AT413017B - Verfahren und vorrichtung zum einmischen von fluiden in fliessfähige medien - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum einmischen von fluiden in fliessfähige medien Download PDF

Info

Publication number
AT413017B
AT413017B AT0043102A AT4312002A AT413017B AT 413017 B AT413017 B AT 413017B AT 0043102 A AT0043102 A AT 0043102A AT 4312002 A AT4312002 A AT 4312002A AT 413017 B AT413017 B AT 413017B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fluid
rotor
steam
medium
fluids
Prior art date
Application number
AT0043102A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA4312002A (de
Inventor
Max Dipl Ing Grengg
Peter Dipl Ing Dr Scheucher
Johann Ing Strasser
Kaj Henricson
Original Assignee
Andritz Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27768010&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=AT413017(B) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Andritz Ag Maschf filed Critical Andritz Ag Maschf
Priority to AT0043102A priority Critical patent/AT413017B/de
Priority to PT03005018T priority patent/PT1347092E/pt
Priority to ES03005018T priority patent/ES2290370T3/es
Priority to AT03005018T priority patent/ATE368147T1/de
Priority to DE50307745T priority patent/DE50307745D1/de
Priority to EP03005018A priority patent/EP1347092B1/de
Priority to CNB031073425A priority patent/CN1302837C/zh
Publication of ATA4312002A publication Critical patent/ATA4312002A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT413017B publication Critical patent/AT413017B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/04Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
    • D21B1/12Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by wet methods, by the use of steam
    • D21B1/30Defibrating by other means
    • D21B1/34Kneading or mixing; Pulpers
    • D21B1/342Mixing apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • B01F23/23311Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements through a hollow stirrer axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • B01F23/23314Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements through a hollow stirrer element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2336Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer
    • B01F23/23364Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer the gas being introduced between the stirrer elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/237Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media
    • B01F23/2376Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media characterised by the gas being introduced
    • B01F23/23767Introducing steam or damp in liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/43Mixing liquids with liquids; Emulsifying using driven stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/313Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit
    • B01F25/3131Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit with additional mixing means other than injector mixers, e.g. screens, baffles or rotating elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/313Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit
    • B01F25/3132Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit by using two or more injector devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/50Pipe mixers, i.e. mixers wherein the materials to be mixed flow continuously through pipes, e.g. column mixers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einmischen von Fluiden in fliessfähige Medien, beispielsweise Faserstoffsuspensionen. Weiters betrifft sie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. 



  Bei verschiedensten Prozessen ist es erforderlich Dampf, Reaktionsgase, Wasser oder Chemikalien alleine oder gemeinsam in fliessende Medien einzumischen. Speziell im Bereich der Papier- und Zellstoffindustrie wird zur Aufwärmung von Wasser (Filtraten) und Suspensionen meist Dampf verwendet. Dies erfolgt heute meist in einer Rohrleitung, die zu einem Reaktionsbehälter führt. Weiters sind verschiedenste Chemikalien in gasförmiger und/oder in flüssiger Form in fliessende Medien einzumischen. Sollen Flüssigkeiten eingemischt werden, so gibt es die Möglichkeit von statischen Mischern, d. h. die einzumischende Flüssigkeit wird in die Rohrleitung eingebracht, z. B. eingedüst, und dann gemeinsam mit der Flüssigkeit, z.B. Faserstoffsuspension, durch eine Einrichtung gefördert, in der die beiden Medienströme durch vielfache Umlenkungen vermischt werden.

   Sollen Gase oder Dampf eingemischt werden, erfolgt dies oft durch am Rohrumfang angeordnete Düsen, so dass eine Aufteilung der zu dosierenden Gesamtmenge auf mehrere (viele) Dosierstellen erfolgt. Der Nachteil all dieser Verfahren bzw. 



  Anordnungen besteht darin, dass eine Reaktion, speziell bei sehr reaktiven Chemikalien und bei Dampf, bereits örtlich an den Dosierstellen erfolgt, wodurch Ungleichmässigkeiten in der Verteilung auftreten können. Wird Dampf zur Aufheizung von Medien verwendet, sind örtliche Überhitzungen an den Dosierstellen zu verzeichnen, was z. B. bei Faserstoffsuspensionen zu Schäden an den Fasern führen würde. Aus der US 6,193,406, WO 99/43887, US 5,791,778 und US 5,575,559 sind Mischer bekannt, die gemeinsam haben, dass sie ein vor der Mischzone eingetragenes Fluid (Gas oder Flüssigkeit) durch einen   Turbulenzerzeuger   (= Rotor) in ein fliessendes Medium einmischen. Das Fluid wird dabei über Einlassstutzen eingebracht. Dadurch ergeben sich jedoch bei schnellreagierenden Chemikalien bereits Ungleichmässigkeiten. 



  Auch können bei Einsatz von Dampf am Eintritt örtliche Überhitzungen auftreten. 



  Ziel der Erfindung ist es daher eine gleichmässige Verteilung von in fliessende Medien einzumischenden Fluiden zu schaffen. 



  Die Erfindung ist daher dadurch gekennzeichnet, dass das einzumischende Fluid durch einen Rotor bestehend aus einer Hohlwelle und einer am Ende der Hohlwelle angeordneten Verteileinrichtung mit Austrittsöffnungen, beispielsweise Verteilstern, direkt in dieses Medium z.B. 



  Faserstoffsuspensionen, eingebracht und durch die Drehung der Verteileinrichtung gleichmässig über den Strömungsquerschnitt verteilt wird. Durch das Einmischen des Fluids, das mit hoher Relativgeschwindigkeit zum fliessenden Medium erfolgt, kann eine weitestgehend gleichmässige Verteilung des Fluids im fliessenden Medium erzielt werden. Damit werden auch lokale Überhitzungen (bei Dampfzufuhr) bzw. Schädigungen z. B. der Fasern praktisch vermieden. 



  Beim Einmischen von Chemikalien kann so eine gleichmässige Verteilung und somit gleichmä-   #ige   Wirkung erreicht werden. 



  Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass in das fliessende Medium, beispielsweise Faserstoffsuspension, Dampf eingemischt und somit das Medium, insbesondere Faserstoffsuspension auf eine höhere Temperatur, beispielsweise bis zu   180  C,   erwärmt wird. Durch die Einmischung von Dampf kurz vor einem Behälter kann das Medium, beispielsweise Faserstoffsuspension, bereits gleichmässig aufgewärmt zugeführt werden. Bei geeigneter Wahl der Zugabeart ist der Dampf bereits vor Eintritt in den Behälter im Medium kondensiert, so dass eine vollständige Erwärmung gewährleistet wird. 



  Wird in das Medium, beispielsweise Faserstoffsuspension, ein Gas, vorzugsweise Reaktionsgas, wie z.B. Sauerstoff, Ozon oder Chlor, eingemischt, so ergibt sich eine besonders gleichmässige Reaktion mit dem Medium. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Analoges gilt, wenn in das fliessende Medium, beispielsweise Faserstoffsuspension, eine Flüssigkeit und/oder Chemikalien, wie z. B. Wasser, Peroxid, Laugen, Säuren, Additive oder Hilfsstoffe, eingemischt werden. 



  Besonders günstig hat es sich erwiesen, wenn Dampf und/oder Gas und/oder Flüssigkeit gemeinsam eingemischt werden. 



  Eine besonders günstige Variante besteht darin, dass der Rotor mit Fördereinrichtungen, beispielsweise Flügeln oder Paddeln ausgestattet ist, so dass er und die vermischten Fluide gleichzeitig gefördert werden. 



  Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zum Einmischen von Fluiden in fliessfähige Medien, beispielsweise Faserstoffsuspensionen. Diese ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass ein Rotor vorgesehen ist, wobei der Rotor eine Hohlwelle zur Zuführung der Fluide aufweist und am Ende der Hohlwelle ein Verteilstern mit Austrittsöffnungen vorgesehen ist, wobei durch die Drehung des Verteilsterns eine gleichmässige Verteilung der Fluide über den Strömungsquerschnitt erfolgt. Das zuzusetzende Fluid wird dadurch direkt in das fliessende Medium eingebracht und feinst im Medium, beispielsweise Faserstoffsuspension, verteilt. 



  Sind die Austrittsöffnungen des Verteilsterns als Düsen ausgebildet, so können die einzumischenden Fluide an optimaler Stelle zugeführt werden. 



  Die Erfindung betrifft auch eine Anlage zum Einmischen von Fluiden in fliessfähige Medien, insbesondere Faserstoffsuspensionen. Vorteilhaft ist es, wenn die Vorrichtung in einer Rohrleitung, insbesondere einer Umlenkung einer Rohrleitung, angeordnet ist. 



  Alternativ kann die Vorrichtung in einem Behälter oder direkt vor einem Reaktionsbehälter angeordnet sein. 



  Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen beispielhaft beschrieben, wobei Fig. 1 eine Vorrichtung gemäss dem Stand der Technik, Fig. 2 eine Variante der Erfindung, Fig. 3 bis 5 verschiedene Anordnungen der Erfindung und Fig. 6 ein Beispiel eines erfindungsgemässen Rotors darstellen. 



  Fig. 1 zeigt eine Anlage nach dem Stand der Technik. Hier wird mittels einer Pumpe 2 eine Faserstoff- bzw. Zellstoffsuspension aus einem Behälter 1 abgepumpt, wobei der Behälter 1 z. B. ein Standrohr eines Wäschers oder Speichertanks sein kann. In der Rohrleitung 4 ist neben der Pumpe 2 auch eine Dampfeinspeisung 6, bestehend aus mehreren Dampfventilen, die um den Leitungsumfang angeordnet sind, vorgesehen. Anschliessend wird mittels einer Druckerhöhungspumpe 8 die Suspension in einen Behandlungsbehälter 9 eingebracht. Die Suspension muss an der Stelle der Dampfzufuhr einen geringeren Druck aufweisen, als der zugeführte Dampf, der meist Niederdruckdampf ist. 



  Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemässe Vorrichtung 10, wobei durch eine Leitung 11das fliessfähige Medium, beispielsweise eine Faserstoffsuspension, zugeführt und über eine Leitung 12 das mit einem Fluid vermischte Medium wieder abgeführt wird. Die Vorrichtung 10 weist dabei eine rotierende Hohlwelle 13 auf, durch die ein Fluid 14, wie z. B. Dampf, ein Gas oder eine Flüssigkeit, zugeführt wird. Am Ende der Hohlwelle 13 ist eine Verteileinrichtung 15 mit Öffnungen 16 angeordnet, durch die das einzumischende Fluid direkt mit hoher Relativgeschwindigkeit in das fliessende bzw. strömende Medium eingebracht wird. 



  Fig. 3 bis 5 zeigen unterschiedliche Anordnungen der Vorrichtung 10. Fig. 3 entspricht dabei etwa Fig. 2, wobei hier die Vorrichtung 10 in einem Rohrleitungskrümmer 21 angeordnet ist. 



  Durch die Umlenkung der Strömung wird die Vermischung noch verbessert und Reibungsverluste reduziert. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  Die Anordnung in Fig. 4 zeigt eine erfindungsgemässe Vorrichtung 10, die in einem Behälter 22 angeordnet ist. Der Rotor 23 sitzt hier auf einer Hohlwelle 13, durch die ein entsprechendes Fluid wie z.B. Dampf, Gas oder eine Flüssigkeit gleichmässig eingemischt wird. Im Fall einer sogenannten Stoffbütte in der Papierindustrie wird durch die vom Rotor 23 erzeugte Turbulenz die gesamte Flüssigkeit im Behälter umgewälzt und somit eine gleichmässige Einmischung gewährleistet. 



  Fig. 5 zeigt eine erfindungsgemässe Anordnung der Vorrichtung 10 in einem Reaktor 24. Das Medium, beispielsweise Faserstoffsuspension, wird über eine Rohrleitung 11'dem Reaktor 24 zugeführt. Das Fluid, z. B. Dampf, Gas oder ein flüssiges Reaktionsmittel wird durch die Hohlwelle 13 des Rotors, der mit mindestens einem Verteilstern ausgestattet ist, direkt in das flie-   #ende   Medium mit hoher Relativgeschwindigkeit eingespeist und dort gleichmässig verteilt. 



  Fig. 6 zeigt ein Beispiel für einen erfindungsgemässen Rotor. Man kann hier die Austrittsöffnungen 16 für das einzumischende Fluid gut erkennen. 



  Eine bevorzugte Anwendung der Erfindung liegt bei der Einmischung von Dampf und/oder Chemikalien im Bereich der Zellstoffdelignifizierung und -bleiche. Im allgemeinen werden hier in eine Hackschnitzel-Kochlaugen-Suspension oder in eine Zellstoffsuspension mit einem Faseranteil von 0,1 bis zu 20 % Dampf zum Erhitzen der Suspension und/oder Chemikalien zur Delignifizierung und/oder Bleiche eingemischt. Dabei können je nach Bedarf Gase wie Sauerstoff, Ozon, Chlor, Chlordioxid, Schwefeldioxid, oder Flüssigkeiten wie Weisslauge oder Peroxid eingesetzt werden. Zusätzlich ist für die Reaktion die Temperatur ein wesentliches Kriterium. Es wird somit mittels Dampf die Ausgangstemperatur der Zellstoffsuspension von zwischen 10 und 100  C auf eine höhere Temperatur bis zu etwa 180  C gebracht.

   Mit der vorliegenden Erfindung ist es möglich, die Temperatur der Zellstoffsuspension gleichmässig zu erhöhen und somit nachteilige teilweise Überhitzungen von Teilen des Mediums zu vermeiden. Bei geeigneter Wahl der Zufuhrpositionen kann in die bereits aufgeheizte Suspension (Einstellung der erforderlichen/gewünschten Reaktionstemperatur) gleichmässig das gewünschte Reaktionsgas bzw. die flüssige Reaktionschemikalie eingemischt werden. Auch Säuren bzw. Laugen können günstig zur pH-Wert Einstellung eingemischt werden. 



  Patentansprüche : 1. Verfahren zum Einmischen von Fluiden in fliessfähige Medien, beispielsweise Faserstoff- suspensionen, dadurch gekennzeichnet, dass das einzumischende Fluid durch einen Rotor bestehend aus einer Hohlwelle und einer am Ende der Hohlwelle angeordneten Verteilein- richtung mit Austrittsöffnungen, beispielsweise Verteilstern, direkt in dieses Medium z.B.
Faserstoffsuspensionen, eingebracht und durch die Drehung der Verteileinrichtung gleich- mässig über den Strömungsquerschnitt verteilt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in das fliessende Medi- um, insbesondere Faserstoffsuspension, Dampf eingemischt und somit das Medium, ins- besondere Faserstoffsuspension auf eine höhere Temperatur, beispielsweise bis zu 180 C, erwärmt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in das Medium, insbesondere Faserstoffsuspension, ein Gas, vorzugsweise Reaktionsgas, wie z. B. Sauerstoff, Ozon oder Chlor, eingemischt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in das Medium, insbesondere Faserstoffsuspension, eine Flüssigkeit und/oder Chemikalien, wie z.B. Wasser, Peroxid, Laugen, Säuren, Additive oder Hilfsstoffe, eingemischt werden. <Desc/Clms Page number 4> 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Dampf und/oder Gas und/oder Flüssigkeit gemeinsam eingemischt werden.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor mit Fördereinrichtungen, beispielsweise Flügeln oder Paddeln ausgestattet ist, so dass er einen Förderdruck erzeugt und die vermischten Fluide gleichzeitig gefördert werden..
    7. Vorrichtung zum Einmischen von Fluiden in fliessfähige Medien, beispielsweise Faserstoff- suspensionen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rotor (10), vorgesehen ist, wobei der Rotor (10) eine Hohlwelle (13) zur Zuführung der Fluide aufweist und am Ende der Hohl- welle (13) ein Verteilstern (15) mit Austrittsöffnungen vorgesehen ist, wobei durch die Dre- hung des Verteilsterns eine gleichmässige Verteilung der Fluide über den Strömungsquer- schnitt erfolgt.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnungen des Verteilsterns als Düsen (16) ausgebildet sind.
    9. Anlage zum Einmischen von Fluiden in fliessfähige Medien, beispielsweise Faserstoffsus- pensionen, mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Vorrichtung (10) in einer Rohrleitung (21), insbesondere einer Umlen- kung einer Rohrleitung, angeordnet ist.
    10. Anlage zum Einmischen von Fluiden in fliessfähige Medien, beispielsweise Faserstoffsus- pensionen, mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Vorrichtung (10) in einem Behälter (22) angeordnet ist.
    11. Anlage zum Einmischen von Fluiden in fliessfähige Medien, beispielsweise Faserstoffsus- pensionen, mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Vorrichtung (10) direkt vor einem Reaktionsbehälter (24) angeordnet ist.
AT0043102A 2002-03-21 2002-03-21 Verfahren und vorrichtung zum einmischen von fluiden in fliessfähige medien AT413017B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0043102A AT413017B (de) 2002-03-21 2002-03-21 Verfahren und vorrichtung zum einmischen von fluiden in fliessfähige medien
PT03005018T PT1347092E (pt) 2002-03-21 2003-03-06 Processo e dispositivo para misturar fluidos em produtos em circulação
ES03005018T ES2290370T3 (es) 2002-03-21 2003-03-06 Procedimiento y dispositivo para mezclar fluidos en medios capaces de fluir.
AT03005018T ATE368147T1 (de) 2002-03-21 2003-03-06 Verfahren und vorrichtung zum einmischen von fluiden in fliessfähige medien
DE50307745T DE50307745D1 (de) 2002-03-21 2003-03-06 Verfahren und Vorrichtung zum Einmischen von Fluiden in fliessfähige Medien
EP03005018A EP1347092B1 (de) 2002-03-21 2003-03-06 Verfahren und Vorrichtung zum Einmischen von Fluiden in fliessfähige Medien
CNB031073425A CN1302837C (zh) 2002-03-21 2003-03-20 使流体混入自由流动的介质的方法和装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0043102A AT413017B (de) 2002-03-21 2002-03-21 Verfahren und vorrichtung zum einmischen von fluiden in fliessfähige medien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA4312002A ATA4312002A (de) 2005-03-15
AT413017B true AT413017B (de) 2005-10-15

Family

ID=27768010

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0043102A AT413017B (de) 2002-03-21 2002-03-21 Verfahren und vorrichtung zum einmischen von fluiden in fliessfähige medien
AT03005018T ATE368147T1 (de) 2002-03-21 2003-03-06 Verfahren und vorrichtung zum einmischen von fluiden in fliessfähige medien

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT03005018T ATE368147T1 (de) 2002-03-21 2003-03-06 Verfahren und vorrichtung zum einmischen von fluiden in fliessfähige medien

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1347092B1 (de)
CN (1) CN1302837C (de)
AT (2) AT413017B (de)
DE (1) DE50307745D1 (de)
ES (1) ES2290370T3 (de)
PT (1) PT1347092E (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013017887A1 (de) * 2013-10-28 2015-04-30 Bernhard Giersberg Mischvorrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7121490B2 (en) * 2004-04-08 2006-10-17 Deseret Laboratories, Inc. Chopper blade apparatus and method for refining particles
EP1600205A1 (de) * 2004-05-28 2005-11-30 Sika Technology AG Mischeinrichtung sowie Verfahren zur Zugabe eines Zusatzmittels zu einem pumpfähigen Gemisch
US20060280027A1 (en) * 2005-06-10 2006-12-14 Battelle Memorial Institute Method and apparatus for mixing fluids
WO2007038128A2 (en) * 2005-09-21 2007-04-05 Tarome, Inc. Apparatus and method for use in making ruminant feedstuff
US9102885B2 (en) 2013-07-26 2015-08-11 Renmatix, Inc. Method of transporting viscous slurries
CN107961687B (zh) * 2017-11-21 2024-05-28 中国中轻国际工程有限公司 一种内部安装的静态液体混合结构及其控制方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4577974A (en) * 1984-05-04 1986-03-25 Kamyr, Inc. Medium consistency mixer rotor and stator construction
FI95821B (fi) * 1991-10-18 1995-12-15 Ahlstroem Oy Menetelmä ja laite kaasun sekoittamiseksi väliaineeseen sekä menetelmää soveltava valkaisuprosessi
FI104621B (fi) * 1996-06-03 2000-03-15 Ahlstroem Oy Menetelmä ja laite toisen väliaineen sekoittamiseksi ensimmäiseen väliaineeseen
JPH11511694A (ja) * 1996-06-03 1999-10-12 ベロイト・テクノロジーズ・インコーポレイテッド 高乱流ミキサ
US6193406B1 (en) * 1996-12-20 2001-02-27 Andritz-Ahlstrom Oy Method and apparatus for mixing pulp a suspension with a fluid medium with a freely rotatable mixing rotor
US5863120A (en) * 1997-01-31 1999-01-26 Beloit Technologies, Inc. Medium consistency liquid mixture

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013017887A1 (de) * 2013-10-28 2015-04-30 Bernhard Giersberg Mischvorrichtung
DE102013017887B4 (de) * 2013-10-28 2016-09-15 Bernhard Giersberg Mischvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2290370T3 (es) 2008-02-16
CN1446620A (zh) 2003-10-08
EP1347092A1 (de) 2003-09-24
EP1347092B1 (de) 2007-07-25
CN1302837C (zh) 2007-03-07
PT1347092E (pt) 2007-10-24
ATE368147T1 (de) 2007-08-15
ATA4312002A (de) 2005-03-15
DE50307745D1 (de) 2007-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60214861T2 (de) Verfahren zum beladen einer faserstoffsuspension mit kalziumkarbonat
DE2608425C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Verteilen und Einmischen von Gas und/oder Flüssigkeit in Zellstoff-Fasersuspensionen hoher Konzentration
AT413017B (de) Verfahren und vorrichtung zum einmischen von fluiden in fliessfähige medien
DE2439077B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen hydrolyse eines feinzerteilten zellulosehaltigen materials
EP1526206B1 (de) Nassbehandlungsmaschine für strangförmiges Textilgut
DE3143895A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beleimen von teilchenfoermigem gut, insbesondere von spaenen
DE1517149A1 (de) Zweistufiges Verfahren zur chemischen Behandlung von Zellstoff in ein und demselben Gefaess
DE2928532A1 (de) Anordnung und verfahren zum einspeisen einer speisefluessigkeit in ein druckgefaess
AT413018B (de) Verfahren und vorrichtung zum fördern von fliessfähigen medien
DE1546246B2 (de) Verfahren zum bleichen von faserigem material
AT411604B (de) Verfahren und vorrichtung zur dispergierung eines papierfaserstoffes
EP4031584A1 (de) Verfahren zur vorbehandlung und zum färben von zellulose
DE2146601A1 (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung von Textilien
EP1595998B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermischung und Entgasung von Stoffströmen
WO2009097878A1 (de) Mischanordnung und verfahren
DE1546246C3 (de) Verfahren zum Bleichen von faserigem Material
AT388754B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
DE102006008763B3 (de) Reaktionsturm zum Behandeln von Faserstoffen
DE1066545B (de)
DE60001149T3 (de) Apparat zur einleitung eines ersten fluides in ein zweites fluid, vorzugsweise zur einleitung von dampf in fliessenden zellstoffbrei
DE2528392C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Cellulose enthaltendem Fasermaterial
EP0778370B1 (de) Verfahren zur Zugabe von reduzierendem Bleichmittel zu einem hochkonsistenten Papierfaserstoff
DE102010042608A1 (de) Chemikalieneinmischung
DE1517151C (de) Verfahren zur Hydrolyse und zum alkalischen Aufschluß von Zellulose-Fasermaterial in einem und demselben Gefäß und Gefäß zur Durchführung des Verfahrens
CH666896A5 (de) Verfahren zur schlichtebereitung und anlage zur durchfuehrung desselben.

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20170315