AT47770B - Antriebsvorrichtung, insbesondere für Fahrradschlitten. - Google Patents
Antriebsvorrichtung, insbesondere für Fahrradschlitten.Info
- Publication number
- AT47770B AT47770B AT47770DA AT47770B AT 47770 B AT47770 B AT 47770B AT 47770D A AT47770D A AT 47770DA AT 47770 B AT47770 B AT 47770B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- drive device
- sleds
- movement
- bicycle
- pin
- Prior art date
Links
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000005021 gait Effects 0.000 description 1
Landscapes
- Toys (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Antriebsvorrichtung, inabe sondere für Fahrradechlitten. Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, Schlitten auf dem Eise oder auch Schiffe im Wasser in Bewegung zu setzen. Die Antriebsvorrichtung besteht aus einem oder mehreren zweiarmigen um einen Zapfen schwingenden Hebeln, an deren längerem Arme sich eine messerförmige elastische Platte befindet, die eventuell mit einer mässig gebogenen Schneide versehen ist. Diese Platte ist mit dem einen Ende mittels eines Kreuzgelenkes am Hebelarm derart befestigt, dass sie beim Schwingen des Armes sich einerseits gegen die Unterlage, andererseits gegen die Bewegungsrichtung neigt, wodurch bei einer den Armen erteilen Schwingbewegung bei Fortbewegung auf der Unterlage eine Furche (im Wasser dagegen eine gedachte Spur) von wellenförmiger Gestalt entsteht, gegen deren schräge Wände sich die Platte sozusagen stützt, wodurch ein Antriebskraft in der Fortbewegungsrichtung entsteht. Die Antriebsvorrichtung ist in einer beispielsweisen Ausführungsform in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 die Anordnung des Bewegungsarmes, Fig. 2 zeigt die aufgestellte Mantelfläche des Übersetznngszylinders, Fig. 3 veranschaulicht die wellenförmigen Spuren. Der am Zapfen 2 drehbar gelagerte Bewegungsarm I (Fig. 1) trägt an dem einen Ende ein Gelenklager 3 und am anderen Ende einen Zapfen 4, der in die wellenförmige Nut des Zylinders 5 eingreift ; wenn der Zylinder 5 rotiert, so schwingt der Arm um den Zapfen 2 nach links und nach rechts. Das Gelenklager 3 wird durch den Druck der Feder 8 geneigt, damit das federnde Messer mit seiner Schneide an die Unterlage angedrückt werde. Durch Verschwingen des Armes 1 zur Seite wird auch die Messerfeder 6 um den Zapfen 7 und den Berührungpunkt 10 so weit verschwenkt, als dies die Feder 9 gestattet ; infolgedessen entsteht an der Stelle 10 auf der Unterlage ein einseitiger Druck durch das Gleiten des Messers längs einer die Kurve berührenden schiefen Ebene, so dass die ganze Einrichtung nach vorne in Bewegung versetzt wird. Hiebei passt sich das Messer infolge seiner Querfederung selbst der Form der entstehenden sinusartigen Kurve an, in dem es ähnlich funktioniert wie die Schwanzflosse eines Fisches. Die Bewegung wird ebenso am Eise und im Wasser wie in der Luft erhalten. Stellt man zwei derart gestaltete Arme neben einander, so dass die Zapfen 4 in die auf einen gemeinsamen Zylinder 5 nebeneinander angeordneten Nuten eingreifen, so werden die auf die Messer 6, 61 bezw. 6, 6g ausgeübten Kräfte sich summieren und ergeben die Resultanto S. Befindet sich das Messer im toten Punkte, das sind nämlich die den Amplituden der Schwingungen entsprechenden Punkte, so wird die ganze Vorrichtung dadurch in Be- wegung gesetzt, dass vorerst der Druck s.. die Messer oder Platten 6, 63 in der Richtung der Bewegung schräg stellt, wodurch wieder die Wirkung der Antriebskraft zur Geltung kommt. <Desc/Clms Page number 2> Eine gleichmässige Bewegung mit zwei Arbeitsarmen wird am besten erzielt, wenn man die eine Ubersetzungskurve am Antriebszylinder 5 gegen die andere um 900 versetzt anordnet, so dass die in Fig. 3 eingezeichnete strichlierte Kurve 11 entsteht. Würde man drei Arme wählen, so würde man sie derart anzuordnen haben, dass die EMI2.1 Kurven 13, 11 und 15 verwirklicht, während die Kurve 14 entfällt. Die Messer dürfen einander in der Bewegung nicht hinderlich sein. Auf diese Weise wird ein gleichförmiger Gang erzielt ; die Spuren zeigen das bekannte Schema des Dreiphasen-Drehstromes.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRUCH : Antriebsvorrichtung, insbesondere für Fahrradschlitten, dadurch gekennzeichnet, dass EMI2.2 festigt sind, eine schwingende Bewegung erhalten, wobei sie um den Zapfen (7) des Kreuzgelenkes verschwenkt und zur Bewegungsrichtung beim Verschwenken geneigt werden, so dass sie in dem Medium, in welchem sie sich bewegen, eine sichtbare oder gedachte Spur von der Form einer Wellenlinie hinterlassen, welcher sie sich in der Neigung anpassen und gegen deren Seitenwände sie sich stützen, so dass eine Antriebskraft in der Fahrt richtung resultiert. EMI2.3
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT47770T | 1909-12-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT47770B true AT47770B (de) | 1911-05-10 |
Family
ID=3568197
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT47770D AT47770B (de) | 1909-12-20 | 1909-12-20 | Antriebsvorrichtung, insbesondere für Fahrradschlitten. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT47770B (de) |
-
1909
- 1909-12-20 AT AT47770D patent/AT47770B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2128677C3 (de) | Wischvorrichtung für gekrümmte Scheiben, vorzugsweise Lichtaustrittscheiben von Kraftfahrzeugleuchten | |
DE2734274A1 (de) | Abstreifervorrichtung fuer endlose foerdergurte | |
AT47770B (de) | Antriebsvorrichtung, insbesondere für Fahrradschlitten. | |
DE2319840C3 (de) | Steuervorrichtung für Scheibenwischer | |
DE684417C (de) | Stroemungskraftmaschine | |
DE2039258A1 (de) | Zusatzantrieb fuer eisbrechende Schiffe | |
DE3542604A1 (de) | Laengskreissaege zum zuschneiden von in etwa horizontaler ebene angeordnetem plattengut | |
DE493539C (de) | Schaufelrad | |
DE453960C (de) | Vorrichtung zur Erzielung beliebiger zwanglaeufig hin und Her gehender Bewegungen | |
DE545042C (de) | Vorrichtung zum Brechen von Kohle, Steinen oder aehnlichen Stoffen | |
DE3424C (de) | Rudermechanismus für Wasserfahrzeuge | |
DE1553743B1 (de) | Scherkopf fuer elektrische Trockenrasierapparate | |
AT63048B (de) | Propeller zur Erzeugung einer fortschreitenden und aufsteigenden Bewegung. | |
DE496278C (de) | Heckenschere mit zwei gegeneinander gleitenden, gezahnten Schneideeisen | |
AT50885B (de) | Schreibmaschine mit mehrere Typensätze tragendem Typenträger, zu welchem ein Druckwiderlager zur Aufnahme der Typen eines jeden Satzes umschaltbar ist. | |
DE931437C (de) | Rindenschaelwerkzeug | |
AT116300B (de) | Schaufelrad. | |
DE676323C (de) | Schere | |
AT19598B (de) | Rebenveredlungsapparat. | |
DE33297C (de) | Schiffsschraube mit verstellbaren Flügeln | |
AT99449B (de) | Bügelstromabnehmer. | |
DE395633C (de) | Schneid- und Quetschvorrichtung fuer Draht | |
DE25729C (de) | Vorrichtung zur Fortbewegung von Wasser- und Luftfahrzeugen | |
DE54221C (de) | Zweiflügelige Schiffsschraube | |
DE294891C (de) |