmigen Magnetkern, welcher mit Wicklungen belegt ist, und einem Bauteil, wie einem Widerstand oder einer 40 Spule, welche durch die Öffnung des Magnetkerns geführt ist. Die Enden der Wicklungen sind mit den Anschlussdrähten des Bauelements verbunden, wodurch die Montierbarkeit auf Leiterplatten verbessert wird.
Die JP 8-250353 A beschreibt einen Transformator mit einem Hochspannungsteil und einem 45 Niederspannungsteil. An dem Hochspannungsteil sind Kontaktstellen für Dioden angeordnet, wobei die Dioden an diesen Kontaktstellen lediglich durch Verlöten gehalten werden können. An dem Niederspannungsteil sind Kontakte am Gehäuse angeordnet, welche mit Drähten umwickelt sind, welche einer Wicklung zugeordnet sind, wobei die Kontakte nicht Teil eines elektrischen Bauelements sind. 50
Nachteilig an einem Transformator gemäß der JP 8-250353 A ist, dass die Kontakte lediglich für die weitere Kontaktierung zu einer Leiterplatte oder Ähnlichem vorgesehen sind, und speziell dafür an dem Gehäuse angeordnet sind, wodurch Kosten für die Kontakte und deren Anordnung in dem Gehäuse entstehen, und für die Kontaktierung mit weiteren Baugruppen bzw. 55 Bauteilen zusätzliche Leiter bzw. Leiterbahnen notwenig sind. 3 AT 501 054 B1
Aufgabe der Erfindung ist es daher einen Differenzstromwandler für Fehlerstromschutzschalter der eingangs genannten Art anzugeben, mit welchen die genannten Nachteile vermieden werden können, und welcher eine Verbesserung der automatisierten Fertigung von Fehlerstromschutzschaltern bei einer Reduktion der Bauteil- sowie der Fertigungskosten ermöglicht. 5
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass die leitenden Kontakte als Anschlussleiter wenigstens eines elektronischen Bauelementes ausgebildet sind.
Dadurch stehen dem Fertigungsautomaten definierte Endpunkte bereit, welche mit der entspre-io chenden Genauigkeit von diesem angefahren werden können. Dadurch ist ein höherer Grad der Automatisierung der Fertigung von Fehlerstromschutzschaltern erreichbar, wodurch die Herstellungskosten und die Ausschussrate gesenkt werden. Durch die Verwendung eines von der Sekundärwicklung und/oder der Tertiärwicklung ohnedies kontaktierten Bauelements entfallen spezielle Kontakte, wodurch die Fertigungskosten sowie die Fertigungszeit weiter gesenkt 15 werden können.
In Weiterführung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass wenigstens eine Halterung für das wenigstens eine elektronische Bauelement, vorzugsweise an wenigstens einer äußeren Gehäusefläche, vorgesehen ist. Dadurch ist es möglich das wenigstens eine Bauelement direkt am 20 Gehäuse des Magnetkerns und damit in größtmöglicher Nähe zu den zu kontaktierenden Drähten der Sekundärwicklung und/oder der Tertiärwicklung anzuordnen, wodurch die von der Wicklung abgehenden Drähte eine minimale Länge aufweisen.
In diesem Zusammenhang kann in Weiterführung der Erfindung vorgesehen sein, dass die 25 wenigstens eine Halterung einstückig an dem Gehäuse angeformt ist. Dies führt zu einer einfachen und kostengünstigen Fertigung des Gehäuses und der Halterung.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Halterung wenigstens zwei an unterschiedlichen Gehäuseschalen angeordnete Teilhalterungen 30 umfasst. Durch zwei Teilhalterungen kann die Lage des wenigstens einen Bauelements genauer definiert werden.
Gemäß wieder einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Halterungen wenigstens eine Zuführhilfe, vorzugsweise eine Abschrägung, aufweist. Dadurch 35 kann das wenigstens ein Bauelement einfacher in die Halterung eingebracht werden. Dies ist auch beim Einsatz von Fertigungsautomaten von Vorteil.
Eine Variante der Erfindung kann darin bestehen, dass die Halterung für, vorzugsweise axial oder radial, bedrahtete elektronische Bauelemente, wie etwa Widerstände, Kondensatoren oder 40 Dioden, vorgesehen ist. Vor allem Kondensatoren und Dioden sind als den Sekundärwicklung und/oder der Tertiärwicklung am nächsten angeordnete Bauelemente in Fehlerstromschutz-schaitern übiich etwa für Gleichrichter- und Energiespeicherschaltungen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Halterung für eine 45 Mehrzahl, vorzugsweise zwei, elektronische Bauelemente, vorgesehen ist, welche zu einem Bauelementeverbund verbunden sind. Dadurch können ohnedies in einem Schaltungsverbund mit gleichen Anschlusspunkten eingesetzte Bauelemente auch gemeinsam angeordnet werden, wodurch funktionelle Baugruppen nicht getrennt werden. Dies wirkt sich vorteilhaft auf die Länge der Signalwege und damit auf die Störsicherheit der Komponenten aus. 50
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Anschlussleiter des Bauelementeverbundes an deren Enden verbunden sind. Dadurch wird auf einfache Weise ein mechanischer wie auch elektrisch leitender Bauelementeverbund gebildet. 55 Eine andere mögliche Ausführungsform kann darin bestehen, dass wenigstens ein, Vorzugs- 4 AT 501 054 B1 weise plattenförmiges, insbesondere einstückig angeformtes, Abschirmelement vorgesehen ist. Dies ermöglicht die Abschirmung der Sekundärwicklung und/oder der Tertiärwicklung bzw. der elektronischen Bauelemente von den Leitern der Primärwicklung. Weiters kann das wenigstens eine Abschirmelement als Anschlag bzw. als definiertes Ende für die Sekundärwicklung 5 und/oder Tertiärwicklung bzw. für ein elektronisches Bauelement dienen.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Halterung an Anschlussleitern des wenigstens einen elektronischen Bauelements und/oder des Bauelementeverbunds arretiert. Dadurch können eventuell Bauelemente mit unterschiedlichen Außenab-io messungen in idente Halterungen eingebracht werden. Weiters vereinfacht dies bei zwei Teilhalterungen, welche jeweils an einer baugleichen Gehäuseschale angeordnet sind, die Ausgestaltung der Halterung. Da für die weitere Kontaktierung der Bauelemente die Lage der Anschlussleiter vorrangig ist, kann auf diese Weise deren Lage sehr genau festgelegt werden. 15 In diesem Zusammenhang kann in Weiterführung der Erfindung vorgesehen sein, dass die Halterung ein zahnförmiger Fortsatz mit einer Aufnahme ist. Eine derartig gestaltete Halterung weist eine hohe Stabilität auf.
In Weiterführung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Halterung wenigstens eine 20 Arretiereinrichtung, insbesondere einen Schnapphaken, umfasst. Dadurch kann das wenigstens eine Bauelement einfach und passgenau arretiert werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das wenigstens eine axial oder radial bedrahtete elektronische Bauelement im wesentlichen parallel zu der, 25 im wesentlichen als Zylindermantelfläche ausgeführten äußeren Gehäusefläche angeordnet ist. Dadurch befinden sich die Enden der Anschlussleiter nächst den Enden der Sekundärwicklung und/oder der Tertiärwicklung und können dadurch auf kurzem Wege kontaktiert werden.
Eine Variante der Erfindung kann darin bestehen, dass die Anschlussleiter einen mit der Halte-30 rung zusammenwirkenden Klemmbereich ausbilden. Dadurch können die Bauelemente auf einfache und sichere Weise an dem Gehäuse der Magnetanordnung angeordnet werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass wenigstens eine der Teilhalterungen einen U-förmigen Grundkörper umfassend Schenkel und einen diese verbindenden 35 Steg aufweist. Dadurch wird eine weitere einfach aufgebaute und stabile Halterung gebildet.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Schenkel des U-förmigen Grundkörpers durch die plattenförmigen Abschirmelemente gebildet sind. Dadurch werden bereits vorhandene Bauelemente bzw. Baugruppen mehrfach verwendet, wodurch der 40 Gesamtfertigungsaufwand des Gehäuses und/oder der Halterung sinkt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass parallel zu wenigstens einem Schenkel, an der Außenseite des U-förmigen Grundkörpers ein, vorzugsweise plattenförmiges, insbesondere einstückig an das Gehäuse angeformtes, Klemm- und/oder 45 Führungselement angeordnet ist, wobei der Schenkel und das Klemm- und/oder Führungselement einen Klemm- und/oder Führungsbereich zum Klemmen und/oder Führen der Anschlussleiter wenigstens eines elektronischen Bauelements ausbilden. Dadurch kann die Lage der Anschlussleiter des wenigstens einen elektronischen Bauelement genau festgelegt werden. Weiters kann dadurch gegebenenfalls das wenigstens eine elektronische Bauelement an des-50 sen Anschlussleitern geklemmt werden.
Gemäß wieder einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Steg des U-förmigen Grundkörpers als, vorzugsweise einstückig an das Gehäuse angeformte, ebene Platte ausgebildet ist. Der plattenförmige Steg bildet einen sichern Anschlag für das 55 wenigstens eine elektronische Bauelement. 5 AT 501 054 B1
Eine Variante der Erfindung kann darin bestehen, dass der Steg parallel zu der Deckfläche und/oder der äußeren Zylindermantelflächenkante angeordnet ist. Dadurch kann gewährleistet werden, dass das wenigstens eine elektronische Bauelement parallel zu der Deckfläche und/oder der äußeren Zylindermantelflächenkante angeordnet ist. Dies vereinfacht die Einstellungen der automatisierten Bestückungsautomaten.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Stege zweier Teilhalterungen, welche zusammen eine Halterung bilden, zueinander parallel sind und/oder einen Aufnahmebereich ausbilden. Dadurch können die bei den meisten elektronischen Bauelementen parallelen Gehäuse sicher aufgenommen werden.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Aufnahmebereich zur Aufnahme wenigstens eines elektronischen Bauelements, vorzugsweise eines Bauelementeverbundes, vorgesehen ist. Dadurch kann ein elektronisches Bauelement oder eine Bauelementever-bunde am Gehäuse angeordnet werden.
Eine weitere mögliche Ausführungsform kann darin bestehen, dass die Anschlussleiter des wenigstens einen axial oder radial bedrahteten elektronischen Bauelements im wesentlichen parallel zu der, im wesentlichen als Zylindermantelfläche ausgeführten äußeren Gehäusefläche angeordnet sind. Dadurch befinden sich die Enden der Anschlussleiter nächst den Enden der Sekundärwicklung und/oder der Tertiärwicklung und können dadurch auf kurzem Wege kontaktiert werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass in der Halterung wenigsten ein elektronisches Bauelement, vorzugsweise ein Bauelementeverbund, angeordnet ist, wobei über der Halterung eine Sekundärwicklung und/oder eine Tertiärwicklung des Differenzstromwandlers angeordnet ist. Dadurch kann das wenigstens eine elektronische Bauelement mittels einer ohnedies an der Magnetanordnung vorgesehenen Einrichtung, nämlich der Sekundärwicklung und/oder der Tertiärwicklung einfach in dessen Lage gesichert werden.
Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen, in welchen besonders bevorzugte Ausführungsformen dargestellt sind, näher beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gehäuses in Explosionsdarstellung;
Fig.2 ein Gehäuse gemäß Fig. 1 im Grundriss;
Fig.3 ein Gehäuse gemäß Fig. 1 im Seitenriss;
Fig. 4 ein Gehäuse gemäß Fig. 1 in axonometrischer Darstellung;
Fig. 5 eine weitere axonometrische Darstellung eines Gehäuses gemäß Fig. 1;
Fig. 6 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gehäuses in Explosionsdarstellung;
Fig. 7 ein Gehäuse gemäß Fig. 6 in axonometrischer OarstellunQ
Fig. 8 eine weitere axonometrische Darstellung eines Gehäuses gemäß Fig. 6; und
Fig. 9 eine weitere axonometrische Darstellung eines Gehäuses gemäß Fig. 6.
Die Fig. 1 bis 9 zeigen verschiedene Ansichten besonders bevorzugter Ausführungsformen eines Gehäuses 20 für eine Magnetanordnung 1 z.B. für die Aufnahme eines, vorzugsweise ringförmigen, Magnetkerns 2 eines Differenzstromwandlers eines Fehlerstromschutzschalter, wobei das Gehäuse 20 mehrteilig und aus Isolierstoff ausgebildet ist, und an dem Gehäuse 20 wenigstens zwei leitende Kontakte 5 für den Anschluss der Enden 6 wenigstens einer Leiterschleife 3, wie z.B. Sekundärwicklung und/oder einer Tertiärwicklung 4 des Differenzstromwandlers ausgebildet sind, und wobei die leitenden Kontakte 5 als Anschlussleiter 8 wenigstens eines elektronischen Bauelementes 9 ausgebildet sind.
Magnetanordnungen 1 werden in Stromwandlern elektrischer Schaltgeräte, vor allem Fehler- 6 AT 501 054 B1 stromschutzschaltern, verwendet. Sie umfassen einem Magnetkern 2 welcher in den bevorzugten Ausführungsformen durch einen ringförmigen Magnetkern 2 mit rechteckigem Querschnitt gebildet ist. Der Magnetkern 2 wird bei Einbau des Stromwandlers in einen Fehlerstromschutzschalter von Primärwicklungen umschlungen welche mit den Eingangs- oder Ausgangsklem-5 men sowie mit Kontakten einer Schaltwalze verbunden sind. Die Primärwicklungen umschlingen den Querschnitt des Magnetkerns 2 typischerweise lediglich ein- bis eineinhalbmal. Die Anzahl der Primärwicklungen entspricht der Anzahl der Leiter des zu schützenden Netzes, üblicherweise zwei oder vier. io Sofern der abfließende Strom nicht dem zufließenden Strom entspricht wird durch die Differenz in der Sekundärwicklung 4 eine Spannung induziert und der Fehlerstromschutzschalter löst aus. Eine eventuell vorhandene Tertiärwicklung 4 dient dem erkennen kurzzeitiger transienter Überspannungen, etwa verursacht durch einen Blitzschlag, und verhindert beim Auftreten derartiger kurzzeitiger transienter Überspannungen das Fehlauslösen des Fehlerstromschutzschalters. 15
Die Sekundärwicklung und/oder Tertiärwicklung 4 kann sowohl direkt auf dem Magnetkern 2 aufgebracht sein, wobei in diesem Fall im Gehäuse wenigstens eine Öffnung für das Herausführen der Drähte 7 vorgesehen sein sollte, oder, wie in den Fig. 2 bis 5, sowie 7 bis 9 dargestellt, auf dem Gehäuse 20. Es kann auch vorgesehen sein, eine der Leiterschleifen 3 bzw. 20 Wicklungen am Magnetkern 2 und eine am Gehäuse 20 vorzusehen.
Der Magnetkern 2 ist, vor allem zum Schutz vor mechanischer Belastung, mit einem Gehäuse 20 versehen, welches aus einem Isolator, vorzugsweise Kunststoff, besteht. 25 Der Magnetkern 2 bzw. der Querschnitt des Magnetkerns 2 ist von einer Leiterschleife 3, vorzugsweise einer Sekundärwicklung und/oder einer Tertiärwicklung 4, umschlungen bzw. umwickelt. Diese kann direkt auf dem Magnetkern 2 oder auf dem Gehäuse 20 aufgebracht sein. Da die Sekundärwicklung und/oder Tertiärwicklung 4 in der Regel aus äußerst dünnen und entsprechend flexiblem Draht 7 aufgebaut sind, stellen die Enden 6 der Wicklungen bzw. der Lei-30 terschleife 3 für Fertigungsautomaten ein Problem dar, da derart dünne, wenig steife Drähte 7, welche von einer Wicklung wegstehen für Fertigungsautomaten schwer bis kaum aufzugreifen bzw. zu kontaktieren sind. Daher ist vorgesehen die Enden 6 der Sekundärwicklung und/oder Tertiärwicklung 4 direkt im Bereich des Gehäuses 20 mit leitenden Kontakten 5 zu verbinden, welche steif und massiv ausgeführt sind und eine definierte Länge aulweisen, sodass diese 35 definierte Endpunkte darstellen, welche von einem Fertigungsautomaten gezielt angefahren werden können und sich unter dem Zugriff des Automaten nicht übermäßig verformen.
Es ist vorgesehen, dass die leitenden Kontakte 5 als Anschlussleiter 8 wenigstens eines elektronischen Bauelementes 9 ausgebildet sind, wodurch die Anschlussleiter 8 ohnedies im Fehler-40 stromschutzschalter vorhandener Bauelemente 9, zusätzlich zu deren funktionellen Aufgaben den weiteren Zweck erfüllen als Kontakt für die Enden 6 der Sekundärwicklung und/oder Tertiärwicklung 4 zu dienen.
Das Gehäuse 20 der bevorzugten Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Magnetanord-45 nung 1 ist zweigeteilt, wobei beide Gehäuseschalen 21 gleich ausgeführt sind. Es können jedoch alle anderen Ausführungen eines Gehäuses 20 für eine Magnetanordnung 1 verwendet werden. Durch die gleiche Ausführung der beiden Gehäuseschalen 21 können diese mit lediglich einem Werkzeug hergestellt werden, wodurch die Herstellungskosten des Gehäuses 20 gesenkt werden. 50
Jede Gehäuseschale 21 der bevorzugten Ausführungsformen weist eine äußere Zylindermantelfläche 22 und eine innere Zylindermantelfläche 23, sowie eine Deckfläche 24 auf, wobei die äußere Zylindermantelfläche 22 und die innere Zylindermantelfläche 23 an einer Seite durch die Deckfläche 24 begrenzt werden und an der anderen Seite eine äußere Zylindermantelflächen-55 kante 25 und eine innere Zylindermantelflächenkante 26 ausbilden. Die drei Flächen bilden 7 AT 501 054 B1 einen Innenraum 27, welcher zur Aufnahme des Magnetkerns 2 vorgesehen ist. An der dem Innenraum 27 gegenüberliegenden Außenseite 28 der äußeren Zylindermantelfläche 22 sind je wenigstens eine Halterung 29 bzw. Teilhalterung 30, wenigstens ein Abschirmelement 31 sowie wenigstens ein Verbindungselement 32 angeordnet, welche vorzugsweise allesamt einstückig 5 angeformt sind.
Die Verbindungselemente 32 sind bevorzugt als gegengleiche Verbindungselemente 32 ausgeführt. Es kann jede Anzahl an Verbindungselementen 32 vorgesehen sein. In der bevorzugten Ausführungsform sind zwei erste Verbindungselemente 33 und zwei zu den ersten Verbin-io dungselementen 33 gegengleiche zweite Verbindungselemente 34 vorgesehen, welche derart an der Außenseite 28 der äußeren Zylindermantelfläche 22 angeordnet sind, dass beim aneinander pressen zweier gleicher Gehäuseschalen 21, in der Lage wie in Fig. 1 sowie Fig. 6 dargestellt, d.h. in einer Lage zueinander, welche die Innenräume 27 der beiden Gehäuseschalen 21 zu einem gemeinsamen Innenraum vereinigt, die ersten Verbindungselemente 33 mit den 15 zweiten Verbindungselementen 34 interagieren und diese festhalten. Es ist daher in den bevorzugten Ausführungsformen vorgesehen, dass die ersten Verbindungselemente 33 zapfenförmige Erhebungen 35 umfassen und die zweiten Verbindungselemente 34 gegengleiche, wenn auch geringfügig schmälere, Aufnahmeöffnungen 36 aufweisen, und dass die ersten und Verbindungsmittel 33 die zweiten Verbindungsmittel 34 nächst der äußeren Zylindermantelflächen-20 kante 25 angeordnet sind. Es kann jede andere Art der Verbindungselemente 32 vorgesehen sein, etwa ein Bajonettverschluss.
Es ist bei den bevorzugten Ausführungsformen des Gehäuses 20 vorgesehen, dass dieses, vorzugsweise zwei, Abschirmelemente 31 umfasst, welche bevorzugt plattenförmig ausgeführt 25 sind. Die Abschirmelemente 31 sind auf beiden Gehäuseschalen 21 derart angeordnet, dass diese bei zusammengebautem Gehäuse 20 ein durchgehendes Abschirmelement 31 bilden. Die vorzugsweise zwei Abschirmelemente 31 dienen in weitere Folge auch als Anschlag für eine auf dem Gehäuse 20 angeordnete Leiterschleife, wie einer Sekundärwicklung und/oder einer Tertiärwicklung 4. 30
An dem Gehäuse 20, vorzugsweise an wenigstens einer äußeren Gehäusefläche 45, ist wenigstens eine Halterung 29 für das wenigstens eine elektronische Bauelement 9 angeordnet. In den bevorzugten Ausführungsformen ist die Halterung 29 durch zwei Teilhalterungen 30 gebildet, wobei je eine Teilhalterung 30 auf einer Gehäuseschale 21 angeordnet ist. 35
In den bevorzugten Ausführungsformen ist die Halterung 29 für, axial oder radial bedrahtete elektronische Bauelemente 10, wie etwa Widerstände, Kondensatoren oder Dioden 16, vorgesehen. Vor allem Kondensatoren und Dioden 16 sind als den Sekundärwicklung und/oder der Tertiärwicklung 4 nächste Bauelemente 9, 10 in Fehlerstromschutzschaltern üblich etwa für 40 Gleichrichter- und Energiespeicherschaltungen. Dioden 16 kontaktieren darüber hinaus in einer parallelen gegenpoligen Anordnung, wie in den Fig. 2 bis 5 sowie 7 bis 9 dargestellt, bevorzugt die Tertiärwicklung 4, welche zum Erkennen kurzzeitiger transienter Vorgänge vorgesehen ist.
In der Folge wird eine erste bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gehäuses 45 20 gemäß den Fig. 1 bis 5 näher beschrieben.
Die Halterung 29, bzw. die Teilhalterungen 30 ist bei einer ersten bevorzugten Ausführungsform derart angeordnet, dass das wenigstens eine axial oder radial bedrahtete elektronische Bauelement 10 im wesentlichen parallel zu der, im wesentlichen als Zylindermantelfläche 22 ausge-50 führten äußeren Gehäusefläche 45 angeordnet ist.
Die Teilhalterungen 30 sind bevorzugt als zahnförmiger Fortsatz 37 mit einer Aufnahme 38 ausgebildet. Der zahnförmige Fortsatz 37 weist einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf, und erhebt sich aus der äußeren Zylindermantelfläche 22 bzw. normal zu dieser, wobei die 55 konkrete Position von den Außenabmessungen der aufzunehmenden elektronischen Bauele- 8 AT 501 054 B1 mente 9, 10 abhängt. Bei der ersten bevorzugten Ausführungsform wie in den Fig. 1 bis 5 dargestellt sind die Teilhalterungen 30 derart angeordnet, dass diese einen Abstand von der äußeren Zylindermantelflächenkante 25 aufweisen welche zumindest größer ist als die halbe Gehäuselänge des aufzunehmenden elektronischen Bauelements 9, 10. 5
Die Teilhalterungen 30 weisen Abschrägungen 39 auf, welche das Aufnehmen elektronischer Bauelemente 9, 10 in die Halterungen 29 erleichtern. Bei der ersten bevorzugten Ausführungsform weisen die zahnförmigen Teilhalterungen 30 zwei Abschrägungen 39 auf, welche eine gemeinsame Kante 40 aufweisen. Eine der beiden Abschrägungen 39 geht in eine Arretierein-io richtung 41, insbesondere einen Schnapphaken 42, über. Dabei kann neben und/oder anstatt des Schnapphakens 42 eine jede andere Arretiereinrichtung 41 vorgesehen sein.
Die Arretiereinrichtung 41 kann sowohl zur Arretierung des Gehäuses eines elektronischen Bauelementes 9, 10, als auch, wie in der ersten bevorzugten Ausführungsform, zur Arretierung 15 der Anschlussleiter 8 eines elektronischen Bauelementes 9,10 dienen.
In der ersten bevorzugten Ausführungsform ist die Halterung 29 zur Aufnahme von mehreren, vorzugsweise zwei, elektronischen Bauelementen 9, 10 vorgesehen, welche zu einem Bauelementeverbund 11 verbunden sind. Bevorzugt sind zwei elektronische Bauelemente 9, 10 an 20 den Enden 12 deren Anschlussleitern 8 miteinander leitend verbunden, vorzugsweise verschweißt oder verlötet, wobei die Anschlussleiter 8 einen mit der Halterung 29 zusammenwirkenden Klemmbereich 15 ausbilden. Dieser kann wie bei der in den Fig. 1 bis 5 dargestellten ersten bevorzugten Ausführungsform durch zwei weitestgehend parallele Anschlussleiter 8 gebildet sein, wobei die Anschlussleiter 8 einen Doppelknick 13 aufweisen. Der Klemmbereich 25 15 kann jedoch auch als sich verjüngender Klemmbereich 15 ausgebildet sein, wenn etwa die
Anschlussleiter 8 keinen Doppelknick 13 aufweisen.
Die Halterung 29 bzw. die Teilhalterungen 30 sind dabei innerhalb des Klemmbereichs 15 angeordnet und die Arretiereinrichtung 41 sichert den Bauteilverbund 11 gegen Lageänderun-30 gen. Die Haltekraft wird durch die Federwirkung der Anschlussleiter 8 der zum Bauelementeverbund 11 verbundenen elektronischen Bauelemente 9, 10 erbracht. Die Halterung 29 bzw. die Teilhalterungen 30 weisen daher im Bereich der Aufnahme 38 eine geringste Breite 44 auf, welche größer ist als der Abstand 14 zweier Anschlussleiter 8 welche zusammen einen Klemmbereich 15 bilden. Somit kann eine sicher Befestigung des Bauelementeverbundes 11 sicher-35 gestellt werden.
Sofern für eine Anwendung keine direkt an eine Sekundärwicklung und/oder eine Tertiärwicklung 4 angeschlossene elektronische Bauelemente 9, 10 vorgesehen sind, können in die Halterung 29 auch entsprechend gebogene Drähte oder Nullohmbrücken, bzw. wenn eine Durchkon-40 taktierung unerwünscht ist entsprechende Kunststoffteile mit leitenden Endkontakten eingebracht werde.
In der Folge wird eine zweite bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gehäuses 20 gemäß den Fig. 6 bis 9 näher beschrieben. 45
Der Grundaufbau des Gehäuses 20 ist ident mit dem der vorstehend beschriebenen ersten bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Gehäuses 20. Die erste und die zweite bevorzugte Ausführungsform des Gehäuses 20 unterscheiden sich lediglich hinsichtlich der Ausführung der Halterung 29 bzw. der Teilhalterungen 30, sowie hinsichtlich der bevorzugten so Anordnung der Anschlussleiter 8 des wenigstens einen elektronischen Bauelements 9 bzw. des Bauelementeverbundes 11.
Bei der zweiten beschriebenen bevorzugten Ausführungsform weist die wenigsten eine Teilhalterungen 30 einen U-förmigen Grundkörper 50 umfassend Schenkel 51 und einen diese verbin-55 denden Steg 52 auf. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Teilhalterung 30 aus einem isolieren- 9 AT 501 054 B1 den Material gefertigt und an das Gehäuse 20 einstückig angeformt ist.
Die Schenkel 51 des U-förmigen Grundkörpers 50 der Teilhalterung sind bevorzugt durch die plattenförmigen Abschirmelemente 31 gebildet, welche dabei nicht bis zur äußeren Zylinder-5 mantelfläche 22 verlaufen, sondern lediglich bis zum Steg 52 des U-förmigen Grundkörpers 50. Die plattenförmigen Abschirmelemente 31 verlaufen dabei bevorzugt im Wesentlichen parallel zu der, im Wesentlichen als Zylindermantelfläche 22 ausgeführten äußeren Gehäusefläche 45. Die Schenkel 51 erstrecken sich bevorzugt wenigstens derart weit von der äußeren Gehäusefläche 45 nach außen, dass diese das wenigsten eine elektronische Bauelement 9 überragen. 10
Die beiden Schenkel 51 des U-förmigen Grundkörpers 50 werden bevorzugt von einem, als ebene Platte ausgeführten Steg 52 verbunden. Es kann auch vorgesehen sein anstelle des Stegs 52 eine Anzahl stiftförmiger Erhebungen vorzusehen. Der Steg 52 ist bevorzugt parallel zu der Deckfläche 24 und/oder der äußeren Zylindermantelflächenkante 25 angeordnet, wobei 15 in der bevorzugten Ausführung des Gehäuses 20 die Deckfläche 24 und die äußere Zylindermantelflächenkante 25 zueinander parallel sind.
Der Steg 52 erhebt sich bevorzugt derart weit aus der äußeren Gehäusefläche 45, dass dieser das wenigsten eine elektronische Bauelement 9 überragt, wobei bevorzugt und wie in den 20 Fig. 6 bis 9 dargestellt der Steg 52 von den Schenkeln 51 überragt wird. Es kann vorgesehen sein, dass der Steg 52 und die Schenkel 51 nicht zu einer baulichen Einheit verbunden und jeweils separat ausgeführt sind.
Es kann vorgesehen sein, dass parallel zu wenigstens einem Schenkel 51, an der Außenseite 25 des U-förmigen Grundkörpers 50 ein, vorzugsweise plattenförmiges, insbesondere einstückig an das Gehäuse 20 angeformtes, Klemm- und/oder Führungselement 53 angeordnet ist, wobei der Schenkel 51 und das Klemm- und/oder Führungselement 53 einen Klemm- und/oder Führungsbereich 54 zum Klemmen und/oder Führen der Anschlussleiter 8 wenigstens eines elektronischen Bauelements 9 ausbilden. 30
In der besonders bevorzugten Ausführung weist die zweite bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gehäuses 20 parallel zu jedem Schenkel 51 ein derartiges Klemm-und/oder Führungselement 53 auf. Dadurch weist eine derartige Ausführungsform, wie in den Fig. 6 bis 9 dargestellt beidseitig der Schenkel 51 des U-förmigen Grundkörpers 50 einen 35 Klemm- und/oder Führungsbereich 54 auf.
Vorzugsweise wird eine Halterung 30 der zweiten bevorzugten Ausführungsform des Gehäuses 20 durch zwei, an unterschiedlichen Gehäuseschalen 21 angeordneten Teilhalterungen 30 gebildet. Die Stege 52 der beiden Teilhalterungen 30 sind dabei bevorzugt parallel zueinander 40 angeordnet und bilden einen Aufnahmebereich 55, welcher zur Aufnahme wenigstens eines elektronischen Bauelements 9 bzw. eines Bauelementeverbundes 11 vorgesehen ist. Wie bereits dargelegt, handelt es sich bei den bevorzugt zur Anordnung in einer Halterung 29 eines erfindungsgemäßen Gehäuses 20 vorgesehenen elektronischen Bauelementen 9 um Dioden und Kondensatoren, wobei jedoch sämtliche andere bekannte elektronische Bauelemente 9 45 vorgesehen sein können. Es ist bekannt, dass elektronische Bauelemente 9 mit identen elektrischen Eigenschaften in unterschiedlichsten Bauformen verfügbar sein können. Die Fig. 6 bis 9 veranschaulichen das Anordnen eines Bauelementeverbundes 11 axial bedrahteter Bauelemente 10 in einer zweiten bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gehäuses 20. Es kann jedoch vorgesehen sein anders bedrahtete Bauelemente 9, wie z.B. radial bedrah-50 tete Bauelemente oder Bauelemente mit Linsenförmigen Gehäusen, in der Halterung anzuordnen. Entsprechend der Gehäuseform der aufzunehmenden elektrischen Bauelemente 9 kann vorgesehen sein die Ausgestaltung des Aufnahmebereichs 55 entsprechend anzupassen. So kann etwa bei vorgesehener Anordnung von Bauelementen 9 mit linsenförmigen Gehäusen der Steg 52 weggelassen werden, wobei die Bauelemente 9 an den Endpunkten der Schenkel 51 55 arretiert werden.

Claims (23)

1 0 AT 501 054 B1 Es kann vorgesehen sein, dass die Anschlussleiter 8 des wenigstens einen axial oder radial bedrahteten elektronischen Bauelements 10 im wesentlichen parallel zu der, im wesentlichen als Zylindermantelfläche 22 ausgeführten äußeren Gehäusefläche 45 angeordnet sind. Bevorzugt sind die Anschlussleiter 8 derart angeordnet, dass diese auch im Wesentlichen parallel 5 zueinander sind. In der besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen die Enden 12 der Anschlussleiter 8 allesamt nächst einer Deckfläche 24 anzuordnen. Es kann vorgesehen sein, dass die elektronischen Bauelemente 9 welche in der Halterung 29 angeordnet sind, durch Klemmung der Anschlussleiter 8 im Klemm- und/oder Führungsbereich io 54 gehalten werden. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der Klemm- und/oder Führungsbereich 54 lediglich zur Führung der Anschlussleiter 8 dient. Unabhängig davon ist bevorzugt vorgesehen, über den in der Halterung 29 angeordneten Bauelementen 8 bzw. über dem Bauelementeverbund 11 eine Sekundärwicklung und/oder eine Tertiärwicklung 4 des Differenzstromwandlers anzuordnen. Die Sekundärwicklung und/oder Tertiärwicklung 4 sichert auf diese 15 Weise die Bauelemente 9 bzw. den Bauelementeverbund 11 vor dem Herausfallen aus der Halterung 29. Weiters wird dadurch die kürzestmögliche Verbindung der Sekundärwicklung und/oder Tertiärwicklung 4 zu den Enden 12 der Anschlussleiter 8 sichergestellt. Eine Kombination einiger oder aller Merkmale der beschriebenen ersten und zweiten bevorzug- 20 ten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gehäuses 20 kann vorgesehen sein. Eine beliebige Kombination sämtlicher geoffenbarter Merkmale kann vorgesehen sein. Ebenfalls kann vorgesehen sein beliebige, der geoffenbarten Merkmale wegzulassen. 25 Patentansprüche: 1. Differenzstromwandler für einen Fehlerstromschutzschalter, umfassend einen, vorzugsweise ringförmigen, Magnetkern (2), wenigstens eine Leiterschleife (3), wie z.B. Sekundär- 30 Wicklung und/oder Tertiärwicklung (4), und ein mehrteiliges Gehäuse (20) aus Isolierstoff, wobei an dem Gehäuse (20) wenigstens zwei leitende Kontakte (5) ausgebildet sind, an welchen die Enden (6) der Leiterschleife (3) angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die leitenden Kontakte (5) als Anschlussleiter (8) wenigstens eines elektronischen Bauelementes (9) ausgebildet sind. 35
2. Differenzstromwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Halterung (29) für das wenigstens eine elektronische Bauelement (9), vorzugsweise an wenigstens einer äußeren Gehäusefläche (45), vorgesehen ist.
3. Differenzstromwandler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Halterung (29) einstückig an dem Gehäuse (20) angeformt ist.
4. Differenzstromwandler nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei das Gehäuse (20) zwei, vorzugsweise baugleiche, Gehäuseschalen (21) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass 45 die Halterung (29) wenigstens zwei an unterschiedlichen Gehäuseschalen (21) angeordne te Teilhalterungen (30) umfasst.
5. Differenzstromwandler nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungen (29) wenigstens eine Zuführhilfe (46), vorzugsweise eine Abschrägung so (39), aufweist.
6. Differenzstromwandler nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (29) für, vorzugsweise axial oder radial, bedrahtete elektronische Bauelemente (10), wie etwa Widerstände, Kondensatoren oder Dioden (16), vorgesehen ist. 55
7. Differenzstromwandler nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (29) für eine Mehrzahl, vorzugsweise zwei, elektronische Bauelemente (9), vorgesehen ist, welche zu einem Bauelementeverbund (11) verbunden sind.
8. Differenzstromwandler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussleiter (8) des Bauelementeverbundes (11) an deren Enden (12) verbunden sind.
9. Differenzstromwandler nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein, vorzugsweise plattenförmiges, insbesondere einstückig angeformtes, Abschirmelement (31) vorgesehen ist.
10. Differenzstromwandler nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (29) an Anschlussleitern (8) des wenigstens einen elektronischen Bauelements (9) und/oder des Bauelementeverbunds (11) arretiert.
11. Differenzstromwandler nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (29) ein zahnförmiger Fortsatz (37) mit einer Aufnahme (38) ist.
12. Differenzstromwandler nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (29) wenigstens eine Arretiereinrichtung (41), insbesondere einen Schnapphaken (42), umfasst.
13. Differenzstromwandler nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine axial oder radial bedrahtete elektronische Bauelement (10) im wesentlichen parallel zu der, im wesentlichen als Zylindermantelfläche (22) ausgeführten äußeren Gehäusefläche (45) angeordnet ist.
14. Differenzstromwandler nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussleiter (8) einen mit der Halterung (29) zusammenwirkenden Klemmbereich (15) ausbilden.
15. Differenzstromwandler nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Teilhalterungen (30) einen U-förmigen Grundkörper (50) umfassend Schenkel (51) und einen diese verbindenden Steg (52) aufweist.
16. Differenzstromwandler nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (51) des U-förmigen Grundkörpers (50) durch die plattenförmigen Abschirmelemente (31) gebildet sind.
17. Differenzstromwandler nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu wenigstens einem Schenkel (51), an der Außenseite des U-förmigen Grundkörpers (50) ein, vorzugsweise plattenförmiges, insbesondere einstückig an das Gehäuse angeformtes, Klemm- und/oder Führungselement (53) angeordnet ist, wobei der Schenkel (51) und das Klemm- und/oder Führungselement (53) einen Klemm- und/oder Führungsbereich (54) zum Klemmen und/oder Führen der Anschlussleiter (8) wenigstens eines elektronischen Bauelements (9) ausbilden.
18. Differenzstromwandler nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (52) des U-förmigen Grundkörpers (50) als, vorzugsweise einstöckig an das Gehäuse (20) angeformte, ebene Platte ausgebildet ist.
19. Differenzstromwandler nach einem der Ansprüche 15 bis 18, wobei die Gehäuseschalen Deckflächen (24) und äußere Zylindermantelflächenkanten (25) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (52) parallel zu der Deckfläche (24) und/oder der äußeren Zylindermantelflächenkante (25) angeordnet ist. 1 2 AT 501 054 B1
20. Differenzstromwandler nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (52) zweier Teilhalterungen (30), welche zusammen eine Halterung (29) bilden, zueinander parallel sind und/oder einen Aufnahmebereich (55) ausbilden.
21. Differenzstromwandler nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahme bereich (55) zur Aufnahme wenigstens eines elektronischen Bauelements (9), vorzugsweise eines Bauelementeverbundes (11), vorgesehen ist.
22. Differenzstromwandler nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, io dass die Anschlussleiter (8) des wenigstens einen axial oder radial bedrahteten elektroni schen Bauelements (10) im wesentlichen parallel zu der, im wesentlichen als Zylindermantelfläche (22) ausgeführten äußeren Gehäusefläche (45) angeordnet sind.
23. Differenzstromwandler nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, 15 dass in der Halterung (29) wenigsten ein elektronisches Bauelement (9), vorzugsweise ein Bauelementeverbund (11), angeordnet ist, wobei über der Halterung (29) eine Sekundärwicklung und/oder eine Tertiärwicklung (4) des Differenzstromwandlers angeordnet ist. 20 Hiezu 6 Blatt Zeichnungen 25 30 35 40 45 50 55
AT0179504A 2004-10-25 2004-10-25 Differenzstromwandler AT501054B8 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0179504A AT501054B8 (de) 2004-10-25 2004-10-25 Differenzstromwandler
RU2007119393/09A RU2381584C2 (ru) 2004-10-25 2005-09-27 Корпус
PCT/AT2005/000387 WO2006045127A1 (de) 2004-10-25 2005-09-27 Gehäuse
AU2005299230A AU2005299230B2 (en) 2004-10-25 2005-09-27 Housing
DE502005002943T DE502005002943D1 (de) 2004-10-25 2005-09-27 Gehäuse
ES05790666T ES2303268T3 (es) 2004-10-25 2005-09-27 Carcasa.
AT05790666T ATE387004T1 (de) 2004-10-25 2005-09-27 Gehäuse
PL05790666T PL1807847T3 (pl) 2004-10-25 2005-09-27 Obudowa
EP05790666A EP1807847B1 (de) 2004-10-25 2005-09-27 Gehäuse
CN2005800365245A CN101073129B (zh) 2004-10-25 2005-09-27 差动电流转换器
NO20072660A NO20072660L (no) 2004-10-25 2007-05-24 Hus
HK08105247.2A HK1115473A1 (en) 2004-10-25 2008-05-13 Differential Current Converter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0179504A AT501054B8 (de) 2004-10-25 2004-10-25 Differenzstromwandler

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT501054B1 true AT501054B1 (de) 2006-06-15
AT501054A4 AT501054A4 (de) 2006-06-15
AT501054B8 AT501054B8 (de) 2007-02-15

Family

ID=34956292

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0179504A AT501054B8 (de) 2004-10-25 2004-10-25 Differenzstromwandler
AT05790666T ATE387004T1 (de) 2004-10-25 2005-09-27 Gehäuse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT05790666T ATE387004T1 (de) 2004-10-25 2005-09-27 Gehäuse

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP1807847B1 (de)
CN (1) CN101073129B (de)
AT (2) AT501054B8 (de)
AU (1) AU2005299230B2 (de)
DE (1) DE502005002943D1 (de)
ES (1) ES2303268T3 (de)
HK (1) HK1115473A1 (de)
NO (1) NO20072660L (de)
PL (1) PL1807847T3 (de)
RU (1) RU2381584C2 (de)
WO (1) WO2006045127A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT501054B8 (de) * 2004-10-25 2007-02-15 Moeller Gebaeudeautomation Kg Differenzstromwandler
EP2579432B1 (de) * 2011-10-07 2014-07-16 Grundfos Holding A/S Entstörspule
DE102013206453B4 (de) 2013-04-11 2015-02-12 SUMIDA Components & Modules GmbH Gehäuse mit verlängerten Kriech- und Luftstrecken und elektrisches Bauelement mit derartigem Gehäuse
DE102014112614A1 (de) * 2014-09-02 2016-03-03 Schaffner Emv Ag Filterbauteil mit wicklungslosen magnetischem Ringkern
DE102021211565B4 (de) 2021-10-13 2023-04-27 Siemens Aktiengesellschaft Ringkernstromwandlerbaugruppe für einen Schutzschalter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4392473A (en) * 1979-11-22 1983-07-12 Hitachi, Ltd. Ignition coil for an internal combustion engine
US5519581A (en) * 1994-10-21 1996-05-21 Hewlett-Packard Company Mounting of toroidal inductors
JPH08250353A (ja) * 1995-01-12 1996-09-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd フライバックトランス

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2290680A (en) * 1940-03-13 1942-07-21 Western Electric Co Electromagnetic coil
US3832659A (en) * 1973-08-14 1974-08-27 Raymond Lee Organization Inc Portable transformer device
AT395492B (de) * 1990-10-09 1993-01-25 Alcatel Austria Ag Elektrische spule
FR2711838B1 (fr) * 1993-10-25 1996-01-05 Legrand Sa Boîtier de tore, et tore bobiné comportant un tel boîtier.
JP4184179B2 (ja) * 2002-09-17 2008-11-19 松下電器産業株式会社 トランス及びそれを備えたトランスユニット
AT501054B8 (de) * 2004-10-25 2007-02-15 Moeller Gebaeudeautomation Kg Differenzstromwandler

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4392473A (en) * 1979-11-22 1983-07-12 Hitachi, Ltd. Ignition coil for an internal combustion engine
US5519581A (en) * 1994-10-21 1996-05-21 Hewlett-Packard Company Mounting of toroidal inductors
JPH08250353A (ja) * 1995-01-12 1996-09-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd フライバックトランス

Also Published As

Publication number Publication date
AU2005299230A1 (en) 2006-05-04
RU2381584C2 (ru) 2010-02-10
ES2303268T3 (es) 2008-08-01
CN101073129B (zh) 2011-05-11
HK1115473A1 (en) 2008-11-28
EP1807847B1 (de) 2008-02-20
WO2006045127A1 (de) 2006-05-04
AT501054A4 (de) 2006-06-15
DE502005002943D1 (de) 2008-04-03
NO20072660L (no) 2007-05-24
RU2007119393A (ru) 2008-11-27
PL1807847T3 (pl) 2008-08-29
ATE387004T1 (de) 2008-03-15
AU2005299230B2 (en) 2010-06-03
CN101073129A (zh) 2007-11-14
EP1807847A1 (de) 2007-07-18
AT501054B8 (de) 2007-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10001667C1 (de) Mehrpoliger Überspannungsableiter zum Einsatz in Niederspannungs-Stromversorgungssystemen
DE3405533A1 (de) Stecker mit sicherungen
DE102011101841A1 (de) Doppelt gewickelter Schmelzleiter und assoziierte Schmelzsicherung
WO2007028502A1 (de) Schutzstecker für ein anschlussmodul
EP2259284A2 (de) Stromwandlereinheit
DE2823779C2 (de) Transformator
EP3161908B1 (de) Kabelanschlussbauteil
EP1807847B1 (de) Gehäuse
DE102014214066A1 (de) Elektrische Leiteranordnung und elektrische Maschine
EP3386033A1 (de) Isolierkörper für eine steckverbindereinheit
EP3340272A1 (de) Allstromsensitiver summenstromwandler, elektromechanisches schutzschaltgerät und herstellverfahren
DE102012024352B4 (de) Überspannungsschutzgerät
DE202007011974U1 (de) Baueinheit bestehend aus einem Fehlerstromschutzschalter und einem Überspannungsschutzgerät
EP1266231B1 (de) Messwandler
DE102015205632A1 (de) Stromwandler und Strommesseinrichtung
DE69020154T2 (de) Überlastungsschutz für fernmeldesysteme.
DE102008045839A1 (de) Anschlussdose
WO2008003274A1 (de) Gerät zum schutz gegen überspannungen für elektrische anlagen
EP0578118B1 (de) Steckkontaktelement
EP2933804B1 (de) Induktionsbauteil
DE4214711C1 (de)
DE69835730T2 (de) Differentialmoduls und elektrische Anschlussvorrichtung des Differentialmoduls an einem Schutzschalter
AT405001B (de) Summenstromwandler für einen fehlerstromschutzschalter
AT505096B1 (de) Schalteinrichtung
EP2983191B1 (de) Anordnung zur erfassung von störlichtbögen in einem niederspannungsnetz

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20121025