AT413380B - Einrichtung zum befestigen einer perforierten belüfter-membran - Google Patents

Einrichtung zum befestigen einer perforierten belüfter-membran Download PDF

Info

Publication number
AT413380B
AT413380B AT0093604A AT9362004A AT413380B AT 413380 B AT413380 B AT 413380B AT 0093604 A AT0093604 A AT 0093604A AT 9362004 A AT9362004 A AT 9362004A AT 413380 B AT413380 B AT 413380B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
base plate
groove
membrane
cross
web
Prior art date
Application number
AT0093604A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA9362004A (de
Original Assignee
Meyer Udo Dipl Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meyer Udo Dipl Ing filed Critical Meyer Udo Dipl Ing
Priority to AT0093604A priority Critical patent/AT413380B/de
Priority to DE112005001078.3T priority patent/DE112005001078B4/de
Priority to JP2007513589A priority patent/JP5044393B2/ja
Priority to US11/596,520 priority patent/US8251353B2/en
Priority to GB0914932A priority patent/GB2461819B/en
Priority to PCT/AT2005/000155 priority patent/WO2005115929A1/de
Priority to GB0703908A priority patent/GB2438851B/en
Publication of ATA9362004A publication Critical patent/ATA9362004A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT413380B publication Critical patent/AT413380B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • C02F3/201Perforated, resilient plastic diffusers, e.g. membranes, sheets, foils, tubes, hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2311Mounting the bubbling devices or the diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23124Diffusers consisting of flexible porous or perforated material, e.g. fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23125Diffusers characterised by the way in which they are assembled or mounted; Fabricating the parts of the diffusers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/44Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof
    • Y10T24/44641Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof having gripping member formed from, biased by, or mounted on resilient member

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)

Description

2
AT 413 380 B
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Befestigen einer perforierten Belüfter-Membran an einer Belüfter-Grundplatte, die eine hinterschnittene Nut in wenigstens einem Randbereich aufweist, in die ein die Membran in der Nut festklemmender, einen allgemein kreisförmigen Querschnitt aufweisender Verriegelungskörper klemmend passt. 5
Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Vorrichtung zum Einträgen von Gasbläschen in eine Flüssigkeit, mit einer Belüfter-Grundplatte und einer an dieser, oberhalb hievon, befestigten perforierten Membran. io Desweiteren bezieht sich die Erfindung auf eine Belüfter-Grundplatte hiefür.
Zur biologischen Reinigung von Abwässern hat sich das aerobe Verfahren bewährt, bei welchem Vorrichtungen zum Einträgen von Gasbläschen in eine Flüssigkeit am Boden eines Klärbeckens positioniert sind. Diese Vorrichtungen weisen eine perforierte Membran auf, die ober-15 halb eines plattenförmigen Grundkörpers angeordnet ist, wobei das in das Abwasser einzutragende Gas, insbesondere Luft, in den Zwischenraum zwischen dem Grundkörper und der Membran zugeführt wird. Das Gas kann von dort durch die Perforationen in der Membran in Form von Bläschen gleichmäßig verteilt in das Abwasser im Klärbecken gelangen. 20 Die EP 0 359 698 B1 offenbart einen plattenförmigen Gasverteiler zum feinblasigen Belüften von Wasser. Derartige Verteiler werden üblicherweise auch „Belüfter“ bzw. „Plattenbelüfter“ bezeichnet, unabhängig davon, ob Luft oder ein anderes Gas in die Flüssigkeit eingebracht wird. Die Ränder einer gummielastischen, gelochten Gas- oder Luftverteiler-Membran werden dabei gasdicht im Randbereich eines plattenartigen Grundkörpers festgeklemmt. Gemäß einer 25 Ausführungsform wird die Membran in Nuten an den Schmalseiten der Grundplatte klemmend fixiert, wozu Leisten mit daran einstückig angebrachten Rundwulsten verwendet werden, welche die Membranränder in der Nut festhalten. Diese Form der Befestigung der Membran ist allerdings nicht zufriedenstellend, da die Leisten mit den Rundwulsten in der Herstellung ebenso wie in der Montage relativ aufwendig sind, wobei auch Wartungsarbeiten oder ein Austau-30 sehen der Membran erschwert werden bzw. wird.
Aus der WO 98/21151 A1 ist weiters eine Vorrichtung bekannt, bei welcher die Membran mit Hilfe von einstückigen Wülsten in Nuten benachbart den Längsrändern der Grundplatte angebracht wird. Die Nuten sind auch hier im Querschnitt kreisrund, und die Wulste der Membran 35 können als hohle Dicht- und Klemmwulste ausgeführt sein. Von Nachteil ist hier vor allem, dass die Membran, die an sich bereits im Hinblick auf die Anbringung der Perforationen hohe Sorgfalt hinsichtlich Materialauswahl und Herstellung erfordert, zusätzlich in der Herstellung verkompliziert und verteuert wird, abgesehen davon dass ein sicherer, dichter Halt der Membran an der Belüfterplatte nicht gewährleistet ist. 40
Bei anderen, bekannten Vorrichtungen wird die Membran mit der Grundplatte verklebt bzw. durch Vulkanisieren verbunden. Diese Möglichkeiten der Befestigung der Membran haben sich jedoch aufgrund der Beeinträchtigung bei Wartungsarbeiten nicht durchgesetzt. 45 Es hat sich immer wieder gezeigt, dass die auch beim erhöhten Gasdruck in Betrieb gasdichte, feste Verbindung zwischen Membran und Belüfter-Grundplatte kritisch ist. Vielfach kommt es durch die Druckbeaufschlagung der Membran leicht zum ungewollten Lösen der Membran von der Grundplatte. Andererseits sind die Befestigungskonstruktionen häufig komplex und teuer, so dass nicht nur die Herstellung und Montage, sondern auch die Instandhaltung mit einem zu so hohen Zeit- und Kostenaufwand verbunden ist.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung, diesen Problemem entgegenzutreten und eine verbesserte Befestigungseinrichtung der vorgenannten Art zu schaffen, mittels welcher die Membran in einfacher Weise befestigbar und einer Druckbeaufschlagung dauerhaft standhalten kann. Zu-55 dem soll die Einrichtung leicht handhabbar sein, und das Auswechseln der Membran zwecks 3
AT 413 380 B
Wartungsarbeiten soll einfach durchführbar sein. Desweiteren sollen Herstellung und Montage einen möglichst geringen Aufwand erfordern und geringste Kosten mit sich bringen.
Die Aufgabe wird bei der vorliegenden Einrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die 5 Nut einen zumindest im Wesentlichen ovalen Querschnitt aufweist und der Verriegelungskörper allgemein zylindrisch ausgebildet ist, wobei die Nutwandung und/oder der Verriegelungskörper elastisch verformbar ist bzw. sind. Durch die spezielle Ausbildung der Nut ergibt sich ein verbesserter kombinierter Form- und Kraftschluss für die Verbindung der Membran mit der Belüfter-Grundplatte mit Hilfe des Verriegelungskörpers. Beim Einschnappen des einfachen, preis-io wert herstellbaren Verriegelungskörpers, der eine zylindrische Form hat, in die elliptische Nut passt sich bevorzugt der Verriegelungskörper der Nutform an, so dass eine gute Klemmung erzielt wird. Bei einer Druckbeaufschlagung der Membran wird auf den Verriegelungskörper ein Zug ausgeübt, wobei die Zugbeanspruchung optimal verteilt wird, so dass die Membran dauerhaft und sicher im Klemmsitz festgehalten wird. Die Belüfter-Grundplatte mit einer im Quer-15 schnitt im Wesentlichen ovalen Nut ist zudem ebenfalls einfach und preiswert in der Herstellung. Weiters ist günstig, dass an der Membran keine besonderen Maßnahmen erforderlich sind, so dass auch die Kosten für die Membran niedrig gehalten werden können.
Die form- und kraftschlüssige Verbindung der Membran mit der Belüfter-Grundplatte kann be-20 sonders vorteilhaft herbeigeführt werden, wenn der Verriegelungskörper durch ein zylindrisches Rohr gebildet ist. Das Rohr kann ein starres Rohr sein, wobei dann die Nut-Wände elastisch verformbar sein werden, bevorzugt jedoch ist das Rohr elastisch zusammendrückbar.
Das Material für den Verriegelungskörper kann beliebig gewählt sein, wobei Kunststoff, z.B. 25 Polyethylen, am geeignetsten erscheint, insbesondere wenn der Verriegelungskörper elastisch nachgiebig bzw. verformbar ist. Für eine einfache Montage und Demontage, z.B. für allfällige Wartungsarbeiten, ist es von Vorteil, wenn die im Querschnitt zumindest im Wesentlichen ovale Nut in Richtung Oberseite 30 der Grundplatte offen ist und sich mit ihrer längeren Querschnittsachse zur Oberseite hin erstreckt. Dadurch ist die Nut gut (von oben) zugänglich und das Einlegen der Membran sowie Eindrücken des Verriegelungskörpers in die Nut kann einfach durchgeführt werden.
Gemäß einem bevorzugten Merkmal der Erfindung ist es günstig, wenn die Nut außenseitig, am 35 Außenrand der Grundplatte, durch eine in der Betriebsstellung nach oben ragende Stegwand begrenzt ist. Dabei ist es besonders günstig, wenn die Stegwand elastisch auslenkbar ist. Die Stegwand kann dabei als Handhabe beim Lösen der Membran verwendet werden, indem sie elastisch nach außen ausgelenkt wird, wodurch die Nut-Öffnung zum Herausnehmen des Verriegelungskörpers aus der Nut verbreitert wird. Zudem kann die Stegwand auch die Funktion 40 einer schützenden Seitenwand übernehmen.
In Bezug auf ein sicheres Festklemmen ist es bevorzugt, dass die Stegwand eine einwärts gerichtete wulstartige Verdickung aufweist, die an der Nut-Außenseite die Hinterschneidung der Nut definiert. Beispielsweise hat die Stegwand weitestgehend, nämlich bis auf die wulstartige 45 Verdickung, eine einheitliche Wandstärke, was insbesondere hinsichtlich einer einfacheren Herstellung aus Kunststoff günstig ist.
Es ist für die Montage auch von Vorteil, dass an den Boden der im Querschnitt zumindest im Wesentlichen ovalen Nut am Außenrand der Grundplatte ein Fußsteg anschließt. 50
Bevorzugt können der Fußsteg und die Stegwand unter Bildung einer einheitlichen, insbesondere ebenen Außenfläche ineinander übergehen. Dies ergibt eine besonders kompakte Form der Grundplatte und somit des Belüfters, und überdies bilden dann Fußsteg und Stegwand zusammen einen Trag- und Handhabungsteil, wobei auch durch Einwärtsdrücken des Fußste-55 ges ein Lösen des Verriegelungskörpers aus der Grundplatte erleichtert werden kann. 4
AT 413 380 B Für Lagerungs- und Transportzwecke ist es auch von Vorteil, wenn der Fußsteg an seiner Unterseite eine Stapelausnehmung für einen Eingriff mit der Oberseite der Stegwand einer darunter angeordneten, korrespondierenden Grundplatte aufweist. Dadurch können mehrere Grundplatten einfach übereinander gestapelt werden. 5
In manchen Fällen ist es erwünscht, eine zusätzliche Befestigung zur Klemmverbindung vorzusehen, welche einen verstärkten Halt der Membran an der Grundplatte bietet. In diesem Zusammenhang kann die Grundplatte benachbart der im Querschnitt im Wesentlichen ovalen Nut eine Klebefläche zum zusätzlichen Ankleben der Membran aufweisen. Die Klebefläche verläuft io dabei bevorzugt schräg nach oben (und innen).
Hinsichtlich einer einfachen und kostengünstigen Herstellung kann die Grundplatte in an sich bekannter Weise durch einen Strangprofilteil gebildet sein. 15 Damit auf einfache Weise die Zuführung von Gas ermöglicht wird, ist es von Vorteil, die Grundplatte mit einem z.B. rohrförmigen Gaszufuhr-Kanal, mit oberseitigen Gasdurchtrittsöffnungen, auszubilden. Vorteilhafterweise wird dieser Gaszufuhr-Kanal im Wesentlichen im Bereich der Mitte der Breite der Belüfter-Grundplatte angeordnet. 20 Für ein einfaches Aufbauen einer Belüftungsvorrichtung ist es auch günstig, eine mit einer Eingriffslasche zum Übergreifen eines Fußes des Fußsteges versehene Befestigungsplatte vorzusehen. Dabei kann die Eingriffslasche ein durch teilweises Ausschneiden und Ausbiegen aus der metallischen Befestigungsplatte erhaltener Hakenteil sein. 25 Gegenstand der Erfindung ist auch eine Belüfter-Grundplatte mit einer Ausbildung wie vorstehend bereits angegeben und in den Ansprüchen 17 bis 27 definiert.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in der Zeichnung veranschaulichten bevorzugten Ausführungsbeispielen noch weiter erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Schnittansicht einer Belüf-30 ter-Vorrichtung mit einer erfindungsgemäßen Einrichtung zum Befestigen einer Membran an einer Belüfter-Grundplatte; Fig. 2 eine Schnittansicht einer Befestigungsplatte für eine solche Grundplatte; und Fig. 3 eine Draufsicht auf die Befestigungsplatte gemäß Fig. 2.
In Fig. 1 ist schematisch eine Einrichtung 1 zum Befestigen einer perforierten Belüfter-Membran 35 2 an einer Belüfter-Grundplatte 3 im Querschnitt veranschaulicht. Die Grundplatte 3 ist in an sich bekannter Weise durch einen Strangprofilteil gebildet. Vorsorglich sei erwähnt, dass der Begriff „Grundplatte“ 3 hier allgemein und fachorientiert zu verstehen und jedenfalls nicht auf (exakt) ebene Gebilde beschränkt ist. 40 In den beiden Randbereichen an den Längsrändern der Grundplatte 3 ist jeweils eine hinter-schnittene Nut 4 mit einem im Wesentlichen ovalen Querschnitt geformt. Die Nut 4 ist in Richtung zur Oberseite 5 der Grundplatte 3 hin offen und erstreckt sich mit ihrer längeren Querschnittsachse 6 vertikal, d.h. zur Oberseite 5 hin. Das Verhältnis der Längen der längeren Achse 6 zur kürzeren Querachse der Querschnitts"ellipse" der Nut 4 kann beispielsweise 8:6 oder 45 8:7, vorzugsweise 8:6,6, betragen.
Die Membran 2 ist mit Hilfe eines als allgemein zylindrisches Rohr ausgebildeten Verriegelungskörpers 7 (nachstehend kurz Rohr 7 genannt) in der Nut 4 festgeklemmt. Das Rohr 7 ist beispielsweise aus Kunststoff, insbesondere Polyethylen, hergestellt, wodurch die Elastizität so beim federnden Verformen, beim Einschnappen in die Nut 4, gut beherrschbar ist.
Die Membran 2 ist im Betrieb leicht von der Grundplatte 3 abgehoben, und diese Situation ist in Fig. 1 dargestellt. Die Membran 2 erstreckt sich mit ihrem Randbereich von der Innenseite der Nut 4 über den Außenrand der Nut 4 hinaus, wobei sie an einer, eine Abgrenzung nach außen 55 bildenden Stegwand 8 angelegt gezeigt ist. An der der Membran 2 zugewandten Innenseite der 5
AI 413 380 B
Stegwand 8 ist eine einwärts gerichtete wulstartige Verdickung 10 ausgebildet. Sie definiert im Wesentlichen die Hinterschneidung der Nut 4 an deren Außenseite. Die Stegwand 8 geht nach unten hin in einen Fußsteg 9 über. Gemeinsam bilden die Stegwand 8 und der Fußsteg 9 eine ebene Außenfläche 11 der Belüfter-Grundplatte 3. 5
Die Innenseite der hinterschnittenen, im Querschnitt im Wesentlichen ovalen Nut 4 setzt sich in einer an die innere Hinterschneidung 12 anschließenden Klebefläche 13 an der Oberseite 5 der Belüfter-Grundplatte 3 fort. Die Klebefläche 13 verläuft dabei, wie aus der Zeichnung ersichtlich, schräg einwärts nach oben, und sie kann für ein zusätzliches Ankleben der Membran 2 an der io Grundplatte 3 genutzt werden.
Im Bereich der Mitte der Breite der Grundplatte 3 ist ein rohrförmiger Zufuhrkanal 14 mit oberseitigen Durchtrittsöffnungen 15 ausgebildet, welche den Raum 16 zwischen der Grundplatte 3 und der Membran 2 mit Gas, insbesondere Luft, versorgen. 15
Zur Ausstattung eines Klärbeckens einer so ausgebildeten Vorrichtung zum Einträgen von Gasbläschen in das Abwasser im Klärbecken können mehrere Grundplatten 3 aneinandergereiht sowie nebeneinander angeordnet sein sein. Zur Fixierung der Belüfter-Grundplatten 3 im Klärbecken können diese Grundplatten 3 je an einer in Fig. 1 im rechten Bildbereich nur andeu-20 tungsweise gezeigten Befestigungsplatte 17 angeordnet sein. Dabei „steht“ die Belüfter-Grundplatte 3 mit ihrem jeweiligen Fußsteg 9 auf der Befestigungsplatte 17. Ein Beispiel für eine solche Befestigungsplatte 17 wird nachfolgend anhand der Fig. 2 und 3 noch näher erläutert. 25 Die Gaszufuhr wird durch entsprechende Anschlüsse (nicht gezeigt) an die Zufuhrkanäle 14 der Grundplatten 3 erhalten. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Zufuhrkanäle 14 von mehreren benachbarten Grundplatten einen gemeinsamen Gasanschluss aufweisen. Für solche Gasanschlüsse können die Räume zwischen dem mittigen Zufuhrkanal 14 und den randlichen Fußstegen 9 der Belüfter-Grundplatte 3 genützt werden, wobei in diesen Räumen 18 Schläuche 30 und dergleichen zur Speisung von Zufuhrkanälen 14 benachbarter Plattenbelüfter gelegt werden können.
Die Stegwand 8 kann elastisch auslenkbar ausgeführt sein, um eine Entnahme der Membran 2 samt Rohr 7 aus der Nut 4 in der Grundplatte 3 zu erleichtern. Dieses Auslenken kann auch 35 durch ein Einwärtsdrücken des Fußstegs 9 unterstützt werden.
Der Fußsteg 9 setzt sich in einem nach innen gerichteten Fuß 19 fort. Dieser Fuß 19 ist unter einer Eingriffslasche 20 der Befestigungsplatte 17 gehalten, vgl. auch Fig. 2 und 3. Die Eingriffslasche 20 kann den Fuß 19 im Wesentlichen zur Gänze übergreifen. 40
An der Unterseite des Fußsteges 9 bzw. des Fußes 19 ist weiters außenseitig eine Stapelausnehmung 21 ausgebildet. Wie andeutungsweise aus dem linken Bildbereich der Fig. 1 ersichtlich, nimmt die Stapelausnehmung 21 die Oberseite einer Stegwand 8 einer unter der Belüfter-Grundplatte 3 angeordneten, korrespondierenden, in Fig. 1 und teilweise gezeigten Belüfter-45 Grundplatte 3 auf. Durch Vorsehen solcher Stapelausnehmungen 21 ist die vorliegende Belüfter-Grundplatte 3 für Lagerungs- und Transportzwecke stapelbar.
Aus den Fig. 2 und 3 ist die Befestigungsplatte 17 zum Festhalten der Belüfter-Grundplatte 3 in Schnittansicht und in Draufsicht ersichtlich. Wie in Fig. 2 und 3 dargestellt, hat die Befesti-50 gungsplatte 17 zwei Eingriffslaschen 20 zur Aufnahme zweier Füße 19 einer Belüfter-Grundplatte 3 (in Fig. 2 nicht gezeigt), wobei die Eingriffslaschen 20 im Wesentlichen aus der Befestigungsplatte 17 herausragende Hakenteile sind, die durch Auschneiden bzw. Ausstanzen und durch Ausbiegen gebildet sind. 55 Neben den Eingriffslaschen 20 sind im Randbereich der Befestigungsplatte 17 Langloch-artige

Claims (27)

  1. 6 AT 413 380 B Öffnungen 22 zur Befestigung der Befestigungsplatte 17 am Boden des jeweiligen Klärbeckens vorgesehen. Die Langloch-Öffnungen 22 erlauben ein Justieren der aus Stahlblech oder dergleichen bestehenden Befestigungsplatte 17 am Beckenboden. 5 Die Grundplatte 3 besteht z.B. aus einem üblicherweise hiefür verwendeten festen Kunststoff, wie z.B. Polyvinylchlorid, Polyethylen, Polypropylen, Polycarbonat, ABS oder dergleichen. Die Membran 2 ist durch einen Abschnitt eines biegsamen, elastischen Bahnmaterials, z.B. aus einem Polykondensat oder einem Polyadditionsprodukt, wie insbesondere Polyurethan, EPDM, Silikon, Viton, Polyethylen-Trifluorid oder Polycarbonat, mit einer Vielzahl von üblichen Perfora- io tionen (nicht gezeigt) gebildet. Der Verriegelungskörper 7 kann auch anstatt rohrförmig mit vollem Querschnitt aus einem entsprechend elastischen Material gebildet sein, wie z.B. aus Polyurethan. 15 Paterstaosprüche: 1. Einrichtung zum Befestigen einer perforierten Belüfter-Membran an einer Belüfter-Grundplatte, die eine hinterschnittene Nut in wenigstens einem Randbereich aufweist, in 20 die ein die Membran in der Nut festklemmender, einen allgemein kreisförmigen Querschnitt aufweisender Verriegelungskörper klemmend passt, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (4) einen zumindest im Wesentlichen ovalen Querschnitt aufweist und der Verriegelungskörper (7) allgemein zylindrisch ausgebildet ist, wobei die Nutwandung und/oder der Verriegelungskörper elastisch verformbar ist bzw. sind. 25
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungskörper (7) durch ein zylindrisches Rohr gebildet ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungskör- 30 per (7) aus Kunststoff, z.B. Polyethylen, besteht.
  4. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die im Querschnitt zumindest im Wesentlichen ovale Nut (4) in Richtung Oberseite (5) der Grundplatte (3) offen ist und sich mit ihrer längeren Querschnittsachse (6) zur Oberseite (5) hin 35 erstreckt.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (4) außenseitig, am Außenrand der Grundplatte (3), durch eine in der Betriebsstellung nach oben ragende Stegwand (8) begrenzt ist. 40
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stegwand (8) elastisch auslenkbar ist.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stegwand (8) eine 45 einwärts gerichtete wulstartige Verdickung (10) aufweist, die an der Nut-Außenseite die Hinterschneidung der Nut (4) definiert.
  8. 8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an den Boden der im Querschnitt zumindest im Wesentlichen ovalen Nut (4) am Außenrand der so Grundplatte (3) ein Fußsteg (9) anschließt.
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 8 und nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Fußsteg (9) und die Stegwand (8) unter Bildung einer einheitlichen, insbesondere ebenen, Außenfläche (11) ineinander übergehen. 55 7 AT 413 380 B
  10. 10. Einrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Fußsteg (9) an seiner Unterseite eine Stapelausnehmung (21) für einen Eingriff mit der Oberseite der Stegwand (8) einer darunter angeordneten, korrespondierenden Grundplatte (3) aufweist.
  11. 11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (3) benachbart der im Querschnitt im Wesentlichen ovalen Nut (4) eine, z.B. schräg verlaufende, Klebefläche (13) zum zusätzlichen Ankleben der Membran (2) aufweist.
  12. 12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (3) in an sich bekannter Weise durch einen Strangprofilteil gebildet ist.
  13. 13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (3) mit einem z.B. rohrförmigen Gaszufuhr-Kanal (14), mit oberseitigen Gasdurchtrittsöffnungen (15), ausgebildet ist.
  14. 14. Vorrichtung zum Einträgen von Gasbläschen in eine Flüssigkeit, mit einer Belüfter-Grundplatte (3) und einer an dieser, oberhalb hievon, befestigten perforierten Membran (2), wobei die Membran (2) mit Hilfe einer Einrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 an der Grundplatte (2) befestigt ist.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14 mit einer Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit einer Eingriffslasche (20) zum Übergreifen eines Fußes (19) des Fußsteges (9) versehene Befestigungsplatte (17) vorgesehen ist.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffslasche (20) ein durch teilweises Ausschneiden und Ausbiegen aus der metallischen Befestigungsplatte (17) erhaltener Hakenteil ist.
  17. 17. Belüfter-Grundplatte mit einer zur Befestigung einer perforierten Membran dienenden hinterschnittenen Nut in wenigstens einem Randbereich, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (4) einen zumindest im Wesentlichen ovalen Querschnitt aufweist.
  18. 18. Grundplatte nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die im Querschnitt zumindest im Wesentlichen ovale Nut (4) in Richtung Oberseite der Grundplatte (3) offen ist und sich mit ihrer längeren Querschnittsachse (6) zur Oberseite (5) hin erstreckt.
  19. 19. Grundplatte nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (4) außenseitig, am Außenrand der Grundplatte (3), durch eine in der Betriebsstellung nach oben ragende Stegwand (8) begrenzt ist.
  20. 20. Grundplatte nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Stegwand (8) elastisch auslenkbar ist.
  21. 21. Grundplatte nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Stegwand (8) eine einwärts gerichtete wulstartige Verdickung (10) aufweist, die an der Nut-Außenseite die Hinterschneidung der Nut (4) definiert.
  22. 22. Grundplatte nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass an den Boden der im Querschnitt zumindest im Wesentlichen ovalen Nut (4) am Außenrand der Grundplatte (3) ein Fußsteg (9) anschließt.
  23. 23. Grundplatte nach Anspruch 22 und nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Fußsteg (9) und die Stegwand (8) unter Bildung einer einheitlichen, insbesondere ebenen, Außenfläche (11) ineinander übergehen. 8 AT 413 380 B
  24. 24. Grundplatte nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Fußsteg (9) an seiner Unterseite eine Stapelausnehmung (21) für einen Eingriff mit der Oberseite der Stegwand (8) einer darunter angeordneten, korrespondierenden Grundplatte (3) aufweist.
  25. 25. Grundplatte nach einem der Ansprüche 17 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (3) benachbart der im Querschnitt im Wesentlichen ovalen Nut (4) eine, z.B. schräg verlaufende, Klebefläche (13) zum zusätzlichen Ankleben der Membran (2) aufweist.
  26. 26. Grundplatte nach einem der Ansprüche 17 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (4) in an sich bekannter Weise durch einen Strangprofilteil gebildet ist.
  27. 27. Grundplatte nach einem der Ansprüche 17 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (3) mit einem z.B. rohrförmigen Gaszufuhr-Kanal (14), mit oberseitigen Gasdurchtrittsöffnungen (15), ausgebildet ist. Hieiu 2 Blatt Zeichnungen
AT0093604A 2004-05-28 2004-05-28 Einrichtung zum befestigen einer perforierten belüfter-membran AT413380B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0093604A AT413380B (de) 2004-05-28 2004-05-28 Einrichtung zum befestigen einer perforierten belüfter-membran
DE112005001078.3T DE112005001078B4 (de) 2004-05-28 2005-05-04 Luftverteiler mit einer Einrichtung zum Befestigen einer perforierten Belüfter-Membran
JP2007513589A JP5044393B2 (ja) 2004-05-28 2005-05-04 有孔のエアレーターメンブレンの固定装置
US11/596,520 US8251353B2 (en) 2004-05-28 2005-05-04 Device for fixing a perforated aeration membrane
GB0914932A GB2461819B (en) 2004-05-28 2005-05-04 A device for fastening a perforated aeration membrane
PCT/AT2005/000155 WO2005115929A1 (de) 2004-05-28 2005-05-04 Einrichtung zum befestigen einer perforierten belüfter-membran
GB0703908A GB2438851B (en) 2004-05-28 2005-05-04 A device for fixing a perforated aeration membrane

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0093604A AT413380B (de) 2004-05-28 2004-05-28 Einrichtung zum befestigen einer perforierten belüfter-membran

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA9362004A ATA9362004A (de) 2005-07-15
AT413380B true AT413380B (de) 2006-02-15

Family

ID=34715969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0093604A AT413380B (de) 2004-05-28 2004-05-28 Einrichtung zum befestigen einer perforierten belüfter-membran

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8251353B2 (de)
JP (1) JP5044393B2 (de)
AT (1) AT413380B (de)
DE (1) DE112005001078B4 (de)
GB (1) GB2438851B (de)
WO (1) WO2005115929A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012008799A1 (de) 2012-05-07 2013-11-07 Arnold Jäger Holding GmbH Streifenbelüfter
DE102012009283A1 (de) 2012-05-07 2013-11-07 Arnold Jäger Holding GmbH Befestigung eines Streifenbelüfters
EP3848111A1 (de) 2020-01-08 2021-07-14 Arnold Jäger Holding GmbH Streifenbelüfter sowie belüfteranordnung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8002249B2 (en) 2002-08-13 2011-08-23 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Strip diffuser
US8061689B2 (en) 2007-12-31 2011-11-22 Environmental Dynamics, Inc. Disk diffuser with improved seal
AT506717A1 (de) * 2008-05-02 2009-11-15 Aquaconsult Anlagenbau Gmbh Vorrichtung zum eintragen von gasbläschen in eine flüssigkeit
DE102008047092A1 (de) * 2008-09-12 2010-03-18 Rehau Ag + Co. Tellerbelüfter zur Abwasserreinigung
JP5291651B2 (ja) * 2010-03-24 2013-09-18 三機工業株式会社 散気装置取付け架台及び散気装置取付け面調節方法
US8371561B2 (en) 2010-04-12 2013-02-12 Xylem Ip Holdings Llc Aeration diffuser assembly end seal
US10105659B2 (en) * 2013-03-15 2018-10-23 Claudius Jaeger Dual control lateral air manifold assembly
CN103601306B (zh) * 2013-11-29 2015-11-04 江苏裕隆环保有限公司 一种微孔曝气器
AT14362U1 (de) * 2014-05-02 2015-09-15 Aquaconsult Anlagenbau Gmbh Montagevorrichtung für ein Belüftungselement und Belüfter eines solchen Belüftungselementes
CN107055638B (zh) * 2017-03-28 2020-06-19 华南理工大学 一种穿孔插入式曝气头
CN113860477A (zh) * 2021-11-03 2021-12-31 中国建筑土木建设有限公司 膜生物反应器的膜组件

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0359698B1 (de) * 1988-06-20 1993-12-22 Rudolf Messner Gasverteiler, insbesondere Luftverteiler zum feinblasigen Belüften von Wasser

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE909446C (de) * 1949-10-11 1954-04-22 Wilhelm Flender K G Verfahren zum Verbinden von Blechplatten
US2978234A (en) * 1951-01-16 1961-04-04 Fmc Corp Diffuser tube
US2815943A (en) * 1951-01-16 1957-12-10 Chicago Pump Co Diffuser tube
JPS618120A (ja) * 1984-06-21 1986-01-14 Yokohama Rubber Co Ltd:The 気泡発生装置
EP0174429B1 (de) * 1984-09-12 1989-03-29 Karl-Heinz SCHÜSSLER Vorrichtung zur Belüftung von Abwasser oder dgl. Medien in Belüftungsbecken
DE3441731A1 (de) 1984-11-15 1986-05-15 Suprafilt Gesellschaft für Umwelttechnik mbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Belueftungselement
DE3918307A1 (de) * 1989-06-05 1990-12-13 Roediger Ag Flaechenbegaser
DE4104287A1 (de) 1991-02-13 1992-08-20 Schumacher Umwelt Trenntech Langplattenbeluefter
FR2705334A1 (fr) * 1993-05-19 1994-11-25 Perret Jean Luc Diffuseur modulaire de fines bulles.
US5330688A (en) * 1993-05-27 1994-07-19 Enviroquip International, Inc. Flexible diffuser assembly for aeration applications
US5681509A (en) * 1996-02-01 1997-10-28 Biomixer Corporation Apparatus and method for mixing and introducing gas into a large body of liquid
AUPO357396A0 (en) 1996-11-12 1996-12-05 Aquatec-Maxcon Pty Ltd A diffuser for aerating a fluid
DE19735188A1 (de) * 1997-08-14 1999-02-18 Gummi Jaeger Kg Gmbh & Cie Wasserbelüfter
DE19913682A1 (de) * 1999-03-25 2000-09-28 Jaeger Arnold Tellerartiger Wasserbelüfter
CN1321728C (zh) * 2002-08-13 2007-06-20 Itt制造企业公司 带状扩散器pct i
US6811148B2 (en) * 2003-04-29 2004-11-02 Stamford Scientific Int'l, Inc. Quick-connect diffuser assembly
US7311299B2 (en) * 2004-10-26 2007-12-25 Daicen Membrane-Systems, Ltd. Aeration device and aeration system
AT506717A1 (de) * 2008-05-02 2009-11-15 Aquaconsult Anlagenbau Gmbh Vorrichtung zum eintragen von gasbläschen in eine flüssigkeit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0359698B1 (de) * 1988-06-20 1993-12-22 Rudolf Messner Gasverteiler, insbesondere Luftverteiler zum feinblasigen Belüften von Wasser

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012008799A1 (de) 2012-05-07 2013-11-07 Arnold Jäger Holding GmbH Streifenbelüfter
DE102012009283A1 (de) 2012-05-07 2013-11-07 Arnold Jäger Holding GmbH Befestigung eines Streifenbelüfters
WO2013167108A1 (de) 2012-05-07 2013-11-14 Arnold Jäger Holding GmbH Befestigung eines streifenbelüfters
DE102012009283B4 (de) * 2012-05-07 2016-02-25 Arnold Jäger Holding GmbH Belüfterkette aus Streifenbelüftern
EP3848111A1 (de) 2020-01-08 2021-07-14 Arnold Jäger Holding GmbH Streifenbelüfter sowie belüfteranordnung
WO2021140151A1 (de) 2020-01-08 2021-07-15 Arnold Jäger Holding GmbH Streifenbelüfter sowie belüfteranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2438851B (en) 2009-12-30
DE112005001078A5 (de) 2007-05-24
GB2438851A (en) 2007-12-12
JP2008500153A (ja) 2008-01-10
US8251353B2 (en) 2012-08-28
JP5044393B2 (ja) 2012-10-10
WO2005115929A1 (de) 2005-12-08
ATA9362004A (de) 2005-07-15
GB0703908D0 (en) 2007-04-11
US20090301952A1 (en) 2009-12-10
DE112005001078B4 (de) 2016-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005001078B4 (de) Luftverteiler mit einer Einrichtung zum Befestigen einer perforierten Belüfter-Membran
EP2293866B1 (de) Vorrichtung zum eintragen von gasbläschen in eine flüssigkeit
CH712584B1 (de) Spüle
DE202005006528U1 (de) Befestigungsprofil
EP0662547A1 (de) Deckenelement für eine Heiz- und Kühldecke
EP1503839B1 (de) Plattenpaket für eine filterpresse
EP0586329B1 (de) Gasverteiler zum feinblasigen Belüften von Wasser
DE2915388A1 (de) Ausquetsch-filterplatte fuer filterpressen
DE3441731A1 (de) Belueftungselement
DE2426287A1 (de) Membran-halterungsplatte
DE4240300A1 (de) Belüfter zur Begasung von Flüssigkeiten in großen Behältern oder Becken
DE3709910C2 (de) Vorrichtung zum Belüften von Wasser
AT409977B (de) Entwässerungskasten für eine papiermaschine
DE102012009283B4 (de) Belüfterkette aus Streifenbelüftern
DE2815642B2 (de) Stützgestell für Badewannen
EP3137802B1 (de) Belüfter mit montagevorrichtung
DE10163659A1 (de) Vorrichtung zum Belüften von Wasser
DE10304514A1 (de) Fixierteil für eine Schlauchschelle
AT396102B (de) Vorrichtung zum verteilen von gas in einer fluessigkeit
DE19737893B4 (de) Installationskanal mit Abdeckung und Potentialausgleichsklammer für den Potentialausgleich zwischen diesen
AT412760B (de) Vorrichtung zum eintragen von gasbläschen in eine flüssigkeit
DE10305203A1 (de) Vorrichtung zum Belüften von Wasser
AT402524B (de) Schalungsmatrize für einen hohlraumboden
DE19922022A1 (de) Rohrschelle
DE8433493U1 (de) Belueftungselement

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner