AT43966B - Lampe zur Beleuchtung von Kinematographen- und anderen Projektionslokalen. - Google Patents
Lampe zur Beleuchtung von Kinematographen- und anderen Projektionslokalen.Info
- Publication number
- AT43966B AT43966B AT43966DA AT43966B AT 43966 B AT43966 B AT 43966B AT 43966D A AT43966D A AT 43966DA AT 43966 B AT43966 B AT 43966B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- light
- lighting
- lamp
- cavity
- light source
- Prior art date
Links
Landscapes
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Lampe zur Beleuchtung von Kinematographen-und anderen Projektionslokalen. Bei unbeweglichen oder lebenden Projektionen ist es nicht nötig, um dieselben gut sehen zu können, den Saal, in welchem dieselben stattfinden, vollständig dunkel zu halten, wie dies bisher allgemein getan wird. Um die Bilder deutlich sehen zu können, genügt es dagegen, dass die Wand auf der die Projektion stattfindet, nicht direkt von dem Licht getroffen wird, welches, wenn nicht stark und grell, sondern gleichmässig verteilt, das Sehen in keiner Weise hindert. Im Gegenteil, ein in gewissem Grad verbreitetes Licht trägt dazu bei, die Projektionen zu verbessern und dieselben angenehmer und weniger ermüdend für das Auge zu gestalten. In der Tat, wenn die Projektionen bei vollständiger Dunkelheit stattfinden, leidet dabei das Auge aus zwei Gründen. Vor idlem, wenn der Saal vollständig dunkel und das Projektionsbild verhältnismässig stark beleuchtet ist, stösst das Auge jedesmal, wenn es sich vom Bild abhebt und sich anderswohin richtet, auf die Dunkelheit, wobei sich die Pupille stark erweitert und sich von neuem zusammenzieht, wenn sich das Auge wieder auf das Bild richtet ; ferner leidet das Auge aus demselben Grunde bei den Abwechslungen von vollem Licht und Dunkelheit auf dem Bild selbst in dem Augenblick, in welchem man von einem Bild zum anderen EMI1.1 Auge nichtdestoweniger darauf hin. sich aufeinanderfolgend dem Licht und der Dunkelheit anzupassen und ermüdet dadurch nach einer gewissen Zeit sehr stark. Durch das in dem Saal verbreitete schwache Licht werden diese beiden UT) e ! stände aufgehoben. denn, wenn sich das Auge von dem Bild wetrwendet und sich auf irgend einen anderen Punkt des Saales richtet, stösst dasselbe, wenn die Beleuchtung zweckmässig geregelt ist, auf ungefähr dieselbe Lichtstärke und braucht sich nicht einer anderen Lichtstärke anzupassen. wobei durch das verbreitete, auf das Bild fallende Licht eine vollständige Dunkelheit bei den Unterbrechungen zwischen dem einen und dem anderen Bild vermieden wird. Das Licht muss jedoch verbreitet sein, und das Auge darf nicht direkt auf die Lichtquelle oder auf einen direkten Schein derselben stossen, und deshalb empfiehlt es sich, dass die Licht- EMI1.2 <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 Zuschauer der Reihen 6, die sich in nächster Nähe des Bildes beenden, beim Schauen auf den oberen Rand 7 desselben, mit dem Auge nicht auf die in der Höhlung 2 des Scheinwerfers eingeschlossene Lampe stossen. Bei dieser Beleuchtung empfiehlt es sich sehr, das weisse Licht mit einem etwas rötlichen oder orangegelben Licht zu ersetzen, indem man entweder die Flamme, oder die Glasbirne, oder auch die Wände des Scheinverbreiters färbt.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRUCH : Lampe zur Beleuchtung von Kinematographen- und anderen Projektionslokalen, dadurch gekennzeichnet, dass der aus undurchsichtigem Material hergestellte Schirm eine tiefe Höhlung aufweist, in welche die Lichtquelle eingesetzt ist, so dass dieselbe den Blicken der Zuschauer entzogen bleibt, während die von der Lichtquelle ausgehenden Lichtstrahlen drei Beleuchtunglichtkegel bilden, von denen der erste aus den abwärts gerichteten Lichtstrahlen besteht, welche unmittelbar von der Lichtquelle auf den Boden gelangen, der zweite aus den Lichtstrahlen gebildet wird, welche auf die inneren Wände der Aushöhlung einfallen und weiter seitwärts abgelenkt werden, und der dritte aus den Lichtstrahlen besteht, welche auf die inneren Wände der Aushöhlung einfallen,von diesen auf die unteren Ränder des Schirmes zurückgeworfen werden und auf diese Weise eine grossere seitliche Abweichung erleiden und weiter gelegene Punkte zu treffen vermögen. EMI2.2
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT43966T | 1908-07-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT43966B true AT43966B (de) | 1910-09-10 |
Family
ID=3563440
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT43966D AT43966B (de) | 1908-07-22 | 1908-07-22 | Lampe zur Beleuchtung von Kinematographen- und anderen Projektionslokalen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT43966B (de) |
-
1908
- 1908-07-22 AT AT43966D patent/AT43966B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1497348A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Beleuchtungsverhaeltnisse in Raeumen mit Tageslichteinfall und Einrichtung zur Ausfuehrung dieses Verfahrens | |
AT43966B (de) | Lampe zur Beleuchtung von Kinematographen- und anderen Projektionslokalen. | |
DE4433291C2 (de) | Therapieleuchte zur Behandlung lichtabhängiger Beschwerden und Erkrankungen | |
DE729467C (de) | Verfahren zur optischen UEberwachung eines Gesichtsfeldes | |
DE616367C (de) | Verfahren zur photographischen Aufnahme von Hochdruckformen | |
DE10318330B3 (de) | Lichtverteilvorsatz für einen Stufenlinsenscheinwerfer | |
DE444187C (de) | Beleuchtungskoerper mit verschiebbaren Reflektorflaechen | |
DE497270C (de) | Kinolampenspiegel | |
AT140402B (de) | Durchleuchtungsvorrichtung für photographische Bilder, insbesondere Röntgenbilder, -Negative od. dgl. | |
AT157912B (de) | Beleuchtungsvorrichtung. | |
DE405688C (de) | Bestrahlungslampe | |
DE700700C (de) | Weichzeichnungsfilter | |
DE919508C (de) | Rahmen fuer Projektionsschirme | |
DE702005C (de) | Beleuchtungseinrichtung fuer Linsenrasterfilme | |
AT159913B (de) | Rollfeldleuchte, insbesondere für elektrische Lichtquellen. | |
DE562581C (de) | Blinkgeraet fuer Signalgebung | |
DE512176C (de) | Stufenlinse, besonders fuer Beleuchtungszwecke | |
DE712070C (de) | Episkopische Projektionslampe mit einem rahmenfoermigen Hohlglaskoerper | |
DE1952170A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung fuer Farbaufnahmen | |
DE413293C (de) | Gasgefuellte elektrische Lampe | |
DE438738C (de) | Apparat zur Beobachtung der Veraenderungen der Sohlenauftrittflaeche bei belastetem und unbelastetem Fusse | |
DE396849C (de) | Vorrichtung zur Verbindung von Kinobild und Spiel lebender Darsteller | |
DE535766C (de) | Mundspiegel | |
DE459162C (de) | Gluehlampenreflektor, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke, mit Teilblende und Zusatzreflektor | |
DE402810C (de) | Einrichtung zum Vorfuehren von Lichtbildern im Durchlicht |