DE102013017887B4 - Mischvorrichtung - Google Patents

Mischvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013017887B4
DE102013017887B4 DE102013017887.8A DE102013017887A DE102013017887B4 DE 102013017887 B4 DE102013017887 B4 DE 102013017887B4 DE 102013017887 A DE102013017887 A DE 102013017887A DE 102013017887 B4 DE102013017887 B4 DE 102013017887B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet
stirring blade
mixing device
shaft
outlet openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013017887.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013017887A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102013017887.8A priority Critical patent/DE102013017887B4/de
Publication of DE102013017887A1 publication Critical patent/DE102013017887A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013017887B4 publication Critical patent/DE102013017887B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/313Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit
    • B01F25/3133Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit characterised by the specific design of the injector
    • B01F25/31333Rotatable injectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/50Pipe mixers, i.e. mixers wherein the materials to be mixed flow continuously through pipes, e.g. column mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/305Treatment of water, waste water or sewage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5281Installations for water purification using chemical agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/14Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening with addition of chemical agents

Abstract

Mischvorrichtung (2) zum Einmischen von Flockungshilfsmitteln, wenigstens umfassend einen Einlass (4), einen Auslass (6) und eine Zuschlagstoffzuführung (8) sowie ein an einer Welle (10) befestigtes Rührblatt (12), wobei den Einlass (4) und den Auslass (6) ein Rohrabschnitt (14) verbindet und der Rohrabschnitt (14) eine Kammer (16) aufweist, in der das Rührblatt (12) angeordnet ist, wobei das Rührblatt (12) eine Mehrzahl von Austrittsöffnungen (26) aufweist, die mediumführend mit der Zuschlagsstoffzuführung (8) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (10) im Uhrzeigersinn und entgegen dem Uhrzeigersinn antreibbar ist, und die Austrittsöffnungen (26) in Drehrichtung der Welle (10) öffnend und entgegen der Drehrichtung der Welle (10) öffnend ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mischvorrichtung zum Einmischen von Flockungshilfsmitteln, wenigstens umfassend einen Einlass, einen Auslass und eine Zuschlagsstoffzuführung sowie ein an einer Welle befestigtes Rührblatt, wobei den Einlass und den Auslass ein Rohrabschnitt verbindet und der Rohrabschnitt eine Kammer aufweist, in der das Rührblatt angeordnet ist.
  • Bei der maschinellen Entwässerung von Klärschlamm werden derartige Mischvorrichtungen, die der Zugaben von z. B. Flockungshilfsmitteln dienen, eingesetzt. Eine derartige Mischvorrichtung ist aus der DE 197 19 638 C2 bekannt, wobei die Zuschlagsführung sich abschnittsweise durch das Innere der Welle erstreckt und zugeführte Zuschlagstoffe wie z. B. Flockungshilfsmittel, aus seitlichen Schlitzen an der Welle austreten können, bevor sie in der Kammer durch das rotierende Rührblatt in den Schlammstrom eingemischt werden. Somit werden die Zuschlagstoffe im Bereich der Welle eingemischt.
  • Die Druckschrift AT 413 017 B offenbart eine Vorrichtung zum Einmischen von Fluiden in fließfähige Medien, bspw. Faserstoffsuspensionen. Die Vorrichtung gemäß der Druckschrift AT 413 017 B weist einen Einlass, einen Auslass und eine Zuschlagsstoffzuführung sowie ein an einer Welle befestigtes Rührblatt auf. Den Einlass und den Auslass verbindet ein gekrümmter ein Rohrabschnitt. Der Rohrabschnitt weist eine Kammer auf, in der das Rührblatt angeordnet ist. Das Rührblatt weist zumindest zwei Austrittsöffnungen auf, die mediumführend mit der Zuschlagsstoffzuführung verbunden sind.
  • Die Druckschrift DE 41 04 612 A1 offenbart einen Propeller zum Rühren, Mischen und/oder Antreiben von Flüssigkeiten, insbesondere für eine schonende Vermischung von Flüssigkeiten oder einem Einmischen einer Flüssigkeit in eine andere oder einem feinperligen Einbringen von Gasen in eine Flüssigkeit. Die Austrittsöffnungen des Propellers sind dabei in Randbereichen der Flügel an deren Rückseiten und/oder Vorderseiten angeordnet. Ferner ist gemäß der Druckschrift DE 41 04 612 A1 ein Antrieb des Propellers mittels eines Rückstoßeffektes vorgesehen, bei dem die Austrittsöffnungen als Düsen tangential zur Drehrichtung des Propellers ausgebildet sind. Alternativ ist gemäß der Druckschrift DE 41 04 612 A1 vorgesehen, als Antrieb einen Tauchmotor zu verwenden.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Mischvorrichtung mit verbesserter Wirkungsweise bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Mischvorrichtung, wenigstens umfassend einen Einlass, einen Auslass und eine Zuschlagsstoffzuführung sowie ein an einer Welle befestigtes Rührblatt, wobei den Einlass und den Auslass ein Rohrabschnitt verbindet und der Rohrabschnitt eine Kammer aufweist, in der das Rührblatt angeordnet ist, wobei das Rührblatt eine Mehrzahl von Austrittsöffnungen aufweist, die mediumführend mit der Zuschlagsstoffzuführung verbunden ist. Hierdurch wird erreicht, dass die Zuschlagstoffe im einem Bereich in dem Schlammstrom eingemischt werden, in dem aufgrund des vergrößerten Abstands von der Welle eine größere Geschwindigkeit des Rührblatts vorliegt. So wird eine verbesserte Mischwirkung erzielt.
  • Dadurch, dass die Welle sowohl im Uhrzeigersinn als auch gegen den Uhrzeigersinn antreibbar ist, wird der Vorteil erreicht, dass durch einen Drehrichtungswechsel Verschmutzungen wie anhaftende Fasern gelöst werden können. Dabei wird durch sich in Drehrichtung und entgegend der Drehrichtung öffnende Austrittsöffnungen bei beiden Betriebsrichtung eine optimale Mischwirkung der Vorteil erreicht, dass zum einen Zuschlagsstoffe durch unmittelbares Zusammentreffen mit einem Rührblatt und zum anderen durch eine Wirbelschleppe eines Rührblatts vermischt werden.
  • Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Austrittsöffnung an einem distalen Ende des Rührblatts angeordnet ist. Hierdurch wird erreicht, dass die Zuschlagstoffe im einem Bereich in dem Schlammstrom eingemischt werden, in dem aufgrund des maximalen Abstands von der Welle eine maximale Geschwindigkeit des Rührblatts vorliegt. So wird die Mischwirkung nochmals verbessert.
  • Dabei ist ferner vorzugsweise vorgesehen, dass die Austrittsöffnung sich in radialer Richtung öffnend ausgebildet ist. Hierdurch wird erreicht, dass der Austritt von Zuschlagstoffen durch die rotationsbedingte Fliehkraft zusätzlich unterstützt wird. So wird die Mischwirkung nochmals verbessert.
  • Es ist ferner vorzugsweise vorgesehen, dass die Austrittsöffnung in einer Rührblattfläche angeordnet sind. Hierdurch wird erreicht, dass die Austrittsöffnungen eine große Austrittsfläche aufweisen können, was die Mischwirkung verbessert.
  • Dabei ist ferner vorzugsweise vorgesehen, dass die Austrittsöffnung sich in tangentialer Richtung öffnend ausgebildet ist. Hierdurch wird erreicht, dass eine Verbesserung der Mischwirkung durch einen Austritt im Wirkungsbereich des Rührblatts erreicht wird.
  • Es ist ferner vorzugsweise vorgesehen, dass die Austrittsöffnungen gleich groß ausgebildet sind. Hierdurch wird erreicht, dass die Menge der zugeführten Zuschlagsstoffe z. B. entlang der Erstreckungsrichtung der Welle, gleich ist. So wird die Mischwirkung nochmals gesteigert.
  • Dabei ist ferner vorzugsweise vorgesehen, dass dass die Austrittsöffnungen unterschiedlich groß ausgebildet sind. Hierdurch wird erreicht, dass die Menge der zugeführten Zuschlagsstoffe z. B. entlang der Erstreckungsrichtung der Welle, unterschiedlich ist. So können z. B. Austrittsratenunterschiede in Erstreckungsrichtung der Welle ausgeglichen werden, die z. B. auf Druckverlusten in Erstreckungsrichtung der Welle beruhen. So wird die Mischwirkung nochmals gesteigert.
  • Es wird nun die Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert. Es zeigen die Figuren:
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Mischvorrichtung,
  • 2 einen weiteren Schnittdarstellung der in 1 gezeigt Mischvorrichtung,
  • 3 einen weitere Schnittdarstellung entlang der Linie F-F in der 1,
  • 4 eine erste Ansicht eines Rührblatts der erfindungsgemäßen Mischvorrichtung,
  • 5 einen Schnitt entlang der Linie C-C in 4,
  • 6 einen Schnitt entlang der Linie D-D in 4,
  • 7 eine zweite Ansicht eines Rührblatts der erfindungsgemäßen Mischvorrichtung,
  • 8 einen Schnitt entlang der Linie E-E in 7,
  • 9 eine weitere Ansicht eines Rührblatts der erfindungsgemäßen Mischvorrichtung,
  • 10 eine weitere Ansicht eines Rührblatts der erfindungsgemäßen Mischvorrichtung,
  • 11 eine weitere Ansicht eines Rührblatts der erfindungsgemäßen Mischvorrichtung,
  • 12 einen Schnitt entlang der Linie C-C in 11,
  • 13 eine weitere Ansicht eines Rührblatts der erfindungsgemäßen Mischvorrichtung,
  • 14 einen Schnitt entlang der Linie E-E in 13, und
  • 15 eine weitere Schnittdarstellung eines Rührblatts eines erfindungsgemäßen Mischvorrichtung.
  • Es wird auf die 1 bis 3 Bezug genommen.
  • Dargestellt ist ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel einer Mischvorrichtung 2.
  • Die Mischvorrichtung 2 weist einen Einlass 4 und einen Auslass 6 auf, die beiden einen Flansch zum Anschluss an ein Rohrleitungssystem aufweisen. Der Einlass 4 und der Auslass 6 sind durch ein Rohr 14 miteinander verbunden, durch das im Betrieb Schlamm strömt, in den bspw. Flockungshilfsmittel eingemischt werden sollen.
  • Hierzu weist das Rohr 14 eine Kammer 16 auf, in dem ein Rührblatt 12 drehbar auf einer Welle 10 angeordnet ist, wobei die Welle 10 direkt mit einem Elektromotor 22 verbunden ist.
  • Zur Zuführung von z. B. Flockungshilfsmitteln ist eine Zuschlagsstoffzuführung 8 vorgesehen, die in der Kammer 16 endet. Dabei weist die Zuschlagzuführung 8 einen Kanal 18 auf, der in der Kammer 16 endet. Der Kanal 18 ist ringförmig ausgebildet, wobei die Welle 10 abschnittsweise in dem Kanal 18 angeordnet ist, sodass Welle 10 und Kanal 18 konzentrisch zueinander angeordnet sind.
  • Der Kanal 18 endet in seiner anderen Erstreckungsrichtung in einer Polymerkammer 20, in der zugeführte Flockungshilfsmittel sich beruhigen können, bevor sie in den Kanal 18 eintreten. Ferner bewirkt die Polymerkammer 20 durch ihr Volumen eine Pufferung der Zuführmenge.
  • Zur Gewährleistung eines zuverlässigen Betriebes kann ein Rückschlagventil (nicht dargestellt) vorgesehen, sein, dass an einem Leitungsanschluss 24 angeordnet ist, der mit eine Verbindung mit einem Vorratsbehälter für Flockungshilfsmittel (nicht dargestellt) herstellt.
  • In den in den 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Rührblätter 12 dargestellt. Hiervon kann die Anzahl der Rührblätter 12 abweichen.
  • Jedem der Rührblätter 12 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel zumindest eine Austrittsöffnung 26 zugeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäß 1 weist jedes Rührblatt 12 zwei Austrittsöffnungen 26 auf. Beide Austrittsöffnungen 26 sind über den Kanal 18 mediumführend, d. h. Zuschlagstoffe führend, mit der Zuschlagsstoffzuführung 8 verbunden. Somit können im Betrieb, wie anhand der Pfeile in 1 dargestellt, Zuschlagsstoffe von dem Leitungsanschluss 24 der Zuschlagszuführung 8 und dem Kanal 18 zu den Austrittsöffnungen 26 gefördert werden. Sie werden dann in der Kammer 16 mit dem durch das Rohr 16 strömende Medium, wie z. B. einem Schlammstrom, vermischt.
  • Es wird nun zusätzlich auf die 4 bis 8 Bezug genommen.
  • Insbesondere anhand der 4 bis 8 ist zuerkennen, dass im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Austrittsöffnungen 26 an einem distalen Ende 28 des jeweiligen Rührblatts 12 angeordnet sind, also an dem Ende, das dem Ende gegenüberliegt, mit dem das Rührblatt 12 an der Weile 10 befestigt ist. Ferner ist insbesondere anhand der 4 bis 8 zuerkennen, dass die Austrittsöffnungen 26 sich in radialer Richtung R öffnend ausgebildet sind. Daher werden Zuschlagstoffe im einem Bereich in dem Schlammstrom eingemischt in dem aufgrund des maximalen Abstands von der Welle 10 eine maximale Geschwindigkeit der Rührblätter 12 vorliegt. Außerdem wird der Austritt von Zuschlagstoffen durch die rotationsbedingte Fliehkraft zusätzlich unterstützt. Beides verbessert die Mischwirkung der Mischvorrichtung 2.
  • Es wird nun auf die 9 und 10 Bezug genommen.
  • Die in den 9 und 10 dargestellten Rührblätter 12 weisen je eine Mehrzahl von Austrittsöffnungen 26 auf. In den vorliegenden Ausführungsbeispielen weist jedes Rührblatt 12 je sechs Austrittsöffnungen 26 auf. Ferner sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel alle Austrittsöffnungen 26 in Erstreckungsrichtung der Welle 10 gleichmäßig beabstandet voneinander angeordnet. Hiervon abweichend kann der Abstand auch variieren.
  • In dem in 9 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Austrittsöffnungen 26 gleich groß ausgebildet. Somit ist die Menge der zugeführten Zuschlagsstoffe entlang der Erstreckungsrichtung der Welle 10 gleich groß.
  • In dem in 10 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Austrittsöffnungen 26 unterschiedlich groß ausgebildet. Dabei nimmt Größe des Austrittsöffnungen 26 in Erstreckungsrichtung zum distalen Ende der Welle 10 hin zu. So können Druckverluste in Erstreckungsrichtung der Welle 10 ausgeglichen werden, und so unterschiedliche Austrittsraten aus den Austrittsöffnungen 26 ausgeglichen werden.
  • Es wird nun auf die 11 bis 14 Bezug genommen.
  • Die in den 11 bis 14 dargestellten Rührblätter 12 weisen Austrittsöffnung 26 auf, die in einer Rührblattfläche 30 des jeweiligen Rührblatts 12 angeordnet sind. Somit sind sie zwischen der Welle 10 und den distalen Enden 28 angeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Austrittsöffnungen 26 sich in tangentialer Richtung T öffnend ausgebildet.
  • Ferner ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Mischvorrichtung 2 derart ausgebildet, dass der Elektromotor 22 die Welle 10 sowohl im Uhrzeigersinn als auch entgegen dem Uhrzeigersinn anzutreiben vermag. um z. B. Verschmutzungen, wie anhaftende Fasern, durch einen Drehrichtungswechsel zu lösen. Somit sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Austrittsöffnungen 26 sowohl sich in Drehrichtung der Welle 10 öffnend als auch sich entgegen einer Drehrichtung der Welle 10 öffnend ausgebildet. Somit werden in dem einen Fall Zuschlagsstoffe durch unmittelbares Zusammentreffen mit dem jeweiligen Rührblatt 12 vermischt, während in dem anderen Fall Zuschlagsstoffe durch eine Wirbelschleppe des jeweiligen Rührblatts 12 vermischt werden.
  • Es wird nun auf 15 Bezug genommen.
  • Die 15 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Austrittsöffnungen 26 sich in tangentialer Richtung T öffnend ausgebildet sind. Ferner sind analog zu dem in 10 dargestellten Ausführungsbeispiel die Austrittsöffnungen 26 unterschiedlich groß ausgebildet. Dabei nimmt in dem in 15 dargestellten Ausführungsbeispiel die Größe des Austrittsöffnungen 26 in Erstreckungsrichtung zum distalen Ende der Welle 10 hin zu.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Mischvorrichtung
    4
    Einlass
    6
    Auslass
    8
    Zuschlagszuführung
    10
    Welle
    12
    Rührblatt
    14
    Rohr
    16
    Kammer
    18
    Kanal
    20
    Polymerkammer
    22
    Elektromotor
    24
    Leitungsanschluss
    26
    Austrittsöffnung
    28
    distales Ende
    30
    Rührblattfläche
    E
    Erstreckungsrichtung
    R
    radiale Richtung
    T
    tangentiale Richtung

Claims (7)

  1. Mischvorrichtung (2) zum Einmischen von Flockungshilfsmitteln, wenigstens umfassend einen Einlass (4), einen Auslass (6) und eine Zuschlagstoffzuführung (8) sowie ein an einer Welle (10) befestigtes Rührblatt (12), wobei den Einlass (4) und den Auslass (6) ein Rohrabschnitt (14) verbindet und der Rohrabschnitt (14) eine Kammer (16) aufweist, in der das Rührblatt (12) angeordnet ist, wobei das Rührblatt (12) eine Mehrzahl von Austrittsöffnungen (26) aufweist, die mediumführend mit der Zuschlagsstoffzuführung (8) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (10) im Uhrzeigersinn und entgegen dem Uhrzeigersinn antreibbar ist, und die Austrittsöffnungen (26) in Drehrichtung der Welle (10) öffnend und entgegen der Drehrichtung der Welle (10) öffnend ausgebildet sind.
  2. Mischvorrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung (26) an einem distalen Ende (28) des Rührblatts (12) angeordnet ist.
  3. Mischvorrichtung (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung (26) sich in radialer Richtung (R) öffnend ausgebildet ist.
  4. Mischvorrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung (26) in einer Rührblattfläche (30) angeordnet sind.
  5. Mischvorrichtung (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung (26) sich in tangentialer Richtung (T) öffnend ausgebildet ist.
  6. Mischvorrichtung (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnungen (26) gleich groß ausgebildet sind.
  7. Mischvorrichtung (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnungen (26) unterschiedlich groß ausgebildet sind.
DE102013017887.8A 2013-10-28 2013-10-28 Mischvorrichtung Active DE102013017887B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013017887.8A DE102013017887B4 (de) 2013-10-28 2013-10-28 Mischvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013017887.8A DE102013017887B4 (de) 2013-10-28 2013-10-28 Mischvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013017887A1 DE102013017887A1 (de) 2015-04-30
DE102013017887B4 true DE102013017887B4 (de) 2016-09-15

Family

ID=52811355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013017887.8A Active DE102013017887B4 (de) 2013-10-28 2013-10-28 Mischvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013017887B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016006120B4 (de) * 2016-05-18 2022-02-17 Bernhard Giersberg Mischvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104621A1 (de) * 1991-02-15 1992-08-20 Abs Pumpen Ag Propeller zum ruehren, mischen und/oder antreiben von fluessigkeiten
DE19719638C2 (de) * 1996-10-09 2003-05-08 Joachim Friedrich Knauer Vorrichtung zum Einmischen von Flockungsflüssigkeit in eine Klärschlamm-Strömung und Anwendung der Vorrichtung
AT413017B (de) * 2002-03-21 2005-10-15 Andritz Ag Maschf Verfahren und vorrichtung zum einmischen von fluiden in fliessfähige medien

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104621A1 (de) * 1991-02-15 1992-08-20 Abs Pumpen Ag Propeller zum ruehren, mischen und/oder antreiben von fluessigkeiten
DE19719638C2 (de) * 1996-10-09 2003-05-08 Joachim Friedrich Knauer Vorrichtung zum Einmischen von Flockungsflüssigkeit in eine Klärschlamm-Strömung und Anwendung der Vorrichtung
AT413017B (de) * 2002-03-21 2005-10-15 Andritz Ag Maschf Verfahren und vorrichtung zum einmischen von fluiden in fliessfähige medien

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013017887A1 (de) 2015-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2613871B1 (de) Rührwerk
DE60317772T2 (de) Zweirichtungenmischrotor und verfahren
EP2819774B1 (de) Vorrichtung zum mischen mindestens zweier fluider komponenten, drehangetriebener mischereinsatz dafür und system aus beidem
EP1475143B1 (de) Vorrichtung zum Dispergieren und/oder Homogenisieren
WO2012069619A1 (de) Selbstreinigende deckplatte in einer pumpe mit radialer strömung
DE102009056967B4 (de) Mischvorrichtung
DE102013017887B4 (de) Mischvorrichtung
DE202005018432U1 (de) Homogenisator-Vorrichtung mit gegenläufig rotierbaren Zahnkränzen
DE19537303B4 (de) Vorrichtung zum Homogenisieren fließfähiger Stoffe
DE102016103968B4 (de) Rührer, insbesondere Leitstrahlmischer und Rühreinrichtung umfassend einen Rührer
DE102013113089B3 (de) Maischgefäß mit einem Rührwerk und einer Heizvorrichtung
EP0430985B1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung flüssiger bis dünnbreiiger medien
WO2017025073A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum dispergieren mindestens einer substanz in einem fluid
DE897616C (de) Axial oder konisch durchstroemtes Geblaese oder axial oder konisch durchstroemte Pumpe zur Foerderung von Gasen oder Fluessigkeiten mit positivem Reaktionsgrad
DE102007005622A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer Mischung aus wenigstens zwei fließfähigen Phasen
DE2818540B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pumpen von Fasersuspensionen
DE202012001373U1 (de) Mischereinsatz
DE202012002102U1 (de) Vorrichtung zum Mischen mindestens zweier fluider Komponenten, drehangetriebener Mischereinsatz dafür und System aus beidem
EP2319286A1 (de) Rührwerk und Verfahren zum Verrühren und Abpumpen Feststoffe enthaltender Flüssigkeiten
DE3027102A1 (de) Pump- und fliehkraft-trenn-einrichtung
DE102012016998B3 (de) Mischvorrichtung
DE102010049034A1 (de) Rührorgan und Rührwerk zum Mischen und/oder Homogenisieren strömungsfähiger Medien
DE102016006120B4 (de) Mischvorrichtung
DE202006017563U1 (de) Mischer
EP0466957A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Abwässern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01F0005000000

Ipc: B01F0007000000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL FISCHER, PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: PATERIS PATENTANWAELTE, PARTMBB, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01F0007000000

Ipc: B01F0027000000