AT408353B - Verfahren und anlage zum ansetzen sowie zum ergänzen eines elektrolyts - Google Patents

Verfahren und anlage zum ansetzen sowie zum ergänzen eines elektrolyts Download PDF

Info

Publication number
AT408353B
AT408353B AT0105798A AT105798A AT408353B AT 408353 B AT408353 B AT 408353B AT 0105798 A AT0105798 A AT 0105798A AT 105798 A AT105798 A AT 105798A AT 408353 B AT408353 B AT 408353B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrolyte
chemicals
powder
salts
wetting machine
Prior art date
Application number
AT0105798A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA105798A (de
Inventor
Gerald Dipl Ing Dr Maresch
Herbert Ing Track
Lutz Ing Wieser
Original Assignee
Andritz Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz Ag Maschf filed Critical Andritz Ag Maschf
Priority to AT0105798A priority Critical patent/AT408353B/de
Priority to TW088108448A priority patent/TW460628B/zh
Priority to DE19923944A priority patent/DE19923944A1/de
Priority to BE9900381A priority patent/BE1012406A3/fr
Priority to FR9907420A priority patent/FR2780071B1/fr
Priority to BR9902291-5A priority patent/BR9902291A/pt
Priority to JP11172750A priority patent/JP2000034595A/ja
Priority to US09/335,895 priority patent/US6231729B1/en
Priority to CNB991085094A priority patent/CN1196815C/zh
Priority to KR19990022939A priority patent/KR100476102B1/ko
Publication of ATA105798A publication Critical patent/ATA105798A/de
Priority to US09/818,643 priority patent/US6451194B2/en
Application granted granted Critical
Publication of AT408353B publication Critical patent/AT408353B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D1/00Electroforming
    • C25D1/12Electroforming by electrophoresis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D21/00Processes for servicing or operating cells for electrolytic coating
    • C25D21/12Process control or regulation
    • C25D21/14Controlled addition of electrolyte components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage zum Ansetzen sowie zum Ergänzen eines 
Elektrolyts in einer elektrochemischen Behandlungsanlage. 



   Bei den üblichen Galvanikanlagen existiert normalerweise ein extra Behälter mit Rührwerk und 
Dampfanschluss zum Ansetzen des Elektrolyts. Die Badsalze werden dabei in bestimmter Reihen- folge in warmen Wasser gelöst und danach in den Arbeitstank transferiert. Derartige Verfahren und 
Vorrichtungen sind z.B. aus der JP 57171700 (Sumitomo) oder der JP 62199800 (Kawasaki Steel) bekannt Dabei wird das Pulver entweder eingeblasen oder mittels Förderschnecke eingebracht. 



   Da die Badsalze in Fässern, Säcken oder Containern angeliefert werden und in vielen Fällen giftig oder stark staubend sind, ist das Handling der Badsalze nicht ganz ungefährlich. Auch bei moder- nen Anlagen, die mit unloslichen Anoden arbeiten, müssen die am Substrat abgeschiedenen 
Metalle entweder durch Auflösung dieser Metalle im Elektrolyt oder in Form von Salzen zugegeben werden. Ebenso müssen Leitsalze, die zur Verbesserung der elektrischen Leitfähigkeit des Elektro- lyts und damit zur Verringerung der Stromkosten in der Galvanik dienen, kontinuierlich ergänzt werden, da sie mit dem Elektrolyt ausgeschleppt werden.

   Bei grossen Anlagen mit hoher Leistung erfolgt dies meist aus einem Silo mit automatischer Wägung und einer Dosiereinheit in den Ansetz- tank, wobei jedoch wegen der Staubbelastung und der erhöhten Temperatur diese Ansetztanks an eine Absaugung angeschlossen sind. Trotz Rührwerk kommt es beim Auflösen der Badsalze zu Verklumpungen in der Flüssigkeit und zur Abscheidung von Staub in der Absaugleitung, die den 
Betrieb erschweren. Bei manchen Badsalzen wie zum Beispiel Zinkoxid ist eine direkte Zugabe nicht möglich, sie müssen zuerst in Wasser suspendiert werden und konnen erst dann dem Elekt- rolyt zugesetzt werden. 



   Die oben beschriebenen Nachteile soll die vorliegende Erfindung vermeiden. 



   Die Erfindung ist daher dadurch gekennzeichnet, dass die notwendigen Elektrolytsalze und/oder Chemikalien dem Elektrolyt durch eine Pulvereintrags- oder Pulverbenetzungsmaschine zugeführt werden, wobei die Pulverbenetzungsmaschine den Elektrolyt ansaugt und im Bereich des Lauf- rades der Pulverbenetzungsmaschine ein Unterdruck erzeugt wird, mit dem die pulverförmigen Elektrolytsalze und/oder Chemikalien aus einem Behälter angesaugt und im Elektrolyt fein verteilt und gelöst werden. 



   Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die benötigten Elektrolytsalze und/oder Chemikalien aus einem oder mehreren Behältern, Silos oder Containern über eine oder mehrere Wägevorrichtungen zur genauen Kontrolle der benötigten und verbrauch- ten Badsalze und/oder Chemikalien zugeführt werden. 



   Eine günstige Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Badsalze und/oder Chemikalien kontinuierlich zugegeben werden, wobei alternativ die Badsalze und/oder Chemikalien entsprechend dem aktuellen Verbrauch taktweise zugegeben werden können. 



   Eine günstige Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionszeit im nach der Pulverbenetzungsmaschine angeordneten Reaktionstank zwischen 1 und 60 Minuten, vorzugsweise zwischen 1 und 10 Minuten beträgt. 



   Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrolyt- flüssigkeit mittels Pumpe zur Pulverbenetzungsmaschine gefordert wird. 



   Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrolyt- flüssigkeit aus dem Reaktionstank mittels Pumpe zum Elektrolyttank zurückgefördert wird. 



   Eine günstige Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass zur Regelung der Zugabemenge der Badsalze und/oder Chemikalien das Ergebnis einer pH- Wert Messung, Trübungsmessung, Photometer- oder Leitfähigkeitsmessung oder einer analytischen Bestimmung der gelösten Ionen mittels Röntgenfluoreszenz vor und/oder nach der Pulverbenetzungsmaschine herangezogen wird. 



   Eine günstige Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zugabe der verbrauchten Badsalze und/oder Chemikalien proportional zur durchgesetzten Oberfläche erfolgt, wobei alternativ die Zugabe der verbrauchten Badsalze und/oder Chemikalien proportional zum Abscheidestrom in der Galvanik erfolgen kann. 



   Die Erfindung betrifft auch eine Anlage zum Ansetzen sowie zum Ergänzen eines Elektrolyts in einer elektrochemischen Behandlungsanlage. Sie ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass zur Zufuhr der notwendigen Elektrolytsalze und/oder Chemikalien zum Elektrolyt eine Pulver- eintrags- oder Pulverbenetzungsmaschine vorgesehen ist, wobei die Pulverbenetzungsmaschine 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 den Elektrolyt ansaugt und im Bereich des Laufrades der Pulverbenetzungsmaschine ein Unter- druck erzeugt wird, mit dem die pulverförmigen Elektrolytsalze und/oder Chemikalien aus einem 
Behälter angesaugt und im Elektrolyt fein verteilt und gelöst werden. 



   Eine günstige Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass nach der Pulver- benetzungsmaschine ein Reaktionstank angeordnet ist, in dem die Reaktionszeit zwischen 1 und 
60 Minuten, vorzugsweise zwischen 1 und 10 Minuten beträgt. 



   Eine günstige Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Pulverbenet- zungsmaschine in einem Seitenstrom zum Kühlkreislauf angeordnet ist. 



   Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass zur Regelung der Zugabemenge der Badsalze und/oder Chemikalien eine pH-Wert Messung, Trübungsmessung, 
Photometer- oder Leitfähigkeitsmessung oder einer analytischen Bestimmung der gelösten Ionen mittels Röntgenfluoreszenz vor und/oder nach der Pulverbenetzungsmaschine angeordnet ist. 



   Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen und Ausführungsbeispiele beispielhaft be- schrieben, wobei Fig. 1, Fig. 2 und Fig. 3 Anlagen nach dem Stand der Technik, Fig. 4 eine Varian- te der Erfindung und Fig. 5 eine weitere Variante der Erfindung zeigen. 



   Ausführungsbeispiele: gemäss dem Stand der Technik : 
Beispiel 1a : 
Herstellung und Ergänzung eines Zinkelektrolyts für eine kontinuierliche elektrolytische Band- verzinkungsanlage (Fig. 1) 
Ein Arbeitstank 1 mit einem Volumen von 50 wird aus einer Leitung 2 mit 40   m3 demine-   ralisiertem Wasser gefüllt, auf 55  C aufgeheizt und kontinuierlich conc. Schwefelsäure in der 
Leitung 3 zudosiert. Gleichzeitig mit dem Beginn der Dosierung wird das saure Wasser mit einer 
Pumpe 4 über eine mit Zinkgranulat gefüllte Lösekolonne 5 umgewälzt und das Zink durch die Säure gelöst. Die Umwälzmenge ist so dosiert, dass beim Lösen im Abgas der Lösekolonne eine Wasserstoffkonzentration von 40 % UEG (untere Explosionsgrenze, bei Wasserstoff in Luft = 4 % Vol.) nicht überschritten wird.

   Die Dauer der Lösezeit bis zur Herstellung des Elektrolyts in der gewünschten Zinkkonzentration von 115 g   Zn 2+   pro Liter beträgt 70 Stunden. 



   Nach Beginn der elektrolytischen Verzinkung wird der Löseprozess weiter fortgesetzt, wobei die Regelung der Durchlaufmenge durch die Lösestation proportional der abgeschiedenen Zink- menge am Band ist. 



   Beispiel 1 b : 
Herstellung und Ergänzung eines Zink- Nickel Elektrolyts für eine kontinuierliche elektrolytische Bandbeschichtungsanlage : (Fig. 2) 50M3 
Ein Arbeitstank 1 mit einem Volumen von 50 m3 wird mit 40 m3 demineralisiertem Wasser aus der Leitung 2 gefüllt, auf 55  C aufgeheizt und mit der Leitung 3 kontinuierlich conc. Schwefelsäure zudosiert. Gleichzeitig mit dem Beginn der Dosierung wird das saure Wasser mit der Pumpe 4 über eine mit Zinkgranulat gefüllte Lösekolonne 5 umgewälzt und das Zink durch die Säure gelöst. Die Umwälzmenge ist so dosiert, dass beim Lösen im Abgas der Lösekolonne eine Wasserstoffkonzent- ration von 40 % UEG (untere Explosionsgrenze, bei Wasserstoff in Luft = 4 % Vol.) nicht über- schritten wird.

   Die Dauer der Lösezeit bis zur Herstellung des Elektrolyts in der gewünschten Zink- konzentration von 55 g   Zn 2+   beträgt 40 Stunden. Danach wird die Pumpe 4 für die Zink Lösestati- on abgestellt, eine weitere Pumpe 6 zu einem Behälter 7 mit 10 m3 Inhalt gestartet und dieser Behälter gefüllt. Nach Beendigung der Füllung wird aus einem Silo 8 pulverförmiges Nickelkarbo- nat über einen Wägebehälter (nicht dargestellt) und eine Eintragsvorrichtung zudosiert, wobei die Menge so dosiert ist, dass nach Beendigung des Lösens von Nickelkarbonat ein pH Wert von 2,5 nicht überschritten wird. Danach wird die Losung mit der Pumpe 9 in den Arbeitstank zurückge- pumpt und der Vorgang so oft wiederholt, bis die gewünschte Nickel Konzentration von 80 g   Ni 2+   im Elektrolyt erreicht ist.

   Die Dauer dieses Vorgangs beträgt weitere 40 Stunden. 



   Nach Beginn der elektrolytischen Beschichtung wird der Löseprozess weiter fortgesetzt, wobei die Regelung der Durchlaufmenge durch die Lösestation proportional der abgeschiedenen Zink- menge am Band ist. Die Ergänzung der am Band abgeschiedenen Nickelmenge erfolgt diskonti- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 nuierlich, wobei proportional zum abgeschiedenen Nickel am Band der Behälter 7 gefüllt, Nickel- karbonat aus dem Silo 8 zudosiert und danach die Lösung wieder mit der Pumpe 9 in den Arbeits- tank zurückgepumpt wird 
Beispiel 1c : 
Herstellung und Ergänzung eines Zinkelektrolyts für eine kontinuierliche elektrolytische Band- verzinkungsanlage . (Fig. 3) 
Ein Arbeitstank 1 mit einem Volumen von 50 m3 wird mit 20 m3 demineralisiertem Wasser aus der Leitung 2 gefüllt, auf 55  C aufgeheizt und aus der Leitung 3 wird conc. Schwefelsäure zuge- geben.

   In einem weiteren Behälter 7 wird Zinkoxid 10 in heissem Wasser von mindestens 60  C suspendiert, so dass eine 10 - 20 % ige Suspension von Zinkoxihydrat entsteht. Diese Suspension wird mit der Pumpe 9 dem Arbeitstank zugegeben und der Vorgang so lange wiederholt, bis die gewünschte Endkonzentration an Zink von 115 g   Zn 2+   im Elektrolyt erreicht ist. 



   Nach Beginn der elektrolytischen Beschichtung wird dieser Prozess weiter fortgesetzt, wobei die 
Zugabe der Zinkoxid Suspension proportional der am Band abgeschiedenen Zinkmenge ist. Da aber durch die Suspension ständig Wasser in den Elektrolyt gelangt und die gewünschte Zinkkon- zentration nicht aufrecht gehalten werden kann, ist es notwendig, einen Teil des Elektrolyts ständig über einen Verdampfer 11 vom zugegebenen Wasser zu befreien Dieses Wasser kann selbstver- ständlich wieder für die Bereitung der Suspension verwendet werden, doch sind mit der Verdamp- fung nicht unerhebliche Kosten verbunden. 



   Beispiel 1d: 
Beim elektrolytischen Beizen von Edelstahl wird eine wässrige Lösung von üblicherweise Natri- umsulfat als Leitsalz zur kontaktlosen Stromübertragung verwendet. Auch diese Lösung wird in einem Rührbehälter mit Schütte oder mit einer Eintragsschnecke verwendet. Auch in diesem Fall kommt es zu Verklumpungen des eingetragenen Salzes bzw zu Verstopfungen in der Eintrags- schnecke durch den Wasserdampf der warmen Lösung. 



   Beispiele gemäss der Erfindung : 
Beispiel 2a : 
Herstellung und Ergänzung eines Zinkelektrolyts für eine kontinuierliche elektrolytische Band- verzinkungsanlage : (Fig. 4) 
Ein Arbeitstank 1 mit einem Volumen von 50 m3 wird mit 40 m3 demineralisiertem Wasser aus der Leitung 2 gefüllt, auf 55  C aufgeheizt und mit der Leitung 3 die für den Elektrolyt notwendige Schwefelsäure zudosiert. Danach wird mittels einer Pulvereintragsmaschine 12 die saure Lösung in einer Menge von 50 - 70 m3/h umgepumpt und Zinkoxid durch das entstehende Vakuum von 25. 000 Pa (0,025 MPa) aus einem Silo 8 eingesaugt.

   Die Pulvereintrags- oder Pulverbenetzungs- maschine 12 funktioniert so, dass sie wie eine Pumpe aus einem Behälter (Arbeitstank 1) eine Lösung ansaugt, im Unterschied zur Pumpe jedoch im Bereich des Laufrads (Rotors) einen Unter- druck erzeugt und mit diesem Unterdruck ein Pulver aus einem Behälter angesaugt werden kann. 



  Durch die hohe Drehzahl des Rotors wird das angesaugte Pulver sofort in der Flüssigkeit fein verteilt und gelöst. Entsprechend der Temperatur des Elektrolyts kann noch ein Nachbehandlungs- behälter nach der Pulverbenetzungsmaschine nachgeschaltet sein, um eine entsprechende Reak- tionszeit zu erhalten. In der sauren Lösung reagiert das Zinkoxid praktisch sofort und bildet das für die Elektrolyse notwendige Zinksulfat. Durch das dabei gebildete Vakuum von 25. 000 Pa (0,025 MPa) kommt es zu keinen Verstopfungen in der Saugleitung für das Pulver. Zur Kontrolle der zugegebenen Zinkoxidmenge kann ein Wagebehälter 14 verwendet werden, aus dem das Pulver angesaugt wird. Die Zugabe wird praktisch nur durch die Dauer des Anfüllens des Wägebe- hälters unterbrochen.

   Wenn ca. 80 % der berechneten Menge zugegeben sind, wird die kontinuier- liche Zugabe auf taktweises Zugeben mit einer Taktzeit von 1 - 10 sec. Saugventil geöffnet und 1 - 60 sec. Saugventil geschlossen, umgestellt so lange bis alles Zinkoxid zugegeben ist. 



   Nach der Zugabe der berechneten Menge und Erreichen der gewünschten Zinkkonzentration von 115 g   Zn 2+   pro Liter ist der Elektrolyt fertig für die Beschichtung. Die Zeit bis zum Herstellen des Elektrolyts kann dadurch auf 24 Stunden verringert werden. Durch eine Messung des 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 pH Werts, der elektrischen Leitfähigkeit oder einer analytischen Bestimmung der gelösten Ionen mittels Röntgenfluoreszenz im Zulauf zur   Pulverbenetzungsmaschme   oder im Elektrolyt - Arbeits- tank kann das Verfahren leicht automatisiert werden. 



   Während der nachfolgenden Beschichtung des Bandes wird die Umwälzleistung über die 
Pulvereintragsmaschine aufrecht erhalten und taktweise entsprechend der abgeschiedenen Zink- menge am Band die stöchiometrische Menge an Zinkoxid dem Elektrolyt zugegeben. Auch hier ist eine Messung des pH Werts, der elektrischen Leitfähigkeit oder einer analytischen Bestimmung der gelösten Ionen mittels Röntgenfluoreszenz von Vorteil. 



   Bei dieser Methode kommt es zu keiner Wasserstoffbildung durch das Lösen des Zinkoxids und der Elektrolyt kann auch in kürzerer Zeit für die Beschichtung verwendet werden Ebenso entfällt das nach Beispiel 1c notwendige Wasser zum Dispergieren des Zinkoxids, das nachher wieder durch einen Verdampfer entfernt werden muss. 



   Beispiel 2b : 
Herstellung und Ergänzung eines Zink- Nickel Elektrolyts für eine kontinuierliche elektrolytische 
Bandbeschichtungsanlage : (Fig. 5) 
Ein Arbeitstank 1 mit einem Volumen von 50 m3 wird mit 40 m3 demineralisiertem Wasser aus der Leitung 2 gefüllt, auf 55  C aufgeheizt und mit einer Pumpe in der Leitung 3 die für die Zink- konzentration im Elektrolyt notwendige Schwefelsäuremenge zugegeben. Danach wird mit einer 
Pulvereintragsmaschine 12 wie im obigen Beispiel beschrieben die notwendige Menge an Zinkoxid aus dem Silo 8 zugegeben Nach Erreichen der gewünschten Zinkkonzentration wird erneut 
Schwefelsäure dosiert und durch Umschaltung der Ventile 13 und 13' am Saugstutzen der Pulver- eintragsmaschine 12 Nickelkarbonat aus dem Silo 8' über einen Wägebehälter 14' zugegeben bis die gewünschte Endkonzentration an Nickel erreicht ist.

   Da die Lösungsgeschwindigkeit des Nickelkarbonats geringer ist, kann es vorteilhaft sein, nach der Pulvereintragsmaschine und vor dem Eintritt in den Arbeitstank einen Reaktionsbehälter 15 nachzuschalten, wo das Nickelkarbonat ausreagieren kann. Die Reihenfolge der Zugabe kann selbstverständlich auch geändert werden, ohne dass negative Einflüsse auf den Elektrolyt auftreten. Bei Anlagen mit hoher Leistung kann auch das Auflösen der Badsalze parallel mit 2 verschiedenen Pulvereintragsmaschinen 12 erfol- gen. Auch hier kann zur Automatisierung im Zulauf zur Pulverbenetzungsmaschine eine pH Wert Messung, eine Leitfähigkeitsmessung, eine Röntgenfluoreszenzmessung der gelösten Ionen oder eine photometrische Messung der Nickel-Konzentration in der Lösung erfolgen. 



   Durch diese Methode wird nicht nur die zum Ansetzen des Elektrolyts benötigte Zeit von 80 Stunden gemäss Beispiel 1 b auf 48 Stunden verringert, es entsteht auch kein Wasserstoff beim Auflösen des Zinks und auch die chemische Zementation des gelösten Nickels auf dem unedleren Zink wird vermieden. 



   Auch eine Kombination dieser Beispiele mit den unter 1a - 1d angeführten Beispielen ist mög- lich und denkbar und soll nicht zusätzlich beschrieben werden. 



   Beispiel 2c : 
Ebenso kann beim Ansetzen und Ergänzen eines Elektrolyts nach Beispiel 1d diese Pulverein-   tragsmaschme   verwendet werden, wobei auch hier die Verklumpung des eingetragenen Salzes vermieden und die benötigte Zeit verringert wird. 



   Es ist dem Fachmann klar, dass diese angeführten Beispiele nur einen kleinen Teil aller mögli- chen Beispiele darstellen konnen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (14)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zum Ansetzen sowie zum Ergänzen eines Elektrolyts in einer elektrochemi- schen Behandlungsanlage, dadurch gekennzeichnet, dass die notwendigen Elektrolytsalze und/oder Chemikalien dem Elektrolyt durch eine Pulvereintrags- oder Pulverbenetzungs- maschine zugeführt werden, wobei die Pulverbenetzungsmaschine den Elektrolyt ansaugt und im Bereich des Laufrades der Pulverbenetzungsmaschine ein Unterdruck erzeugt wird, mit dem die pulverförmigen Elektrolytsalze und/oder Chemikalien aus einem Behälter <Desc/Clms Page number 5> angesaugt und im Elektrolyt fein verteilt und gelöst werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die benötigten Elektrolytsalze und/oder Chemikalien aus einem oder mehreren Behaltern, Silos oder Containern über eine oder mehrere Wägevorrichtungen zur genauen Kontrolle der benötigten und ver- brauchten Badsalze und Chemikalien zugeführt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Badsalze und/oder Chemikalien kontinuierlich zugegeben werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Badsalze und/oder Chemikalien entsprechend dem aktuellen Verbrauch taktweise zugegeben werden.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Reakti- onszeit im nach der Pulverbenetzungsmaschine angeordneten Reaktionstank zwischen 1 und 60 Minuten, vorzugsweise zwischen 1 und 10 Minuten beträgt.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrolyt- flüssigkeit mittels Pumpe zur Pulverbenetzungsmaschine gefördert wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrolyt- flüssigkeit aus dem Reaktionstank mittels Pumpe zum Elektrolyttank zurückgefördert wird
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Regelung der Zugabemenge der Badsalze und/oder Chemikalien das Ergebnis einer pH- Wert Mes- sung, Trübungsmessung, Photometer- oder Leitfähigkeitsmessung oder einer analytischen Bestimmung der gelösten Ionen mittels Röntgenfluoreszenz vor und/oder nach der Pulver- benetzungsmaschine herangezogen wird.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugabe der verbrauchten Badsalze und/oder Chemikalien proportional zur durchgesetzten Ober- flache erfolgt.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugabe der verbrauchten Badsalze und/oder Chemikalien proportional zum Abscheidestrom in der Galvanik erfolgt.
  11. 11. Anlage zum Ansetzen sowie zum Ergänzen eines Elektrolyts in einer elektrochemischen Behandlungsanlage, dadurch gekennzeichnet, dass zur Zufuhr der notwendigen Elektrolyt- salze und/oder Chemikalien zum Elektrolyt eine Pulvereintrags- oder Pulverbenetzungs- maschine (12) vorgesehen ist, wobei die Pulverbenetzungsmaschine (12) den Elektrolyt ansaugt und im Bereich des Laufrades der Pulverbenetzungsmaschine (12) ein Unterdruck erzeugt wird, mit dem die pulverförmigen Elektrolytsalze und/oder Chemikalien aus einem Behälter angesaugt und im Elektrolyt fein verteilt und gelöst werden.
  12. 12. Anlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Pulverbenetzungs- maschine (12) ein Reaktionstank (15) angeordnet ist.
  13. 13. Anlage nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulverbenetzungs- maschine (12) in einem Seitenstrom zum Kühlkreislauf angeordnet ist.
  14. 14 Anlage nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zur Regelung der Zugabemenge der Badsalze und/oder Chemikalien eine pH-Wert Messung, Trübungs- messung, Photometer- oder Leitfähigkeitsmessung oder einer analytischen Bestimmung der gelösten Ionen mittels Röntgenfluoreszenz vor und/oder nach der Pulverbenetzungs- maschine (12) angeordnet ist HIEZU 3 BLATT ZEICHNUNGEN
AT0105798A 1998-06-19 1998-06-19 Verfahren und anlage zum ansetzen sowie zum ergänzen eines elektrolyts AT408353B (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0105798A AT408353B (de) 1998-06-19 1998-06-19 Verfahren und anlage zum ansetzen sowie zum ergänzen eines elektrolyts
TW088108448A TW460628B (en) 1998-06-19 1999-05-24 Process and a plant for preparing and replenishing an electrolyte in an electrochemical treatment plant
DE19923944A DE19923944A1 (de) 1998-06-19 1999-05-25 Verfahren und Anlage zum Ansetzen sowie zum Ergänzen eines Elektrolyts
BE9900381A BE1012406A3 (fr) 1998-06-19 1999-06-01 Procede et piece annexee pour la preparation et la reconstitution d'un electrolyte.
FR9907420A FR2780071B1 (fr) 1998-06-19 1999-06-11 Procede et installation pour preparer et completer un electrolyte dans une installation de traitement electrochimique
BR9902291-5A BR9902291A (pt) 1998-06-19 1999-06-17 Processo e instalação para a aplicação e complementação de um eletrólito em uma instalação de tratamento eletroquìmico
JP11172750A JP2000034595A (ja) 1998-06-19 1999-06-18 電気化学的処理プラントで用いる電解液を製造及び再生する方法及び装置
US09/335,895 US6231729B1 (en) 1998-06-19 1999-06-18 Apparatus for preparing and replenishing an electrolyte in an electrolyte bath
CNB991085094A CN1196815C (zh) 1998-06-19 1999-06-18 制备和补充电化学处理装置中的电解质的方法和装置
KR19990022939A KR100476102B1 (ko) 1998-06-19 1999-06-18 전기 화학 처리 플랜트에서 전해질의 제조 및 보충용 플랜트 및 방법
US09/818,643 US6451194B2 (en) 1998-06-19 2001-03-28 Process for preparing and replenishing an electrolyte in an electrolyte bath

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0105798A AT408353B (de) 1998-06-19 1998-06-19 Verfahren und anlage zum ansetzen sowie zum ergänzen eines elektrolyts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA105798A ATA105798A (de) 2001-03-15
AT408353B true AT408353B (de) 2001-11-26

Family

ID=3505656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0105798A AT408353B (de) 1998-06-19 1998-06-19 Verfahren und anlage zum ansetzen sowie zum ergänzen eines elektrolyts

Country Status (10)

Country Link
US (2) US6231729B1 (de)
JP (1) JP2000034595A (de)
KR (1) KR100476102B1 (de)
CN (1) CN1196815C (de)
AT (1) AT408353B (de)
BE (1) BE1012406A3 (de)
BR (1) BR9902291A (de)
DE (1) DE19923944A1 (de)
FR (1) FR2780071B1 (de)
TW (1) TW460628B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100522873C (zh) * 2005-12-30 2009-08-05 中国科学院上海硅酸盐研究所 一种铋层状结构弛豫铁电陶瓷材料及其制备方法
CN1986485B (zh) * 2006-12-25 2012-08-08 中国科学院上海硅酸盐研究所 一种高体电阻率铋层状结构压电陶瓷材料及其制备方法
DE102009023124A1 (de) * 2008-05-28 2009-12-03 Ipt International Plating Technologies Gmbh Verfahren zur galvanischen Kupferbeschichtung und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP2194165A1 (de) * 2008-10-21 2010-06-09 Rohm and Haas Electronic Materials LLC Verfahren zum Nachfüllen von Blech und seinen Legierungsmetallen in Elektrolytlösungen
DE102008058086B4 (de) * 2008-11-18 2013-05-23 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von galvanischen Bädern zur Abscheidung von Metallen
JP5458604B2 (ja) * 2009-03-04 2014-04-02 三菱マテリアル株式会社 Sn合金めっき装置及びそのSn成分補給方法
CN103361709B (zh) * 2012-03-27 2016-04-06 上海梅山钢铁股份有限公司 电镀金属陶瓷镀液均匀性及稳定性控制装置
WO2014033890A1 (ja) * 2012-08-31 2014-03-06 株式会社日立製作所 非水系電気めっき方法および非水系電気めっき装置
US9462359B2 (en) * 2014-04-25 2016-10-04 Huawei Technologies Co., Ltd. System and method for photonic switching
CN105442024A (zh) * 2015-12-30 2016-03-30 桂林斯壮微电子有限责任公司 药液自动添加系统
JP6416435B1 (ja) * 2018-08-22 2018-10-31 株式会社荏原製作所 基板のめっきに使用される酸化銅固形物、該酸化銅固形物を製造する方法、およびめっき液をめっき槽まで供給するための装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57171700A (en) * 1981-04-15 1982-10-22 Sumitomo Metal Ind Ltd Electroplating method
JPS62199800A (ja) * 1986-02-27 1987-09-03 Kawasaki Steel Corp 電気めつきにおけるめつき用金属粒供給方法およびその装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3194540A (en) 1961-07-28 1965-07-13 Liberty Nat Bank And Trust Com Homogenizing apparatus
US4599363A (en) * 1979-07-13 1986-07-08 Lever Brothers Company Method for wetting and dispersing powders
JP2681813B2 (ja) * 1988-11-09 1997-11-26 クニミネ工業株式会社 分散液調製装置
DE9000771U1 (de) * 1990-01-24 1990-03-29 Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De
DE4118870A1 (de) 1991-06-07 1992-12-17 Ystral Gmbh Maschinenbau Und P Vorrichtung zum benetzen und dispergieren von pulvern in fluessigkeiten
US5882502A (en) * 1992-04-01 1999-03-16 Rmg Services Pty Ltd. Electrochemical system and method
KR100241575B1 (ko) * 1994-02-28 2000-03-02 에모또 간지 도금용 금속분말의 연속용해장치 및 그 장치에 의한 금속 Ni 의 용해방법
US5609747A (en) * 1995-08-17 1997-03-11 Kawasaki Steel Corporation Method of dissolving zinc oxide

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57171700A (en) * 1981-04-15 1982-10-22 Sumitomo Metal Ind Ltd Electroplating method
JPS62199800A (ja) * 1986-02-27 1987-09-03 Kawasaki Steel Corp 電気めつきにおけるめつき用金属粒供給方法およびその装置

Also Published As

Publication number Publication date
US6231729B1 (en) 2001-05-15
FR2780071A1 (fr) 1999-12-24
KR100476102B1 (ko) 2005-03-10
ATA105798A (de) 2001-03-15
BR9902291A (pt) 2000-02-29
US6451194B2 (en) 2002-09-17
FR2780071B1 (fr) 2002-04-05
JP2000034595A (ja) 2000-02-02
BE1012406A3 (fr) 2000-10-03
CN1240241A (zh) 2000-01-05
KR20000006292A (ko) 2000-01-25
US20010017266A1 (en) 2001-08-30
CN1196815C (zh) 2005-04-13
TW460628B (en) 2001-10-21
DE19923944A1 (de) 1999-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT408353B (de) Verfahren und anlage zum ansetzen sowie zum ergänzen eines elektrolyts
CN218810653U (zh) 一种含硝酸根废液的处理装置
DE4124814C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum galvanischen Abscheiden eines elektrisch leitenden Materiales auf einem Substrat
CN113818055B (zh) 一种不溶性阳极的酸性电镀铜镀液或电镀补充液的成分调整方法及装置
WO1997025456A1 (de) Verfahren zur aufrechterhaltung konstanter konzentrationen von in einem galvanotechnischen behandlungsbad enthaltenen stoffen
CN109729650B (zh) 化学沉镍金线的金盐添加方法及系统
DE3340342A1 (de) Verfahren und anlage zum regenerieren einer ammoniakalischen aetzloesung
PL95746B1 (pl) Sposob galwanicznego cynowania
EP2723681B1 (de) Verfahren und anlage zur dekontamination von phosphorsäurelösung
DE2138221A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Entmineralisieren bei der Verarbeitung von Nahrungsmitteln
WO2009152915A2 (de) Verfahren zur galvanischen kupferbeschichtung und vorrichtung zur durchführung eines solchen verfahrens
EP0746640B1 (de) Verfahren zur elektrolytischen abscheidung von metallen aus elektrolyten mit prozessorganik
EP3986143B1 (de) Verfahren zum betreiben einer pasteurisierungsvorrichtung
DE112014005310T5 (de) Aufbereitung von Wolframcarbidzusammensetzungen
CN110067012B (zh) 单层电容器用无氰镀金设备
US4713156A (en) Process for regulating an electro-dialyzer and improved electrodialysis apparatus
EP0000515B1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Schwefeldioxyd, aus einem Gasstrom und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP2477951B1 (de) Vorrichtung zur wasserentkeimung durch anodische oxidation
DE19539760A1 (de) Wasserdosiereinrichtung für Spülsysteme zur Reduzierung des Wasserverbrauchs bei Anlagen der Galvano- und Oberflächentechnik
EP2039810A2 (de) Verlängerung der Nutzungsdauer einer Prozesslösung
EP0019704A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontrollierten chemischen Ausfällung von Fremdstoffen aus einer Flüssigkeit
CN207418438U (zh) 镍的络合物沉淀中和系统
CN218089226U (zh) 一种一体化重金属废水处理装置
DE4218843C2 (de) Verfahren zur Regeneration eines ammoniakalischen Ätzmittels sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
RU2199884C1 (ru) Способ приготовления электроактивированных растворов для консервации кормов

Legal Events

Date Code Title Description
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee