DE4104287A1 - Langplattenbeluefter - Google Patents

Langplattenbeluefter

Info

Publication number
DE4104287A1
DE4104287A1 DE19914104287 DE4104287A DE4104287A1 DE 4104287 A1 DE4104287 A1 DE 4104287A1 DE 19914104287 DE19914104287 DE 19914104287 DE 4104287 A DE4104287 A DE 4104287A DE 4104287 A1 DE4104287 A1 DE 4104287A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
aerator
seal
tub
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914104287
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Poersch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schumacher Umwelt und Trenntechnik
Original Assignee
Schumacher Umwelt und Trenntechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schumacher Umwelt und Trenntechnik filed Critical Schumacher Umwelt und Trenntechnik
Priority to DE19914104287 priority Critical patent/DE4104287A1/de
Priority to ES9200288A priority patent/ES2051203B1/es
Publication of DE4104287A1 publication Critical patent/DE4104287A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • C02F3/201Perforated, resilient plastic diffusers, e.g. membranes, sheets, foils, tubes, hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23124Diffusers consisting of flexible porous or perforated material, e.g. fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23126Diffusers characterised by the shape of the diffuser element
    • B01F23/231262Diffusers characterised by the shape of the diffuser element having disc shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Langplattenbelüfter zur Bega­ sung von Flüssigkeiten mit einer langgestreckten, an eine Luftquelle anschließbaren Wanne, mit einer die Wanne oben überdeckenden Belüfterplatte, mit einer zwischen der Wanne und der Belüfterplatte angeordneten, in sich geschlossenen Dichtung und mit Federbügeln zum dichten Zusammenspannen von Wanne, Belüfterplatte und Dichtung.
Ein bekannter Langplattenbelüfter dieser Art (DE-GM 84 03 357) ist von allgemein rechteckiger Gestalt mit geradlinigen Schmalseiten, die rechtwinklig an die Längs­ seiten anschließen. Bei dieser Rechteckform ist es zur Abdichtung der Eckenbereiche erforderlich, die Dichtung aus mehreren Teilen herzustellen, die jeweils mit Gehrung rechtwinklig aneinandergefügt werden, was einen erheb­ lichen Herstellungsaufwand bedeutet. Weiterhin sind bei den bekannten Langplattenbelüftern die einander zugekehr­ ten, die Dichtung zwischen sich aufnehmenden Flächen von Wanne und Belüfterplatte keilförmig ausgebildet, und die Dichtung muß mit der Belüfterplatte, z. B. durch Verkle­ bung, verbunden werden. Eine eindeutige Positionierung der Belüfterplatte im Bereich des oberen Wannenrandes ist nicht möglich. Insbesondere kann die Belüfterplatte leicht in eine unerwünschte Schräglage gelangen. Schließlich überdecken die der Zusammenspannung von Wanne, Belüfter­ platte und Dichtung dienenden Federbügel die Oberseite der Belüfterplatte und schränken hierdurch deren Ausgasungs­ fläche ein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungs­ gemäßen Langplattenbelüfter so auszubilden, daß unter Ver­ wendung einer einstückig gefertigten Dichtung die Belüf­ terplatte in einfacher Weise in vorbestimmter Lage an der Wanne positionierbar ist und die Federbügel den Ausgas­ strom nicht behindern.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Wanne und die Belüfterplatte an ihren beiden Schmalseiten stetig abgerundet sind, daß die Dichtung von einer in der Nähe des Wannenrandes ausgebildeten Schulter aufgenommen ist, und daß die Federbügel unter Freilassung der gesamten Ober­ fläche der Belüfterplatte die Wanne unten umgreifen.
Die nachstehende Beschreibung bevorzugter Ausführungsfor­ men der Erfindung dient im Zusammenhang mit beiliegender Zeichnung der weiteren Erläuterung. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht eines Lang­ plattenbelüfters;
Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie 2-2 in Fig. 1;
Fig. 3 eine Teilschnittansicht einer anderen Ausführungsform und
Fig. 4 eine weiterhin abgewandelte Ausführungs­ form eines Langplattenbelüfters im Schnitt.
Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, besteht ein Langplat­ tenbelüfter, der beispielsweise 1 bis 1,50 m lang und etwa 10 bis 12 cm breit sein kann, aus einer unten angeordne­ ten, nach oben hin offenen Wanne 1 mit einem im oberen Randbereich ringsum überall gleichen Querschnittsprofil. Dieses Querschnittsprofil umfaßt insbesondere eine in der Nähe des Wannenrandes ausgebildete, mindestens teilweise horizontal verlaufende Schulter 2, die eine in sich geschlossene Dichtung 3, beispielsweise in Form einer elastischen Rundschnur, aufnimmt. Auf der Rundschnur 3 ist eine poröse, z. B. aus Keramikmaterial gefertigte Belüf­ terplatte 4 angeordnet.
Wie dargestellt, sind die Wanne 1 und die Belüfterplatte 4 an ihren beiden Schmalseiten stetig abgerundet, d. h. die Längsseiten der Wanne gehen im wesentlichen tangential in die abgerundeten Schmalseiten - ohne Ausbildung von Ecken - über, so daß die Dichtung 3 den Konturen der Wanne 1 und der Belüfterplatte 4 überall ohne Ausbildung scharfer Abknickungen folgen kann. Auf diese Weise kann die Dich­ tung 3 einstückig ausgebildet werden.
Zur dichten Zusammenspannung der aus der Wanne 1, der Dichtung 3 und der Belüfterplatte 4 bestehenden Anordnung sind mehrere, z. B. vier Federbügel 5 vorgesehen, welche unter Freilassung praktisch der gesamten Oberfläche der Belüfterplatte 4 die Wanne 1 von unten umgreifen und sich mit ihrem Mittelteil einerseits am Boden der Wanne 1 und mit ihren beiden freien, abgewinkelten Enden andererseits am oberen Rand der Belüfterplatte 4 abstützen.
Wie dargestellt, ist auf den oberen Rand der Belüfterplat­ te 4 ein entsprechend konturierter Winkelrahmen aufgelegt, welcher die Belüfterplatte 4 ringsum umschließt. An diesem Winkelrahmen greifen die freien Enden der Federbügel 5 an. Auf diese Weise werden die Kräfte der Federbügel 5 über den Winkelrahmen 6 gleichmäßig in die Belüfterplatte 4 eingeleitet, so daß es zu keinen lokalen Verspannungen und einer hierdurch möglicherweise bedingten Zerstörung der Belüfterplatte 4 kommt.
Die Wanne 1 weist an ihrem Boden einen Rohrstutzen 7 auf, über welchen das Innere der Wanne 1 an eine Druckluftquel­ le angeschlossen werden kann.
Im Betrieb wird der beschriebene Langplattenbelüfter im wesentlichen horizontal in einer zu begasenden Flüssig­ keit, beispielsweise in einem Klärbecken, angeordnet. Die über den Rohrstutzen 7 zugeführte Luft tritt durch die Belüfterplatte 4 hindurch nach oben in die Flüssigkeit aus.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, besitzt die Belüfterplatte 4 an ihrem Rand eine Aussparung 8 zur Aufnahme der Dichtung 3. Die Aussparung hat eine zum Profil der Dichtung komple­ mentäre Form - im Falle der Rundschnur also runde Form - und ermöglicht durch die Zusammenspannung mittels der Federbügel 5 nicht nur eine Abdichtung der aus Wanne 1, Dichtung 3 und Belüfterplatte 4 bestehenden Anordnung, sondern sie verhindert im Verein mit der Schulter 2 auch eine etwaige Schräglage der Belüfterplatte 4.
In Fig. 3 ist eine andere Ausführungsform zur dichten Zusammenspannung der aus der Wanne 1, einer abgewandelten Dichtung 9, einem ebenfalls abgewandelten Rahmen 10 und der Belüfterplatte 4 bestehenden Anordnung dargestellt.
Dabei wird die Belüfterplatte 4, deren Rand keine Ausspa­ rung 8 aufweist, von der Dichtung 9, die mit einem den Rand der Belüfterplatte 4 übergreifenden U-Profil ausge­ bildet ist, getragen. Die Dichtung 9 besitzt außerdem einen im Profil im wesentlichen runden Wulst 20, der auf der Schulter 2 der Wanne 1 aufliegt. Auf dem Wulst 20 liegt ein, beispielsweise aus Metall gefertigter Rahmen, der den Wulst 20 der Dichtung 9 durch die Federbügel 5 auf die Schulter 2 der Wanne 1 drückt. Da dabei auf die Belüf­ terplatte 4 im wesentlichen keine Kräfte ausgeübt werden, ermöglicht diese Ausführungsform, sowohl die Belüfterplat­ te 4 spannungsfrei zu halten als auch die aus Belüfter­ platte 4, Wanne 1, Dichtung 9 und Rahmen 10 bestehende Anordnung abzudichten.
Wie in Fig. 4 dargestellt, kann eine abgewandelte Ausfüh­ rungsform des Langplattenbelüfters auch dadurch realisiert werden, daß die Belüfterplatte 4 durch eine entsprechend perforierte Trägerplatte 12, welche auf ihrer Oberseite in bekannter Weise von einer elastischen, perforierten Mem­ bran 11 überzogen ist, ersetzt wird. Dabei umfaßt die Mem­ bran 11 mit einem entsprechend ausgebildeten U-Profil den Rand der Trägerplatte 12, wobei dieses Profil einen im wesentlichen runden Wulst 21 bildet, der auf der Schulter 2 der Wanne 1 als Dichtung aufliegt. Dabei wird die von der elastischen Membran 11 überzogene Trägerplatte 12 durch die Federbügel 5 über die Winkelrahmen 6 mittels des Wulstes 21 auf die Schulter 2 der Wanne 1 gedrückt und dichtet die aus der Wanne und der mit der elastischen Mem­ bran überzogenen Trägerplatte bestehende Anordnung ab. Die Trägerplatte 12 ist aus einem gegenüber Bruch oder sonsti­ ger Zerstörung unempfindlichen Material gefertigt, bei­ spielsweise Metall.
Im Betrieb tritt die durch den Rohrstutzen 7 zugeführte Luft derart aus der in Fig. 4 dargestellten Anordnung aus, daß sich die perforierte Membran 11 unter dem Druck der ausströmenden Luft etwas von der Trägerplatte 12 abhebt, wodurch sich die Perforationen, z. B. Schlitze der Membran öffnen (s. Fig. 4, gestrichelt gezeichnet) und Luft durch sie hindurch austritt.

Claims (8)

1. Langplattenbelüfter zur Begasung von Flüssigkeiten mit einer langgestreckten, an eine Luftquelle anschließbaren Wanne, mit einer die Wanne oben über­ deckenden Belüfterplatte, mit einer zwischen der Wanne und der Belüfterplatte angeordneten, in sich geschlossenen Dichtung und mit Federbügeln zum dich­ ten Zusammenspannen von Wanne, Belüfterplatte und Dichtung, dadurch gekennzeichnet,
daß die Wanne (1) und die Belüfterplatte (4) an ihren beiden Schmalseiten stetig abgerundet sind,
daß die Dichtung (3) von einer in der Nähe des Wan­ nenrandes ausgebildeten Schulter (2) aufgenommen ist, und
daß die Federbügel (5) unter Freilassung der gesamten Oberfläche der Belüfterplatte (4) die Wanne (1) unten umgreifen.
2. Langplattenbelüfter nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Belüfterplatte (4) aus poröser Keramik besteht.
3. Langplattenbelüfter nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Belüfterplatte eine Trägerplatte (12) umfaßt, die oben von einer elastischen, perfo­ rierten Membran (11) überzogen ist.
4. Langplattenbelüfter nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Dichtung (3) eine elastische Rund­ schnur ist.
5. Langplattenbelüfter nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß am Rand der Belüfterplatte (4) eine Aussparung (8) zur Aufnahme der Dichtung (3) vorge­ sehen ist.
6. Langplattenbelüfter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Belüfterplatte (4) von einem Winkelrahmen (6) umschlossen ist, an dem die Federbü­ gel (5) angreifen.
7. Langplattenbelüfter nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Dichtung (9) mit einem den Rand der Belüfterplatte (4) übergreifenden U-Profil ausge­ bildet ist, und auf der Dichtung ein Rahmen (10) auf­ liegt, der durch die Federbügel (5) die Dichtung (9) gegen die Schulter (2) preßt.
8. Langplattenbelüfter nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Rand der Membran (11) die Träger­ platte (12) umfaßt und dieser Rand als Dichtung) auf der Schulter (2) aufliegt.
DE19914104287 1991-02-13 1991-02-13 Langplattenbeluefter Withdrawn DE4104287A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914104287 DE4104287A1 (de) 1991-02-13 1991-02-13 Langplattenbeluefter
ES9200288A ES2051203B1 (es) 1991-02-13 1992-02-12 Aireador de placa alargada.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914104287 DE4104287A1 (de) 1991-02-13 1991-02-13 Langplattenbeluefter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4104287A1 true DE4104287A1 (de) 1992-08-20

Family

ID=6424920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914104287 Withdrawn DE4104287A1 (de) 1991-02-13 1991-02-13 Langplattenbeluefter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4104287A1 (de)
ES (1) ES2051203B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998021151A1 (en) * 1996-11-12 1998-05-22 Aquatec-Maxcon Pty. Ltd. A diffuser for aerating a fluid
AT410059B (de) * 1999-05-04 2003-01-27 Aquaconsult Anlagenbau Gmbh Einrichtung zur befestigung einer perforierten membran an einer platte, membran und profilleiste hiefür
US8002249B2 (en) 2002-08-13 2011-08-23 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Strip diffuser
US8251353B2 (en) 2004-05-28 2012-08-28 Aquaconsult Anlagenbau Gmbh Device for fixing a perforated aeration membrane
US8371561B2 (en) 2010-04-12 2013-02-12 Xylem Ip Holdings Llc Aeration diffuser assembly end seal

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2445398B1 (es) * 2012-07-31 2015-01-29 Universidad De Sevilla Dispositivo generador de burbujas de flujo cruzado y método de generación

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3474949D1 (en) * 1984-08-16 1988-12-08 Rudolf Messner Fine-bubble diffuser for aeration of water
EP0174429B1 (de) * 1984-09-12 1989-03-29 Karl-Heinz SCHÜSSLER Vorrichtung zur Belüftung von Abwasser oder dgl. Medien in Belüftungsbecken
DE8807929U1 (de) * 1988-06-20 1988-08-18 Messner, Rudolf, 8555 Adelsdorf, De

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998021151A1 (en) * 1996-11-12 1998-05-22 Aquatec-Maxcon Pty. Ltd. A diffuser for aerating a fluid
US6406005B1 (en) 1996-11-12 2002-06-18 Aquatec-Maxcon Pty Ltd Diffuser for aerating a fluid
AT410059B (de) * 1999-05-04 2003-01-27 Aquaconsult Anlagenbau Gmbh Einrichtung zur befestigung einer perforierten membran an einer platte, membran und profilleiste hiefür
US8002249B2 (en) 2002-08-13 2011-08-23 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Strip diffuser
US8251353B2 (en) 2004-05-28 2012-08-28 Aquaconsult Anlagenbau Gmbh Device for fixing a perforated aeration membrane
US8371561B2 (en) 2010-04-12 2013-02-12 Xylem Ip Holdings Llc Aeration diffuser assembly end seal

Also Published As

Publication number Publication date
ES2051203A2 (es) 1994-06-01
ES2051203B1 (es) 1997-02-16
ES2051203R (de) 1996-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0160193B1 (de) Begasungsgerät
EP0174429B1 (de) Vorrichtung zur Belüftung von Abwasser oder dgl. Medien in Belüftungsbecken
DE3636882C1 (de) Vorrichtung zur feinblasigen Einleitung eines Gases in eine Fluessigkeit
DE3226199A1 (de) Einteilige fassung fuer eine integrierte schaltung
EP0234466B1 (de) Begasungselement für Flüssigkeiten, insbesondere zum Sauerstoffeintrag in Kläranlagen
DE3412000A1 (de) Pneumatische mischvorrichtung fuer schuettgueter
DE4104287A1 (de) Langplattenbeluefter
DE2162060A1 (de) Filterträger und Filtergerät
DE2261265C3 (de) Plattenhalterung von Membranen für Fluidseparatoren
DE3441731A1 (de) Belueftungselement
DE2035651B2 (de) Einrichtung zum feinblasigen belueften von abwasser
DE3812417C2 (de)
WO1998007634B1 (de) Vorrichtung zum druckausgleich in unter unterdruck oder überdruck stehenden gefässen
DE2358053C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Halbleitermaterial auf erhitzte Trägerkörper
DE1566608C3 (de) An einem höhenverstellbaren Tragbügel aufgehängter Auslaufbehälter für Röntgenkontrastmittel
EP0111705B1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Plakaten od.dgl.
DE2719195C3 (de)
DE10102158A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer mit Gas angereicherten Flüssigkeit, insbesondere eines mit Kohlensäure und Sauerstoff angereicherten Getränks, Behälter und Getränk
DE2645111C2 (de) Halterung für ein Rückstausieb
DE2543931B2 (de) Vorrichtung fuer gasfilter zur befestigung und dichtung eines endes eines filterschlauches in einem filterboden
DE2000482C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Backenschienen in Weichen
DE46721C (de) Einschraubpfropfen mit Ventil
DE2145534B2 (de) Der luft- und/oder gasreinigung dienende haengedecke
DE2408132A1 (de) Sicherheitsvorrichtung
DE2646749A1 (de) Vorrichtung zum zusammensetzen von in einem stapel angeordneten ringfoermigen filterelementen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee