AT409303B - Schleissplatten - Google Patents

Schleissplatten Download PDF

Info

Publication number
AT409303B
AT409303B AT174396A AT174396A AT409303B AT 409303 B AT409303 B AT 409303B AT 174396 A AT174396 A AT 174396A AT 174396 A AT174396 A AT 174396A AT 409303 B AT409303 B AT 409303B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wear
wear plates
scrap
plates
plate
Prior art date
Application number
AT174396A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA174396A (de
Original Assignee
Lindemann Maschfab Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindemann Maschfab Gmbh filed Critical Lindemann Maschfab Gmbh
Publication of ATA174396A publication Critical patent/ATA174396A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT409303B publication Critical patent/AT409303B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/02Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness
    • G01B21/08Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness for measuring thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3003Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C2210/00Codes relating to different types of disintegrating devices
    • B02C2210/01Indication of wear on beaters, knives, rollers, anvils, linings and the like

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Machine Tool Sensing Apparatuses (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
  • Shovels (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Cyclones (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft Schleissplatten für Anlagen und/oder Maschinen der Schrott-, Sperrmülloder Abfallaufarbeitung, wie Schrottscheren oder Schrottpressen, mit korrespondierenden wie aufeinandergleitenden Schleissplatten, die zu mindestens ein Element zum Anzeigen des Verschleisszustandes aufweisen. 



   Bekannt sind allgemein technische Massnahmen in der Maschinen- oder Anlagendiagnose, um einen Verschleisszustand im Betriebssystem zu erfassen und auszuwerten. Aus dem Bereich der Kfz-Technik ist es gemäss EP-A-0 411 284 bekannt, den Verschleisszustand von Bremsbelägen bei Erreichen eines Restbelages durch Kontaktelemente elektrisch zu erfassen und anzuzeigen. 



  Weiterhin ist es nach DE-A-26 55 657 bekannt, in das Reibmaterial für Zangen von Scheibenbremsen zur optischen Erkennung des Verschleisszustandes, färbende Einsätze zu integrieren. Darüber hinaus ist es auf unterschiedlichen Gebieten der Technik bekannt, zur Bestimmung von Wanddickenmessungen Infrarot- oder Ultraschallmesssysteme einzusetzen. 



   Bei Anlagen oder Maschinen der Schrott-, Sperrmüll- oder Abfallaufbereitung besteht das besondere Problem, den Verschleisszustand der zum Schutz sowohl der Grundkonstruktion als auch der kraftübertragenden Maschinenelemente auswechselbar eingelegten Schleissplatten oder Schleissbleche erkennbar zu machen und dieser rechtzeitig auszuwechseln. In der Regel wird der Verschleisszustand dieser Bauteile vom Betreiber der Anlage oder Maschine nicht rechtzeitig erkannt, oder es wird der Verschleisszustand je nach Einbaulage des jeweiligen verschleissenden Bauteils erst erkannt, wenn vorgelagerte Teile ausgebaut wurden. So können z.

   B. bei Schrottscheren durch zu spätes Erkennen des Verschleisszustandes der der Baugruppe Schieberplatte beigefügten Schleissplatten erhebliche Schäden in der Grundkonstruktion und zusätzlich im hydraulischen System entstehen, weil durch den erhöhten Verschleiss die erforderliche gleitende Unterstützung bewegter Maschinenteile nicht mehr gewährleistet ist. Da dann die Last der Maschinenteile auch auf den Kolben des Hydraulikzylinders übertragen wird, verbiegt sich oder bricht die Kolbenstange, zumindest wird der Hydraulikzylinder stark verschlissen. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit technische einfachen Mitteln den Verschleisszustand von Bauteilen der eingangs genannten Art zu erfassen und damit die Betriebsfähigkeit bzw. 



  Verfügbarkeit entsprechender Anlagen oder Maschinen zu gewährleisten bzw. zu erhöhen. 



   Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass in den Schleissplatten die Elemente aus maximal gleich hartem Material im Vergleich zum Material der Schleissplatten an der nichtverschleissenden Rückseite der Schleissplatten eingelassen sind. 



   Vorzugsweise ist das Element stopfenartig in einer Bohrung der Schleissplatten in der dem Verschleiss nicht ausgesetzten Fläche eingelassen. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weist das Element im Vergleich zum Material der Schleissplatten eine von diesen unterscheidbare, optisch wahrnehmbare Signalfarbe auf. 



   Zweckmässig besteht das Element aus Kunststoff. 



   Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung weist das Element eine elektrische Leiterschleife als elektrisches Kontaktsystem auf, welches bei Unterbrechung des Kontaktes durch Verschleiss ein übertragbares Signal erzeugt. 



   Nach einem anderen Merkmal der Erfindung weist in der Schleissplatte, deren Gleitfläche in der Einbauposition die untere Ansicht darstellt, das Element die elektrische Leiterschleife auf und in der Schleissplatte, deren Gleitfläche in der Einbauposition die Draufsicht darstellt, das Element die optisch wahrnehmbare Signalfarabe auf. 



   Mit der Erfindung kann erreicht werden, dass bewegte Maschinenteile in ihrer Funktion unterstützt und in horizontaler Richtung wirkende Antriebsaggregate wie Hydraulikzylinder mit Kolben und Kolbenstange weitgehend von einer durch Maschinenteilelast bedingten Biegebeanspruchung entlastet werden. 



   Die Erfindung soll nachstehend an Ausführungsbeispielen erläutert werden. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 eine Ausführung von korrespondierenden verschleissenden Bauteilen an der Schieber- platte einer Schrottschere in auszugsweise Darstellung,
Fig. 2 die schematische Darstellung einer erfindungsgemässen Ausbildung zum Erkennen des
Verschleisszustandes mit einem Infrarotgerät,
Fig. 3 eine weitere Ausführung in vereinfachter Darstellung eines Diagnosesystems. 



   In Fig. 1 sind ausschnittsweise in der Einzelheit X1, 2 verschleissende Bauteile an einer nicht 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 weiter erläuterten Schrottschere dargestellt. Eine Schieberplatte 1 führt eine mit den Pfeilen angedeutete Hubbewegung aus. Die Schieberplatte 1 besitzt als Bauteil eine auswechselbare Schleissplatte 1. 1, welche auf einem ebenfalls als Schleissplatte 2. 1 ausgeführten Bauteil einer Führungsbahn 2 der Schrottschere gleitet. 



   Wie in der Einzelheit X1 dargestellt, sind Elemente 3 zum Anzeigen des Verschleisszustandes vorhanden, von denen das in der Schleissplatte 1. 1 eingelassene Element 3 eine elektrische, schwachstromdurchflossene Leiterschleife als Kontaktsystem dargestellt und das in der Schleissplatte 2. 1 befindliche Element 3 stopfenartig in einer Bohrung in der dem Verschleiss nicht ausgesetzten Fläche der Schleissplatte 2. 1 eingelassen ist und eine optisch wahrnehmbare Signalfarbe aufweist. Bei Erreichen des definierten Verschleisszustandes der Schleissplatte 1. 1 gemäss Einzelheit X2 wird durch Unterbrechung des Kontaktes ein übertragbares Signal ausgelöst, welches die Veranlassung zum Auswechseln der verschlissenen Schleissplatte 1. 1 gibt.

   Auf der Seite der Führungsbahn 2 zeigt das entsprechend Einzelheit X1 eingelassene Element 3 "von oben" optisch wahrnehmbar den definierten Verschleisszustand der Schleissplatte 2. 1 an, wodurch das Auswechseln dieses Bauteils veranlasst wird. Letzteres Element 3 kann vorzugsweise als z. B. signalfarbener Kunststoffstopfen ausgeführt und mittels einer Bohrung in dem verbleibenden, nicht verschleissenden Restmaterial der Schleissplatte 2. 1 eingeklebt oder eingegossen sein. 



   Besagte Elemente 3 bestehen aus maximal gleich hartem Material im Vergleich zum Material der Schleissplatten 1.1, 2. 1 und sind von der jeweils nichtverschleissenden Rückseite derselben her eingelassen. Dabei dient ein definierter, maximal zulässiger Verschleisszustand der Schleissplatten 1. 1, 2. 1 als Mass für die Einlasstiefe der Elemente, welches zugleich das Sollmass für die Dicke des verbleibenden Restmaterials der Schleissplatten 1. 2, 2. 1 ist, um eine ausreichende Unterstützung der Lage und Bewegung der Maschinenteile zu gewährleisten, die direkt mit den Schleissplatten 1.1, 2. 1 nicht verbunden sind. 



   Damit wird das eingangs dargestellte Problem bei Schrottscheren gelöst, indem Schäden an der Grundkonstruktion und zusätzlich im hydraulischen System vermieden werden, weil die erforderliche gleitende Unterstützung der bewegten Maschinenteile ausreichend gesichert und nicht durch überhöhten Verschleiss gefährdet ist. 



   Hinzu kommt, dass in horizontaler Richtung wirkende Antriebsaggregate wie Hydraulikzylinder mit Kolben und Kolbenstange weitgehend von einer durch den Verschleiss bedingten Maschinenteilelast, die dann die Biegebeanspruchung hervorruft, entlastet werden. Dadurch schaffen die erfindungsgemässen Schleissplatten 1. 1, 2. 1 ein sicheres Verfahren zum Betreiben von z.B. Schrottscheren. 



   Nach Fig. 2 wird der Grundgedanke der Erfindung, vereinfacht dargestellt zum Erfassen eines vorgegebenen Verschleisszustandes, an einem verschleissenden Bauteil vergleichbar mit der Schleissplatte 1.1mittels Infrarotgerät 4 angewendet. Dabei stellt das Bauteil 1.1zugleich das somit nicht benötigte Element 3 oder einen nicht benötigten Sensor dar. 



   Durch die Kombination, wie in Fig. 3 schematisch dargestellt, kann ein effizientes Diagnosesystem zur Erhöhung der Verfügbarkeit von Anlagen oder Maschinen des eingangs beschriebenen Anwendungsbereiches geschaffen werden, wenn an der Anlage/Maschine an exponierten verschleissenden Stellen von Bauteilen 1, wie Schleissplatten 1. 1, 2. 1, Sensoren im Sinne der Funktion der erfindungsgemässen Elemente 3 angebracht werden. Über eine EDV-gestützte Auswerteeinrichtung 5 werden die Verschleisszustände in einem Anzeigegerät 6 analog oder digital sichtbar und sogar über ein Fernabfragemodul 7 kontrollierbar gemacht. Diese Einrichtung ermöglicht eine permanente Erfassung der jeweiligen Verschleisszustände, wodurch mittels der kontinuierlich Signale erzeugenden Sensoren eine Vorwarnung auf das Erreichen eines bestimmten Verschleissfortschritts besteht.

   Dabei kann die Signalübertragung durch Leitungen oder Funk erfolgen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Schleissplatten für Anlagen und/oder Maschinen der Schrott-, Sperrmüll- oder Abfallaufbe- reitung, wie Schrottscheren oder Schrottpressen, mit korrespondierenden wie aufeinan- dergleitenden Schleissplatten (1. 1, 2. 1), die je mindestens ein Element (3) zum Anzeigen des Verschleisszustandes aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass in den Schleissplatten <Desc/Clms Page number 3> (1. 1, 2. 1) die Elemente (3) aus maximal gleich hartem Material im Vergleich zum Material der Schleissplatten (1. 1, 2. 1) an der nichtverschleissenden Rückseite der Schleissplatten (1.1, 2.1) eingelassen sind.
  2. 2. Schleissplatten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (3) stopfenar- tig in einer Bohrung der Schleissplatten (1.1, 2.1) in der dem Verschleiss nicht ausgesetzten Fläche eingelassen ist.
  3. 3. Schleissplatten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (3) im Vergleich zum Material der Schleissplatten (1. 1, 2.1) eine von diesen unterscheidbare, op- tisch wahrnehmbare Signalfarbe aufweist.
  4. 4. Schleissplatten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (3) aus Kunststoff besteht.
  5. 5. Schleissplatten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (3) eine elektrische Leiterschleife als elektrisches Kontaktsystem aufweist, welches bei Unter- brechung des Kontaktes durch Verschleiss ein übertragbares Signal erzeugt.
  6. 6. Schleissplatten nach Anspruch 1 oder 2,3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schleissplatte (1.1),deren Gleitfläche in der Einbauposition die untere Ansicht darstellt, das Element (3) die elektrische Leiterschleife aufweist und in der Schleissplatte (2. 1), deren Gleitfläche in der Einbauposition die Draufsicht darstellt, das Element (3) die optisch wahr- nehmbare Signalfarabe aufweist.
    HIEZU 1 BLATT ZEICHNUNGEN
AT174396A 1995-10-13 1996-10-02 Schleissplatten AT409303B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995138144 DE19538144B4 (de) 1995-10-13 1995-10-13 Schleißplatten mit eingelassenen Elementen zur Anzeige eines vorgegebenen Verschleißzustandes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA174396A ATA174396A (de) 2001-11-15
AT409303B true AT409303B (de) 2002-07-25

Family

ID=7774763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT174396A AT409303B (de) 1995-10-13 1996-10-02 Schleissplatten

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JP2975314B2 (de)
AT (1) AT409303B (de)
BE (1) BE1009609A6 (de)
CH (1) CH692242A5 (de)
DE (1) DE19538144B4 (de)
DK (1) DK176829B1 (de)
FR (1) FR2739798B3 (de)
GB (1) GB2306225A (de)
IT (1) IT1285804B1 (de)
LU (1) LU88818A1 (de)
NL (1) NL1004238C2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19737433C1 (de) * 1997-08-21 1999-07-01 Stein & Partner Gmbh Prof Dr I Meßeinrichtung zur Ermittlung des Wanddickenabtrages eines Bauteils
US7013287B1 (en) * 2000-02-22 2006-03-14 Voith Sulzer Paper Technology N. America, Inc. Stock preparation monitoring system and method of same
DE10118920C1 (de) 2001-04-18 2003-02-20 Sgl Carbon Ag Reibscheibe
DE10156675A1 (de) * 2001-11-17 2003-05-28 Wabco Gmbh & Co Ohg Einrichtung zur Bestimmung der Dicken von Bremsbelägen an Scheibenbremsen
DE10211813B4 (de) * 2002-03-16 2006-01-19 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Funktionssicherheit von Verschleiß- und/oder Funktionsteilen einer Scheibenbremse
DE10346486B4 (de) * 2003-10-02 2012-08-02 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Energieführungskette
DE102008032818A1 (de) * 2007-10-10 2009-04-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsbacke
EP2735370B8 (de) 2012-11-26 2015-05-06 Metso Minerals (Deutschland) GmbH Schleißteilwechselvorrichtung
GB2547705A (en) * 2016-02-29 2017-08-30 Meggitt Aerospace Ltd Ultrasonic brake wear sensors
DE102018107998B4 (de) * 2018-04-05 2020-06-04 Bystronic Laser Ag Biegewerkzeug, Maschinentisch und Anschlagelement für eine Biegemaschine, Biegemaschine und Verfahren zur Verschleißerkennung
JP7263087B2 (ja) * 2019-04-05 2023-04-24 株式会社トヨタプロダクションエンジニアリング 摩耗量検出装置
JP6695472B1 (ja) * 2019-04-15 2020-05-20 株式会社日本製鋼所 金型スライド装置の摩耗検知方法
MX2022005097A (es) * 2019-10-29 2022-05-30 Weir Slurry Group Inc Un conjunto de sensores, sistema y metodo para equipos de procesamiento de minerales.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2655657A1 (de) * 1976-02-24 1977-08-25 Brembo Bombassei Breda Bremsklotz aus reibmaterial fuer zangen von scheibenbremsen
JPS6295872U (de) * 1985-12-09 1987-06-18
JPH0738808Y2 (ja) * 1986-04-07 1995-09-06 日信工業株式会社 制動装置における摩擦材の摩耗検出装置
DE3725652A1 (de) * 1987-08-03 1989-02-16 Kadia Diamant Werkzeug zur spanabhebenden bearbeitung
DE8909084U1 (de) * 1989-07-26 1990-11-29 Textar Gmbh, 5090 Leverkusen, De
DD301241A7 (de) * 1990-01-02 1992-11-05 Energiewerke Schwarze Pumpe Ag,De Einrichtung zur grenzwertanzeige des schlagplattenverschleisses an schlagraedern
JPH0631187A (ja) * 1992-07-16 1994-02-08 Sekisui Chem Co Ltd 粉砕機における刃の摩耗検知装置

Also Published As

Publication number Publication date
DK176829B1 (da) 2009-11-09
FR2739798B3 (fr) 1997-12-26
ATA174396A (de) 2001-11-15
BE1009609A6 (fr) 1997-06-03
DE19538144B4 (de) 2004-04-08
CH692242A5 (de) 2002-04-15
IT1285804B1 (it) 1998-06-24
LU88818A1 (de) 1997-02-27
NL1004238C2 (nl) 1998-08-03
JPH09174381A (ja) 1997-07-08
DE19538144A1 (de) 1997-04-24
ITRM960696A1 (it) 1998-04-11
DK110196A (da) 1997-04-14
JP2975314B2 (ja) 1999-11-10
FR2739798A1 (fr) 1997-04-18
GB9621078D0 (en) 1996-11-27
GB2306225A (en) 1997-04-30
NL1004238A1 (nl) 1997-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT409303B (de) Schleissplatten
DE69433266T2 (de) Hochbeanspruchbarer elektronischer bremshubanzeiger
DE102012106503B4 (de) Spannvorrichtung zum Dehnen eines Gewindebolzens
DE2123750A1 (de) Einrichtung zur Messung der Belagstärke von Reibteilen, insbesondere von Bremsbelägen
DE102014105561A1 (de) Bremsbelag-Anordnung für eine Fahrzeugbremse sowie Fahrzeugbremse
DE202010015910U1 (de) Bremsüberwachungsvorrichtung für eine Scheibenbremse
DE10211813A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Funktionssicherheit von Verschleiß- und/oder Funktionsteilen einer Scheibenbremse
EP3328702B1 (de) Verfahren und system zur analyse des verschleissverhaltens von bremsbelägen
DE3707821A1 (de) Vorrichtung zur anzeige des bremsbelagverschleisses einer schwimmsattel-scheibenbremse
DE102017106554A1 (de) Scheibenbremsvorrichtung eines Fahrzeugs mit Bremsbelagverschleißerfassung
DE10390447B4 (de) Digitaler Sensor
DE3230213A1 (de) Mess- und steuereinrichtung fuer an seilen befestigte lasten, insbesondere fuer theaterpunktzuege
DE3816949A1 (de) Verfahren zur ueberwachung der dicke von bremsbelaegen einer scheibenbremse
EP0567155B1 (de) Verschleissüberwachungsvorrichtung für eine Gleitsattel-Scheibenbremse
WO2020057911A1 (de) Nachrüstbares messsystem zur ermittlung eines verschleisses eines bremsbelags einer reibungsbremse
DE102019207150A1 (de) System zur Detektion der Dicke eines Bremsbelags eines Fahrzeugs
EP1931890A1 (de) Lebensdauerüberwachungssystem
DE4108622A1 (de) Bremssystem-temperaturmessung
DE102014112402B4 (de) Bremsanlage eines Nutzfahrzeugs
DE69824408T2 (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Belagverschleisses von Schwimmsattel-Scheibenbremsen
DE102009021953B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Bremsbelagüberwachung für ein Fahrzeug
DE112019003731T5 (de) Scheibenbremse und Sensoreinrichtung
DE10334971B4 (de) Drehgelenk für Gelenkfahrzeuge
EP3097320B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE10351993A1 (de) Betätigungseinrichtung mit einer Wegsensierung

Legal Events

Date Code Title Description
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties
EFA Change in the company name
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20141115