AT47022B - Alarmvorrichtung zur Verhütung von Explosionen und Vergiftungen durch Gase. - Google Patents

Alarmvorrichtung zur Verhütung von Explosionen und Vergiftungen durch Gase.

Info

Publication number
AT47022B
AT47022B AT47022DA AT47022B AT 47022 B AT47022 B AT 47022B AT 47022D A AT47022D A AT 47022DA AT 47022 B AT47022 B AT 47022B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
alarm device
pill
thread
gases
poisoning
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Von Dr Pausinger
Original Assignee
Felix Von Dr Pausinger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felix Von Dr Pausinger filed Critical Felix Von Dr Pausinger
Application granted granted Critical
Publication of AT47022B publication Critical patent/AT47022B/de

Links

Landscapes

  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Alarmvorrichtung zur Verhütung von Explosionen und Vergiftungen durch Gase. 



   Das Stammpatent Nr. 41693 betrifft einen Alarmapparat zur Verhütung von Explosionen und Vergiftungen durch Gase, bei welchem der Kontakt eines Stromkreises durch einen Faden, welcher mit einer Pille aus Platinmoor versehen ist, gegen die Wirkung einer Feder oder eines Gewichtes offen gehalten wird und besteht im wesentlichen darin, dass der Faden aus einem leicht schmelzbaren Metall (z. B. Wood'sche Legierung) hergestellt ist, um beim Ergliihen der Pille eine Funkenbildung zu verhindern. 



   Vorliegende Erfindung hat die Ausgestaltung dieser Vorrichtung zum Gegenstände und bezieht sich im wesentlichen auf eine neuartige Fassung des Metalfadens, durch die auch bei geringster   Erwärmung   des Platinmoores oder einer anderen katalytischen bezw. bei Gaszutritt durch Absorption sich erwärmenden Substanz ein Durchschmelzen des Metallfadens bewirkt wird. Ferner ist die Vorrichtung nach der neuen Ausgestaltung vollständig von der Aussenluft abgeschlossen, d. h. es kann der Zutritt des Gases zur Vorrichtung nur durch Tonwände u. dgl. erfolgen, wodurch die Diffusionswirkung desselben gegenüber der alten Einrichtung wesentlich   erhebt   wird.

   Die Kontaktorgane sind bei der vorliegenden   Ausführungsform.   der Vorrichtung unter Wasser gesetzt, so dass eine Funkenbildung an der Kontaktstelle unschädlich bezw. unmöglich gemacht und somit eine Explosion durch den Apparat selbst nicht bewirkt werden kann. Eine 
 EMI1.1 
 gebrauchsfertige Reservevorrichtung ausgetauscht werden kann, demnach zur Instandhaltung der Vorrichtung kein Fachmann erforderlich ist. 



   In der Zeichnung ist   em   derart ausgestalteter Alarmapparat in einer beispielsweisen Aus-   führungsform   dargestellt. Das den eigentlichen Apparat einschliessende Kästchen 1 ist an den Seitenwänden mit je einem Drahtfenster 2 versehen, während es an der Vorderseite durch eine 
 EMI1.2 
 Leiste 8 aus schlecht leichtendem Material voneinander getrennt sind. An der   Aussenseite   des Gefasses, und zwar gegenüber den Platten 7 sind an den Winkelkanten desselben winkelförmige 
 EMI1.3 
   verteituug bezw.   Entziehung zu verhindern, möglichst kurz gehalten, zu welchem Zwecke die den   Faden aufnehmenden Träger 73 möglichst   nahe aneinandergerückt oder, wie die Zeichnung   zeigt, nach uben   zueinander geneigt sind.

   Die beiden Träger sind an der Oberseite mit Kerben versehen, in die der kurze, aus leicht schmelzbarem Material, z. B. einer Wood'sehen Legierung hergestellte Faden 14 mit Pille 15 aus Platinmoor eingekittet ist. Die Pille kann überigens ohne 
 EMI1.4 
 stück 18 etwa in Kugelform trägt. das zwischen den beiden Metallplatten 7 zu hängen kommt. 



   Das   Gefiss o it bis   über die Platte 12 mit einer nicht leitenden und nicht brennbaren   Flüssigkeit,   z.   B.     Wasser gefüllt   und mit einem in die Erweiterung desselben eingesetzten gefässartigen Deckel 19 verschlossen, der aus (feinstem) Ton hergestellt ist. Vorteilhafterweise wird auf die Flüssigkeit, um ein Verdunsten derselben hintanzuhalten, eine Schichte 01 und diese 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Gefäss 6 aufgekittet wird, wird die Diffusion der Gase durch die   1'onwiinde   des Deckels ermöglicht und hiedurch die Empfindlichkeit des Apparates gesteigert.

   Gelangt Gas zur Platinmoorpille   J   und schmilzt infolge Erhitzung desselben der Metallfaden 14 ab, so fällt der Draht 17 mit dem   Metallstück 18   ab und kommt zwischen die beiden Metallplatten 7 zu liegen, wodurch der Strom geschlossen wird. Da aber der Faden sehr kurz ist bezw. die Lötung zur Befestigung der Pille ein geringes Volumen besitzt, so genügt schon die geringste Wärmemenge, die das Platinmoor bei   Gaszufluss   erzeugt, um ein Abschmelzen der Verbindung zu bewirken, wodurch die Empfindlichkeit des Apparates günstig beeinflusst wird. Da ferner die abfallende erwärmte Pille sofort durch die Flüssigkeit gelöscht und der Kontakt in der Flüssigkeit gebildet wird, so ist jede Funkenbildung ausgeschlossen und somit auch eine Explosionsgefahr auf sichere Weise vermieden. 



  Erwähnt sei noch, dass es sich für die Funktionssicherheit des Apparates empfiehlt, die Platinmoorpille vor ihrer Verwendung   auszuglühen   und das leicht schmelzbare Metall mit Russ zu bestreichen, damit die strahlende Wärme der Pille zum Abschmelzen des Fadens nutzbar gemacht wird und das Metall selbst möglichst wenig Wärme ausstrahle. Das Wasser in dem Gefäss wird vorteilhaft soweit angesäuert, dass es zwar nicht leitet, doch beim Herabfallen der Kugel. schon 
 EMI2.1 
 
PATENT-ANSPRÜCHE : 
1.

   Ausführungsform der Alarmvorrichtung nach Patent Nr. 41693, dadurch gekennzeichnet. dass der Metallfaden (14) ein Gewicht (18) aus, den elektrischen Strom leitendem Material trägt, das nach dem Durchschmelzen des Fadens zwischen zwei mit den Polen der Stromleitung ver- 
 EMI2.2 
 den   Stromschlllss bewirkt,   zum Zwecke, eine etwaige Funkenbildung an den Kontaktstellen unschädlich bezw. unmöglich zu machen.

Claims (1)

  1. 2. Alarmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platinmoorpille EMI2.3 mittels eines kurzen Metallfadens (14) oder mittels Lot an einem Träger befestigt ist, zum Zwecke, die von der Pille abgegebene Wärme zu konzentrieren und hiedurch das Abschmelzen des Fadens bzw. des Lotes zu beschleunigen.
    3. Alarmvorrichtung nach Patent Nr. 41693, dadurch gekennzeichnet, dass das leicht EMI2.4 der Flüssigkeit im Inneren des Apparates entstehende Feuchtigkeit unschädlich zu machen.
    6. Alarmvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Glasgefäss an der Aussenseite mit Kontakten (9) versehen ist, die mit den Kontakt. organen (7) im Inneren des Gefässes (6) in leitender Verbindung stehen und die mit in dem die Vorrichtung einschliessenden EMI2.5 den Strom zu der Kontkteinrichtung vermitteln, zum Zwecke, die Vorrichtung nach erfolgter Funktiongegeneinegebrauchsfertigeaustauschenzukönnen. EMI2.6
AT47022D 1909-01-11 1909-12-09 Alarmvorrichtung zur Verhütung von Explosionen und Vergiftungen durch Gase. AT47022B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT41693T 1909-01-11
AT47022T 1909-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT47022B true AT47022B (de) 1911-03-27

Family

ID=25600882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT47022D AT47022B (de) 1909-01-11 1909-12-09 Alarmvorrichtung zur Verhütung von Explosionen und Vergiftungen durch Gase.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT47022B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE607516C (de) Schalter oder Sicherung mit Lichtbogenloeschung durch Dampf
CH392671A (de) Verfahren zur Herstellung einer Sicherungspatrone
AT47022B (de) Alarmvorrichtung zur Verhütung von Explosionen und Vergiftungen durch Gase.
DE767751C (de) Elektrischer Gasschalter
DE744200C (de) Elektrische Schmelzsicherung
DE683967C (de) Ferngesteuerte Geschlossene Schmelzsicherung
DE723352C (de) Schmelzleiteranordnung in Sicherungspatronen
DE451599C (de) UEberspannungsschutzvorrichtung mit Spaltelektroden
AT84183B (de) Hochspannungsschmelzsicherung.
DE2908984C2 (de) Druckgasschalter
DE438784C (de) Elektrische Schmelzsicherung
AT54005B (de) Elektrisch wirkende Einrichtung zum Schutz von Gewölben, Geldschränken usw.
AT39773B (de) Vorrichtung zur Verhütung von durch Kurzschlub hervorgerufener Feuersgefahr und zur selbsttätigen Anzeige der durch denselben bedingten unterbrechung des Stromkreises.
DE561842C (de) An dem Rost aufzuhaengender Hohlkoerper zur Vorwaermung von Verbrennungsluft
DE1806324A1 (de) Steck- und loetbares elektromagnetisches Kleinrelais
DE430177C (de) Vorrichtung zum Abschalten des Betriebsstromes von Elektroschmelzoefen bei Elektrodenbruch
AT129179B (de) Überlastungsträge Schmelzsicherungspatrone mit Schmelzleiter, Lötstelle und Schaltvorrichtung.
DE425823C (de) Zuendkerze
EP0355349A2 (de) Sicherheitseinrichtung zur Verhinderung von Knallgasexplosionen
AT63986B (de) Alarm- und Feuermeldeapparat.
DE327013C (de) Sicherungspatrone in Walzenform mit Schauoeffnung
AT99772B (de) Gassignalapparat.
AT84796B (de) Vorrichtung zum elektromagnetischen Löschen des beim Unterbrechen eines elektrischen Stromkreises entstehenden Lichtbogens.
DE691982C (de) Quecksilberschalter
DE708327C (de) Geschlossene Schmelzsicherung mit Fernsteuerung