AT41764B - Verfahren zur Herstellung von Metall-Druckformen mittels elektrolytischer Ätzung. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Metall-Druckformen mittels elektrolytischer Ätzung.

Info

Publication number
AT41764B
AT41764B AT41764DA AT41764B AT 41764 B AT41764 B AT 41764B AT 41764D A AT41764D A AT 41764DA AT 41764 B AT41764 B AT 41764B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
etching
production
printing forms
layer
chromate
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Strecker-Aufermann
Original Assignee
Hans Dr Strecker-Aufermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Dr Strecker-Aufermann filed Critical Hans Dr Strecker-Aufermann
Application granted granted Critical
Publication of AT41764B publication Critical patent/AT41764B/de

Links

Landscapes

  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Metall-Druckformen mittels elektrolytischer Ätzung. 



   Die Erfindung   betrifft   eine Ausgestaltung im Verfahren, Platten ans beliebigem Metall wie Eisen, Stahl, Nickel, Kupfer, Messing, Zink usw. elektrolytisch druckfertig zu ätzen. Die elektrolytische Ätzung besitzt der   chemischen gegenüber   eine Reihe von   Vorteilen. Zunächst   braucht zur vollständigen Ätzung einer Platte nur ein Rad verwendet zu werden, wodurch namentlich für sehr   grosse   Formate eine erhebliche Vereinfachung   herbeigeführt wird.   Ferner geht die Atzung schneller vor sich und kann durch Bemessung des Stromes leicht reguliert werden. 



    Auch kann man elektroivtisch auf grössere Tiefen ätzen als bei rein chemischen Verfahren, so dass ein nachtragliches Tieferlegcn der Zeichnung meist nicht notwendig ist. Schliesslich bedarf   die   Atzung   weniger Aufsicht als die rein chemische Methode. Der elektrische Strom verteilt sich an der mit Bildkopie versehenen Schicht in viele kleine Teilströme, welche sich nach den Gesetzen der Stromverteilung (Kirchhoff'sche Regel) entsprechend den ihnen entgegenstehenden Wider-   ständen   in der Schicht verteilen, so dass die wenig belichteten Stellen viel Strom erhalten, die viel belichteten Stellen hingegen wenig Strom. Diese Stromverteilung ist so exakt und gesetz- 
 EMI1.1 
 nötig ist. Hierdurch wird eine bedeutende Ersparnis an   Kosten herbeigeführt.   



   Das Verfahren ist anwendbar für Hoch-, Tief- und Flachdruckformen und auch für Druck- formen in Gestalt von Walzen. 



   Die Metallplatten, welche mit einer durch Belichtung erhaltenen Bildschicht aus Chromat-   gelatine, Chromatleim, Chromatalbumin, Chromat-Fischleim, Chromat-Gummiarabieum oder dergl.   oder einem Gemisch dieser Stoffe mit oder ohne Körnung versehen sind, werden als Anoden mit   tier     Bildschicht   einer Kathode in einem Bad   gegenüber gesteht.   In die   Schicht kann auch   ein Raster einkopiert sein, oder sie kann eine einfache Strichzeichnung enthalten. Die Schicht wirkt als Diaphragma, welches den freien Austausch der Ionen gestattet. 



   Es ist zwar in der britischen Patentschrift Nr. 266 vom Jahre 1881 schon erwähnt, dass man Chromatkolloide elektrolytisch durchätzen könne, allein gerade in den wichtigsten Punkten lässt die englische Patentschrift über das Verfahren im Unklaren. Insbesondere scheint auch die   Vorb handlung der Schichten   vor der Elektrolyse ungeeignet für eine elektrolytische Durch- ätzung zu sein, da zwischen der lichtempfindlichen Schicht und der   Met. allplatte   eine Farb- schiebt angebracht wird, und die   Schicht   in kaltem oder lauem Wasser, vorzugsweise unter Zusatz von freiem Alkali und unter Zuhilfenahme einer feuchten   Bürste   oder eines Schwammes behandelt wird.

   Eine solche Vorbehandlung ist, wenn sie nicht schon überhaupt die Schicht zerstört, nur geeignet, die   elektrolytische Durchätzung künstlich   zu erschweren. Bei dem vorliegenden Durch- ätzverfahren   fällt   die vor der Elektrolyse eingeschaltete Behandlung mit Wasser weg, wie das 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 an sich für die chemische Durchätzung von Chromatkolloidschichten bekannt ist (Eder : Handbuch der Photographie, IV. Band, 498, Anmerkung   1)   : es werden die Chromat-Kolloidschichten auf Metallplatten nach der Belichtung ohne Vorbehandlung mit Wasser und ohne Auswaschen der nicht belichteten   Kolloidteile   und ohne Einwalzen mit Fettschichten anodisch durchgeätzt. 



   Als Elektrolyt kann jede stark konzentrierte Lösung eines Salzes verwendet werden, da die Durchlässigkeit der Schicht für den elektrischen Strom auf Wasseraufnahme beruht. Aus konzentrierten Lösungen nimmt die Schicht erfahrungsgemäss nur sehr langsam Wasser auf.
Die verdünnten Lösungen geben infolge ihres reichen Wassergehaltes leichter Wasser ab und lassen deshalb in sie gebrachte Schichten rascher aufquellen. Mit Vorteil verwendet man solche
Elektrolyte hoher Konzentration, welche nebenbei gerbend oder härtend wirken. Besonders geeignet ist die gebräuchliche Eisenchloridlösung : ferner sind gut verwendbar z. B. als Gerb- mittel   Gerbsäure   und Chromalaun, als Härtemittel Aluminiumchlorid, Zinkchlorid, Kupfer- chlorid und als rein nur quellend Salmiak und Kochsalz in konzentrierter, wässeriger Lösung. 



   Die mit der Kopie des Bildes versehene Platte wird in bekannter Weise an den Rändern durch einen Lackanstrich vor der   Atzung   geschützt und in das Bad als Anode eingehängt. Das
Material der Kathode ist gleichgiltig. Als Elektrolyt kommt eine konzentrierte, wässerige Lösung eines oben genannten Gerb-oder Härtungsmittels zur Anwendung. Nach etwa   5-15   Minuten, während welcher Zeit der Stromkreis geschlossen oder geöffnet sein kann, quillt die aus Leim oder dergl. bestehende Schicht je nach der Belichtung in verschiedener Dicke auf.

   War vorher der Strom unterbrochen, so wird er jetzt geschlossen und die Ätzung beginnt, indem das Säureion durch die   Schieht als Diaphragma zum Metall   wandert und umgekehrt   gelöstes Metall   zur Kathode.
Da der Strom je nach der Dicke der Schicht entsprechend den mehr oder weniger belichteten
Teilen das Metall leichter oder schwerer erreicht, so entsteht eine bildgetreue   Atzung.   



   Das Verfahren ist sehr zweckmässig in der Weise auszuführen, dass man nach dem Prinzip des Mittelleiters zwischen Anode und Kathode beliebig viele Ätzplatten stellt, deren zu ätzende Schichten alle nach der Kathode gerichtet, also anodisch sind, während die   Rückseiten, welche   blank bleiben und nicht lackiert werden dürfen, alle der Anode zugewandt, also kathodisch sind. Alle Anodenseite werden geätzt, dagegen schlägt sich auf der Kathodenseite das gelöste Metall nieder oder es wird bei Benutzung gewisser Elektrolyten an ihnen Wasserstoff frei. 



   Die Stromstärke muss bei diesem Prozess in niedrigen Grenzen gehalten werden und schwankt 
 EMI2.1 
 Regel Eisenehlorid von 42-30 Bé. Die Konzentration des Bades ist hoch, indessen ist es bis-   weilen   nötig, stufenweise   schwächer   werdende Bäder zu benutzen oder durch   Wasserzufluss   eine 
 EMI2.2 
 von der Stromdichte und von dem Abstande der Platten ab und ergibt sich daher unmittelbar aus diesen. 



     Die Platte wird nach vollendeter Atzung   mit   Natriumhydrat   oder dergl. gesäubert, worauf man sie in der üblichen oder oben beschriebenen Weise   nachätzt.   
 EMI2.3 
 man kann vielmehr   auch   durch einfachen Kurzschluss der beiden Platten durch einen Draht   ausserhalb   des Bades die Ätzung bewerkstelligen. Auch kann man ähnlich, wie bei dem bekannten   DanieH-Elcment,   eine mit einer Schicht von   Chromleim   oder dergl. und Bildkopie versehene   Zinkplatte   in Zinkchlorid eintauchen lassen und ihr eine Kupfer-oder Bleiplatte in einer Ton- 
 EMI2.4 
 Kupfer als Polen und einem Diaphragma entsteht. Bei Stromschluss über einen Widerstand   oder hei Kurzschtuss vollzieht   sich alsdann der Ätzprozess.

   In entsprechender Weise lässt sich   auch ein Leclanché-Element   mit Salmiak oder Ammonsulfat als Elektrolyt und einem festen Dcpolarisator z. B. Braunstein bilden, welches man über einen Widerstand kurz schliesst.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von Metall-Druckformen, wobei die mit einer durch Belichtung erhaltenen Bildschicht aus C'hromatkolloiden versehenen Metallplatten als Anoden in der Lösung eines Atzmittels derart benutzt werden, dass eine elektrolytische Durchätzung der ('hromat- kolloidschichte eintritt, dadurch gekennzeichnet, dass die anodische Ätzung unmittelbar nach der Belichtung-ohne jedwede Vorbehandlung derChromatkolloidschichten-inder konzentrierten Lösung eines Ätzmittels vorgenommen wird.
AT41764D 1906-12-14 1906-12-14 Verfahren zur Herstellung von Metall-Druckformen mittels elektrolytischer Ätzung. AT41764B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT41764T 1906-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT41764B true AT41764B (de) 1910-04-11

Family

ID=3560656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT41764D AT41764B (de) 1906-12-14 1906-12-14 Verfahren zur Herstellung von Metall-Druckformen mittels elektrolytischer Ätzung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT41764B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3030815C2 (de) Elektrolytisches Körnungsverfahren
DE2327764A1 (de) Verfahren zur elektrokoernung von aluminium
DE3150278C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stahlschichtträgers für Flachdruckplatten
DE1796220B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode zur Verwendung bei elektrolytischen Verfahren
DE2251382B2 (de) Verfahren zur Herstellung von aluminiumhaltigen Trägern
DE942187C (de) Verfahren zur Herstellung einer photographischen Schicht auf einer Platte aus oberflaechlich oxydiertem Aluminium
DE2810308A1 (de) Verfahren zum elektrolytischen koernen von aluminium
EP0050216B1 (de) Verfahren zur anodischen Oxidation von Aluminium und dessen Verwendung als Druckplatten-Trägermaterial
DE69935488T2 (de) Herstellung eines Trägers für Flachdruckplatte
DE2600654B2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen kathodischen abscheidung einer chromschicht und einer darueberliegenden schicht aus hydratisierten chromoxiden auf stahlblechen
EP0082452B1 (de) Verfahren zur elektrochemischen Aufrauhung von Aluminium mit dreiphasigem Wechselstrom und dessen Verwendung bei der Herstellung von Druckplatten (11111)
DE2149899C3 (de) Verfahren zum gleichmäßigen und feinen elektrolytischen Aufrauhen von Aluminiumoberflächen mittels Wechselstrom
CH505693A (de) Offsetdruckplatte
EP0089509B1 (de) Verfahren zur elektrophoretischen Aufbringung von strahlungsempfindlichen Beschichtungen auf Metallträger und die Verwendung des beschichteten Materials als Offsetdruckplatte
AT41764B (de) Verfahren zur Herstellung von Metall-Druckformen mittels elektrolytischer Ätzung.
DE460810C (de) Flachdruckplatten, bestehend aus einer Metallgrundplatte mit einer metallischen Unter- und einer metallischen Oberschicht, die stellenweise zur Bildung von Druckflaechen und amalgamierten, nicht druckenden Flaechen weggeaetzt ist
DE1796159C3 (de) Verfahren zur Herstellung lithographischer Druckplatten
DE745753C (de) Verfahren zum Herstellen von Druckformen
DE217771C (de)
EP0178297B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen einseitigen anodischen oxidation von aluminiumbändern und deren verwendung bei der herstellung von offsetdruckplatten
DE3312496A1 (de) Verfahren zur elektrochemischen aufrauhung und anodischen oxidation von aluminium und dessen verwendung als traegermaterial fuer offsetdruckplatten
DE2617473A1 (de) Durch diffusionsuebertragung bildmaessig gestaltbare lithographische platte
DE2537724A1 (de) Verfahren zur herstellung von flachdruckplattentraegern aus aluminium durch elektrochemisches aufrauhen der oberflaeche
DE1126215B (de) Verfahren zur galvanischen Herstellung von Flachdruckplatten
DE606052C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrolytischen Platinniederschlaegen