AT412632B - Ladebrücke für ein kippfahrzeug - Google Patents

Ladebrücke für ein kippfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
AT412632B
AT412632B AT18422003A AT18422003A AT412632B AT 412632 B AT412632 B AT 412632B AT 18422003 A AT18422003 A AT 18422003A AT 18422003 A AT18422003 A AT 18422003A AT 412632 B AT412632 B AT 412632B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
profiles
sheet metal
longitudinal
section
loading bridge
Prior art date
Application number
AT18422003A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA18422003A (de
Original Assignee
Schwarzmueller Wilhelm Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwarzmueller Wilhelm Gmbh filed Critical Schwarzmueller Wilhelm Gmbh
Priority to AT18422003A priority Critical patent/AT412632B/de
Publication of ATA18422003A publication Critical patent/ATA18422003A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT412632B publication Critical patent/AT412632B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/04Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element
    • B60P1/28Tipping body constructions
    • B60P1/283Elements of tipping devices
    • B60P1/286Loading buckets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Ladebrücke für ein Kippfahrzeug mit einem Blechboden und mit auf der Bodenunterseite vorgesehenen, in Bodenlängsrichtung verlaufenden, gegen den Blechboden offenen Tragprofilen, die entlang ihrer parallelen Längsränder schubfest mit dem Blechboden verbunden sind. 



   Um den Blechboden einer Ladebrücke von Kippfahrzeugen ausreichend biegesteif auszubilden, wird der Blechboden auf seiner Unterseite üblicherweise in Längs- und Querrichtung durch Tragprofile versteift. Die zwischen längsrandseitigen Rahmenprofilen angeordneten Längsträger weisen eine gegen die Längsmitte des Blechbodens ansteigende Profilhöhe auf, um bei möglichst geringem Eigengewicht die auftretenden Biegebelastungen aufnehmen zu können. Trotzdem ist das Eigengewicht der Ladebrücke wegen der Querrippen vergleichsweise gross. Die zwischen den randseitigen Rahmenprofilen und den Längsträgern sowie zwischen den Längsträgern verlaufenden Querrippen werden ausserdem auf der Oberseite des Blechbodens durch eine entsprechende Bodenwellung abgebildet, was eine vollständige Entleerung der um eine Querachse gekippten Ladebrücke erschwert. 



   Zur Vermeidung eines schweren Unterbaus ist es bei Ladebrücken für Kippfahrzeuge bereits bekannt (AT 294 599 B), auf der Unterseite des Blechbodens der Ladebrücke im Querschnitt sägezahnartig gekantete Tragprofile vorzusehen, die entlang ihrer gegen den Blechboden gerichteten Längsränder und Biegekanten mit dem Blechboden verschweisst werden, so dass der Blechboden selbst als Obergurt der mit Hilfe dieser Tragprofile gebildeten Längsträger genützt werden kann. Da die Tragprofile im Bereich der Längsränder des Blechbodens einen die Rahmenprofile ersetzenden Dreiecksverband kleineren Querschnitts und einen daran anschliessenden Dreiecksverband grösseren Querschnitts bilden, sind diese Tragprofile auf einen Längsrandbereich des Blechbodens beschränkt, was die Tragfähigkeit des Blechbodens begrenzt, sofern keine zusätzlichen Querträger eingesetzt werden.

   Ausserdem steigt mit der sich quer zur Bodenlängsrichtung erstreckenden Breite der Dreieckabschnitte der Tragprofile die zwangsläufig über die Trägerlänge konstante Profilhöhe an, deren maximale Grösse konstruktiv durch das beschränkte Platzangebot zwischen Fahrgestell und Blechboden vorgegeben ist. 



   Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Ladebrücke für ein Kippfahrzeug der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, dass auch hohe Biegebelastungen des Blechbodens aufgenommen werden können, ohne auf eine Querverrippung zurückgreifen zu müssen. 



   Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass die den Blechboden zwischen randseitigen Rahmenprofilen in beulfeste Längsfelder unterteilenden Tragprofile mit einer von beiden Profilenden gegen die Längsmitte des Blechbodens ansteigenden Profilhöhe ausgebildet sind und einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen, von dessen bodenparallelen Trapezseiten sich die kürzere, bodenferne mit zunehmender Profilhöhe der Tragprofile verkürzt. 



   Durch das Vorsehen von Tragprofilen mit einem trapezförmigen Querschnitt wird die mit dreieckförmigen Querschnitten verbundene Abhängigkeit zwischen Profilhöhe und-breite umgangen, so dass der Blechboden der Ladebrücke zwischen den längsrandseitigen Rahmenprofilen durch entsprechende Tragprofile in beulfeste Längsfelder unterteilt werden kann, die ein behinderungsfreies Abgleiten des Ladegutes vom um eine Querachse gekippten Blechboden erlauben.

   Der mit einem trapezförmigen Querschnitt verbundene Verlust an einer Winkelsteifigkeit der Tragprofile kann in einem ausreichenden Ausmass dadurch wettgemacht werden, dass sich die kürzere, bodenferne Trapezseite gegen die Längsmitte des Blechbodens hin verkürzt, dass also die Profilkanten des sich im Bereich der kürzeren der beiden parallelen Trapezseiten ergebenden Untergurts der Tragprofile nicht parallel, sondern zueinander geneigt verlaufen. Trotzdem ergeben sich ebene Profilschenkel, weil ja die Tragprofile eine gegen die Längsmitte des Blechbodens hin ansteigende Profilhöhe aufweisen. Diese von einem mittleren Bereich aus gegen die Enden hin bezüglich der Profilhöhe abfallenden Tragprofile nehmen die auftretenden Biegebelastungen in vorteilhafter Weise auf, wobei das Eigengewicht der Träger vergleichsweise gering gehalten werden kann. 



   Zur Verstärkung der Tragprofile auf der Unterseite des Blechbodens können die sich im Bereich der kürzeren Seite des Trapezquerschnittes ergebenden Untergurte der Tragprofile die Trapezseiten beidseits verlängern, so dass der Untergurt über die anschliessenden Profilschenkel vorsteht. Die Winkelsteifigkeit der Tragprofile kann zusätzlich verbessert werden, indem die Tragprofile mit einer bezüglich ihres Trapezquerschnittes diagonal verlaufenden Aussteifung versehen werden. Diese Aussteifung bringt allerdings eine Vergrösserung des Eigengewichtes mit sich. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemässe Ladebrücke für ein Kippfahrzeug in einer Unteransicht,
Fig. 2 diese Ladebrücke in einem Längsschnitt nach der Linie   11-11   der Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt der Ladebrücke nach der Linie   111-111   der Fig. 1 in einem grösseren
Massstab,
Fig. 4 eine unterschiedliche Ausführungsform einer erfindungsgemässen Ladebrücke aus- schnittsweise im Bereich eines Tragprofils in einer Unteransicht,
Fig. 5 das Tragprofil nach der Fig. 4 in einer Seitenansicht,
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 5 in einem grösseren Massstab und
Fig. 7 eine der Fig. 6 entsprechende Darstellung einer abgewandelten Ausführungsform eines
Tragprofils. 



   Die dargestellte Ladebrücke für ein Kippfahrzeug weist einen Blechboden 1 auf, der auf seiner Unterseite randseitige Rahmenprofile 2,3 und zwischen den längsrandseitigen Rahmenprofilen 2 in Bodenlängsrichtung verlaufende Tragprofile 4 aufweist. Während die längsrandseitigen Rahmenprofile 2 als im wesentlichen U-förmige, gegen den Blechboden 1 hin offene Blechprofile ausgebildet sind, werden die dazu quer verlaufenden Rahmenprofile 3 durch C-Träger gebildet. 



   Die zwischen den längsrandseitigen Rahmenprofilen 2 verlaufenden Tragprofile 4 zeigen gemäss der Fig. 2 eine gegen die Längsmitte des Blechbodens 1 hin ansteigende Profilhöhe h, was im Zusammenwirken mit einem trapezförmigen Querschnitt dazu führt, dass die kürzere der beiden parallelen Trapezseiten eine von den Profilenden her gegen die Längsmitte hin abnehmende Länge aufweist. Dies entspricht der gegen die Längsmitte hin abnehmenden Breite des Untergurts 5 des Tragprofils 4, wobei der Obergurt durch den Blechboden 1 selbst gebildet wird. Die Längskanten 6 der Trägerprofile 4 im Bereich des Untergurtes 5 verlaufen folglich nicht parallel zu den Längsrändern 7, die in Längsrichtung des Blechbodens 1 und zueinander parallel verlaufen, was die Schweissarbeiten zur Verbindung der Tragprofile 4 mit dem Blechboden 1 erheblich erleichtert. 



  Die Neigung der Kanten 6 zueinander und gegenüber den parallelen Längsrändern 7 bringt eine entsprechende Winkelversteifung für die Tragprofile 4 mit sich. 



   Während nach den Fig. 1 bis 3 die Tragprofile 4 einen bezüglich einer Längsmittelebene symmetrischen Querschnitt aufweisen, zeigt der Querschnitt des in den Fig. 4 bis 6 dargestellten Tragprofils 4 einen unsymmetrischen Aufbau. Dadurch kann unterschiedlichen Platzverhältnissen vorteilhaft Rechnung getragen werden. 



   In der Fig. 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Tragprofils 4 dargestellt. Zum Unterschied zum Tragprofil 4 nach der Fig. 6 ist das Tragprofil 4 nach der Fig. 7 mit einem breiteren Untergurt 5 versehen, der ausserdem über die Längskanten 6 seitlich vorsteht. Um bei einer solchen Verbreiterung des Tragprofils 4 eine gute Winkelsteifigkeit zu erzielen, kann bei Bedarf im Tragprofil 4 eine bezüglich ihres Trapezquerschnittes diagonal verlaufende Aussteifung 8 vorgesehen werden, wie dies in der Fig. 7 strichpunktiert angedeutet ist. 



   Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. 



  So können nicht nur die Tragprofile 4, sondern auch die randseitigen Rahmenprofile den jeweiligen Belastungsanforderungen entsprechend gestaltet werden. Entscheidend ist, dass aufgrund des Verlaufs der Längskanten 6 trotz eines Trapezquerschnittes eine ausreichende Winkelsteifigkeit für die sich durch die Tragprofile 4 ergebenden Längsträger erreicht wird, deren Obergurt durch den Blechboden 1 entsteht. Damit gelingt es, die Bodenfläche der Ladebrücke in Längsfelder zu unterteilen, die ausreichend beulfest sind, um eine Querverrippung zu vermeiden. Selbstverständlich können aber auch zur Krafteinleitung Querträger vorgesehen werden, wie dies beispielsweise bei einem Angriff eines Kippzylinders im mittleren Bereich der Ladebrücke erforderlich ist.

   Die durch die Tragprofile 4 im Zusammenwirken mit dem Blechboden 1 erhaltenen hohlen Längsträger bringen eine verbesserte Wärmedämmung für den Blechboden 1 mit sich, wenn es gilt warmes Ladegut zu fördern. Ausserdem können die hohlen Längsträger zur Beheizung des Blechbodens 1 mit Auspuffgasen genützt werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Ladebrücke für ein Kippfahrzeug mit einem Blechboden und mit auf der Bodenunterseite <Desc/Clms Page number 3> vorgesehenen, in Bodenlängsrichtung verlaufenden, gegen den Blechboden offenen Trag- profilen, die entlang ihrer parallelen Längsränder schubfest mit dem Blechboden verbun- den sind, dadurch gekennzeichnet, dass die den Blechboden (1) zwischen randseitigen Rahmenprofilen (2) in beulfeste Längsfelder unterteilenden Tragprofile (4) mit einer von beiden Profilenden gegen die Längsmitte des Blechbodens (1 ) ansteigenden Profilhöhe (h) ausgebildet sind und einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen, von dessen bodenpa- rallelen Trapezseiten sich die kürzere, bodenferne mit zunehmender Profilhöhe (h) der Tragprofile (4) verkürzt.
  2. 2. Ladebrücke nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass die sich im Bereich der kür- zeren Seite des Trapezquerschnittes ergebenden Untergurte (5) der Tragprofile (4) die Trapezseite beidseits verlängern.
  3. 3. Ladebrücke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragprofile (4) eine bezüglich ihres Trapezquerschnittes diagonal verlaufende Aussteifung (8) aufweisen.
AT18422003A 2003-11-17 2003-11-17 Ladebrücke für ein kippfahrzeug AT412632B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT18422003A AT412632B (de) 2003-11-17 2003-11-17 Ladebrücke für ein kippfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT18422003A AT412632B (de) 2003-11-17 2003-11-17 Ladebrücke für ein kippfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA18422003A ATA18422003A (de) 2004-10-15
AT412632B true AT412632B (de) 2005-05-25

Family

ID=33136551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT18422003A AT412632B (de) 2003-11-17 2003-11-17 Ladebrücke für ein kippfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT412632B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA18422003A (de) 2004-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3116239A1 (de) Hohler kranausleger-abschnitt
EP3630573B2 (de) Untergestell für einen plattformwagen
DE2346003C2 (de) Teleskop-Kranausleger
EP3556718B1 (de) Autobetonpumpe
AT412632B (de) Ladebrücke für ein kippfahrzeug
DE3508437C2 (de) Aus einzelnen Segmenten gebildete, zerlegbare Fachwerkbrücke
DE3115362A1 (de) Runge fuer gueterfahrzeuge und lastwagen
DE19808123A1 (de) Kippmulde
EP0111824B1 (de) Absetzkipper-Aufbau für Lastwagen
DE1459677A1 (de) Fahrbahnplatte
DE1655096C3 (de) Kipperbrücke für Lastkraftfahrzeuge
DE2913814A1 (de) Hochbordiger eisenbahnwagen fuer entladung an einer drehkippvorrichtung
DE19946387C5 (de) Obergurtprofil für Fahrgestelle von Kippfahrzeugen
DE2853658A1 (de) Kranbrueckentraeger
AT405810B (de) Lastfahrzeug
DE19849769B4 (de) Rahmen für einen Gabelstapler
DE19547856C2 (de) Tragrahmen für einen Abroll- oder Absetzbehälter
AT408334B (de) Untergestell für ein schienenfahrzeug
AT400946B (de) Chassis für raupenfahrwerke
DE1289438B (de) Lastfahrzeug, insbesondere Tieflader fuer den Transport von Fertigbauteilen
EP1018452A1 (de) Ladebordwand
DE202023101693U1 (de) Seitenprofil für eine Ladefläche eines Fahrzeugs
DE29617977U1 (de) Traggerüst zur Stützung von Massivbauwerken
DE723374C (de) Verwindungsfaehiger Wagen fuer Lasten mit einem Tragrahmen aus Holz
DE9316428U1 (de) Längsträger für ein Fahrgestell von Lkw-Anhängern oder Aufliegern

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20231117