AT49306B - Kolben für Flüssigkeitsbremsen. - Google Patents

Kolben für Flüssigkeitsbremsen.

Info

Publication number
AT49306B
AT49306B AT49306DA AT49306B AT 49306 B AT49306 B AT 49306B AT 49306D A AT49306D A AT 49306DA AT 49306 B AT49306 B AT 49306B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pistons
valve member
piston
fluid brakes
pressure
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rheinische Metallw & Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1907219502D external-priority patent/DE219502C/de
Application filed by Rheinische Metallw & Maschf filed Critical Rheinische Metallw & Maschf
Application granted granted Critical
Publication of AT49306B publication Critical patent/AT49306B/de

Links

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 stange   A,   auf der anderen Seite durch den in den Ringschieber k eingeschraubten Stopfen s begrenzt, so dass sich der Ringschieber um das Stück y achsial verschieben kann ; die Drehbewegung wird   zwangläufig   durch den    Eingriff der, Leisten n   in Nuten des Bremszylinders o bewirkt. Um den beim Rücklauf in der Pfeilrichtung (Fig. 3) auftretenden Bremsdruck zum 
 EMI2.2 
 Druckes zwischen die Flachen verhindert. Der beim Rücklauf auf die freie Fläche des   Ringes q   und der Büchse p wirkende Druck wird vermittels der Büchse p auf die   Stirnfläche     M !   des Kolbenstangenkopfes übertragen, wodurch der   Ringschieber lé   entlastet wird.

   Dieser besitzt nämlich in seinem vorderen Teile, d.   h.   vor den   Durchtrittsöffnungen   des Kolbens am Rande Ausschnitte, die den schraffierten Flächen der Fig. 4 entsprechen. In Fig. 3 ist dies dadurch   angedeutet, da). !   
 EMI2.3 
   ties Breniszylinclers   begrenzenden Linie deckt, sondern davon um soviel absteht, wie die Breite   der schraffierten Flächen   in Fig. 4 beträgt. Diese Aussparung ist   nötig, damit   die Flüssigkeit   überhaupt zu   den Durchtrittsöfnungen des Kolbens gelangen kann. Sie hat aber auch zur Folge, dass auf den schraffierten Flächen der   Ringschieber k   unter dem unverminderten Druck der Bremsflüssigkeit steht.

   Auf der übrigen Fläche ist der Ringschieber aber durch die davor liegende Scheibe q entlastet. 



   Die Erfindung kann auch   sinngemäss   auf andere Bremskolbenkonstruktionen als die hier 
 EMI2.4 
 Ventilorganen, deren jedes eine   bestimmte   oder eines beide   Bewegungen,     ausführen kann. dadurch   gekennzeichnet, dass das dem Flüssigkeitsdruck ausgesetzte längsverschiebliche Ventilorgan   durch   eine Hubbegrenzung oder eine Entlastungsscheibe gehindert wird, sich unter der Wirkung dieses Druckes gegen das mit ihm zusammenarbeitende, nicht längsverschiebbare Ventilorgan anzupressen.

Claims (1)

  1. 2. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das längsbewcglichc nicht drehbare Ventilorgan (g) von dem mit ihm zusammen die Durchflussquerschnitte regelnden, auf der Kolbenstange drehbaren Ventilorgan (ú) durch einen auf der Kolbenstange fest angeordneten Ring oder Bund (d) in geringem Abstand gehalten wird, um den auf dem nicht drehbaren Ventilorgan EMI2.5
AT49306D 1907-01-17 1907-11-30 Kolben für Flüssigkeitsbremsen. AT49306B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1907219502D DE219502C (de) 1907-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT49306B true AT49306B (de) 1911-08-10

Family

ID=5831911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT49306D AT49306B (de) 1907-01-17 1907-11-30 Kolben für Flüssigkeitsbremsen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT49306B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT41265B (de) Geschützflüssigkeitsbremse.
DE2008052A1 (de)
DE1628152A1 (de) Sichtung fuer Hochdruck-Kolbenkompressoren oder -pumpen
DE1225922B (de) Hydraulisch betaetigte Teilbelagscheibenbremse
AT49306B (de) Kolben für Flüssigkeitsbremsen.
DE1007715B (de) Kolbenpumpe fuer Presszylinder, insbesondere fuer hydraulische Grubenstempel
DE700135C (de) Hydraulische Presse
DE2049822C3 (de) Hydraulisch und mechanisch wirkende Betätigungsvorrichtung für eine Scheibenbremse
DE2212342A1 (de) Vorrichtung zum einhalten konstanter schaltzeit beim schliessen einer hydraulischen kupplung
DE904741C (de) Hydraulischer Kraftverstaerker fuer hydraulische Bremsen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
AT70036B (de) Hubbegrenzungsbremse für Reibscheiben-Spindelpressen.
AT42315B (de) Vorsteuerung zur hydraulischen Feststellung des Hauptsteuerorganes von hydraulischen Arbeitsmaschinen in seiner wirkungslosen Mittellage.
DE2262695C3 (de) Zweikreis-Bremszylinder für eine Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
DE1143103B (de) Schmier- und Laengsdruckentlastungs-einrichtung fuer OEl-Emulsions-Axial- und Radialkolbenpumpen oder -motoren
DE219502C (de)
AT111898B (de) Bremsvorrichtung mit Hilfskraftquelle, insbesondere für Fahrzeuge.
AT153084B (de) Druckerzeugungseinrichtung, insbesondere für hydraulische Bremseinrichtung von Kraftfahrzeugen.
DE540654C (de) Hydraulische Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
CH359359A (de) Presse
DE697093C (de) Durch Pressluft oder Druckfluessigkeit betriebenes Werkzeug zum Nieten und Stanzen mit mehreren hintereinander angeordneten Zylindern und Druckkolben
AT101191B (de) Schnellschlußbremse.
DE904381C (de) Hydraulisch betriebener Druckkrafterzeuger, insbesondere fuer Fluessigkeitsbremsen an Kraftfahrzeugen
AT139506B (de) Druckluftbremsvorrichtung.
AT143144B (de) Hydraulische Bremseinrichtung.
DE893888C (de) Taumelscheibenpumpe