AT42422B - Stellvorrichtung für die Einlaufwände von Gewebespannmaschinen. - Google Patents

Stellvorrichtung für die Einlaufwände von Gewebespannmaschinen.

Info

Publication number
AT42422B
AT42422B AT42422DA AT42422B AT 42422 B AT42422 B AT 42422B AT 42422D A AT42422D A AT 42422DA AT 42422 B AT42422 B AT 42422B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
adjusting device
inlet walls
fabric tensioning
fabric
wall
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Louis Hoepner
Original Assignee
Paul Louis Hoepner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Louis Hoepner filed Critical Paul Louis Hoepner
Application granted granted Critical
Publication of AT42422B publication Critical patent/AT42422B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Stellvorrichtung für die Einlaufwände von Gewebespannmaschinen. 
 EMI1.1 
   ien   Nadeln oder Kluppen der Spannketten auch bei verlaufendem Gewebe gleichmässig erfasst werden können. 



   In der   Zeichnung   ist die Erfindung dargestellt. Die Fig. 1, 2, 3 und 4 stellen die linke Einlaufwand einer   Gewebespannmaschine     der Seitenansicht und im Grundriss dar.   



   Die   Fig. 5-10   zeigen Einzelheiten der elektrisch zu betreibenden   Stellvorrichtung. Der   Grundgedanke der Erfindung besteht darin, durch die   Gewebeleiste einen Taster n zu beeinflussen.   welcher (wie in Fig. 1 dargestellt) auf einem Bolzen b, der sich am Kopf der Einlaufwand c direkt befindet oder mit dieser in Verbindung stellt, pendelnd angeordnet ist. Dieser Taster, welcher auf   der Zeichnung dreiarmig dargestellt,   jedoch auch anders gestaltet sein kann. wird durch ein   Gewicht oder eine Feder so belastet,   dass dessen oberer Schenkel stets das   Bestreben hat, sith   an die Gewebeleiste anzulegen. Läuft das Gewebe ordnungsgemäss, so wird der Taster, wie Fig. 6   rechts. Fig. 7 und Fig.   9 darstellt, sich in der Mittelstellung befinden.

   Die Fig. 6 links stellt den Taster dar. wie derselbe sich einstellt, wenn die Ware nach der Mitte der Maschine zu verlaufen 
 EMI1.2 
 welche beim Ausschwingen des Tasters bei h, i einen elektrischen Kontakt schliessen. Dadurch werden Elektromagnete erregt, welche das   Einrücken   von Kuppelungen oder das Einschalten eines Elektromotors zur Folge haben. Die Fig. 1, 2, 5 und 10 stellen Einrichtungen dar, bei welchen das Verstellen der Wand c mit Hilfe von elektromagnetischen Reibungskuppelungen geschicht. 
 EMI1.3 
 trägt das mit Innengewinde versehene Handrad l. Die Warze des letzteren hat eine Eindrehung. und durch   Säulchen     m   und Mitnehmer n ist dasselbe mit der Wand c gelenkig verbunden, so dass sich die Wand beim   Drehen des Handrades 1   im Breitsinne bewegt.

   Auf der Nabe des Handrades l befindet sich lose laufend das Stirnrad o und wird dasselbe durch den Kuppelstift p mit dem 
 EMI1.4 
 sitzen und in einem an der Wand c   angeordneten   Lagerbügel z gelagert sind (Fig. 1). Die beiden Wellen q, r befinden sich fortwährend in Drehbewegung ; auf diesen Wellen sind gemäss Fig 5   verschiebbar   die Muffen 3, t angeordnet, mit welchen die   Kuppelhälften     M,   v durch Stifte   7 (federnd   
 EMI1.5 
 den Wellen   q, r, so dass die ersteren   stets an der Drehbewegung der Wellen teilnehmen.

   Wird nun durch Ausschwingen des Tasters im Sinne der Fig. 6 links der Kontakt   g,   h geschlossen, so ist die Folge davon, dass der in das Zahnrad x eingelegte Elektromagnet erregt wird und die   Kuppelhälfte # anzieht; hierdurch, wird das Zahnrad o ebenfalls in Umdrehung versetzt und   bewirkt vermittels des Handrades l ein Verstellen der Wand nach der Mitte der Maschine zu. Diese Bewegung findet so lange statt, bis der Taster a durch das Verstellen der Wand und somit seines Drehpunktes seine lotrechte Stellung wieder einnimmt, wodurch der Kontakt   g, h   unter- 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Die Fig. 3,4, 8 und 9 zeigen diejenige Ausbildung der Stellvorrichtung, wenn dieselbe durch einen Elektromotor betätigt wird.

   Der Elektromotor 1, welcher für Rechts- und Linkslauf eingerichtet ist, wird direkt an der Einlaufwand o gelagert. Die verlängerte Ankerwelle desselben trägt eine Schnecke 2, welche in das Schneckenrad 3 eingreift ; letzteres sitzt in gleicher Weise wie das Stirnrad o (Fig. 10) auf der Nabe des Handrades 1 und bewirkt durch Drehung nach rechts oder links ein Verstellen der Wand c. Die Fig. 8 und 9 zeigen die Anlasselemente für den   
 EMI2.1 
 der   Kontakte f, i zunächst   die Magnetspulen 4,5 erregt. Dadurch wird der Winkelhebel 6 angezogen, welcher den doppelpoligen   Tauchhebel 7 freigibt,   so dass derselbe in die Quecksilberfüllung der Gefässe 8, 9 eintauchen kann, wobei die   Plus-und Minusleitung zum Motor   ein-   geschaltet wird.

   Reim Schliessen   der Kontakte   g, lt wird   eine entgegengesetzte Drehrichtung 
 EMI2.2 
 die Stromrichtung im Anker des Motors ändert. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   1.   Stellvorrichtung für die Einlaufwände von   Gewebespa. nnmaschinen,   dadurch gekenn-   zeichlld,   dass die Leisten des Gewebes beim Verlaufen desselben nach rechts oder links elektrische   Stromkreise schliessen,   durch welche die Stellmittel für die Einlaufwände zur Wirkung gebracht werden, so dass letztere selbsttätig den Gewebeleisten beim Verlaufen folgen.

Claims (1)

  1. 2. Stellvorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass zum Schliessen und Unterbrechen der Stromkreise an jeder Einlaufwand ein von der Gewebfleiste beeinflusster EMI2.3
AT42422D 1908-08-10 1909-06-22 Stellvorrichtung für die Einlaufwände von Gewebespannmaschinen. AT42422B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE42422X 1908-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT42422B true AT42422B (de) 1910-05-25

Family

ID=5624057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT42422D AT42422B (de) 1908-08-10 1909-06-22 Stellvorrichtung für die Einlaufwände von Gewebespannmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT42422B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT42422B (de) Stellvorrichtung für die Einlaufwände von Gewebespannmaschinen.
EP0047791B1 (de) Kupplungsanordnung zum Steuern der Schäfte einer Webmaschine
DE208156C (de)
DE479949C (de) Elektromagnetisch gesteuertes Schloss
DE353395C (de) Einrichtung zum Trennen des Ankers vom Magneten bei elektromagnetisch bewegten Umkehrgetrieben
DE382811C (de) Einstemmschloss fuer nach links und rechts sich oeffnende Tueren
DE396844C (de) Elektrisch betriebene Laeutemaschine fuer Kirchenglocken
DE89247C (de)
DE517574C (de) Verzoegerungsrelais mit voruebergehender und dauernder Kontaktgabe
AT162550B (de) Kontaktrelais
DE815788C (de) Ruehrwerk-Antrieb fuer Waschmaschinen
AT136907B (de) Elektrisches Fernschaltgerät.
AT91727B (de) Schieberschalter für elektrische Schnurleitungen.
DE356765C (de) Drehschalter fuer Backoefen- und Schubtueren
DE491341C (de) Elektromagnetischer Selbstunterbrecher, bei dem der Stromschluss im Erregerstromkreis am Ende des Ankerabfalls, die Stromoeffnung am Ende des Ankeranzugs erfolgt
DE721969C (de) Selbstunterbrecher
DE933496C (de) Fuer elektrische Modell- und Spielzeugeisenbahnen bestimmte Schalteinrichtung zur Fernsteuerung verschiedener Funktionen
AT113202B (de) Schaftmaschine.
DE474074C (de) Vorrichtung zur elektrischen Betaetigung der Wasserzufuhr an selbsttaetig durch eineUhr in Betrieb gesetzten Knetmaschinen
DE330957C (de) Elektromagnetische Weichenverriegelung
AT58690B (de) Elektrischer Fernschalter.
DE672869C (de) Regeleinrichtung mit einem durch ein Messorgan ueber Schuetze gesteuerten elektrischen Servomotor
AT78533B (de) Elektromagnetischer Maximalzeitausschalter.
DE515323C (de) Schaltautomat mit elektromagnetisch gesteuertem Schwingbuegel am Schalter
AT53566B (de) Elektrischer Anlasser.