AT411048B - Doppeldeckerbus - Google Patents

Doppeldeckerbus Download PDF

Info

Publication number
AT411048B
AT411048B AT3862002A AT3862002A AT411048B AT 411048 B AT411048 B AT 411048B AT 3862002 A AT3862002 A AT 3862002A AT 3862002 A AT3862002 A AT 3862002A AT 411048 B AT411048 B AT 411048B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
seats
approx
double
area
height
Prior art date
Application number
AT3862002A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA3862002A (de
Inventor
Marek Dipl Ing Michalski
Original Assignee
Man Sonderfahrzeuge Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Man Sonderfahrzeuge Ag filed Critical Man Sonderfahrzeuge Ag
Priority to AT3862002A priority Critical patent/AT411048B/de
Publication of ATA3862002A publication Critical patent/ATA3862002A/de
Priority to DE2003106871 priority patent/DE10306871B4/de
Application granted granted Critical
Publication of AT411048B publication Critical patent/AT411048B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D31/00Superstructures for passenger vehicles
    • B62D31/04Superstructures for passenger vehicles with more than one deck

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Doppeldeckerbus, mit Seitenwänden, Front- und Heckwand, Boden und Dach, ferner mit einem das Oberdeck vom Unterdeck trennenden Zwischenboden, einem vorderen und hinteren Einstieg, wenigstens einer Aufstiegstreppe sowie einer Bestuhlung im Unterdeck und Oberdeck jeweils beiderseits eines Längsgangs. 



   Bei einem Doppeldeckerbus ergibt sich dessen Gesamthöhe aus einer Anzahl verschiedener Komponenten, beginnend mit dem Abstand des Bodens von der Fahrbahn und den gewünschten Stehhöhen sowohl im Unterdeck als auch Oberdeck. Um eine hinreichend komfortable Stehhöhe zu realisieren, hat man Doppeldeckerbusse bisher mit einer Gesamthöhe von vier Metern, also dem zulässigen Höchstmass realisiert. Andererseits engen die gesetzlich vorgeschriebenen Steh- höhen mögliche Änderungen an dem bekannten Bauprinzip stark ein. 



   Es ist daher Aufgabe der Erfindung einen Doppeldeckerbus zu schaffen, der bei Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen Stehhöhen eine niedrigere Gesamthöhe ermöglicht. 



   Diese Aufgabe ist erfindungsgemäss entsprechend dem Kennzeichen des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass der Zwischenboden zwischen zwei höhengleichen abgesenkten Seitenbereichen einen podestartig angehobenen Mittelbereich aufweist und sich unterhalb desselben somit im Unterdeck im Bereich des Mittellängsganges eine grössere Steh- und Gehhöhe ergibt, und dass im Oberdeck je Sitzreihe nur drei Sitze nebeneinander vorgesehen sind, wobei die mittleren Sitze jeweils erhöht auf dem angehobenen Zwischenboden-Mittelbereich und wobei die linken Sitze sowie rechten Sitze jeweils zu den Bus-Seitenwänden hingerückt sind und zwischen den mittleren Sitzen und den rechten Sitzen einerseits sowie linken Sitzen andererseits jeweils ein Längsgang auf den abgesenkten Zwischenboden-Seitenbereichen gegeben ist. 



   Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. 



   Aufgrund des erfindungsgemässen Bauprinzips ergeben sich im Doppeldeckerbus sowohl im Unterdeck als auch im Oberdeck jeweils zwei höhenunterschiedliche Steh-/Geh- bzw. Sitzzonen. 



  Auch bei einer reduzierten Busgesamthöhe von z. B. 3700 mm sind noch Steh- und Gehhöhen in den Längsgängen gegeben, die den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Mehr Komfort für die Fahrgäste ergibt sich, wenn die Bushöhe etwas grösser als 3700 mm festgelegt ist oder gar an die Maximalhöhe von 4 Metern geht, in welchem Fall dann gegenüber Doppeldeckerbussen mit ebenem Zwischenboden ein erheblicher Steh- und Gehhöhengewinn im Oberdeck zu erzielen ist. 



  Grundsätzlich bleibt auch bei einem Doppeldeckerbus mit 3700 mm Gesamthöhe die Stehhöhe im Bereich der seitlichen Bestuhlung mit ca. 1600 mm im Unterdeck und ca. 1650 mm im Oberdeck beachtlich hoch. Ausserdem haben die Längsgänge im Unterdeck und Oberdeck eine ausreichende Breite. Einen Doppeldeckerbus mit einer Gesamthöhe von ca. 3700 mm realisieren zu können, bedeutet erhebliche Herstellungskosteneinsparungen sowie weniger Leergewicht und letztendlich eine signifikante Erhöhung der Marktchancen für einen solchen Doppeldeckerbus. 



   Nachstehend ist das erfindungsgemässe Bauprinzip eines Doppeldeckerbusses anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels noch näher erläutert. In der Zeichnung zei- gen : 
Fig. 1 einen Doppeldeckerbus in Seitenansicht, 
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Doppeldeckerbus von Fig. 1, 
Fig. 3 einen Längsschnitt durch den Doppeldeckerbus von Fig. 1 mit Ansicht der Sitz-, Steh- und Gehverhältnisse im Unterdeck, und 
Fig. 4 einen Längsschnitt durch den Doppeldeckerbus von Fig. 1 mit Ansicht der Sitz-, Steh- und Gehverhältnisse im Oberdeck. 



   Der in der Zeichnung schematisiert dargestellte Doppeldeckerbus weist eine Gesamthöhe von ca. 3700 mm und im Einzelnen eine linke Seitenwand 1, rechte Seitenwand 2, Frontwand 3, Heck- wand 4, einen Boden 5, ein Dach 6, ein Unterdeck 7, ein Oberdeck 8, einen das Oberdeck 8 vom Unterdeck 7 trennenden Zwischenboden 9, wenigstens eine den Aufstieg vom Unterdeck 7 zum Oberdeck 8 ermöglichende Treppe 10, einen hinteren Einstieg 11 sowie vorderen Einstieg 12 auf. 



  Ausserdem verfügt der Doppeldeckerbus sowohl im Unterdeck 7 als auch Oberdeck 8 über eine Bestuhlung jeweils beiderseits eines Längsganges. Im Unterdeck 7 sind ein Mittellängsgang 13 und beiderseits desselben eine Bestuhlung mit linken Doppelsitzen 14,15 sowie rechten Doppel- sitzen 16,17 je Sitzreihe vorgesehen. Diese Doppelsitze 14,15 bzw. 16,17 sind auf dem Boden 5 befestigt und weisen Sitzflächen in einer Sitzhöhe von ca. 445 mm auf. Auf die Verhältnisse im Oberdeck ist nachfolgend in Verbindung mit den Angaben zur Erfindung eingegangen, die einen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 solchermassen gebauten Doppeldeckerbus von einem herkömmlich gebauten Doppeldeckerbus unterscheiden. 



   Erfindungsgemäss weist der Zwischenboden 9 zwischen zwei höhengleichen abgesenkten Sei- tenbereichen 9/1, 9/2 einen podestartig angehobenen Mittelbereich 9/3 auf, der einen rechteckigen oder - wie dargestellt - trapezförmigen Querschnitt mit einer Höhe von beispielsweise 300 mm, einer Basisbreite von ca. 680 mm und einer demgegenüber kleineren Kopfbreite von beispielswei- se 480 mm haben kann und links sowie rechts von einer Seitenwand 9/4,9/5 begrenzt ist. Unter- halb dieses podestartig angehobenen Zwischenboden-Mittelbereichs 9/3,9/4, 9/5 ist im Unterdeck 7, dort im Bereich des Mittellängsganges 13 eine grössere Steh- und Gehhöhe als seitlich davon im Bereich der Unterdeck-Bestuhlung 14,15 bzw. 16,17 gegeben. Im Oberdeck 8 sind erfindungs- gemäss nur drei Sitze 18,19, 20 nebeneinander vorgesehen.

   Dabei sind die mittleren Sitze 19 jeweils erhöht gegenüber den äusseren Sitzen 18,20 auf dem podestartigen Zwischenboden- Mittelbereich 9/3 angeordnet. Die linken Sitze 18 und rechten Sitze 20 dagegen sind zu den Bus- Seitenwänden 1,2 hingerückt auf den abgesenkten Seitenbereichen 9/1,9/2 des Zwischenbodens 9 angeordnet. Auf diese Weise ergibt sich im Oberdeck 8 zwischen den mittleren Sitzen 19 und den linken Sitzen 18 einerseits sowie rechten Sitzen 20 andererseits jeweils ein Längsgang 21,22 auf den abgesenkten Zwischenboden-Seitenbereichen 9/1, 9/2 mit einer Steh- und Gehbreite von ca. 450 mm. 



   In der Zeichnung ist ein Doppeldeckerbus als Ausführungsform der Erfindung dargestellt, der eine zulässige Gesamtbreite von 2500 mm, eine Gesamthöhe von ca. 3700 mm und einen Ab- stand des Bodens 5 von der Fahrbahn von ca. 350 mm aufweist. Im Unterdeck 7 ergeben sich dabei folgende Massverhältnisse, nämlich - im Bereich des Mittellängsganges 13 ist eine Steh- und Gehhöhe - gerechnet vom Bo- den 5 bis zum angehobenen Zwischenboden-Mittelbereich 9/3 - mit ca. 1900 mm gege- ben, - im Bereich der linken Doppelsitze 14,15 sowie rechten Doppelsitze 16,17, deren Sitz- höhe ca. 445 mm - gerechnet vom Boden 5 - beträgt, ist ein Abstand zwischen deren 
Sitzflächen und den abgesenkten Zwischenboden-Seitenbereichen 9/1,9/2 von ca. 



   1155 mm sowie eine Stehhöhe von ca. 1600 mm unterhalb den Zwischenboden-Seiten- bereichen 9/1, 9/2 gegeben. 



   Im Oberdeck 8 dagegen sind beim betrachteten Bus folgende Massverhältnisse gegeben, näm- lich - im Bereich jedes Längsganges 21,22 sowie der äusseren Einzelsitze 18,20 ist eine 
Steh- und Gehhöhe von ca. 1650 mm gegeben, - bei einer Höhe des Mittelbereiches 9/3 des Zwischenbodens 9 von ca. 300 mm sowie mit ihren Sitzflächen im Abstand von ca. 330 mm auf dem erhöhten Mittelbereich 9/3 ange- ordneten Sitzen 19 ist über deren Sitzflächen ein Abstand zum Dach 6 von ca. 1020 mm gegeben, - im Bereich der linken Sitze 18 und rechten Sitze 20, deren Sitzflächen um ca. 430 mm über dem betreffenden Seitenbereich 9/1 bzw. 9/2 angeordnet sind, beträgt der Abstand von den Sitzflächen zum Dach 6 ca. 1200 mm. 



   Das erfindungsgemässe Bauprinzip lässt sich demgegenüber jederzeit auch bei einen etwas höheren Bus realisieren. Dabei ergeben sich z. B. bei einem Doppeldeckerbus mit einer Gesamt- höhe von 3800 mm bei einer Ausgestaltung des Unterdecks 7 und einer Anordnung/Ausgestaltung des Zwischenbodens 9 wie beim dargestellten, 3700 mm hohen Bus im Oberdeck 8 im Bereich der beiden Längsgänge 21, 22 vergrösserte Steh- und Gehhöhen von ca. 1750 mm, was einen Kom- fortgewinn für die Fahrgäste bringt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Doppeldeckerbus, mit Seitenwänden, Front- und Heckwand, Boden und Dach, ferner mit einem das Oberdeck vom Unterdeck trennenden Zwischenboden, einem vorderen und hin- teren Einstieg, wenigstens einer Aufstiegstreppe sowie einer Bestuhlung im Unterdeck und Oberdeck jeweils beiderseits eines Längsgangs, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwi- <Desc/Clms Page number 3> schenboden (9) zwischen zwei höhengleichen abgesenkten Seitenbereichen (9/1, 9/2) ei- nen podestartig angehobenen Mittelbereich (9/3) aufweist und unterhalb desselben somit im Unterdeck (7) im Bereich des Mittellängsganges (13) eine grössere Steh- und Gehhöhe vorgesehen ist, und dass im Oberdeck (8) je Sitzreihe nur drei Sitze (18,19, 20) neben- einander vorgesehen sind, wobei die mittleren Sitze (19) jeweils erhöht auf dem angeho- benen Zwischenboden-Mittelbereich (9/3)
    und die linken Sitze (18) sowie rechten Sitze (20) jeweils zu den Bus-Seitenwänden (1,2) hingerückt sind und wobei zwischen den mitt- leren Sitzen (19) und rechten Sitzen (18) einerseits sowie linken Sitzen (20) andererseits jeweils ein Längsgang (21,22) auf den abgesenkten Zwischenboden-Seitenbereichen (9/1, 9/2) gegeben ist.
  2. 2. Doppeldeckerbus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Bus- Gesamthöhe von ca. 3700 mm und einem von der Fahrbahn um ca. 350 mm beabstande- ten Boden (5) im Unterdeck (7) im Bereich des Mittellängsganges (13) eine Steh- und Gehhöhe - gerechnet vom Boden (5) bis zum angehobenen Zwischenboden-Mittelbereich (9/3) - von ca. 1900 mm gegeben ist, und im Bereich der linken Doppelsitze (14, 15) sowie rechten Doppelsitze (16,17) deren Sitzflächen um ca. 445 mm vom Boden (5) und um ca.
    1155 mm von den abgesenkten Zwischenboden-Seitenbereichen (9/1,9/2) beabstandet sind und ausserdem dort eine Stehhöhe von ca. 1600 mm gegeben ist.
  3. 3. Doppeldeckerbus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Bus- Gesamthöhe von ca. 3700 mm und einem von der Fahrbahn um ca. 350 mm beabstande- ten Boden (5) im Oberdeck (8) im Bereich jedes Längsganges (21,22) sowie der äusseren Einzelsitze (18,20) eine Steh- und Gehhöhe von ca. 1650 mm gegeben ist, und bei einer Höhe des podestartigen Mittelbereiches (9/3) von ca. 300 mm gegenüber den abgesenk- ten Seitenbereichen (9/1,9/2) des Zwischenbodens (9) die Sitzflächen der auf dem Mittel- bereich (9/3) angeordneten Sitze (19) von letzterem um ca. 330 mm und vom Dach (6) des Busses um ca. 1020 mm beabstandet sind, und die Sitzflächen der linken Sitze (18) und rechten Sitze (20) vom jeweiligen abgesenkten Seitenbereich (9/1,9/2) des Zwischenbo- dens (9) um ca. 430 mm und vom Dach des Busses um ca. 1200 mm beabstandet sind.
  4. 4. Doppeldeckerbus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der podestartig ange- hobene Mittelbereich (9/3) des Zwischenbodens (9) einen rechteckigen oder trapezförmi- gen Querschnitt mit in letzterem Fall einer Basisbreite von ca. 680 mm und demgegenüber kleineren Kopfbreite von ca. 480 mm aufweist.
AT3862002A 2002-03-13 2002-03-13 Doppeldeckerbus AT411048B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3862002A AT411048B (de) 2002-03-13 2002-03-13 Doppeldeckerbus
DE2003106871 DE10306871B4 (de) 2002-03-13 2003-02-19 Doppeldeckerbus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3862002A AT411048B (de) 2002-03-13 2002-03-13 Doppeldeckerbus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA3862002A ATA3862002A (de) 2003-02-15
AT411048B true AT411048B (de) 2003-09-25

Family

ID=3673244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT3862002A AT411048B (de) 2002-03-13 2002-03-13 Doppeldeckerbus

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT411048B (de)
DE (1) DE10306871B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2859967A1 (fr) * 2003-09-19 2005-03-25 Alstom Amenagement de vehicule ferroviaire a deux niveaux
WO2014063892A1 (de) * 2012-10-22 2014-05-01 Siemens Aktiengesellschaft Doppelstöckiges schienenfahrzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008145407A1 (de) * 2007-06-01 2008-12-04 Bodo Eick Dachloser omnibus für stadtrundfahrten
DE102012005148A1 (de) 2012-03-13 2013-09-19 Airbus Operations Gmbh Passagierkabine für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer Passagierkabine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1588906A (en) * 1924-10-16 1926-06-15 Yellow Coach Mfg Co Double-deck vehicle
DE1733608U (de) * 1956-08-18 1956-11-08 Orenstein & Koppel Ag Doppeldeck-omnibus mit fahrgastfluss.
BE654874A (de) * 1964-10-27 1965-02-15
JPS60179373A (ja) * 1984-02-24 1985-09-13 Baru C S B Kk 2階建輸送体

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2859967A1 (fr) * 2003-09-19 2005-03-25 Alstom Amenagement de vehicule ferroviaire a deux niveaux
EP1577186A1 (de) * 2003-09-19 2005-09-21 Alstom Anordnung eines doppelstöckigen Schienenfahrzeugs
WO2014063892A1 (de) * 2012-10-22 2014-05-01 Siemens Aktiengesellschaft Doppelstöckiges schienenfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE10306871B4 (de) 2005-08-25
ATA3862002A (de) 2003-02-15
DE10306871A1 (de) 2003-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4416506C2 (de) Passagierflugzeug
DE102009004987B4 (de) Verschiebbarer Sitz für schnelle Layoutanpassungen
DE102005002701A1 (de) Doppelstock-Eisenbahwagen
DE102006042070B4 (de) Schienenfahrzeug mit Restaurantbereich
DE102011051634A1 (de) Konstruktionsverfahren zum Aufbau eines Schienenfahrzeugwagens, Verfahren zur Herstellung eines Schienenfahrzeugwagens, und Schienenfahrzeugfamilie
EP2060469B1 (de) Doppelstock-Schienenfahrzeug
EP0100880B1 (de) Sitzschiene zur Längsverstellung von Sitzen, insbesondere Kraftfahrzeugsitzen
EP2060470B1 (de) Doppelstock-Schienenfahrzeug
AT411048B (de) Doppeldeckerbus
WO2014063892A1 (de) Doppelstöckiges schienenfahrzeug
EP3208169B1 (de) Fahrzeug für den öffentlichen personenverkehr, insbesondere schienenfahrzeug oder omnibus, und verfahren zum herstellen des fahrzeugs
EP1808352B1 (de) Schienenfahrzeug mit wenigstens einem Ein-/Ausstiegsbereich und einem modularen Fußbodenaufbau
EP2792568B1 (de) Mehrteiliges Schienenfahrzeug
DE202012013488U1 (de) Triebzug mit mindestens einem angetriebenen Einzeldeckwagen
EP2951071B1 (de) Schienenfahrzeug
DE4309583C2 (de) Lifteinbau in einem mehrstöckigen Schienenfahrzeug
EP3737598B1 (de) Fahrzeugbrückenkasten und ein mehrgliedriges schienenfahrzeug
DE102007055406B4 (de) Doppelstock-Schienenfahrzeug
EP0891909A1 (de) Stromlinienförmiger Doppelstock-Steuerwagen
EP3988395B1 (de) Nivellierbarer dachzeltträger für einen personenwagen
AT214790B (de) Doppeldeckomnibus
DE102020111722A1 (de) Schienenfahrzeugwagen mit Oberstock, Unterstock und Zwischenstock
DE4400342A1 (de) Anordnung von Sitzplätzen in Fahrzeugen
WO2006131383A1 (de) Doppelstock-eisenbahnwagen
EP2247485B1 (de) Doppelstock-schienenfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee