AT410028B - Speicher - Google Patents

Speicher Download PDF

Info

Publication number
AT410028B
AT410028B AT107799A AT107799A AT410028B AT 410028 B AT410028 B AT 410028B AT 107799 A AT107799 A AT 107799A AT 107799 A AT107799 A AT 107799A AT 410028 B AT410028 B AT 410028B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
insulation
stabilizers
area
foamed
memory according
Prior art date
Application number
AT107799A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA107799A (de
Original Assignee
Vaillant Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Gmbh filed Critical Vaillant Gmbh
Priority to AT107799A priority Critical patent/AT410028B/de
Priority to DE20010872U priority patent/DE20010872U1/de
Publication of ATA107799A publication Critical patent/ATA107799A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT410028B publication Critical patent/AT410028B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/181Construction of the tank
    • F24H1/182Insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/02Casings; Cover lids; Ornamental panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
    • F24D3/082Hot water storage tanks specially adapted therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Speicher gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1. 



   Liegende Speicher werden fast ausschliesslich in Kombination mit darauf stehenden Kesseln eingesetzt. Dies erfordert aufgrund des hohen Gewichtes der Kessel, die meist als Gusskessel ausgeführt sind, eine hohe Stabilität der Speicher. 



   Um eine ausreichend hohe Stabilität der Speicher zu erreichen, werden diese meist mit einer Isolierung mit hoher Dichte versehen, wobei die Isolierung den Raum zwischen einem Speicherbe- hälter und der Verkleidung ausfüllt und dafür vorgesehen ist, die durch den Kessel bedingten Gewichtskräfte aufzunehmen. 



   Dies ist nur mit einer entsprechend hohen Dichte des Isoliermaterials, z.B PV- oder PE- Schaum oder auch EPS, möglich, wodurch sich jedoch ein entsprechend hoher Rohstoffbedarf ergibt. 



   Ausserdem erfordert sowohl das Schäumen in der Verkleidung, als auch in speziellen Schäum- formen hohe Investitionen, wodurch eine Differenzierung unterschiedlicher Produktlinien durch die äussere Formgebung nur mit einem sehr hohen Aufwand möglich ist. 



   Aus der AT 7582/79 A ist eine Wärmeisolationshülle für einen Heisswasserbehälter und ein Ver- fahren zu seiner Herstellung bekanntgeworden, der aus einem liegend angeordneten Zylinder besteht Die Wärmeisolationshülle ist parallel zur Längsachse geteilt, so dass drei Zylindermantel- stücke entstehen, die mit je einer Stufe an den Berührungsstellen versehen sind, die dann zusam- men den Heisswasserbehälter einschliessen. Die Wärmeisolationshülle ist zweiteilig ausgebildet, der innere an dem Behälter anliegende Bereich besteht aus Polyurethanweichschaum und äussere, also dem Speicherbehälter fernere Bereich besteht aus einem harten oder halb harten Schaum- stoff Umgeben sind beide Schichten der Isolierung von einem Mantel aus Kunststoff, z. B. Hartpo-   lyvinylchlond   oder dergleichen.

   Damit ist es nicht möglich, dass der dem Behälter zugewandte Isolierhüllenteil die Kräfte, die durch das Gewicht des   wassergefüllten   Speichers entstehen, auf- grund seiner Weichheit aufnehmen kann. 



   Weiterhin ist aus der DE 4 418 108 A1 ein liegend angeordneter Warmwasserspeicher mit einem geschaumten Mantel bekanntgeworden, der aus einer geschäumten Innenschicht und einer gleichfalls geschäumten Aussenschicht besteht, wobei die Temperaturbeständigkeit der Innen- schicht grösser als die der Aussenschicht ist. Wesentlich ist hierbei die Bemessung der Innenschicht, die so erfolgt, dass die maximale Temperatur an der Aussenschicht bei oder unter dem Wert der Dauertemperaturbeständigkeit der Aussenschicht verbleibt Auf Festigkeitsgesichtspunkte kommt es hierbei demnach nicht an 
Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und Speicher der eingangs erwahnten Art vorzuschlagen, bei denen Änderungen der Formgebung mit einem nur geringen Aufwand moglich sind. 



   Erfindungsgemäss wird dies bei einem Speicher der eingangs erwähnten Art durch die kenn- zeichnenden Merkmale des Anspruches 1 erreicht 
Durch die vorgeschlagenen Massnahmen ist es, ausgehend von einem mit einer zur Aufnahme der zu erwartenden Gewichtskräfte ausreichenden Isolierung versehenen Speicherbehälter, mog- lich, diesen mit einer in weiten Bereichen frei gestalteten Verkleidung zu versehen, wobei der zwischen dieser und der Isolierung des Speicherbehälters verbleibende Raum mit isolierenden 
Formteilen ausgefüllt ist, durch die eine Wärmeabstrahlung des Speicherbehälters weiter reduziert wird. 



   Dabei kann der am Speicherbehälter unmittelbar anliegende Bereich der Isolierung in einer 
Grundform geschäumt werden und die Dichte im Hinblick auf die aufzunehmenden Krafte gewählt werden, wogegen bei den Formteilen eine weit geringere Dichte der Isolierung gewählt werden kann Dadurch lässt sich eine sehr erhebliche Einsparung an den erforderlichen Rohstoffen erzielen und es kann für eine grössere Anzahl an Ausführungsvarianten eine einzige Grundform verwendet werden. Bei dieser können stets gleiche Reaktionsbedingungen für das Isoliermaterial vorgesehen werden. 



   Durch die Merkmale des Anspruches 2 ergibt sich der Vorteil einer im Hinblick auf den Herstel- lungsaufwand sehr günstigen Losung, da die Formteile lediglich auf die Isolierung des Speicherbe- hälters aufgesteckt zu werden brauchen. 



   In ähnlicher Weise ergibt sich auch durch die Merkmale des Anspruches 3 ein sehr einfacher 
Zusammenbau eines erfindungsgemässen Speichers. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Durch die Merkmale des Anspruches 4 ergibt sich ein sehr inniger Zusammenhalt der Formtei- le mit dem zur Aufnahme der Gewichtskräfte vorgesehenen Bereich der Isolierung. 



   Durch die Merkmale des Anspruches 5 ist es möglich die vom Speicher aufzunehmenden Kräf- te nicht über einen Bereich der Isolierung, die eine hohe Dichte aufweist, zu leiten, sondern diese über die Stabilisatoren zu übertragen. Dadurch kann die Dichte auch des an dem Speicherbehälter unmittelbar anliegenden Bereiches allein aufgrund der erforderlichen Isolierwirkung festgelegt werden und so eine weitere Einsparung an Material für die Isolierung der Isolierung erzielt werden. 



   Die Stabilisatoren übertragen dabei die Kräfte von einem Verkleidungsdeckel auf den Spei- cherbehälter und von diesem auf eine Bodenplatte oder eine Fusskonstruktion. 



   Durch die Merkmale des Anspruches 6 lassen sich die aufzunehmenden Gewichtskräfte sehr günstig aufnehmen, wobei auch die Gefahr einer Entstehung von Kältebrücken vermieden wird 
Durch die Merkmale des Anspruches 7 ergibt sich der Vorteil einer sehr weitgehenden Ausstei- fung der Stabilisatoren, so dass diese hohe Druckkräfte aufnehmen können, auch wenn diese aus einem nur eine relativ geringe Festigkeit aufweisenden Materials, wie eben Kunststoff oder Well- pappe hergestellt sind. 



   Dabei ist es möglich die Stabilisatoren bereits ausgeschäumt in eine Grundform einzulegen und in dieser den Speicherbehälter samt den Stabilisatoren einzuschäumen, oder aber die Wände der Stabilisatoren mit Durchbrechungen zu versehen und die Hohlräume der Stabilisatoren gleich- zeitig mit dem Einschaumen des Speicherbehälters auszuschäumen. In beiden Fällen ergibt sich eine sehr hohe Steifigkeit der Stabilisatoren. 



   Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen: 
Fig. 1 schematisch einen Speicherbehälter mit einer Isolierung entsprechend einer Grundform, 
Fig 2 bis 5 den Speicherbehälter nach der Fig. 1 an dessen Isolierung verschiedene Füllkörper gehalten sind, 
Fig. 6 schematisch einen Speicherbehälter samt einer mit Stabilisatoren versehenen Isolierung, 
Fig. 7 bis 10 Draufsichten auf verschiedene Ausführungsformen von Stabilisatoren. Gleiche Bezugszeichen bedeuten in allen Figuren gleiche Einzelteile. 



   Bei der Ausführungsform nach der Fig. 1 ist ein liegender Speicherbehälter 1 mit einer Isolie- rung 2 versehen, die in einer Grundform geschäumt wurde. Dabei ist die Dichte der Isolierung 2 so gewählt, dass diese die bei einer Verwendung eines solchen Speichers 3 im Rahmen einer Spei- cher-Kessel-Kombination auftretenden Gewichtskräfte eines auf dem Speicher 3 ruhenden Kessels aufnehmen und auf den Speicherbehälter 1 übertragen kann. 



   Bei den Ausführungsformen nach den Fig. 2 bis 5 sind an der Isolierung 2 noch Formteile 4,5, 6,7 gehalten, die ebenfalls aus Isoliermaterial, bei dem es sich um das gleiche Material handeln kann, wie es für die Isolierung 2 verwendet wird, hergestellt sind, jedoch eine erheblich geringere 
Dichte aufweisen. Diese Formteile 4,5, 6,7 füllen den Raum zwischen der zur Übertragung von 
Gewichtskräften vorgesehenen Isolierung 2 und einer Verkleidung 8 des Speichers 3 aus und sind im Hinblick auf ihre Dichte lediglich entsprechend dem gewünschten Wärmedurchgangswiderstan- des ausgelegt. 



   Bei der Ausführungsform nach der Fig. 6 ist der Speicherbehälter 1 ebenfalls mit einer einer 
Grundform entsprechenden Isolierung 2' versehen, wobei jedoch in diese Isolierung '2' Stabilisato- ren 9 eingeschäumt sind. Dabei ist der Raum zwischen der Isolierung 2' und einer Verkleidung 8 ebenfalls mit Formkorpern 5 ausgefüllt 
Die Dichte der geschäumten Isolierung 2' ist dabei gering gehalten und lediglich im Hinblick auf den gewünschten Wärmedurchgangswiderstand gewählt. Die aufzunehmenden Gewichtskräfte werden dabei von einer Deckplatte 10 der Verkleidung 8 über die Stabilisatoren 9 auf den Spei- cherbehälter 1 und von diesem auf eine Grundplatte 11der Verkleidung über eine Fusskonstruktion übertragen. 



   Die Stabilisatoren 9, bzw. deren Wände 12 verlaufen dabei im wesentlichen senkrecht zu der 
Deckel- bzw. Bodenplatte 10,11 der Verkleidung 8, doch konnen unmittelbar an diese Platten 10, 
11 der Verkleidung 8 anliegende Stabilisatoren auch parallel zu diesen Platten verlaufend einge- schaumt werden. 



   Die Stabilisatoren 9 können durch verschiedene Profile gebildet sein, wie aus den Fig. 7 bis 10 beispielhaft dargestellt ist. 



   So zeigen die Fig. 7,8 und 10 Stabilisatoren mit einer waben- oder gitterartigen Struktur und 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 die Fig. 9 einen Stabilisator 9, der durch an Mantellinien miteinander verbundenen Rohren 12 gebildet ist. 



   Die Hohlräume der Stabilisatoren 9 sind ausgeschäumt, wodurch die Steifigkeit der Stabilisato- ren erhöht wird. Dabei kann das Ausschäumen der Hohlräume der Stabilisatoren vor dem Einlegen in eine Grundform samt dem Speicherbehälter 1 erfolgen wobei die Stabilisatoren durchgehende, im wesentlichen dichte Wände 13 aufweisen können. 



   Es ist aber auch durchaus möglich das Ausschäumen der Hohlräume der Stabilisatoren 9 gleichzeitig mit dem Einschäumen des Speicherbehalters 1 in einer Grundform auszuführen, wobei dann jedoch die Wände 13 der Stabilisatoren 9 entsprechende Durchbrüche aufweisen sollten, um das Eindringen des Isoliermaterials, z.B. eines Schaumstoffs, in die Hohlräume der Stabilisatoren 9 zu ermöglichen. 



   PATENTANSPRÜCHE: 
1. Speicher für eine Speicher-Kessel-Kombination, bei der der Kessel vom Speicher (3) ab- gestützt ist, wobei der Speicher (3) einen von einer Isolierung umgebenen Speicherbehäl- ter (1) aufweist, die ihrerseits mit einer Verkleidung (8) versehen ist, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Isolierung (2) in an sich bekannter Weise geteilt ausgeführt ist, wobei der an den Speicherbehälter (1) unmittelbar anliegende Bereich (14) der Isolierung (2) zur 
Aufnahme der Gewichtskräfte des Kessels vorgesehen ist und der Raum zwischen diesem 
Bereich (2) der Isolierung und der Verkleidung (8) von Formteilen (4,5, 6,7) im wesentli- chen ausgefüllt ist.

Claims (1)

  1. 2. Speicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Formteile (4,5, 6,7) aus Isoliermaterial, z.B eines Schaumstoffs, mit geringer Dichte hergestellt und formschlüssig mit dem den Speicherbehälter (1) unmittelbar umgebenden Bereich (14) der Isolierung (2) verbunden sind.
    3. Speicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Formteile (4,5, 6,7) mit- tels der Verkleidungsteile (8) gegen den zur Aufnahme der Gewichtskrafte vorgesehenen Bereich (14) der Isolierung (2) gepresst und an diesem reibungsschlüssig gehalten sind.
    4. Speicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Formteile (4,5, 6,7) an den zur Aufnahme der Gewichtskrafte vorgesehenen Bereich (14) der Isolierung (2) aufge- schäumt sind.
    5. Speicher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zur Aufnahme der Gewichtskräfte vorgesehenen Bereich (14) der Isolierung (2) Stabilisatoren (9) eingeschäumt sind.
    6 Speicher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisatoren (9) ein wa- benartiges Profil aufweisen, oder durch entlang von Mantellinien zusammenhängende Rohre (12) gebildet sind und aus einem schlecht wärmeleitenden Material, wie z.B. Kunst- stoff oder Wellpappe, hergestellt sind 7. Speicher nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisatoren (9) ausgeschaumte Hohlräume aufweisen.
    HIEZU 2 BLATT ZEICHNUNGEN
AT107799A 1999-06-18 1999-06-18 Speicher AT410028B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT107799A AT410028B (de) 1999-06-18 1999-06-18 Speicher
DE20010872U DE20010872U1 (de) 1999-06-18 2000-06-19 Speicher für eine Speicher-Kessel-Kombination

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT107799A AT410028B (de) 1999-06-18 1999-06-18 Speicher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA107799A ATA107799A (de) 2002-05-15
AT410028B true AT410028B (de) 2003-01-27

Family

ID=3506098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT107799A AT410028B (de) 1999-06-18 1999-06-18 Speicher

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT410028B (de)
DE (1) DE20010872U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007045153A1 (de) * 2007-09-20 2009-04-02 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Wärmetechnisches Gerät
DE102008042992B4 (de) * 2008-10-21 2012-11-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Speichereinrichtung, insbesondere Heißwasseraufbereiter
DE202014002656U1 (de) * 2014-03-27 2015-06-30 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Wärmeenergiesystem mit einem Wärmeerzeuger und einem Behälter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATA758279A (de) * 1979-11-29 1983-11-15 Semperit Ag Waermeisolationshuelle fuer einen heisswasserbehaelter
DE4418108A1 (de) * 1994-05-24 1995-11-30 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Warmwasserspeicher mit geschäumtem Dämmantel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATA758279A (de) * 1979-11-29 1983-11-15 Semperit Ag Waermeisolationshuelle fuer einen heisswasserbehaelter
DE4418108A1 (de) * 1994-05-24 1995-11-30 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Warmwasserspeicher mit geschäumtem Dämmantel

Also Published As

Publication number Publication date
ATA107799A (de) 2002-05-15
DE20010872U1 (de) 2000-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH628414A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur verlustarmen speicherung von waermeenergie in einem waermespeicher und zur verlustarmen entnahme der gespeicherten waermeenergie.
DE29522122U1 (de) Verbundwerkstoff
AT410028B (de) Speicher
DE4418108B4 (de) Warmwasserspeicher mit geschäumtem Dämmantel
EP1056982B1 (de) Vorrichtung zur speicherung von wärmeenergie
DE2138341A1 (de) Form zum Giessen von Porenbetonkörpern
DE2407210B2 (de) Thermische Isolierung für Tieftemperaturtanks, insbesondere für Flüssiggas-Tankschiffe
EP2489945A2 (de) Wärmespeicher
DE4007004C3 (de) Wärmespeicher
DE2509841A1 (de) Fussbodenheizung
DE7615247U1 (de) Sonnenkollektor
DE1947517B2 (de) Verfahren zum herstellen von bauteilen mit verbesserter feuerwiderstandsfaehigkeit
DE2441392C3 (de) Flüssiggastank, insbesondere für Schiffe
DE60315439T2 (de) Vorrichtung zum tragen der spindel in einer werkzeugmaschine und verfahren zum zu ihrer herstellung
DE3132630A1 (de) Latentwaermespeicher
DE1074247B (de) Decken Wand oder Bodenheizungsanlage mit Kanälen rechteckigen od a Querschnitts
DE2720361C3 (de) Fußboden-Montageplatte und Form zu deren Herstellung
AT356348B (de) Fussboden
EP0674139A1 (de) Warmwasserspeicher, insbesondere Elektro-Kleinspeicher
DE2256396A1 (de) Duschwanne
DE2638922A1 (de) Kammer zur aufnahme eines gebrauchten brennelements aus kernkraftwerken
DD236361A1 (de) Waermedaemmerzeugnis fuer das bauwesen
DE20018481U1 (de) Latentwärmespeichermodul mit schichtförmigem Aufbau
DE2610901A1 (de) Solarkollektor
AT383094B (de) Schwimmsteganlage

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee