AT409505B - Rechenreinigungseinrichtung - Google Patents

Rechenreinigungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT409505B
AT409505B AT0074900A AT7492000A AT409505B AT 409505 B AT409505 B AT 409505B AT 0074900 A AT0074900 A AT 0074900A AT 7492000 A AT7492000 A AT 7492000A AT 409505 B AT409505 B AT 409505B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
bridge
rake
cleaning device
arm
Prior art date
Application number
AT0074900A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA7492000A (de
Inventor
Karl Heinz Rusch
Original Assignee
Hans Kuenz Ges M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Kuenz Ges M B H filed Critical Hans Kuenz Ges M B H
Priority to AT0074900A priority Critical patent/AT409505B/de
Priority to US09/844,614 priority patent/US6409915B1/en
Publication of ATA7492000A publication Critical patent/ATA7492000A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT409505B publication Critical patent/AT409505B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B8/00Details of barrages or weirs ; Energy dissipating devices carried by lock or dry-dock gates
    • E02B8/02Sediment base gates; Sand sluices; Structures for retaining arresting waterborne material
    • E02B8/023Arresting devices for waterborne materials
    • E02B8/026Cleaning devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/44Edge filtering elements, i.e. using contiguous impervious surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/64Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element
    • B01D29/6469Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element scrapers
    • B01D29/6484Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element scrapers with a translatory movement with respect to the filtering element

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft Rechenreinigungseinrichtung für einen vor einer Einlaufoffnung einer Tur-   bineneinrichtung   liegenden Einlaufrechen, wobei die Turbineneinrichtung in einer von zwei Pfeilern seitlich begrenzten Wehröffnung angeordnet ist, die die Wehröffnung begrenzenden Pfeiler von mindestens einem eine Arbeitsplattform bildenden Steg überspannt werden und die Rechenreini- gungseinrichtung eine Abziehvorrichtung zum Entfernen von Treibgut vom   Einlaufrechen   aufweist, mittels der ein Arbeitsgerät, insbesondere eine Zahnleiste, entlang des Einlaufrechens über dessen Hohe verfahrbar ist. 



   Die Ausbildung eines Flusskraftwerkes mit einer in der Öffnung zwischen zwei Pfeilern angeord- neten, überströmbaren Turbineneinrichtung, welche zugleich die Funktionen eines Wehres über- nimmt, ist bekannt. Die Pfeiler sind dabei von einem eine Arbeitsplattform bildenden Steg über- spannt, auf dem eine Rechenreinigungseinrichtung zur Reinigung des Einlaufrechens der Turbi- neneinrichtung angeordnet ist. 



   Rechenreinigungseinrichtungen zur Entfernung des vom einströmenden Wasser mitgeführten Treibgutes, welches sich an den Einlaufrechen von Wasserkraftanlagen ansammelt, sind in unter- schiedlichen Ausführungsformen bekannt. Beispielsweise wird eine Abziehvorrichtung einer Re-   chenreinigungseinrichtung   von einem Chassisrahmen gebildet, auf welchem ein Greifer um eine quer zur Arbeitsrichtung des Reinigungsgerätes angeordnete Achse schwenkbar gelagert ist und der mittels eines Seilzuges bei angehobenem Greifer in das im Wasser schwimmende und vom Rechen zurückgehaltene Treibgut einfahrbar ist Anschliessend - sobald hinreichend Treibgut vor dem angehobenen Greifer liegt - wird der Greifer mittels eines weiteren Seilzuges betätigt und gegen den Chassisrahmen verschwenkt und dadurch das schwimmende Treibgut gefasst.

   Der so beladene Chassisrahmen wird hochgezogen und entleert und steht dann für einen neuen Einsatz bereit 
Rechenreinigungsgerate können weiters eine Zahnleiste aufweisen, deren Zahne sich im zum Gitter verschwenkten Zustand der Zahnleiste zwischen die einzelnen Gitterstabe erstrecken Bei der Abwärtsbewegung des Chassisrahmens wird die Zahnleiste vom Gitter abgehoben und bei der anschliessenden Aufwartsbewegung gegen das Gitter verschwenkt, um das Treibgut nach oben zu ziehen 
Aus der DE-Offenlegungsschrift 1 658 096 ist ein Rechenreiniger bekannt, bei dem ein Reini- gerwagen mittels eines Getriebemotors und von diesem angetriebenen Ritzeln entlang von Zahn- stangen verfahrbar ist, die auf beiden Gerinneseiten angeordnet sind Mit dem Reinigerwagen ist eine Reinigerharke verbunden und zwar uber einen Querbalken des   Reinigerwagens,

     der die   Reinigerharke   trägt. Durch Anhebung und Absenkung dieses Querbalkens, der einen Teil der Abzieheinrichtung darstellt, ist die Reinigerharke über die Höhe des Einlaufrechens verfahrbar 
Weitere Rechenreinigungseinrichtungen sind aus der DE 32 35 458 A und der US 5,968,350 A bekannt Bei der Einrichtung der DE 32 35 458 A umfasst die   Abzieheinrichtung   einen teleskopier- baren, an einem Sockel uber eine Kolben-Zylinder-Einheit schwenkbar angelenkten Ausleger, an dessen freiem Ende eine Zahnleiste als Arbeitsgerät angeordnet ist Der   Rechenreiniger   der US 5,968,350 A ist verschiebbar entlang von Schienen verfahrbar, wobei am verfahrbaren Wagen, an dem der Ausleger mit dem Arbeitsgerät angelenkt ist, auch einen Bedienungsstand tragt. 



   Bei Wehren kann die Notwendigkeit auftreten, die die einzelnen Wehröffnungen begrenzenden Pfeiler sehr viel höher auszubilden als die Höhe des Oberwassers bei einem dem Stauziel entspre- chenden Wasserstand des Oberwassers Der die Pfeiler überspannende Steg verläuft damit hoch über dem gewöhnlichen Pegel des Oberwassers.

   Diese Massnahme ist bei Flüssen notwendig, welche ein sehr hohes Hochwasser führen können, um dieses ableiten zu können Soll hier eine   Rechenremigungsemrichtung   in der bekannten Art und Weise eingesetzt werden, so muss die Abziehvorrichtung zum Entfernen des Treibgutes sehr weit von der Arbeitsplattform abgelassen werden, bis diese überhaupt den Einlaufrechen erreicht Dies führt zu Nachteilen in der Bedienbar- keit, da insbesondere auch das Bedienungspersonal sehr weit vom Einsatzort entfernt ist 
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Rechenremigungseinrichtung bereitzustellen, welche diese Nachteile überwindet und in vorteilhafter Weise auch bei hoch über dem üblichen Wasserstand des Oberwassers liegenden Arbeitsplattformen einsetzbar ist Erfindungsgemass gelingt dies bei einer Rechenreinigungseinrichtung der eingangs genannten Art dadurch,

   dass die Rechenreinigungsein- richtung eine im wesentlichen parallel zum Steg liegende, eine Arbeitsplattform bildende Brücke umfasst, die über einen auf dem bzw am Steg angeordneten Kran in die Wehröffnung absenkbar 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ist und an der die Abziehvorrichtung zum Entfernen des Treibgutes vom Einlaufrechen vorgesehen ist, wobei das Arbeitsgerät der Abziehvorrichtung bei stehender Brücke über die Höhe des Einlauf- rechens verfahrbar ist. 



   Die Grundidee der Erfindung ist es somit, die Rechenreinigungseinrichtung mit einer in der Höhe verstellbaren Arbeitsplattform auszubilden, an der eine Abziehvorrichtung angebracht ist, mittels der das Arbeitsgerät, beispielsweise eine Zahnleiste, über die Höhe des Rechens absenk- bar bzw. anhebbar ist. An dieser die Arbeitsplattform der Rechenreinigungseinrichtung bildenden Brücke kann ein Bedienungsstand zur Bedienung der Abziehvorrichtung angeordnet sein. 



   Bevorzugterweise erstreckt sich die Brücke im wesentlichen über die gesamte Breite der Wehr- öffnung und ist in den Pfeilern an den der Brücke zugewandten Seitenflachen über vertikal verlau- fende Führungsnuten geführt. Bevorzugterweise ist die Abziehvorrichtung weiters entlang der Längsausdehnung der Brücke verfahrbar. Das an der Abziehvorrichtung angebrachte Arbeitsgerät, vorzugsweise in Form einer Zahnleiste, kann dadurch schmaler als die Breite des Einlaufrechens ausgebildet sein und die Reinigung des Einlaufrechens erfolgt in mehreren einzelnen Abziehvor- gängen. 



   Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand eines in den Figuren dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiels erläutert. In den Figuren zeigen: 
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf eine Wehreinnchtung mit zwischen Wehrpfeilern an- geordneten Turbineneinrichtungen und eine Brücke einer erfindungsgemässen Rechen- reinigungseinrichtung, wobei die Aufbauten auf den die Pfeiler überspannenden Stegen und auf der Brücke der Rechenreinigungseinnchtung der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt sind; 
Fig. 2 einen schematischen Querschnitt entlang der Linie A-A von Fig. 1 mit abgesenkter 
Brücke ; 
Fig. 3 einen Fig. 2 entsprechenden Querschnitt mit angehobener Brücke;

   
Fig. 4 einen Fig. 2 entsprechenden Querschnitt mit angehobener Brücke und angehobener 
Turbineneinrichtung und 
Fig. 5 eine schematische dreidimensionale Darstellung einer erfindungsgemässen Rechenrei- nigungseinrichtung. 



   Die in den Figuren 1 bis 4 schematisch dargestellte Wehranlage umfasst Pfeiler 1, die jeweils gleich breite Wehröffnungen 2 seitlich begrenzen und die von zwei voneinander beabstandeten, parallel verlaufenden Stegen 3 überspannt werden. In den Wehröffnungen 2 sind jeweils heb- und senkbare Wehrverschlüsse 4 in Form von Sektorverschlussen vorgesehen. Weiters sind in einer oder mehreren Wehröffnungen 2, vorzugsweise in allen Wehröffnungen 2, Turbineneinrichtungen 5 zur Energiegewinnung angeordnet. In den Turbineneinrichtungen 5 sind jeweils eine oder mehrere Turbinen 6 enthalten. Bevorzugterweise sind pro Turbineneinrichtung 5 eine Mehrzahl von neben- einander liegenden Turbinen 6 in zwei Etagen vorgesehen.

   In der Einlauföffnung der Turbinenein- richtung 5 befindet sich ein Einlaufrechen 7, der sich im wesentlichen über die gesamte Höhe der Turbineneinrichtung 5 erstreckt und hier abgeknickt ausgebildet ist. Der   Einlaufrechen   7 wird von einer Mehrzahl von beabstandet voneinander liegenden und parallel zueinander von oben nach unten verlaufenden Stäben 8 gebildet, die durch innenliegende Querstäbe 9 verbunden sind, An der Oberseite der Turbineneinnchtung 5 ist eine verschwenkbare Stauklappe 10 zur Regulierung des Wasserstandes 11des Oberwassers angeordnet. Der Wassertand 11des Oberwassers kann weiters über hinter den Turbinen 6 in oder vor den Auslassöffnungen der Turbineneinrichtung 5 verschwenkbar angeordnete Klappen 12 geregelt werden.

   Bei nicht ausreichender Wasserführung zum Betreiben aller Turbinen 6 wird eine entsprechende Anzahl der Klappen 12 geschlossen, um das Stauziel für das Oberwasser zu erreichen. Der Wasserstand des Unterwassers ist mit dem Bezugszeichen 43 bezeichnet. 



   Zur Reinigung des Einlaufrechens 7 von angeschwemmtem Treibgut ist eine erfindungsgema- &num;e Rechenreinigungseinrichtung vorgesehen. Diese umfasst eine Brücke 14, welche eine Arbeits- plattform bildet, die über einen auf den Stegen 3 angeordneten Kran 15 heb- und senkbar ist. Der Kran 15 weist dazu zwei Hubwerke 16 auf (nur angedeutet in Fig. 5), deren Huborgane 17 in Form von Drahtseilen (oder auch Ketten) im Bereich der beiden Enden der Brücke 14 angreifen. Die Brücke 14 erstreckt sich im wesentlichen über die gesamte Breite einer Wehröffnung 2 und ist in den Pfeilern 1 an den der Brücke 14 zugewandten Seitenflächen in vertikal verlaufenden 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Führungsnuten 13 über Nutensteine 18 geführt. 



   Der Kran 15 umfasst zwei Kranbrücken 19, in denen jeweils ein Hubwerk 16 angeordnet ist und die jeweils von zwei im wesentlichen senkrecht verlaufenden Stützen 20 getragen werden, welche jeweils oberhalb eines der Stege 3 angeordnet sind. Die Kranbrucken 19 sind auf Schienen 21 in Längsrichtung der Stege 3 verfahrbar. 



   Die Brücke 14 der   Rechenremigungseinrichtung   umfasst zwei beabstandet und parallel zuein- ander verlaufende Träger 22, die an ihren Endbereichen uber Abstandsteile 23 miteinander ver- bunden sind. An der Unterseite der Brücke 14 ist an einem Brückenfahrwerk 24 (vgl. Fig. 2) in Längsrichtung der Brücke 14 verfahrbar ein Ausleger 25 angeordnet, der an seinem freien Ende ein Arbeitsgerät 26 tragt. Dieses Arbeitsgerät 26 kann beispielsweise von einer Zahnleiste gebildet werden, deren Zähne über einen Teil des Durchmessers der Stabe 8 zwischen diese Stäbe 8 des Einlaufrechens 7 ragen. Weiters könnte als Arbeitsgerät 26 auch eine Schableiste ohne derartige Zahne vorgesehen sein. Prinzipiell denkbar und möglich wäre es auch, ein Arbeitsgerät 26 mit einem schwenkbar gelagerten Greifer zu verwenden.

   Der Ausleger 25 wird von einem an einem Sockel 27 über eine Hydraulik-Zylinder-Einheit verschwenkbaren ersten Arm 28 gebildet, an des- sen freiem Ende eine zweiter Arm 29 über eine Kolben-Zylinder-Einheit verschwenkbar gelagert ist. Der zweite Arm 29 umfasst Teleskoparme 30,31, wobei der Teleskoparm 31 in den Teleskop- arm 30 einfahrbar und aus diesem ausziehbar ist. 



   Zum Reinigen des Einlaufrechens 7 wird das Arbeitsgerät 26 durch Verschwenken der Arme 28,29 bzw. Teleskopieren der Teleskoparme 30,31 von unten nach oben über die Stäbe 8 des Einlaufrechens geführt (strichliert dargestellte Stellung des Auslegers 25 in Fig. 2), wobei vor dem   Einlaufrechen   7 liegendes angeschwemmtes Treibgut nach oben bis zur Stauklappe 10 geführt wird. Die Stauklappe 10 wird dabei etwas umgelegt, wobei eine kräftige Wasserströmung entsteht, die das nach oben gezogene Treibgut mit sich abführt.

   In der Folge wird das Bruckenfahrwerk 24 des Auslegers 25 um eine geeignete, etwa der Länge des Arbeitsgerätes 26 entsprechende Strecke entlang der Brücke 14 verfahren und der nächste Abschnitt des Einlaufrechens 7 gereinigt Dieser Abziehvorgang des Treibgutes wird so oft wiederholt, bis der gesamte Einlaufrechen 7 gereinigt ist 
Die abgesenkte Stellung der Brücke 14, in der der Reinigungsvorgang des Einlaufrechens 7 er- folgt, ist in Fig 2 dargestellt. 



   Zum Greifen und Abtransport (beispielsweise über die Strömung des Unterwassers) von gro- &num;erem Treibgut ist ein weiterer Ausleger 32 vorgesehen. Dieser ist über ein an der Oberseite der Trager 22 angeordnetes Brückenfahrwerk 33 in Längsrichtung der Brucke 14 verfahrbar und wird von einem an einem Sockel 34 uber eine Hydraulik-Zylinder-Einheit verschwenkbar gelagerten, teleskopierbaren Arm 35 gebildet, an dessen freiem Ende ein Greifwerkzeug 36 abgehangt ist 
Bevorzugterweise ist die Brücke 24 begehbar ausgebildet, wobei in den Figuren nicht darge- stellte Gelander vorgesehen sind, und ist weiters ein Bedienungsstand zur Bedienung der Abzieh- vorrichtung und des Auslegers 32 vorgesehen (beispielsweise auf dem Brückenfahrwerk 33 des Auslegers 32). 



   Zum Verlagern der Brücke 14 in eine andere der Wehröffnungen 2, um den Einlaufrechen der dann angeordneten Turbineneinrichtung 5 zu reimgen, kann die Brucke 14 soweit angehoben wer- den, dass die Nutensteine 18 die Führungsnuten 13 in den Pfeilern 1 verlassen und die Unterkante der Brucke 14 oberhalb der Oberkanten der Pfeiler 1 im Bereich zwischen den Stegen 3 liegt. In der vollständig angehobenen, in Fig 3 dargestellten Stellung der Brücke 14 kann diese über Ver- bindungseinrichtungen, beispielsweise über in Bohrungen in den Seitenflächen der Träger 22 ein- führbare Bolzen 37, an den beiden Kranbrücken 19 befestigt werden Verriegelungsschuhe 38 (vgl. 



  Fig 5) am Fahrwerk der jeweiligen Kranbrücke 19 werden gelöst und die Kranbrücken 19 zusam- men mit der an ihnen befestigten Brücke 14 der Rechenreinigungseinrichtung werden entlang der Stege 3 verfahren, bis die Position erreicht ist, in der die Brücke 14 in die gewünschte Wehroffnung 2 abgesenkt werden kann. Dabei werden die Nutensteine 18 wiederum in die Führungsnuten 13 an den Pfeilern 1 eingeführt 
Um eine Turbineneinrichtung 5 zu Wartungszwecken aus dem Wasser zu heben, ist an der Un- terseite der Brücke 14 an den beiden Endbereichen jeweils eine Befestigungslasche 39 mit einer Öse 40 vorgesehen Die Befestigungslaschen 39 sind dabei jeweils im wesentlichen vertikal unter- halb der Huborgane 17 angeordnet, so dass bei angehängter Turbineneinrichtung 5 deren Gewicht 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 nicht über die Träger 22 übertragen werden muss.

   Zum Anhängen der Turbineneinrichtungen 5 an den Befestigungslaschen 39 sind diese an ihren Oberseiten mit Traglaschen 41 versehen, die ebenfalls Ösen 42 aufweisen, wobei zur Verankerung der Turbineneinrichtung in den Befestigungs- laschen 39 Bolzen durch die Ösen 40,42 eingesteckt werden. 



   In der in Fig. 4 dargestellten angehobenen Position können die Turbineneinrichtungen 5 an den Pfeilern 1 über nicht dargestellte Befestigungsmittel verankert werden. Bei normaler Wasserfüh- rung, wenn die Anhebung zur Wartung der Turbineneinrichtung 5 durchgeführt wird, wird der Wehr- verschluss 4 gesenkt Bei Hochwasserführung des Flusses können eine, mehrere oder alle der Turbineneinrichtungen 5 ebenfalls in die angehobene Position gebracht und dort verankert werden. 



  In diesem Fall bleiben die entsprechenden Wehrverschlüsse 4 zur Abführung des Hochwassers entsprechend geöffnet. 



   In den Figuren 3 und 4 sind der Übersichtlichkeit halber die an der Brücke 14 angeordneten Ausleger 25,32 nicht dargestellt. 



   Anstelle des gezeigten verschwenk- und teleskopierbaren Auslegers 25 der Abziehvorrichtung der Rechenreinigungseinrichtung könnte auch eine andere Einrichtung zur Führung des Arbeitsge- rätes 26 über den Einlaufrechen 7 vorgesehen sein. In Abhängigkeit von der Gestalt des Einlaufre- chens 7 könnte beispielsweise ein nur teleskopierbarer und nicht verschwenkbarer Auleger oder ein mehrarmiger verschwenkbarer und nicht teleskopierbarer Ausleger vorgesehen sein Grund- sätzlich wäre es auch denkbar und möglich, das Arbeitsgerät 26 über Seilzüge über den Einlaufre- chen 7 zu führen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (17)

  1. Legende zu den Hinweisziffern: EMI4.1 <tb> 1 <SEP> Pfeiler <SEP> 22 <SEP> Träger <tb> <tb> <tb> <tb> 2 <SEP> Wehröffnung <SEP> 23 <SEP> Abstandsteil <tb> <tb> <tb> <tb> 3 <SEP> Steg <SEP> 24 <SEP> Brückenfahrwerk <tb> <tb> <tb> <tb> 4 <SEP> Wehrverschluss <SEP> 25 <SEP> Ausleger <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> 5 <SEP> Turbineneinrichtung <SEP> 26 <SEP> Arbeitsgerät <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> 6 <SEP> Turbine <SEP> 27 <SEP> Sockel <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> 7 <SEP> Einlaufrechen <SEP> 28 <SEP> Arm <tb> <tb> <tb> <tb> 8 <SEP> Stab <SEP> 29 <SEP> Arm <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> 9 <SEP> Querstab <SEP> 30 <SEP> Teleskoparm <tb> <tb> <tb> <tb> 10 <SEP> Stauklappe <SEP> 31 <SEP> Teleskoparm <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> 11 <SEP> Wasserstand <SEP> 32 <SEP> Ausleger <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> 12 <SEP> Klappe <SEP> 33 <SEP> Brückenfahrwerk <tb> <tb> <tb>
    <tb> <tb> 13 <SEP> Führungsnut <SEP> 34 <SEP> Sockel <tb> <tb> <tb> <tb> 14 <SEP> Brücke <SEP> 35 <SEP> Arm <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> 15 <SEP> Kran <SEP> 36 <SEP> Greifwerkzeug <tb> <tb> <tb> <tb> 16 <SEP> Hubwerk <SEP> 37 <SEP> Bolzen <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> 17 <SEP> Huborgan <SEP> 38 <SEP> Verriegelungsschuh <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> 18 <SEP> Nutenstein <SEP> 39 <SEP> Befestigungslasche <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> 19 <SEP> Kranbrücke <SEP> 40 <SEP> Öse <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> 20 <SEP> Stütze <SEP> 41 <SEP> Traglasche <tb> <tb> <tb> <tb> 21 <SEP> Schiene <SEP> 42 <SEP> Öse <tb> <tb> <tb> <tb> <tb> 43 <SEP> Wasserstand <tb> PATENTANSPRÜCHE: 1.
    Rechenreinigungseinrichtung für einen vor einer Einlauföffnung einer Turbineneinrichtung liegenden Einlaufrechen, wobei die Turbineneinrichtung in einer von zwei Pfeilern seitlich begrenzten Wehröffnung angeordnet ist, die die Wehröffnung begrenzenden Pfeiler von mindestens einem eine Arbeitsplattform bildenden Steg überspannt werden und die Re- chenreinigungseinrichtung eine Abziehvorrichtung zum Entfernen von Treibgut vom Ein- <Desc/Clms Page number 5> laufrechen aufweist, mittels der ein Arbeitsgerät, insbesondere eine Zahnleiste, entlang des Einlaufrechens über dessen Höhe verfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechenreinigungseinrichtung eine im wesentlichen parallel zum Steg liegende, eine Ar- beitsplattform bildende Brücke (14) umfasst, die über einen auf dem bzw.
    am Steg ange- ordneten Kran (15) in die Wehröffnung absenkbar ist und an der die Abziehvorrichtung (24, 25,26) zum Entfernen des Treibgutes vom Einlaufrechen (7) vorgesehen ist, wobei das Arbeitsgerät (26) der Abziehvorrichtung (24,25, 26) bei stehender Brücke (14) über die Höhe des Einlaufrechens (7) verfahrbar ist.
  2. 2. Rechenreinigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Brücke (14) im wesentlichen über die gesamte Breite der Wehröffnung (2) erstreckt.
  3. 3 Rechenreinigungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Pfei- lern (1) an den der Brücke (14) zugewandten Seitenflächen vertikal verlaufende Führungs- nuten (13) vorgesehen sind, in denen die Brucke (14) über Nutensteine (18) geführt ist.
  4. 4. Rechenreinigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Brücke (14) vom Kran (15) bis über die Oberkanten der Pfeiler (1) anhebbar ist, wobei der Steg (3) mindestens zwei von Pfeilern (1) begrenzte Wehröffnungen (2) über- spannt, zwischen denen Turbineneinnchtungen (5) vorgesehen sind, vor deren Einlauföff- nungen jeweils Einlaufrechen (7) angeordnet sind, und der Kran (15) zusammen mit der Brücke (14) entlang des Steges (3) zum Absenken der Brücke (14) in eine beliebige der Wehröffnungen (2) verfahrbar ist.
  5. 5 Rechenreinigungseinrichtung nach einem der Anspruche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei voneinander beabstandete, parallel verlaufende, die Pfeiler überspannende Ste- ge (3) vorgesehen sind und der Kran (15) mindestens eine auf den beiden Stegen (3) gela- gerte Kranbrücke (19) umfasst
  6. 6 Rechenreinigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kran (15) zwei Hubwerke (16) umfasst, deren Huborgane (17) im Bereich der bei- den Enden der Brücke (14) an dieser angreifen
  7. 7 Rechenreimgungsemnchtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Un- terseite der Brucke (14) im Bereich der beiden Enden der Brucke jeweils im wesentlichen vertikal unterhalb eines Huborgans (17) liegende Befestigungslaschen (39) zum Einhan- gen einer Turbineneinrichtung (5)
    angeordnet sind
  8. 8 Rechenreinigungseinnchtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kran (15) zwei Kranbrücken (19) umfasst, die jeweils von zwei im wesentlichen senkrecht verlaufenden Stützen (20) getragen werden, welche jeweils oberhalb eines der Stege (3) liegen
  9. 9 Rechenreinigungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Brucke (14) im vollständig angehobenen Zustand an den beiden Kranbrücken (19) befestigbar ist und der Kran (15) in diesem mit der Brücke (14) verbundenen Zustand entlang der Stege (3) verfahrbar ist
  10. 10 Rechenreinigungseinrichtung nach einem der Anspruche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abziehvornchtung (24,25, 26) entlang der Langsausdehnung der Brücke (14) ver- fahrbar ist.
  11. 11 Rechenreinigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeich- net, dass die Abziehvornchtung (24,25, 26) wie an sich bekannt einen Ausleger (25) um- fasst, an dessen freiem Ende ein Arbeitsgerät, vorzugsweise eine Zahnleiste, Schableiste od dgl , angeordnet ist.
  12. 12 Rechenreinigungsemrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausle- ger (25) wie an sich bekannt teleskopierbar ist
  13. 13 Rechenreinigungseinrichtung nach Anspruch 11 oder Anspruch 12, dadurch gekennzeich- net, dass der Ausleger (25) in an sich bekannter Weise einen an einem Sockel (27) über eine Kolben-Zylinder-Einheit verschwenkbaren ersten Arm (28) aufweist, wobei am freien Ende des ersten Armes (28) ein zweiter Arm (29) über eine Kolben-Zylinder-Einheit ver- schwenkbar gelagert ist und am freien Ende des zweiten Armes (29) das Arbeitsgerät (26) angeordnet ist.
  14. 14 Rechenreinigungseinrichtung nach Anspruch 12 und Anspruch 13, dadurch gekennzeich- <Desc/Clms Page number 6> net, dass der zweite Arm (29) des Auslegers (25) teleskopierbar ist.
  15. 15. Rechenreinigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeich- net, dass an der Brücke (14) wie an sich bekannt ein Bedienungsstand zur Bedienung der Abziehvornchtung (24,25, 26) angeordnet ist.
  16. 16. Rechenreinigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeich- net, dass die Brücke zwei im Abstand zueinander und parallel zueinander verlaufende Trä- ger (22) aufweist.
  17. 17. Rechenreinigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeich- net, dass an der Brücke (14) wie an sich bekannt ein uber eine Kolben-Zylinder-Einheit verschwenkbarer Ausleger (32) angeordnet ist, der an seinem freien Ende ein Greifwerk- zeug (36) trägt und vorzugsweise entlang der Brücke (14) verfahrbar ist.
    HIEZU 5 BLATT ZEICHNUNGEN
AT0074900A 2000-04-28 2000-04-28 Rechenreinigungseinrichtung AT409505B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0074900A AT409505B (de) 2000-04-28 2000-04-28 Rechenreinigungseinrichtung
US09/844,614 US6409915B1 (en) 2000-04-28 2001-04-27 Rake cleaning arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0074900A AT409505B (de) 2000-04-28 2000-04-28 Rechenreinigungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA7492000A ATA7492000A (de) 2002-01-15
AT409505B true AT409505B (de) 2002-09-25

Family

ID=3680335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0074900A AT409505B (de) 2000-04-28 2000-04-28 Rechenreinigungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6409915B1 (de)
AT (1) AT409505B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2975444B1 (fr) * 2011-05-17 2016-12-23 Mj2 Tech Centrale hydraulique comportant un ensemble a grille d'admission d'eau dans la turbine agence pour evacuer des debris flottants arretes par la grille.
US11633680B2 (en) * 2020-07-23 2023-04-25 Parkson Corporation Bar screen filter apparatus and method
CN112791479B (zh) * 2020-12-31 2022-12-13 浙江科超环保有限公司 一种生物制药用污水分离处理设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1658096A1 (de) * 1967-10-06 1970-09-24 Geiger Maschf Helmut Rechenreiniger
DE3235458A1 (de) * 1982-09-24 1984-03-29 Herbert 8202 Bad Aibling Riedmayer Reinigungsvorrichtung fuer einlaufseitig im bachbett oder dgl. angeordnete rechen von kleinkraftwerken
US5968350A (en) * 1998-07-15 1999-10-19 Carold Breton Device for cleaning trash racks

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3193104A (en) * 1961-01-26 1965-07-06 Lester W Leach Power operated trash fork for hydraulic intake structures
CA1104944A (en) * 1977-10-11 1981-07-14 Hans Hansson Raking equipment for trashracks
US5571406A (en) * 1995-05-17 1996-11-05 Mensching; Herman E. Roving bar screen
US5718771A (en) * 1995-09-29 1998-02-17 Brackett Green, U.S.A., Inc. Retractable traversing trash rake and method for cleaning weedscreen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1658096A1 (de) * 1967-10-06 1970-09-24 Geiger Maschf Helmut Rechenreiniger
DE3235458A1 (de) * 1982-09-24 1984-03-29 Herbert 8202 Bad Aibling Riedmayer Reinigungsvorrichtung fuer einlaufseitig im bachbett oder dgl. angeordnete rechen von kleinkraftwerken
US5968350A (en) * 1998-07-15 1999-10-19 Carold Breton Device for cleaning trash racks

Also Published As

Publication number Publication date
ATA7492000A (de) 2002-01-15
US6409915B1 (en) 2002-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2261836B2 (de) Vorrichtung zum vergraben einer rohrleitung in den boden von gewaessern
DE1953587B2 (de) Biegsame Sperre zum Auffangen von auf einer Wasseroberfläche schwimmenden Fremdkörpern oder Fremdstoffen
EP0443205A1 (de) Siebrechen zur Entnahme von festen Bestandteilen aus strömenden Flüssigkeiten
DE102017109275A1 (de) Verfahren zur Errichtung von Brücken, Brücke und Verlegevorrichtung
DE69106006T2 (de) Hubvorrichtung.
DE2815898A1 (de) Vorrichtung zum positionieren von deckenabstuetzungen in einem tunnel
DE2813610C2 (de) Verfahren zur Netzaufhängung
AT409505B (de) Rechenreinigungseinrichtung
DE2748340C2 (de) Kletterkran
DE2361133A1 (de) Geruestkran
DE3517724A1 (de) Verlegesystem fuer brueckenelemente
DE2166758A1 (de) Brueckenlegegeraet
DE2734119A1 (de) Rechenreiniger fuer stabrechen in wasserbaulichen anlagen
DD228317A5 (de) Fahrbare maschine zum ausheben von gleisschotter
DE4013992A1 (de) Mobile feld-beregnungseinrichtung
DE4229869C1 (en) Pontoon anchoring system allowing movement between opposing river banks - uses variable length anchoring cable between pontoon and anchoring points on opposite river banks
EP0724669B1 (de) Verfahren zum umsetzen eines verfahrbaren arbeitsgerüstes um brückenpfeiler und vorrichtung zum durchführen des verfahrens
DE3834399A1 (de) Anordnung eines schleusentors mit pumpen und einer treibgutfangvorrichtung an einem entwaesserungskanal
DE102018105545A1 (de) Bootsfahrstuhl
DE3150609C2 (de) Einrichtung zum Ausheben von Belüfterblöcken aus einem Klärbecken
DE2556891C3 (de) Fahrbare, mit einem Schutzgeländer versehene Arbeitsbühne, auf der ein Hebezeug für Montageteile montiert ist
DE102009031717B3 (de) Vorrichtung zum Wechseln und Ausrichten von Schwellen an Gleisanlagen
AT411773B (de) Haltevorrichtung für eine staueinheit einer stauanlage und verfahren zum halten und heben bzw. senken einer solchen staueinheit
DE2602757C3 (de) Schaufelradbagger
DE102005014230A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Bohrungen in einen Hang

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee