AT47594B - Spaten. - Google Patents

Spaten.

Info

Publication number
AT47594B
AT47594B AT47594DA AT47594B AT 47594 B AT47594 B AT 47594B AT 47594D A AT47594D A AT 47594DA AT 47594 B AT47594 B AT 47594B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spade
shows
sharpened
sides
desc
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Werner
Original Assignee
Bernhard Werner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bernhard Werner filed Critical Bernhard Werner
Application granted granted Critical
Publication of AT47594B publication Critical patent/AT47594B/de

Links

Landscapes

  • Soil Working Implements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Spaten. 



   Die bisher zur Bodenbearbeitung benutzten Spaten tragen an ihrem Stiel ein einfaches Blatt von Eisen oder Stahl. Beim Handhaben solcher Spaten bestehen nun die Übelstände, dass einmal das Ausheben des abgestochenen Erdreiches einen verhältnismässig hohen Kraftaufwand erfordert und dass das andere Mal das Erdreich leicht zerbröckelt, wenn dies nicht geschehen soll, wie etwa beim Umgraben im Herbste, dann ist es nämlich vorteilhafter, dass die abgestochenen Schollen ganz bleiben. 



   Diese Nachteile sollen durch die   vox liegende   Erfindung beseitigt werden. 



   Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass das Blatt zu beiden Seiten rechtwinklig abgebogene Lappen aufweist. deren   Arbeitskanton schneidonartig zugeschärft   sind. Die scharfen Lappen schneiden beim Ausbrechen des Landes auch seitlich in das Erdreich ein, wodurch das Ausheben bedeutend leichter von statten geht. Ferner bleibt die ausgehobene Scholle vollständig ganz erhalten und ist das Umlegen derselben ohne besonderer Übung bequem auszuführen. 
 EMI1.1 
 weisen Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigt : Fig. 1 eine Vorderansicht, Fig.   2   eine Seitenansicht mit teilweisem Schnitt, Fig. 3 einen Schnitt C-D, Fig. 4 eine perspektivische Ansicht. 



   Am Stiel a, welcher einen   Krücken-,   Hohl-oder sonst geeigneten Griff b besitzt, ist unten das aus Stahl oder Eisen hergestellte Blatt c in bekannter Weise befestigt. Das Blatt   c weist daon   an beiden Seiten je einen rechtwinklig abgebogenen Lappen d bzw. e auf, welche an der   Längskante f und   an der vorderen kürzeren Kante y den Arbeitskanten wie das eigentliche Blatt c zugeschärft sind. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Spaten, dadurch gekennzeichnet, dass das Spatenblatt (c) zu beiden Seiten rechtwinklig abgebogene Lappen (d, e) besitzt, deren Arbeitskanten (f, sq) zugesehärft sìnd **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT47594D 1910-04-02 1910-04-02 Spaten. AT47594B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT47594T 1910-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT47594B true AT47594B (de) 1911-04-25

Family

ID=3567986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT47594D AT47594B (de) 1910-04-02 1910-04-02 Spaten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT47594B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010062651A1 (de) * 2010-12-08 2012-06-14 Ntg-Bau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Lösen von an in einem Schotterkörper verlegten Gleisschwellen anhaftenden Schottersteinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010062651A1 (de) * 2010-12-08 2012-06-14 Ntg-Bau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Lösen von an in einem Schotterkörper verlegten Gleisschwellen anhaftenden Schottersteinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT47594B (de) Spaten.
AT134331B (de) Pendelartig angetriebenes Bodenbearbeitungsgerät.
DE357109C (de) Eggenzinken
DE434881C (de) Acker- und Kultivatoregge mit Rohrzinken
AT152005B (de) Handegge.
DE469026C (de) Ackeregge mit Kruemelzinken
DE416108C (de) Hauen fuer Bodenbearbeitungsmaschinen mit drehender Bewegung
AT146843B (de) Egge, insbesondere für Weingärten, Baumschulen u. dgl.
AT51758B (de) Kultivatorschar.
DE172793C (de)
AT146218B (de) Ziehhacke mit Vorschneider.
AT141904B (de) Einschweißstollen.
DE606042C (de) Handhacke mit aus mehreren Zinken bestehendem Blatt
DE604042C (de) Handhacke mit aus mehreren Zinken bestehendem Blatt
AT61909B (de) Messer zur Bodenzerkleinerung.
DE468491C (de) Saategge
DE697538C (de) Spaten mit durchbrochenem Spatenblatt
AT68306B (de) Pflugschar mit abnehmbarem Vorschneider.
DE697344C (de) Buegelfoermige Handziehhacke
DE747956C (de) Verfahren zur Herstellung von gewalzten Spaten mit zwei Federn
AT34677B (de) Spatenblatt.
DE833869C (de) Hackgeraet mit zwei symmetrisch zum Handhabungsstiel angeordneten Hackblaettern
DE371824C (de) Haue o. dgl. Bodenbearbeitungsgeraet aus gepresstem Blech mit aus der Ebene des Blattes herausgebogenen, den Arbeitsstiel festhaltenden Lappen
AT32234B (de) Mehrschneidiges Schar.
DE484399C (de) Als Unkrautreiniger dienendes Hackgeraet