AT408192B - Laufflächenbelag für skier - Google Patents

Laufflächenbelag für skier Download PDF

Info

Publication number
AT408192B
AT408192B AT79899A AT79899A AT408192B AT 408192 B AT408192 B AT 408192B AT 79899 A AT79899 A AT 79899A AT 79899 A AT79899 A AT 79899A AT 408192 B AT408192 B AT 408192B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ski
recess
tread surface
skis
surface coating
Prior art date
Application number
AT79899A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA79899A (de
Original Assignee
Aichlseder Hans Walter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aichlseder Hans Walter filed Critical Aichlseder Hans Walter
Priority to AT79899A priority Critical patent/AT408192B/de
Publication of ATA79899A publication Critical patent/ATA79899A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT408192B publication Critical patent/AT408192B/de

Links

Landscapes

  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Laufflachenbelag für Skier, insbesondere Alpenskier und Snowboards, mit einer in Richtung der Längsachse des Ski verlaufenden keilförmigen Vertiefung. 



   Eine solche Ausführungsform zeigt die DE 2142271 A, wobei aber diese bekannte Vertiefung lediglich laut Beschreibung zur Seitenführung und Steigfähigkeit dient und offenbar langwieriger zu präparieren sein wird. Aufgabe der Erfindung ist es daher, durch den   erfindungsgemässen   Laufflächenbelag sowohl die Gleitfähigkeit als auch die Ansetzung des Schwunges des Ski (Snowboards) zu verbessern. 



   Diese wird dadurch erreicht, dass die Vertiefung hinter der Fersenautomatik beginnt, wobei die beiden äusseren, unteren Begrenzungslinien der beiden   zugehorigen,   die Vertiefung begrenzenden Seitenwände des Laufflächenbelages zum hinteren Ende des Ski hin symmetrisch zur Längsachse des Ski und in der Gleitzone des   Laufflächenbelages In   Draufsicht schräg auseinander verlaufen und die beiden inneren, oberen Begrenzungslinien der beiden zugehörigen, die Vertiefung begrenzenden Seitenwände des Laufflächenbelages an der ebenen Gleitzone des Skilauf-   flachenbelages beginnend,   weniger schräg als die oberen Begrenzungslinien und zur Oberseite des Ski hin verlaufen. 



   Durch diese spezielle Form der Vertiefung, die anders als die des bekannten Ski gestaltet ist, ist das oben erwähnte bessere und leichtere Fahrverhalten, insbesondere Gleiten und Kurvenfahren möglich. 



   Nach der Erfindung ist auch noch eine weitere Variante möglich, nach der die Vertiefung vor der Fersenautomatik beginnt, wobei die beiden äusseren, unteren Begrenzungslinien der beiden zugehörigen, die Vertiefung begrenzenden Seitenwände des Laufflächenbelages zum vorderen Endes des Ski (Skispitze) hin symmetrisch zur Längsachse des Ski und in der Gleitzone des Laufflächenbetages in Draufsicht schräg auseinander verlaufen und die beiden inneren, oberen Begrenzungslinien der beiden zugehörigen die Vertiefung begrenzenden Seitenwände des Laufflächenbelages an der Gleitzone des   Skiflächenbelages   beginnend, weniger schräg als die oberen Begrenzungslinien und zur Oberseite des Ski hin verlaufen. Dadurch ist eine bessere Stabilisierung der Schaufeln der Skier oder des Snowboards möglich. 



   Ausserdem wird während der Fahrt insbesondere auf Nassschnee durch diese Form der Vertiefung die Saugwirkung des Ski verringert und so das Gleitverhalten erhöht und verbessert
Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. 



   Fig. 1. zeigt eine Seitenansicht des erfindungsgemässen Laufflächenbelages mit keilförmigen
Vertiefungen in einem schematisierten Ski. 



   Fig. 2. zeigt eine Ansicht der   Laufflächenbelagsunterseite   mit der erfindungsgemässen Vertie- fung
Fig. 3. zeigt einen Vertikalschnitt nach der Linie   111 - 111 In Flg   1 durch den Ski, wobei die Lauf-   flächenbelagsunterseite   plan vertieft ist
Fig. 4. zeigt die   Skilauffläche   mit darin befindlicher Längsrille, welche aber nicht für die Erfin- dung von Bedeutung ist. 



   Fig. 5. zeigt die   Skilauffläche   mit der erfindungsgemässen Vertiefung vor der Fersenautomatik. 



   Der mit einer   Längsritie   7 versehene Ski ist so gebaut, dass seine Oberseite 4 auf welcher bekannterweise die Bindung 6 befestigt ist, flach ist, während die Unterseite mit dem Laufflächenbelag 9 eine spezielle keilförmige Vertiefung aufweist, welche das Wesen der vorliegenden Erfindung ist bzw. ausmacht. Diese Vertiefung 5 kann hinter oder vor der Fersenautomatik 6 beginnen Sie kann vorgefertigt sein oder erst nachträglich in der Unterseite des Ski 1 (Laufflächenbelag 9) durch Schleifen bzw. Stanzen gefertigt werden.

   Und zwar so, dass die beiden äusseren, unteren Begrenzungslinien 5a der beiden zugehörigen, die Vertiefung 5 begrenzenden Seitenwände 5c des Laufflächenbelages 9 zum hinteren 2 oder vorderen 3 Ende (Skispitze) des Ski hin symmetrisch zur Längsachse des Ski und in der Gleitzone des Laufflächenbelages 9 in Draufsicht schräg auseinander zu den Seitenkanten 8 des Ski hin verlaufen. Weiters verlaufen die beiden inneren oberen Begrenzungslinien 5b der beiden zugehörigen, die Vertiefung 5 begrenzenden Seitenwände 5c des Laufflächenbelages an der ebenen Gleitzone des Skilaufflächenbelages 9 beginnend, weniger schräg als die oberen Begrenzungslinien und zur Oberseite des Ski hin.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Laufflächenbelag (9) für Skier, insbesondere Alpenskier und Snowboards, mit einer in Richtung der Längsachse des Ski (1) verlaufenden keilförmigen Vertiefung (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung hinter der Fersenautomatik (6) beginnt, wobei die beiden äusseren, unteren Begrenzungslinien (5a) der beiden zugehörigen, die Vertie- fung begrenzenden Seitenwände (5c) des Laufflächenbelages (9) zum hinteren Ende des Ski hin symmetrisch zur Langsachse des Ski und in der Gleitzone des Laufflächenbelages (9) in Draufsicht schräg auseinander verlaufen und die beiden inneren, oberen Begren- zungslinien (5b) der beiden zugehörigen, die Vertiefung (5) begrenzenden Seitenwände (5c)
    des Laufflächenbelages an der ebenen Gleitzone des Skilaufflächenbelages begin- nend, weniger schräg als die oberen Begrenzungslinien und zur Oberseite des Ski hin verlaufen.
  2. 2. Laufflächenbelag (9) für Skier, insbesondere Alpenskier und Snowboards, mit einer in Richtung der Längsachse des Ski (1) verlaufenden keilförmigen Vertiefung (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung vor der Fersenautomatik (6) beginnt, wobei die beiden äusseren, unteren Begrenzungslinien (5a) der beiden zugehörigen, die Vertiefung begrenzenden Seitenwände (5c) des Laufflächenbelages (9) zum vorderen Ende des Ski (Skispitze) hin symmetrisch zur Längsachse des Ski und in der Gleitzone des Laufflächen- belages (9) in Draufsicht schräg auseinander verlaufen und die beiden inneren, oberen Begrenzungslinien (5b) der beiden zugehörigen, die Vertiefung (5) begrenzenden Seiten- wände (5c) des LaufflÅachenbelages an der Gleitzone des Skilauff)
    ächenbelages begin- nend, weniger schräg als die oberen Begrenzungslinien und zur Oberseite des Ski hin verlaufen.
AT79899A 1999-05-05 1999-05-05 Laufflächenbelag für skier AT408192B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79899A AT408192B (de) 1999-05-05 1999-05-05 Laufflächenbelag für skier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79899A AT408192B (de) 1999-05-05 1999-05-05 Laufflächenbelag für skier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA79899A ATA79899A (de) 2001-02-15
AT408192B true AT408192B (de) 2001-09-25

Family

ID=3499989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT79899A AT408192B (de) 1999-05-05 1999-05-05 Laufflächenbelag für skier

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT408192B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2142271A1 (de) * 1971-08-24 1973-03-01 Juergen Richard Skilaufflaeche
DE2704858A1 (de) * 1977-02-05 1978-08-10 Martin Hilleprandt Ski, insbesondere zur verwendung fuer tiefschneeabfahrten
AT351413B (de) * 1976-05-26 1979-07-25 Stoeckl Josef Laufflaeche fuer skier bzw. skibelaege

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2142271A1 (de) * 1971-08-24 1973-03-01 Juergen Richard Skilaufflaeche
AT351413B (de) * 1976-05-26 1979-07-25 Stoeckl Josef Laufflaeche fuer skier bzw. skibelaege
DE2704858A1 (de) * 1977-02-05 1978-08-10 Martin Hilleprandt Ski, insbesondere zur verwendung fuer tiefschneeabfahrten

Also Published As

Publication number Publication date
ATA79899A (de) 2001-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3308599C2 (de)
WO1994025124A1 (de) Ski
DE2632229A1 (de) Ski
CH619147A5 (de)
DE1958349A1 (de) Ski
DE3920308C2 (de) Schuh und Sohle, insbesondere zum Langlaufskifahren
DE4023659A1 (de) Langlaufskischuh
AT512396B1 (de) Alpinski mit seitlichen Finnen für geschnittene Schwünge
DE69917149T2 (de) Gleitbrett für Alpineski oder Snowboarding
AT408192B (de) Laufflächenbelag für skier
DE102010031838A1 (de) Gleitbrett, insbesondere Ski
DE2700728C2 (de) Kurzski
DE69907882T2 (de) Schneegleitbrett
AT502718A4 (de) Ski
AT12814U1 (de) Ski
CH701003A2 (de) Schneegleitbrett.
DE1685331A1 (de) Schuh,insbesondere Skischuh
CH600905A5 (en) Ski with convex running surface
DE3126286A1 (de) Wintersportgeraet mit zwei parallelen gleitkufen
DE3309502C2 (de)
EP0129535A1 (de) Einheit aus Langlaufbindung und Langlaufschuhen
DE2953026A1 (de) Doppelschi
AT411152B9 (de) Verbindungseinrichtung zum anschluss einer skibindung an den ski
DE4207768A1 (de) Mono-ski bzw. snowboard
DE2730974C2 (de) Ski

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee