AT47770B - Antriebsvorrichtung, insbesondere für Fahrradschlitten. - Google Patents

Antriebsvorrichtung, insbesondere für Fahrradschlitten.

Info

Publication number
AT47770B
AT47770B AT47770DA AT47770B AT 47770 B AT47770 B AT 47770B AT 47770D A AT47770D A AT 47770DA AT 47770 B AT47770 B AT 47770B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drive device
sleds
movement
bicycle
pin
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Mraz
Original Assignee
Jan Mraz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jan Mraz filed Critical Jan Mraz
Application granted granted Critical
Publication of AT47770B publication Critical patent/AT47770B/de

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Antriebsvorrichtung, inabe sondere für Fahrradechlitten.   



   Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, Schlitten auf dem Eise oder auch Schiffe im Wasser in Bewegung zu setzen. 



   Die Antriebsvorrichtung besteht aus einem oder mehreren zweiarmigen um einen Zapfen schwingenden Hebeln, an deren längerem Arme sich eine messerförmige elastische Platte befindet, die eventuell mit einer mässig gebogenen Schneide versehen ist. Diese Platte ist mit dem einen Ende mittels eines Kreuzgelenkes am Hebelarm derart befestigt, dass sie beim Schwingen des Armes sich einerseits gegen die Unterlage, andererseits gegen die Bewegungsrichtung neigt, wodurch bei einer den Armen erteilen Schwingbewegung bei Fortbewegung auf der Unterlage eine Furche (im Wasser dagegen eine gedachte Spur) von   wellenförmiger   Gestalt entsteht, gegen deren schräge Wände sich die Platte sozusagen stützt, wodurch   ein   Antriebskraft in der Fortbewegungsrichtung entsteht. 



   Die Antriebsvorrichtung ist in einer   beispielsweisen Ausführungsform   in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 die Anordnung des Bewegungsarmes,
Fig. 2 zeigt die aufgestellte Mantelfläche des   Übersetznngszylinders,  
Fig. 3 veranschaulicht die wellenförmigen Spuren. 



   Der am Zapfen 2 drehbar gelagerte   Bewegungsarm     I   (Fig. 1) trägt an dem einen Ende ein Gelenklager 3 und am anderen Ende einen Zapfen   4,   der in die wellenförmige Nut des Zylinders 5 eingreift ; wenn der Zylinder 5 rotiert, so schwingt der Arm um den Zapfen 2 nach links und nach rechts. 



   Das Gelenklager 3 wird durch den Druck der Feder 8 geneigt, damit das federnde Messer mit seiner Schneide an die Unterlage angedrückt werde. Durch Verschwingen des Armes 1 zur Seite wird auch die Messerfeder 6   um   den Zapfen 7 und den Berührungpunkt 10 so weit verschwenkt, als dies die Feder 9 gestattet ; infolgedessen entsteht an der Stelle 10 auf der Unterlage ein einseitiger Druck durch das Gleiten des Messers längs einer die Kurve berührenden schiefen Ebene, so dass die ganze Einrichtung nach vorne in Bewegung versetzt wird. 



   Hiebei passt sich das Messer infolge seiner Querfederung selbst der Form der entstehenden sinusartigen Kurve an, in dem es ähnlich funktioniert wie die Schwanzflosse eines Fisches. Die Bewegung wird ebenso am Eise und im Wasser wie in der Luft erhalten. 



   Stellt man zwei derart gestaltete Arme neben einander, so dass die Zapfen 4 in die auf einen gemeinsamen Zylinder 5 nebeneinander angeordneten Nuten eingreifen, so werden die auf die   Messer 6, 61 bezw. 6, 6g ausgeübten Kräfte sich summieren   und ergeben die   Resultanto   S. 



   Befindet sich das Messer im toten Punkte, das sind nämlich die den Amplituden der Schwingungen entsprechenden Punkte, so wird die ganze Vorrichtung dadurch in Be- wegung gesetzt, dass vorerst der   Druck s..   die Messer oder Platten 6, 63 in der Richtung der Bewegung   schräg   stellt, wodurch wieder die Wirkung der Antriebskraft zur Geltung kommt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Eine gleichmässige Bewegung mit zwei Arbeitsarmen wird am besten erzielt, wenn man die eine   Ubersetzungskurve   am Antriebszylinder 5 gegen die andere um 900 versetzt anordnet, so dass die in Fig. 3 eingezeichnete strichlierte Kurve   11 entsteht.   



   Würde man drei Arme wählen, so würde man sie derart anzuordnen haben, dass die 
 EMI2.1 
 Kurven   13, 11   und 15 verwirklicht, während die Kurve 14 entfällt. Die Messer dürfen einander in der Bewegung nicht hinderlich sein. Auf diese Weise wird ein gleichförmiger Gang erzielt ; die Spuren zeigen das bekannte Schema des   Dreiphasen-Drehstromes.  

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Antriebsvorrichtung, insbesondere für Fahrradschlitten, dadurch gekennzeichnet, dass EMI2.2 festigt sind, eine schwingende Bewegung erhalten, wobei sie um den Zapfen (7) des Kreuzgelenkes verschwenkt und zur Bewegungsrichtung beim Verschwenken geneigt werden, so dass sie in dem Medium, in welchem sie sich bewegen, eine sichtbare oder gedachte Spur von der Form einer Wellenlinie hinterlassen, welcher sie sich in der Neigung anpassen und gegen deren Seitenwände sie sich stützen, so dass eine Antriebskraft in der Fahrt richtung resultiert. EMI2.3
AT47770D 1909-12-20 1909-12-20 Antriebsvorrichtung, insbesondere für Fahrradschlitten. AT47770B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT47770T 1909-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT47770B true AT47770B (de) 1911-05-10

Family

ID=3568197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT47770D AT47770B (de) 1909-12-20 1909-12-20 Antriebsvorrichtung, insbesondere für Fahrradschlitten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT47770B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734274A1 (de) Abstreifervorrichtung fuer endlose foerdergurte
DE2128677C3 (de) Wischvorrichtung für gekrümmte Scheiben, vorzugsweise Lichtaustrittscheiben von Kraftfahrzeugleuchten
AT47770B (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für Fahrradschlitten.
DE2319840C3 (de) Steuervorrichtung für Scheibenwischer
DE3213099A1 (de) Schwingrahmen zur umwandlung einer drehbewegung in eine hin- und hergehende bewegung
DE493539C (de) Schaufelrad
DE545042C (de) Vorrichtung zum Brechen von Kohle, Steinen oder aehnlichen Stoffen
DE571890C (de) Einrichtung zur Rueck- oder Nachfuehrung des Steuergliedes der Regelvorrichtung einer Kraftmaschine durch eine Kurvenscheibe
DE1911347A1 (de) Antriebssystem fuer einen elektrischen Rasierapparat
DE79331C (de) Klappenräder zum Fortbewegen von Schiffen
DE1553743B1 (de) Scherkopf fuer elektrische Trockenrasierapparate
AT82503B (de) Vorrichtung zum Abrichten runder Stereotypplatten.
AT63048B (de) Propeller zur Erzeugung einer fortschreitenden und aufsteigenden Bewegung.
DE496278C (de) Heckenschere mit zwei gegeneinander gleitenden, gezahnten Schneideeisen
AT50885B (de) Schreibmaschine mit mehrere Typensätze tragendem Typenträger, zu welchem ein Druckwiderlager zur Aufnahme der Typen eines jeden Satzes umschaltbar ist.
DE2039258A1 (de) Zusatzantrieb fuer eisbrechende Schiffe
DE931437C (de) Rindenschaelwerkzeug
AT116300B (de) Schaufelrad.
AT134956B (de) Abziehvorrichtung für Rasierklingen.
DE676323C (de) Schere
AT226501B (de) Blechschere für Scherenlinien von Blech-Walzenstraßen
AT19598B (de) Rebenveredlungsapparat.
DE33297C (de) Schiffsschraube mit verstellbaren Flügeln
AT99449B (de) Bügelstromabnehmer.
DE395633C (de) Schneid- und Quetschvorrichtung fuer Draht