AT45074B - Schaltvorrichtung für das Lineal (Zählwerk) von Thomas'schen Rechenmaschinen. - Google Patents

Schaltvorrichtung für das Lineal (Zählwerk) von Thomas'schen Rechenmaschinen.

Info

Publication number
AT45074B
AT45074B AT45074DA AT45074B AT 45074 B AT45074 B AT 45074B AT 45074D A AT45074D A AT 45074DA AT 45074 B AT45074 B AT 45074B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ruler
switching device
counter
thomas
calculating machines
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Samuel Jacob Herzstark
Original Assignee
Samuel Jacob Herzstark
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samuel Jacob Herzstark filed Critical Samuel Jacob Herzstark
Application granted granted Critical
Publication of AT45074B publication Critical patent/AT45074B/de

Links

Landscapes

  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltvorrichtung für das Lineal (Zählwerk) von Thomas'schen Rechenmaschinen. 



   Bei der Handhabung der mit einem seitlich verschiebbaren Lineal (Zählwerk) versehenen Thomas'schen Rechenmaschinen wurde es bisher als eine grosse   Unbequemlichkeit   empfunden, dass der Rechnende bei der jeweils erforderlich werdenden Längsverschiebung des Lineales (Zählwerkes) die an den Einstellorganen tätige linke Hand von der Einstellplatte wegnehmen und das in den meisten Fallen weiter entfernt angebrachte Lineal mittels eines Handgriffes direkt erfassen musste, um dasselbe um eine, bezw. mehrere Stellen nach links oder rechts    zu-ver-     schieben.

   Diese Massnahme erforderte selbstverständlich   eine gewisse Aufmerksamkeit und   Übung, um das Lineal auch zuverlässig in die gewünschte Stellung zu bringen, wodurch der Fortgang der Rechenarbeit stets eine gewisse, wenn auch kurze Unterbrechung erleiden musste.   



  Mit vorliegender Erfindung wird nun. bezweckt,   die Fortschattung   des Lineales (Zählwerkes) durch eine beliebige Hebevorrichtung zu bewirken, welche bei Betätigung das Lineal von unten aus aushebt und in Verbindung mit einer Zugvorrichtung das selbsttätige Fortschalten des Lineales um je eine Stelle nach links oder rechts veranlasst. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenenstand in beispielsweiser Ausführungsform   dargestellt,   und zwar zeigt :
Fig. 1 die Maschine in Seitenansicht,   Fig. 2 dieselbe im Längsschnitt   nach der Linie a-a der Fig. 1
Fig. 3 die aus Fig. 1 ersichtliche Schaltvorrichtung in verschiedenen Stellungen,
Fig. 4 die auf der anderen Stirnseite der Maschine befindlichen Teile der Schaltvorrichtung In Ansicht. 



   Fig. 5 ein Schaubild zu   Fig. 2,  
Fig. 6 eine Ausführungsform der in Fig. 2 gezeigten Einzelheiten in verschiedenen Stellungen.
Bei der dargestellten Ausführungsform dient zur Betätigung der Schaltvorrichtung ein Taster 1, der durch einen Schlitz der   Einstellplatte 2 hindurchgeführt   ist und durch eine Zugfende in gehobener Lage gehalten wird. Nahe seinem unteren Ende ist der Taster mit einem hei 5 gelagerten Hebel 4 gelenkig verbunden. Der letztere besitzt nahe seinem freien Ende einen 
 EMI1.1 
 in eine am Lineal angebrachte Öse 20 eingehängt, so dass die Feder bestrebt ist, das Lineal nach   rechts xu verschieben. Wenn nun   nach Niederdrücken des Tasters 1 der Fixierzahn 16 des Lineales 
 EMI1.2 
 soweit nach rechts, bis der Zahn 16 in die benachbarte Raste einfällt und das Lineal demzufolge stehen bleibt.

   Es ist daher notwendig, dass das Lineal, nachdem es ausgehoben wurde, sofort wieder freigegeben wird, damit dasselbe nicht um mehrere Stellen nach rechts gleitet. Dies wird durch die Anordnung der Hebel 7 und 9 bewirkt, indem bei Betätigung des Tasters der Hebel 7   zunächst den Hebe !.   9 auf einer kleinen Fläche berührt (vgl. die strichpunktierten Linien in Fig.   3).   während bei der nun erfolgenden Mitnahme des Hebels 9 der Hebel 7 an diesem bis zur Spitze entlang gleitet, so dass die beiden Hebel sich schliesslich nur mit ihren Spitzen berühren (vgl. die   in vollen Linien gexeit. e Stellung in   der Fig. 3).

   In dieser Stellung der Hebel ist der Zahn 16 soeben aus den Rasten 17 ausgehoben worden und im nächsten Augenblick kommen die Hebel 7, 9 ausser Berührung (vgl. gestrichelte Stellung der Hebelenden in Fig. 3), wonach der Hebel 9 infolge 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 entlang gleitet und der Zahn daher in den benachbarten Einschnitt einschnappt. 



   Während bei der Addition und Multiplikation während der Rechenoperation selbst eine stellenweise Verschiebung des Lineales (Zählwerkes) von links nach rechts erforderlich ist, wird bei der Subtraktion und Division eine solche Bewegung von rechts nach links notwendig. Um die Schaltvorrichtung auch für diese Rechenoperationen verwendbar zu machen, ist an einem feststehenden Teile der Maschine eine Rolle 21 (Fig. 2) angebracht, während nahe dem rechten Ende des Lineales eine der Öse 20 gleichartige Ose (die in Fig. 2 nicht mehr ersichtlich ist) angebracht ist. Wenn nun das Seil 19 nach Lösung von der Öse 20 über die Rolle 21 gelegt und mit seinem Haken an der zweiten Öse befestigt wird, so ist die Feder 18 bestrebt, das Lineal nach links zu verschieben. 



   Um   nach stattgefundener   Aushebung des Lineales (Zählwerkes) ein zuverlässiges Einfallen seines Zahnes 16 in den nächsten Einschnitt zu bewirken, können die Rasten zweckmässig beispielsweise in der aus Fig. 2 und 5 ersichtlichen Form ausgebildet werden, indem sie von der Mitte aus gegen die beiderseitigen Einschnitte hin   dachförmig   abfallen. Oder es kann bei geradliniger Oberfläche der Rasten (Fig. 6) dem Zahn 16 eine etwas zugespitzte Form gegeben werden, so dass bei der Gleitbewegung des gehobenen Lineales die eine schräge   Zahnflche   gegen die Kante der Raste stösst und somit das Weitergleiten hindert (vgl. die rechtsseitige Darstellung der Fig. 6). 



  Auch könnten zwei Rasten mit zwei besonderen, wechselweise ausschaltbaren Fixierzähnen vorgesehen werden, die eine für die Addition und Multiplikation, die andere für Subtraktion und Division, wobei die Form der Rasten die übliche   sperrzahnförmige   Ausbildung besitzen würde, wobei jedoch die Zähne beider Rasten'entgegengesetzt gerichtet sein müssten. 



   Der Taster 1 kann selbstverständlich auch durch einen Hebel, einen Schieber oder eine Kurbel ersetzt werden. 



   Die Schaltvorrichtung kann auch an Zwillings-Thomas-Maschinen angebracht werden, wobei entweder für jedes Lineal ein besonderer Taster. Hebel oder dgl. vorgesehen werden kann 
 EMI2.2 
   PATEXT-ANSPRUCHE   : 1. Schaltvorrichtung für das aushebbare Lineal (Zählwerk) an   Thomas'schen Rechen-   
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. und über die Rolle (21) gleitenden Zugorganes (7. 9) in eine der beiden Ösen eine Bewegung des Lineales in der einen oder anderen Richtung zu erzielen.
    6. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass das gegen das Lineal drückende Ende der Stange 7J mit einer Rolle (1-1) versehen ist.
AT45074D 1909-09-10 1909-09-10 Schaltvorrichtung für das Lineal (Zählwerk) von Thomas'schen Rechenmaschinen. AT45074B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT45074T 1909-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT45074B true AT45074B (de) 1910-11-25

Family

ID=3564918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT45074D AT45074B (de) 1909-09-10 1909-09-10 Schaltvorrichtung für das Lineal (Zählwerk) von Thomas'schen Rechenmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT45074B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005000963A1 (de) * 2004-09-18 2006-04-06 Mhz Hachtel Gmbh & Co Kg Aufwickelanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005000963A1 (de) * 2004-09-18 2006-04-06 Mhz Hachtel Gmbh & Co Kg Aufwickelanordnung
DE102005000963B4 (de) 2004-09-18 2008-07-03 Mhz Hachtel Gmbh & Co. Kg Aufwickelanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2454363C3 (de) Einstellbarer Verschluß, insbesondere für Taillenbänder von Kleidungsstücken
DE60037246T2 (de) Schiebernadel für strickmaschine
AT45074B (de) Schaltvorrichtung für das Lineal (Zählwerk) von Thomas&#39;schen Rechenmaschinen.
DE2316674C3 (de) Nähfuß
DE2619789B2 (de) Stoßmesser-Zuschneidemaschine mit Messerschutz
DE488553C (de) Geradfuehrung
DE1007663C2 (de) Durchlauf-, Loch- und Figurenschere mit gegenueber einem feststehenden Messer beweglicher Schneidzunge
AT24495B (de) Stellbares Dreiecklineal mit Winkelmesser.
DE182482C (de)
AT136289B (de) Buchungsmaschine.
DE2531976B2 (de) Loesbare schwenkverbindung von nadelstaeben an beidseitig mit dem antrieb dienenden ketten fuer die nadelstaebe versehenen nadelstabstrecken
DE345730C (de) Vorrichtung zur Aufwaertsbewegung der Nadelstange beim Abstellen des Stoffdrueckers von Naehmaschinen
DE490288C (de) Abnehmbare Handkurbel fuer Steuerwalzen
DE431349C (de) Vorrichtung zum genauen Einstellen der Druckwalzen von Mehrfarben-Zeugdruckmaschinen
DE610139C (de) Wiedereinstellvorrichtung fuer Rechenmaschinen o. dgl.
DE470417C (de) Mit Klaviatur arbeitende Lesevorrichtung fuer Kartenschlagmaschinen, bei der jede der zu den Nadeln einer Kartenschlagmaschine fuehrenden Schnuere mit einer quer zur Schnurzugrichtung ablenkbaren, mit Mitnehmervorspruengen versehenen Stange verbunden ist
DE455557C (de) Schreibrechenmaschine mit umschaltbarem Rechenwerk und Farbwechselwerk
DE241871C (de)
DE419852C (de) Steuerung fuer eine einrahmige, um die Laufradachse kippbare Hackmaschine
DE910245C (de) Klinkenantrieb fuer Zierstichapparate zu Naehmaschinen
AT143859B (de) Selbstregistrierende Kartotheklade und Registerkarte hiezu.
AT153126B (de) Einrichtung zur Betätigung von Schaltelementen.
DE228146A (de)
AT85907B (de) Faltenleger.
AT77360B (de) Sensenblattbefestigung.