AT40931B - Matrizenablegevorrichtung. - Google Patents

Matrizenablegevorrichtung.

Info

Publication number
AT40931B
AT40931B AT40931DA AT40931B AT 40931 B AT40931 B AT 40931B AT 40931D A AT40931D A AT 40931DA AT 40931 B AT40931 B AT 40931B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
die
depositing device
slides
switch
switches
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Electric Compositor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electric Compositor Co filed Critical Electric Compositor Co
Priority to AT40931D priority Critical patent/AT40931B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT40931B publication Critical patent/AT40931B/de

Links

Landscapes

  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 hinteren Ende einen Arm   13. Die   Weichen sind in Gruppen angeordnet, in der obersten Gruppe sind eine Weiche, in der nächstfolgenden zwei, in der nächstweiteren vier usw. Weichen vorgesehen. Die Schwingwellen aller Gruppen mit Ausnahme der beiden oberen sind in Kreisbögen mit gemeinsamen Mittelpunkt angeordnet. Zur Bewegung der Weichengruppen, welche in dieser Weise in   bogenförmigen Reihen angeordnet sind,   dienen Schwingrahmen   16,   von denen sechs vorgesehen sind, die alle an dem bogenartigen Zapfen 11 hängen und alle bogenförmig gestaltete Glieder 17 besitzen, in welchen Einschnitte 15 vorgesehen sind. Mit den   Armen 7J befestigte   Kurbelzapfen greifen in diese Einschnitte.

   Es ist deshalb ersichtlich, dass beim Schwingen einer der Arme um eine kurze Strecke in der einen oder anderen Richtung alle Weichen in der zugehörigen Gruppe von der einen äussersten Lage in die andere geschwungen werden. Die Arme 13 der beiden Weichen, welche die zweite Gruppe bilden, sind durch eine Schiene 18 miteinander verbunden. 



   Die von der Vorrichtung abzulegenden Matrizen sind in derselben Weise ausgebildet wie in dem älteren Patent beschrieben. Jede besteht nämlich aus einem kleinen   Metallkörper   mit dem Matrizenbilde 45 an der einen senkrechten Kante und einer sich von oben nach unten an einer Seite erstreckenden Nut, wobei der genutete mittlere Teil aller Matrizen dieselbe Dicke besitzt. In diesen genuteten Teil aller Matrizen sind zwei senkrechte Reihen von Löchern 41 
 EMI2.1 
 sind jedoch bei den verschiedenen Matrizen in verschiedenen Stellungen ungeordnet und ein Loch in einer Reihe gehört immer zu einer   Kontaktfäche   in der anderen Reihe. 
 EMI2.2 
 von wagerechten Schieberpaaren 54 und 55 vorgesehen, welche in dem festen   Block-53 ver-   schiebbar angeordnet sind, und an beiden Enden darüber hinaus vorragen.

   Acht dieser Schieber. 54 sind übereinander in einer senkrechten Reihe angeordnet, und acht andere   Schieber 5J sind   in derselben Weise in einer benachbarten senkrechten Reihe angeordnet. Jeder Schieber einer Reihe arbeitet mit einem Schieber in derselben wagerechten Ebene in der anderen Reihe   zusammen,   um ein Paar zu bilden. 
 EMI2.3 
 und liegt in einer Bahn unterhalb der Ablegeschicne. Derselbe besitzt einen senkrechten Einschnitt   62,   welcher sich von oben nach unten erstreckt und eine Matrize aufnehmen kann. Der Korb besitzt ferner an seinem rechtsseitigen Ende sechszehn   Löcher 61   (Fig. 2), welche sich etwas über jene Einschnitte 62 erstrecken und mit den Schiebern 54 und 55 in einer Bahn liegen.

   Diese Löcher liegen immer den Löchern 41 sowie den   Kontaktflächen 4   einer Matrize   gegenüber.   
 EMI2.4 
 Korbes aufruht. Diese Fläche des Korbes ist bei   der gewöhnlichen Arbeitsweise der Vorrichtuns   unbeweglich. 



   Die bis jetzt beschriebene Anordnung ist jedoch dieselbe wie die in dem   genannten älteren   Patent beschriebene. 



   Mit jedem Paar von Schiebern 54 und 55 arbeiten zwei Hebel 20 und 21 zusammen, welche 
 EMI2.5 
 in die Bahn des rechtsseitigen Endes, der mit   ihm   zusammenarbeitenden Schieber 54, während ein Arm des anderen   Hebels'-'l   in die Bahn des rechtsseitigen Endes der zugehörigen Schieber 55 ragt.

   Mit jedem Paar von Hebeln 20 und 21 ist ein drehbares   Sebwingstück 22 verbunden, dessen   
 EMI2.6 
 hinteren Ende ihrer   8chwingwelle   17 verbunden, während das Schwingstück 22, welches mit den beiden Weichen in der   nächst   tieferen Gruppe zusammenarbeitet mit dem   hinteren   Ende der Welle 12 einer dieser Weichen verbunden ist.   Die übrigen Schwingstücke 22   sind sämtlich 
 EMI2.7 
   Schwingwcllen   ist ein Arm 26 verbunden, der wieder an ein Auge 19 einer der   chwinrahmcn 16   angreift. 
 EMI2.8 
 wird durch den zugehörigen Zug von   mechanischen   Gliedern auf ein Weicheneinstellglied übertragen, um dadurch die Weiche der zugehörigen Gruppe zu bewegen.

   Diese Bewegung des Weichen- 
 EMI2.9 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die beschriebene Vorrichtung kann so konstruiert und eingestellt werden, dass sie die volle   Bewegung der verschiedenen Weichengruppen nach jeder Richtung bewirkt. Der wiederholte Gebrauch der Matrizen, als Mittel die Schieber 54 und 55 derart weit vorzuschieben, würde zuletzt jedoch die Abnutzung der Matrizen bewirken und in ihren Kontaktflächen Eindrücke bilden, welche aus verschiedenen Gründen schädlich waren. Deshalb wird die beschriebene Vorrichtung bei der dargestellten Ausführungsform nur dazu benutzt, die Weiche in der verlangten Richtung etwas über die mitlere Lage vorzubewegen. Die Bewegung wird dann durch folgende Vorrichtung   vollendet. 
 EMI3.1 
   geeignet angeordnet, welche eine Reihe von Armen 31 je einen für jede Weichengruppe besitzt. 



  Diese Arme tragen nach abwärts gerichtete V-förmige Finger 32, welche mit den nach oben trerichteten V-förmigen zugeschärften Fingern 33 in Eingriff kommen. Dieselben sind in geeignete Weise mit den Bcwegungsvorrichtungen der Weichengruppell verbunden. Der obere V-fÖrl1liuc Finger 33 ist unmittelbar mit dem nach aufwärts gerichteten Arm des Schwingstückes 22 verbunden, velches an dem hinteren Ende derWelle dz an der oberen Weiche sitzt. Die mit den anderen Weichengruppen zusammenarbeitenden V-förmigen Finger sind unmittelbar mit den bogenförmigen unteren Teilen der Schwingrahmen 16 verbunden.

   Die V-förmigen Finger für die beiden unteren Weichengruppen, sowie die zweitoberste Gruppe werden durch die hinteren Flächen   
 EMI3.2 
 gehören, um letztere dadurch so weit vorzubewegen als dieses   notwendig ist. und zwar in derselben     Richtung, in welche sie anfängiich durch die Matrize bewegt wurden.   
 EMI3.3 
 der Welle 80 verbundener Daumen 69 bewegt ihn in die entgegengestzte Richtung. 



   Für gewöhnlich   bedeckt,   ein Schlitten 66, dessen obere Fläche in derselben Ebene liegt,   wte d) e untere Ka. n. te   einer Matrize in   d m Korb 60,   das obere Eude des Verteilungshalses. Dieser Schlitten ist an einer Seite nahe an dem rechtsseitigen Ende mit einem Einschnitte 67 verschen. welcher einen von dem Schlitten 63 vorragenden Finger 68 aufnimmt. Bewegt sich der Korb nach   rechts um   die Matrize gegen die   Schieber 54 und M zu drücken,   dann   kommt   dieser Finger mit 
 EMI3.4 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Es können dieselben Spatien, wie in Fig. 15 gezeigt, mit jeder Matrizenart benutzt werden. 



  Die Spatien sind deshalb nicht mit Unterscheidungseinkerbungen vielmehr mit einem langen Einschnitt   44a   versehen, welcher so angeordnet ist, dass die Spatie den Stift 79 niemals treffen kann. 
 EMI5.1 
 in diese Einschnitte ein. Dieser Stift, welcher auch in die Enden der Weichen eingreift, dient dazu,, die mögliche Bewegung der Stäbe nach jeder Richtung zu begrenzen. Hierdurch wird erreicht, dass die Stäbe niemals in eine Lage bewegt werden können, in welcher sie nicht arbeiten, und in welcher sie die Entfernung einer Matrize aus den Korbe behindern könnten. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Matrizenablegevorrichtung nach Patent Nr. 23470, bei welcher die durch   eine gemeinsame   
 EMI5.2 
 Schieberpaare zwei   Zugorgane (21, 22)   verbunden sind, welche durch geeignete Zwischenglieder mit den Weichenzungen derart zusammenarbeiten, dass die von der Matrize bewirkte Bewegung der Schieber ohne Verwendung elektrischer Schaltorgane unmittelbar durch mechanische Mittel 
 EMI5.3 


Claims (1)

  1. gegengesetzter Richtung bewegt werden.'' 2. Matrizenablegevorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass die beiden .'einem Schieberpaar (54, 55) zugehörigen starren Zugorgane (20, 21) an den gegenüberliegenden Enden eines drehbaren Schwingstückes angelenkt sind. mit weichem jedes Antriebsglied (17) einer Weichengruppe in geeigneter Weise verbunden ist.
    3. Matrizenablegevorrichtung nach Anspruch t und 2. dadurch gekennzeichnet, dass die Zugorgane aus zwei drehbaren Hebeln ? C, bestehen, deren eine Arme in die Bahn der von EMI5.4
AT40931D 1905-04-19 1907-08-12 Matrizenablegevorrichtung. AT40931B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT40931D AT40931B (de) 1905-04-19 1907-08-12 Matrizenablegevorrichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT23470T 1905-04-19
AT40931D AT40931B (de) 1905-04-19 1907-08-12 Matrizenablegevorrichtung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT40931B true AT40931B (de) 1910-02-10

Family

ID=25598256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT40931D AT40931B (de) 1905-04-19 1907-08-12 Matrizenablegevorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT40931B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323688A1 (de) Strickmaschine
AT40931B (de) Matrizenablegevorrichtung.
DE1247444B (de) Schaltzunge
DE577708C (de) Schreibmaschinentastatur
DE1118228B (de) Typenradbewegungseinrichtung an kraftangetriebenen Beleg-, Telegraphie- oder aehnlichen Schreibmaschinen
DE234683C (de)
DE3151237C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Mustern bzw. Bildern auf einer Plissiermaschine mit Faltmessersegmenten
DE955705C (de) Elektrische Schalteinrichtung mit festen und beweglichen Kontaktfedern und einer gezahnten Betaetigungsschiene
DE440348C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit auswechselbaren Magazinen, von denen das eine einen Satz von Matrizen enthaelt, welcher nach Anordnung seiner Schriftzeichen gewisse Kanaele des Magazins erfordert, waehrend ein anderer Satz anders angeordnete Kanaele benoetigt
DE426229C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit einem Hauptmagazin und einem Hilfsmagazin in Tandemanordnung
DE552739C (de) Umschaltvorrichtung mit Kraftantrieb fuer Schreibmaschinen
DE717688C (de) Selbstverkaeufer mit mehreren Reihen von durch eine gemeinsame Muenzausloesung verriegelten Warenentnahmevorrichtungen
DE513986C (de) Kartenspareinrichtung fuer Jacquardmaschinen
AT123893B (de) Umschaltungssicherung für Schreibmaschinen.
AT43346B (de) Jacquardmaschine mit zwei Kartenprismen.
DE442270C (de) Tastensperrvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE933260C (de) Doppelhubschaftmaschine
DE1303776C2 (de) Schaftantrieb mit dreistellungsvorrichtung fuer kettflorgewebe
DE444370C (de) Jacquardpresse fuer Kettenwirkstuehle
DE355444C (de) Backenbrecher mit hin und her bewegter Vorrichtung zur Vermeidung von Verstopfungen im Brechmaul bei Zerkleinerung von klebrigem und feuchtem Gut
AT51813B (de) Matrizensetz- und Zeilengießmaschine zur Herstellung von gemischtem Satz.
DE584145C (de) Vorrichtung zum axialen Verstellen des Typenzylinders
DE2138135B2 (de) Taste eines Tastenfeldes für Geschäftsmaschinen
DE349000C (de) Matrizenausrichtevorrichtung fuer Zeilengiessmaschinen
AT215586B (de) Mustervorrichtung für eine Strickmaschine