AT410659B - Einrichtung zum verwahren von gegenständen - Google Patents

Einrichtung zum verwahren von gegenständen Download PDF

Info

Publication number
AT410659B
AT410659B AT5042000A AT5042000A AT410659B AT 410659 B AT410659 B AT 410659B AT 5042000 A AT5042000 A AT 5042000A AT 5042000 A AT5042000 A AT 5042000A AT 410659 B AT410659 B AT 410659B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
dispensing
storage
objects
space
delivery
Prior art date
Application number
AT5042000A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA5042000A (de
Original Assignee
Vidmar Bankeinrichtungen Und M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vidmar Bankeinrichtungen Und M filed Critical Vidmar Bankeinrichtungen Und M
Priority to AT5042000A priority Critical patent/AT410659B/de
Publication of ATA5042000A publication Critical patent/ATA5042000A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT410659B publication Critical patent/AT410659B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/0407Storage devices mechanical using stacker cranes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables
    • E05G1/06Safes or strong-rooms for valuables having provision for multiple compartments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Verwahren Gegenständen, die bei der Ab- gabe in einem Abgabe- und Ausgaberaum in Verwahreinheiten gelegt werden, die so ausgelegt sind, dass sie im Abgabe- und Ausgaberaum an einer Öffnung der Ab- und Ausgabestation, die von einem Systemverschluss verschlossen wird, entnommen und nach Befüllung mit den zu verwah- renden Gegenständen wieder in die Ab- und Ausgabestation gestellt werden und die nach Abgabe vollautomatisch in einem vom Abgabe- und Ausgaberaum verschiedenen Verwahrraum transpor- tiert werden und dort verwahrt werden. 



   Es ist schon seit langem das Problem bekannt, dass insbesonders Garderobenanlagen einen sehr grossen Platz- und Raumbedarf aufweisen. Der Grund dieses grossen Platzbedarfes ist darin zu sehen, dass jeder Benutzer Zugang zum Aufbewahrungsraum haben muss, um seine Kleider und dergleichen in das vorgesehene und leicht erreichbare Abgabefach   oder-kästchen   zu legen. Da das Abgabefach   oder-kästchen   leicht und ohne Hilfsmittel (wie Leitern oder dergleichen) erreich- bar sein muss verbleibt viel Raum ungenutzt. Aufgrund der notwendigen Zugänglichkeit der Benut- zer in den Aufbewahrungsraum ist es zusätzlich nur sehr schwer möglich, diesen beispielsweise im
Keller- oder Dachbodenbereich des Gebäudes unterzubringen. 



   Besonders gravierend ist das vorliegende Problem bei Unternehmen mit beengten Raumver- hältnissen. Aufgrund von betrieblichen Vorgängen ist es oft notwendig, dass Mitarbeiter (und mögli- cher Weise auch Besucher) ihre Garderobe wechseln und aufgrund des hohen Gefährdungspoten-   tiafs   persönliche Gegenstände   (z. B.   Ringe) abgeben. Bei   herkömmlichen   Anlagen sind dafür betretbare grosse   Räumlichkeiten   notwendig, in denen die zu verwahrenden Gegenstände in ent- sprechenden Behältern (zum Beispiel Kästchen) verstaut werden. Das gleiche Problem tritt ver- mehrt auch bei städtischen Badeanstalten oder dergleichen auf, wo grosse Mengen an Gegenstän- den insbesonders   Kleidungsstücke   verwahrt werden müssen. 



   In der deutschen Offenlegungsschrift DE 32 18 530 A1 wird ein Verfahren beschrieben, bei dem der Benutzer einem Magazin einen Bügel entnimmt und das abzugebende Bekleidungsstück auf diesen Bügel hängt. In der Folge setzt ein Rechner über Antriebseinheiten eine Abhängeschie- ne eines antreibbaren Laufmagazins In Bewegung ; beim Abhängevorgang wird dann der Bügel in ein Fach eingehängt. 



   Bekannt ist auch ein System zum Verwahren von Gegenständen (US 3 526 326, Castaidi), bel dem jeweils gleich   grosse "Boxen"   (Verwahreinheiten) zur Verfügung stehen. Für ständig unterschiedlichen Platz in Anspruch nehmende Kleider (zum Beispiel geringvolumige Sommerkleider und grossvolumige Winterkleider) ist dieses System aber nur beschränkt geeignet, da im Hinblick auf die Möglichkeit des grossen Platzbedarfes immer grosse Boxen vorgesehen werden müssen. 



   Gleiches gut auch für die bekannten Schriften US 4 792 270 (Yoshida) und US 3 964 577 (Bengtsson). 



   Die vorliegende Erfindung hat es sich nun zum Ziel gesetzt eine Einrichtung zum Verwahren Gegenständen, die bei der Abgabe in einem Abgabe- und Ausgaberaum in Verwahreinheiten gelegt werden, zu schaffen, die so ausgelegt sind, dass sie im Abgabe- und Ausgaberaum an einer Öffnung der Ab- und Ausgabestation, die von einem Systemverschluss verschlossen wird, entnommen und nach Befüllung mit den zu verwahrenden Gegenständen wieder in die Ab- und Ausgabestation gestellt werden. 



   Erreicht wird dies dadurch, dass die Verwahreinheiten, die als Kassetten aus Kunststoff oder Metall ausgebildet sind, zum Einlegen von Kleider und persönlichen Gegenständen, die üblicherweise am oder beim Körper getragen werden, ausgebildet sind, wobei zur Wahl des Benutzers Verwahreinheiten unterschiedlicher Grösse vorgesehen sind. 



   Es sind zwar schon im Einsatzbereich der Verwahrung von Wertgegenständen, insbesonders im Bankbereich, Einrichtungen bekannt, die ein Verwahren der Wertgegenstände an einem für den Kunden nicht zugänglichen Ort ermöglichen. Für Kleider ist dies jedoch neu und die Anwendung dieser Idee auf den erfindungsgemässen Bereich ist auch nicht naheliegend. 



   Um Räumlichkeiten für die Verwahrung heranziehen zu können, die nur schwer betretbar und beispielsweise im Bereich des Dachbodens oder des Kellers gelegen sind, ist es notwendig, dass die Transportmechanik, die die Verwahreinheiten nach Befallen in den Verwahrraum transportiert, für einen horizontalen, vertikalen oder kombiniert horizontalen-vertikalen Transport ausgebildet ist. 



   Im Rahmen der erfindungsgemässen Ausführung ist es möglich, dass die Identifikation eines berechtigten Benutzers mittels Magnet-, Chipkarte oder Fingerabdruckes des Benutzers erfolgen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 kann. 



   Um Fehlfunktionen zu verhindern, die ein manuelles Eingreifen notwendig machen würden, ist es besonders vorteilhaft, dass bei einem Befallen der Verwahreinheiten über den Rand der Ver- wahreinheit hinaus und bei einem nachfolgenden Hineinstellen in die Ab- und Ausgabestation ein akustisches und/oder optisches Warnsignal ertönt respektive erscheint und die Öffnung der Ab- und Ausgabestation mittels Systemverschluss nicht geschlossen wird. 



   Nachstehend ist die Erfindung anhand von verschiedenen in den Zeichnungen dargestellten
Ausführungsbeispielen näher beschrieben, ohne aber auf diese Beispiele beschränkt zu sein. Die erfindungsgemässe Einrichtung kann nämlich unterschiedlichsten Raumgegebenheiten angepasst werden. 



   Dabei zeigt Fig. 1 eine überblicksartige Draufsicht auf eine erfindungsgemässe Einrichtung, bei der sich der Abgabe- und Ausgaberaum auf unterschiedlichen Ebenen wie der Ver- wahrraum befindet ;
Fig. 2 zeigt eine detaillierte Ansicht der   erfindungsgemässen   Ausführung in der gleichen
Ausführungsform, wobei die Verwahreinrichtung die für einen vertikalen Transport der zu verwahrenden Gegenstände ausgebildet ist ;
Fig. 3 und Fig. 4 zeigen in detailgenauer Ansicht (Fig. 3), respektive Draufsicht (Fig. 4) eine erfindungsgemässe Einrichtung, bei der sich der Verwahrraum unmittelbar hinter dem Ab- gabe- und Ausgaberaum befindet. 



   Gemäss der Fig. 1 betritt ein Benutzer den Abgabe- und Ausgaberaum 1 entlang des Pfeiles   P1.   



   Nach erfolgtem Eintritt wird die Türe 2 automatisch verschlossen, sodass der Abgabe- und Ausga- beraum 1 lediglich verlassen werden kann, der Zutritt eines weiteren Benutzers aber verhindert wird. Ein Hinweisfeld 3 signalisiert weiteren Benutzern, dass der Abgabe- und Ausgaberaum 1 derzeit besetzt ist. 



   Am Bedienterminal 4 der Ab- und Ausgabestation 5 identifiziert sich der Benutzer beispielsweise durch eine Magnet- oder Chipkarte oder durch seinen Fingerabdruck. Denkbar sind auch ande- re Identifikationsmedien, die vom Bedienterminal gelesen oder erkannt werden können. Mittels graphischer Darstellungen (Bilder und bewegte Grafiken) wird dem Benutzer am Bildschirm signa- lisier, dass er aus dem vorhandenen Angebot an Verwahreinheiten unterschiedlicher Grösse wählen muss. Mittels einer in dieser Figur nicht sichtbaren Verschiebe- und Transportmechanik wird in einem Transportbehälter 6 eine Verwahreinheit zur Ab- und Ausgabestation 5 befördert. In der Folge öffnet sich die Ab- und Ausgabestation 5 und der Benutzer kann die von ihm gewählte Verwahreinheit entnehmen. 



   Nach Befüllen der Verwahreinheit mit Kleider und eventuellen persönlichen Gegenständen wird die Verwahreinheit wieder in die Ab- und Ausgabestation 5 gestellt. Deren Öffnung schliesst sich nach einem Prüfen, ob nicht Gegenstände über den Rand der Verwahreinheit hinausragen. 



  Ragen Gegenstände über den Rand der Verwahreinheit hinaus wird am Bedienterminal 4 ein optisches Warnsignal sichtbar, das den Benutzer auffordert die Verwahreinheit wieder aus der Abund Ausgabestation 5 zu entnehmen und die Verwahreinheit nicht über den Rand zu befallen. 



  Ergänzend oder alternativ kann zu dem beschriebenen optischen Warnsignal auch ein akustisches Warnsignal auf das   Überbefüllen   der Verwahreinheit hinweisen. 



   Nach dem Schliessen der Öffnung der Ab- und Ausgabestation 1 wird der Transportbehälter 6 mittels der Transportmechanik in den unter dem Abgabe- und Ausgaberaum 1 befindlichen Verwahrraum 7 gebracht. In der gezeichneten Ausführungsform befindet sich der Verwahrraum 7 unterhalb des Abgabe- und Ausgaberaumes 1, es ist aber auch eine andere Anordnung vorstellbar. 



   Im Verwahrraum 7 wird mittels einer in den späteren Figuren beschriebenen Mechanik die Verwahreinheit in optimal für die Grösse der Verwahreinheit ausgebildete Schrankregale 8 gebracht. 



   Um den Verwahrraum 7 zu reinigen, die verwahrten Gegenstände zu überprüfen etc. kann der Verwahrraum 7 durch speziell ausgebildetes und legitimiertes Bedienpersonal durch eine Türe 9 betreten werden. Entsprechend den Sicherheitsanforderungen kann die Türe 9 als einfache Türe, als Sicherheitstüre, oder als Tresortüre ausgebildet sein ; entsprechend diesen Sicherheitsanforderungen wird auch die Wand 10 ausgebildet sein. 



   Gemäss der Fig. 2 identifiziert sich der Benutzer am Bedienterminal 4 und gibt seine Wünsche 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 hinsichtlich der Grösse der Verwahreinheit an. Die Identifizierung erfolgt durch Einstecken einer
Magnet- oder Chipkarte an einem Schlitz 11. Vorstellbar sind auch andere Identifikationsmedien, beispielsweise auch die Identifikation durch einen Fingerabdruck des Benutzers. Die Identifikation bewirkt, dass nur der berechtigte Benutzer zu den Gegenständen in einer Verwahreinheit Zugriff hat und insbesonders, dass beim Abholen der verwahrten Gegenstände nur dem Berechtigten die ihm zugeordneten Gegenstände ausgefolgt werden. 



   In der Folge öffnet sich der Systemverschluss 12 der Ab- und Ausgabestation 5. Aus dem
Transportbehälter 6 kann der Benutzer die gewünschte Verwahreinheit entnehmen. Nach Befüllen der Verwahreinheit, die vorteilhaft als Kassette aus Kunststoff oder Metall ausgebildet ist, mit den zu verwahrenden Gegenständen stellt der Benutzer die Verwahreinheit wieder in den Transportbe- hälter 6 zurück. Nach einer Quittierung am Bedienterminal 4, bei der die Beendigung des Vorgan- ges durch den Benutzer angezeigt wird, überprüft die erfindungsgemässe Einrichtung, ob die Verwahreinheiten über den Rand der Verwahreinheit hinaus befüllt wurden. Bei einem   überfüllten   der Verwahreinheit wird ein optisches Warnsignal am Bedienterminal 4 sichtbar. Zusätzlich kann auch ein akustisches Warnsignal vernehmbar sein.

   In einem solchen Falle würde der Systemverschluss
12 nicht geschlossen werden und der Benutzer mittels graphischer Bilder am Bedienterminal aufgefordert werden die Verwahreinheit wieder aus dem Transportbehälter 6 zu entnehmen und korrekt zu befüllen. 



   Nach einer letztlich korrekt durchgeführten Befüllung der Verwahreinheit nicht über den Rand hinaus schliesst der Systemverschluss 12 die Ab- und Ausgabestation 5. 



   Mittels einer Transportmechanik 13 wird der Transportbehälter 6 in Richtung der Pfeilrichtung P2 in den Verwahrraum 7 verbracht. Im gezeigten Ausführungsbeispiel befindet sich der Verwahrraum ein Stockwerk tiefer als der (nicht gezeigte) Abgabe- und Ausgaberaum. Mittels einer Verschiebemechanik 14 wird die Verwahreinheit 15 entlang von horizontalen Führungsorganen 16 sowie entlang von vertikalen Führungsorganen 17 in das Schrankregal 8 gestellt. Vollautomatisch wird dabei ein für die Grösse der Verwahreinheit 15 passendes Regal 18 gewählt. 



   Entsprechend den Anforderungen an die Sicherheit des Verwahrraumes 7 ist die Stärke der Wände 10 dimensioniert. Entsprechend dimensioniert ist auch die Türe 9, die berechtigtem Bedienpersonal das Betreten des Verwahrraumes 7 ermöglicht. 



   Gemäss der Fig. 3 ist eine Ab- und Ausgabestation 5 direkt in eine Türe 9'integriert. Mittels dieser Türe   9'kann   legitimiertes Bedienpersonal direkt in den Verwahrraum 7'gelangen. Unter Zuhilfenahme des Bedienterminals 4 kann der Benutzer eine Verwahreinheit in bereits beschriebener Art und Weise in die Ab- und Ausgabestation 5 bei geöffnetem Systemverschluss 12 stellen. Mittels einer Verschiebemechanik 14 wird die Verwahreinheit 15 an horizontalen Führungsorganen 16 und vertikalen Führungsorganen 17 an die geeignete Stelle im Schrankregal 8 verbracht. 



   Gemäss der Fig. 4 werden zu verwahrende Gegenstände in bereits beschriebener Weise in die Ab- und Ausgabestation 5 gestellt. Mittels einer Verschiebemechanik 14 werden die in die Transportbehälter gelegten und zu verwahrenden Gegenstände zu einem geeigneten Platz in den Schrankregalen 8 verbracht. Wünscht ein berechtigter Benutzer seine Gegenstände wieder zu entnehmen, identifiziert er sich an der Ab- und Ausgabestation 5 durch eine Magnet- oder Chipkarte (oder durch ein anderes geeignetes   Identifikationsmerkmal).   In der Folge gibt der Benutzerdurch eine leicht verständliche Grafik am Bedienterminal 4   unterstützt-seinen   Wunsch ein, die Verwahrgegenstände zurück zu erhalten.

   Dies hat zur Folge, dass die Verschiebemechanik 14 die exakte Verwahreinheit 15 des jeweiligen Benutzers ansteuert, zur Ab- und Ausgabestation 5 verbringt und die Verwahreinheit 15 bei geöffnetem Systemverschluss 12 dem Benutzer zur Entnahme bereithält. 



   Im Rahmen der Erfindung sind zahlreich Abänderungen möglich, so kann die erfindungsgemässe Einrichtung verschiedenen örtlichen Gegebenheiten angepasst werden und kann sich der Abgabe- und Ausgaberaum räumlich weit vom Verwahrraum entfernt befinden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Einrichtung zum Verwahren von Gegenständen, die bei der Abgabe in einem Abgabe- und Ausgaberaum (1) in Verwahreinheiten (15) gelegt werden, die so ausgelegt sind, dass sie <Desc/Clms Page number 4> im Abgabe- und Ausgaberaum (1) an einer Öffnung der Ab- und Ausgabestation (5), die von einem Systemverschluss (12) verschlossen wird, entnommen und nach Befüllung mit den zu verwahrenden Gegenständen wieder in die Ab- und Ausgabestation (5) gestellt werden und die nach Abgabe vollautomatisch in einem vom Abgabe- und Ausgaberaum (1) verschiedenen Verwahrraum (7,7') transportiert werden und dort verwahrt werden, da- durch gekennzeichnet, dass die Verwahreinheiten (15), die als Kassetten aus Kunststoff oder Metall ausgebildet sind, zum Einlegen von Kleider und persönlichen Gegenständen, die üblicherweise am oder beim Körper getragen werden,
    ausgebildet sind, wobei zur Wahl des Benutzers Verwahreinheiten (15) unterschiedlicher Grösse vorgesehen sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportmechanik (13), die die Verwahreinheiten (15) nach Befüllung in den Verwahrraum (7,7') transportiert, für einen horizontalen, vertikalen oder kombiniert horizontalen und vertikalen Transport aus- gerichtet ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Identifikation eines berechtigten Benutzers Magnetkarten-, Chipkarten- oder Fingerabdruckprüforgane vorgesehen sind.
  4. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Befüllen der Verwahreinheiten (15) über den Rand der Verwahreinheit (15) hinaus und bei einem nachfolgenden Hineinstellen in die Ab- und Ausgabestation (5) ein akustisches und/oder optisches Warnsignal ertönt respektive erscheint und die Öffnung der Ab- und Ausgabestation (5) mittels Systemverschluss (12) nicht geschlossen wird.
AT5042000A 2000-03-24 2000-03-24 Einrichtung zum verwahren von gegenständen AT410659B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT5042000A AT410659B (de) 2000-03-24 2000-03-24 Einrichtung zum verwahren von gegenständen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT5042000A AT410659B (de) 2000-03-24 2000-03-24 Einrichtung zum verwahren von gegenständen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA5042000A ATA5042000A (de) 2002-11-15
AT410659B true AT410659B (de) 2003-06-25

Family

ID=3675414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT5042000A AT410659B (de) 2000-03-24 2000-03-24 Einrichtung zum verwahren von gegenständen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT410659B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220227586A1 (en) * 2019-05-10 2022-07-21 Weirong Technology Corporation Banknote-Receiving Bucket Circulating Conveying Line Apparatus, Banknote-Receiving Bucket Conveying Apparatus and Conveying Method

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3526326A (en) * 1968-03-04 1970-09-01 Supreme Equip & Syst Storage retrieval apparatus with positional control means
US3964577A (en) * 1973-08-22 1976-06-22 Robur Konsult Ab Automated handling system for bank deposit boxes
DE3218530A1 (de) * 1982-05-17 1983-11-17 Normbau GmbH Maschinen-Apparate-Werkzeuge & Co KG Maschinenfabrik, 8504 Stein Verfahren und vorrichtung zur wahlweisen, geordneten speicherung von gegenstaenden, insbesondere bekleidungsstuecken
US4792270A (en) * 1983-03-16 1988-12-20 Itoki Co., Ltd. Automatic rental safe-depositing box system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3526326A (en) * 1968-03-04 1970-09-01 Supreme Equip & Syst Storage retrieval apparatus with positional control means
US3964577A (en) * 1973-08-22 1976-06-22 Robur Konsult Ab Automated handling system for bank deposit boxes
DE3218530A1 (de) * 1982-05-17 1983-11-17 Normbau GmbH Maschinen-Apparate-Werkzeuge & Co KG Maschinenfabrik, 8504 Stein Verfahren und vorrichtung zur wahlweisen, geordneten speicherung von gegenstaenden, insbesondere bekleidungsstuecken
US4792270A (en) * 1983-03-16 1988-12-20 Itoki Co., Ltd. Automatic rental safe-depositing box system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220227586A1 (en) * 2019-05-10 2022-07-21 Weirong Technology Corporation Banknote-Receiving Bucket Circulating Conveying Line Apparatus, Banknote-Receiving Bucket Conveying Apparatus and Conveying Method

Also Published As

Publication number Publication date
ATA5042000A (de) 2002-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4202801C2 (de) Verkaufseinrichtung
DE3127167C2 (de) Einrichtung zum Ausscheiden von Banknoten für einen automatischen Geldausgabe-Bankschalter
DE2807566A1 (de) Transportbehaelter fuer wertpapiere, banknoten u.dgl.
EP1404595B1 (de) Lagersystem mit zugriffskontrollsystem
DE3411686C1 (de) Geldkassettenanordnung
DE4103396A1 (de) Speichereinrichtungen
DE10105918A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung und Übergabe von Waren in Kleingebinden
AT410659B (de) Einrichtung zum verwahren von gegenständen
DE2447618A1 (de) Einrichtung und verfahren zur automatischen ausgabe und/oder aufnahme von gegenstaenden
DE3336619A1 (de) Verleihautomat fuer verleihbare waren
DE3930656C2 (de)
DE19716043C2 (de) Sicherheitsschrank für EDV-Anlagen
DE10114271A1 (de) Wertdepoteinrichtung
DE2837610B2 (de) Tragbarer Schaubehälter zum Zurschaustellen mindestens eines darin aufgenommenen Verkaufsartikels
DE19705274C2 (de) Schließfachanordnung
DE19624177A1 (de) Speichervorrichtung
DE202004009067U1 (de) Regalsystem und Komponenten desselben
DE102011075173B4 (de) Auffangvorrichtung und Auffangverfahren für Banknoten
DE3529336C2 (de)
DE2438696C3 (de) Anlage zur Entnahme oder Eingabe von Bankkassetten oder ähnlichen Gegenständen aus bzw. in Regale In einem Bankgewölbe
DE19728272A1 (de) Ausgabeautomat für Wertsachen
DE19532660A1 (de) Endgeräte
DE1958589U (de) Briefkasten.
AT401278B (de) Schleusenvorrichtung für einen tresorraum
DE2856736A1 (de) Aufbewahrungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee