AT42336B - Zweiteiliges Kurbelgehäuse für stehende Kraftmaschinen. - Google Patents

Zweiteiliges Kurbelgehäuse für stehende Kraftmaschinen.

Info

Publication number
AT42336B
AT42336B AT42336DA AT42336B AT 42336 B AT42336 B AT 42336B AT 42336D A AT42336D A AT 42336DA AT 42336 B AT42336 B AT 42336B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cylinder
piston
machine
stationary engines
dismantling
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
S Te Des Moteurs Sabathe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S Te Des Moteurs Sabathe filed Critical S Te Des Moteurs Sabathe
Application granted granted Critical
Publication of AT42336B publication Critical patent/AT42336B/de

Links

Landscapes

  • Automatic Assembly (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Zweiteiliges Kurbelgehäuse   für stehende Kraftmaschinen. 



    Bei stehenden Maschinen bietet die Demontierung des Kolbens, der Schubstange und der Maschinenwelle im allgemeinen grosse Schwierigkeitsn. Es ist ausserdem notwendig, in der Höhe und in der Länge der Maschine um diese herum einen beträchtlichen Spielraum vorzuschen. 



  Das Nachsehen des Kolbens, der Schubstange mit. ihren Köpfen oder des Zylinders, das Nachziehen eines Zapfens an der Maschinenwelle erfordert jedesmal die Demontierung der Zylinderhaube und der Verteilungsorgane. Diese Arbeiten sind schwierig und zeitraubend und bewirken überdies beim Zusammenbauen leicht eine Verstellung der Organe. 



  Die Dampfmaschine, die nur selten demontiert wird, hat sich der stehenden Bauart leicht angepasst. Bei Maschinen hingegen, insbesondere für arme Gase, bei denen Kolben und Zylinder mindestens einmal im Monat zu reinigen sind, hat die schwierige Zugänglichkeit zu diesen Organen bisher ein Hindernis für die Verbreitung des stehenden Bauart, insbesondere bei grossen Arbeitsleistungen, gebildet. Durch die Erfindung wird nun dieser 1'helstand vermieden. 



  Die Zeichnung veranschaulicht eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes in Fig. l im Schnitt und in Fig. 2 in Ansicht, teilweise im Schnitt. 



  Der Rahmen der Maschine besteht aus zwei Teilen, von denen der eine Teil 1 den Zylinder   
 EMI1.1 
 bildet, die an dem Teil 1 und an der Grundplatte der   Maschine befestigt   ist. Dieser   Teil'. ! kann   also leicht abgenommen werden, bildet jedoch, wenn in der richtigen Lage eingestellt, mit dem
Hauptteil 7 einen starren   Rahmen.   



  Dip Befestigung der   Tür. ? erfolgt mitteta Schraubenbolzen   an Traversen des   Hauptteiles     1.   
 EMI1.2 
 aus dem Gehäuse herausgenommen werden kann, wodurch es überflüssig wird, dafür einen freien Raum in der Längsrichtung des Gehäuse vorzusehen. 



   Behufs Demontierung wird die Türe 2   von den Settraubenbolzen losgemacht   und zur Seite   geschoben, so dass dann   das Gewicht der   Maschine bloss   von dem Hauptteil 1 getragen wird. 



   Durch diese Anordnung ist ein leichter Zutritt zu den Lagern und den beiden Köpfen der Schub-   stangen ermöglicht, so dass es leicht   ist. diese samt Kolben und   Maschinenwelle   seitlich heraus-   @ zuzischen. Die Tür 2 kann überdies   auch aus mehreren Feldern zusammengesetzt und mit   Ofinungen   zum   Nachsehen   der Organe ausgestattet sein. 



   Um das Ab-und wieder Aufmontieren insbesondere des Kolbens zu erleichtern, empfiehlt 
 EMI1.3 
   ') der Schubstange abgeflacht werden,   so dass das Verkeilen des Kolbens im Zylinder parallel zur   Maschinenwelle   vermieden wird. Der Kolben 4 selbst besitzt die   Reibungsflächen   für die Zapfen, die infolgedessen sehr gross sein können, mittels einer Regelschraube 6 ieicht nachstellbar sind und mit Druckölern wie der Zylinder geschmiert werden.

   Infolge dieser Einrichtungen wird das   Auf- und Abmontieren des Schubstangenkopfes erleich@@t, indem bloss   die Klemmung 7 gelöst zu werden braucht, um den Zapfen   9 seitlich @@@@snehmen z@@@@önnen.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 stehenden Maschinen angebrachten Organe, wie Ventile, Regulatoren, Leitungen u. s. w., zu demontieren. Gleichzeitig wird der notwendige freie Raum um die Maschine herum in der Höhe und in der Länge auf ein Minimum verringert, ohne dass der für die Bedienung der Maschine wenigstens auf einer Seite erforderliche seitliche Spielraum vergrössert zu werden braucht, weil der Zutritt zu der Maschine und den Organen, wie dargelegt, eben von der Seite aus er- 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. Zylinder verbunden, der andere abnehmbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der abnehmbare Teil (2) eine Tür bildet, die mit dem unbeweglichen Teile (1) zu einem starren, den Zylinder tragenden Ganzen verschraubt werden kann und derart ausgebildet ist, dass er in abgenommenem Zustande gestattet, die Kurbelwelle seitlich parallel zu sich selbst, sowie Kolben und Schubstange nach unten ohne Demontage von Zylinderdeckel, Steuerorganen u. s. w. herausnehmen zu können.
AT42336D 1908-04-27 1908-04-27 Zweiteiliges Kurbelgehäuse für stehende Kraftmaschinen. AT42336B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT42336T 1908-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT42336B true AT42336B (de) 1910-05-25

Family

ID=3561361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT42336D AT42336B (de) 1908-04-27 1908-04-27 Zweiteiliges Kurbelgehäuse für stehende Kraftmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT42336B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT42336B (de) Zweiteiliges Kurbelgehäuse für stehende Kraftmaschinen.
DE1162465B (de) Zu einem selbsttragenden Bauelement verspanntes Laeuferblechpaket fuer elektrische Maschinen
DE505830C (de) Viertaktexplosionsmaschine
DE969838C (de) Mehrteiliger Brennkraftmaschinenkolben
DE463499C (de) Befestigung von Zahnstangen, Fuehrungsleisten oder aehnlichen Koerpern auf ihren Unterlagen
DE724529C (de) Offener Pleuelstangenkopf fuer eine durch den Zylinder hindurch auszubauende Pleuelstange fuer Einzylinder- und Reihenmotoren
DE1949437C3 (de) Wellenverbindung einer axialen Mehrfachanordnung einer Kreiskolbenmaschine
DE506891C (de) Kolbenbolzen fuer Kolbenmaschinen, insbesondere Zweitaktbrennkraftmaschinen
DE2852189C2 (de) Schmiereinrichtung für den Zylinder einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE2802603A1 (de) Geteilter pleuelkopf
DE1145436B (de) Steuergehaeuse und Ventilsteuerung fuer Kolbenbrennkraftmaschinen
DE7003501U (de) Spannhuelse.
DE872813C (de) Kreuzkopflose Einzylinder-Kolbenmaschine
DE722018C (de) Pleuelstangenlagerung fuer Zweitakt-Brennkraftmaschinen mit stern- oder faecherfoermig angeordneten Zylindern
DE102016102649A1 (de) Zylinderbaugruppe eines ORC-Motors
DE110908C (de)
DE1202563B (de) Stossstangenfuehrung fuer eine mit auf Kugelkoepfen gelagerten Kipphebeln versehene Ventilsteuerung von Brennkraftmaschinen
DE366309C (de) Schubstangenverbindung fuer mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschinen, bei welcher mit dem an dem Kurbelzapfen befestigten Ende der einen Schubstange das Ende einer anderen Schubstange verbunden ist
DE570424C (de) Zapfenlager mit OElkammer
DE320235C (de) Frei gelagerter, kegelfoermiger Drehschieber fuer Explosionskraftmaschinen
AT124592B (de) Flachregler, insbesondere Zündpunktregler für Brennkraftmaschinen.
DE471514C (de) Vorrichtung zum Festhalten des Schluessels gegen Herausdruecken und Umdrehen
AT213930B (de) Zweizylinder-Kolbenkompressor, insbesondere für hermetisch gekapselte Kältemaschinen
AT29064B (de) Turbine mit schraubenförmigen, abgedeckten Gängen an der Trommel.
DE960254C (de) Tuerschliessergehaeuse