AT44987B - Grubenwagenachse mit Rollen- oder Kugellagern. - Google Patents

Grubenwagenachse mit Rollen- oder Kugellagern.

Info

Publication number
AT44987B
AT44987B AT44987DA AT44987B AT 44987 B AT44987 B AT 44987B AT 44987D A AT44987D A AT 44987DA AT 44987 B AT44987 B AT 44987B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roller
ball bearings
mine car
car axle
rollers
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Vollmer
Original Assignee
Willy Vollmer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Willy Vollmer filed Critical Willy Vollmer
Application granted granted Critical
Publication of AT44987B publication Critical patent/AT44987B/de

Links

Landscapes

  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Grubenwagenachse, die auf Rollen oder Kugeln gelagert ist und besteht darin, dass als äussere Laufbahn für die Rollen oder Kugeln ein auswechselbares Rohr aus hartem Material verwendet ist, das an seinen beiden Enden von den Buchsen umschlossen wird, die den Wagen tragen. 



   Die Zeichnung zeigt ein Ausführungbeispiel der Erfindung. Fig. l ist eine Längsansieht mit teilweisem Schnitt, Fig. 2 ist ein Querschnitt nach   A- B   des Lagers, Fig. 3 zeigt einen als   Ililfsgerät   beim Zusammenbau dienenden Ring. 



   Das zwecks Herabminderung der Abnutzung aus hartem Material bestehende Rohr a wird von den beiden seitlichen Lagerbüchsen b umschlossen, auf die sich der Wagenkasten auflegt. Zwischen den Bunden c der Achse e sind die Rollen f gelagert. Das Rohr a ist durch eine Metallscheibe 9 und eine Filzscheibe h gegen die Lagerbüchse b abgedichtet und kann durch eine verschliessbare Schmieröffnung i mit Schmiermaterial gefüllt werden, so dass die Rollen in Öl laufen. Die Lagerbüchsen b worden seitlich durch die Naben k der Räder   l   festgehalten. Beim Zusammenbau der Achse wird um die Lagerstelle ein breiter, aufgeschnittener Ring d gelegt, in dessen Öffnung eine Rolle nach der anderen eingeführt wird. Alsdann wird das Rohr a über die Rollen geschoben, das dabei den Ring d abstreift.

   Beim Auseinandernehmen werden die Rollen wieder in dem gleichen Ringe abgefangen. Statt der Rollen könnten auch zwischen den Bunden c eine oder mehrere Reihen Kugeln angewendet worden. 



   Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Rollen bei guter Schmierung in der Lagerbüchse sicher zusammengehalten worden. Die Laufbahn ist hart und bei dennoch eintretender Abnutzung auswechselbar. Die Rollen oder Kugeln lassen sich leicht einführen 
 EMI1.2 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. EMI1.3 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT44987D 1909-04-02 1909-12-13 Grubenwagenachse mit Rollen- oder Kugellagern. AT44987B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE44987X 1909-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT44987B true AT44987B (de) 1910-11-10

Family

ID=5624846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT44987D AT44987B (de) 1909-04-02 1909-12-13 Grubenwagenachse mit Rollen- oder Kugellagern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT44987B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1116072B (de) Laufrolle, insbesondere fuer Kettenfahrzeuge
AT44987B (de) Grubenwagenachse mit Rollen- oder Kugellagern.
DE908812C (de) Elastische Lagerung von Wellen und Achsen mittels Gleitlagern
DE218731C (de)
DE821887C (de) Mehrreihiges Kugellager
DE592486C (de) Laufrolle fuer Rollschuhe
AT76305B (de) Selbsttätig zusammengehaltenes Rollenlager.
AT114073B (de) Als Schmierhülse dienendes Gehäuse für die Achse von Radsätzen an Schienenfahrzeugen.
DE560698C (de) Waelzlager, bei dem der Lagerzapfen einen den Innenring des Waelzlagers tragenden Bund besitzt
DE246665C (de)
DE324957C (de) Rollenlager
AT27820B (de) Rollenlager.
DE451294C (de) Achsbuechse fuer Fahrzeuge, insbesondere Strassen- und Eisenbahnfahrzeuge
DE101015C (de)
AT71779B (de) Pleuelstangenrollenlager.
AT152013B (de) Öl- und Staubabdichtung für umlaufende Achsen oder Wellen, insbesondere für Achslager von Schienenfahrzeugen.
AT71355B (de) Verschwenkbares Rollenlager mit tonnenförmigen Rollen.
AT39655B (de) Selbsttätige Lagerschmiervorrichtung.
DE339040C (de) Lager fuer Eisenbahnwagenachsen
DE500720C (de) Waelzlager fuer Radsaetze von Schienenfahrzeugen, insbesondere Foerderwagen
AT62291B (de) Sicherung der in die Radnabe oder Gestellhülse eines Fahrrades eingesetzten Lagerbüchse.
DE263067C (de)
AT65626B (de) Mehrreihiges, mit Kugellaufringen ausgestattetes Radsatzkugellager.
DE435603C (de) Achsbuchse mit zwei aus Innen- und Aussenring mit dazwischen gelagerten zylindrischen Rollen bestehenden Rollenlagern
AT85808B (de) Kraftfahrzeug mit an abgefederten Traghebeln gelagerten Laufrädern.