AT407877B - Würzepfanne - Google Patents

Würzepfanne Download PDF

Info

Publication number
AT407877B
AT407877B AT140699A AT140699A AT407877B AT 407877 B AT407877 B AT 407877B AT 140699 A AT140699 A AT 140699A AT 140699 A AT140699 A AT 140699A AT 407877 B AT407877 B AT 407877B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wort
insert container
pan
insert
kettle
Prior art date
Application number
AT140699A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA140699A (de
Original Assignee
Beer Lilly Brauereianlagen Han
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beer Lilly Brauereianlagen Han filed Critical Beer Lilly Brauereianlagen Han
Priority to AT140699A priority Critical patent/AT407877B/de
Priority to PCT/AT2000/000220 priority patent/WO2001012773A2/de
Publication of ATA140699A publication Critical patent/ATA140699A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT407877B publication Critical patent/AT407877B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C7/00Preparation of wort
    • C12C7/14Lautering, i.e. clarifying wort
    • C12C7/16Lautering, i.e. clarifying wort by straining
    • C12C7/17Lautering, i.e. clarifying wort by straining in lautertuns, e.g. in a tub with perforated false bottom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C13/00Brewing devices, not covered by a single group of C12C1/00 - C12C12/04
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C7/00Preparation of wort
    • C12C7/04Preparation or treatment of the mash
    • C12C7/06Mashing apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C7/00Preparation of wort
    • C12C7/20Boiling the beerwort
    • C12C7/205Boiling with hops
    • C12C7/22Processes or apparatus specially adapted to save or recover energy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C9/00Methods specially adapted for the making of beerwort
    • C12C9/02Beerwort treatment; Boiling with hops; Hop extraction

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Würzepfanne mit Bodenbeheizung zur Herstellung von Bierwürze. 



   Die Bierherstellung wird seit vielen Jahrhunderten durchgeführt, und einerseits sind die in a len ihren Phasen auftretenden Vorgänge bestens erforscht und anderseits auch die Geräte zu ihrer Durchführung hoch entwickelt. Die spezielle Ausführungsform dieser Geräte ist produktionsabhängig - die Abläufe selbst sind vorgegeben, und die Erfindung betnfft den Umstand, dass es nötig ist, die Bierwürze zu läutern. Insbesondere betrifft die Erfindung   Kleingeräte,   also Braugefässe mit erwa 50 I Inhalt. Handelsüblich in diesem Zusammenhang sind Maischeinheiten, die aus drei Gefässen, nämlich Maisch-Würzepfanne, Läuterbottich und Whirlpool, oder aus zwei Gefässen, näm ich   Maisch-Würze-Whirlpoolpfanne   und Läuterbottich, bestehen und natürlich über Leitungen m einander verbunden sind. 



   Überraschenderweise wurde nunmehr gefunden, dass man dabei auf einen gesonderten Läuterbottich verzichten kann. 



   Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäss eine Würzepfanne mit Bodenbeheizung zur Herstellung von Bierwürze vor allem dadurch gekennzeichnet, dass ein heraushebbarer Einsatzbehälter zur Aufnahme der Maische und darauffolgend des Hopfens mit Siebboden zum Würzeablauf in die Würzepfanne vorgesehen ist, wobei der Einsatzbehälter mit einem Bodenentnahmerohr und einem Kopfaufgaberohr zum Umwälzen der Maische versehen ist. 



   Vorteilhaft bildet dabei der Siebboden des Einsatzbehälters einen Aufnahmeraum für   feintei ige   Feststoffe, insbesondere Malzbestandteile. 



   Nach einem weiteren Kennzeichen der Erfindung weist die Würzepfanne einen   Würzeabauf   auf, in dem eine Rückführleitung zum Rückführen von Würze in den Einsatzbehälter vorgesehen ist. 



   Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben, die eine schematische Seitenquerschnittsansicht einer   Würzeplan-   ne ist, die man als Maisch-Würze-Lauterpfanne bezeichnen kann. 



   Die Würzepfanne 1 ist ein zylindrischer, aussen wärmeisolierter Metallbehälter, der mit   eirem   Tragflansch 2 auf einem nicht gezeigten Fundament aufsitzt und eine Haube 3 aufweisen kann. Der Bodenbereich 4 der Würzepfanne 1 ist beheizbar und wird von einem unbeweglichen, oben offenen Bodenentnahmerohr 5 durchsetzt, das über ein Ventil 6 mit einer Pumpe 7 verbunden ist. Weiterhin weist die Würzepfanne 1 einen seitlichen Bodenablauf 8 auf, der über ein Ventil 9 mit der Pumpe 7 verbunden ist. Von der Pumpe 7 verläuft eine Rückführleitung 10 zu einem   Kopfau lass   11in der Würzepfanne 1. 



   In die Rückführleitung 10 mündet über ein Ventil 12 ein Heisswasserzulauf, und zwischen Pumpe 7 und Ventil 12 ist ein Ventil 13 vorgesehen, das die Rückführleitung mit einer Zweigleitung 14 verbindet, die gegabelt ist und in jedem Ast ein Ventil aufweist (Ventile 15,16). 



   In der Würzepfanne 1 steht ein oben offener Einsatzbehälter 17 auf 3 Beinen 18,19, 20 er Einsatzbehälter 17 ist em Metallbehälter, dessen Wand und dessen Boden 21 gelocht sind und dessen Boden 21 eine Durchtrittsoffnung 22 mit Klappe 23 für das Bodenentnahmerohr 5 aufweist, sodass beim Einstellen des Einsatzbehälters 17 in die Würzepfanne 1 das Rohr 5 die Klappe 23 im Boden 21 des Einsatzbehälters öffnet und das Bodenentnahmerohr 5 abdichtend durch die Duichtrittsöffnung 22 in das Innere des Einsatzbehälters 17 eintritt Beim Herausheben des Einsatzbehälters 17 aus der Würzepfanne 1 verschliesst die Klappe 23 die Durchtrittsöffnung 22. 



   In den Einsatzbehälter 17 ist eine gelochte Einsatzplatte 24 mit Stützwänden 25,26   hinei ge-   stellt und weist eine der Durchtrittsöffnung 22 entsprechende Öffnung auf, durch die das   Boden nt-   nahmerohr hindurchtritt. 



   Die Löcher in der Einsatzplatte 24 sind etwas grosser als die des Einsatzbehälters 17, so ass sich zwischen der Einsatzplatte 24 und dem Boden des Einsatzbehälters 17 feinteilige Feststoffe (Malzmehl) ansammeln können Der Einsatzbehälter 17 weist Laschen auf, an denen er in die Würzepfanne 1 hinein und aus dieser herausgehoben werden kann. Ebenso ist die Emsatzpl tte 24 aus dem Einsatzbehälter 17 heraushebbar. Der Einsatzbehälter 17 dient der Aufnahme es Malzes und zum Maischen, die Würze fliesst in die Würzepfanne 1 ab. Beim Maischekochen, as vor allem als Infusionsverfahren durchgeführt wird, wobei nicht wirklich gekocht, sondern z.B auf 78 C erhitzt wird, aber auch als Dekoktionsverfahren durchführbar ist, bei dem Teile der Mais he tatsachlich gekocht werden, ist einerseits ein Maischekreislauf, aber auch ein Würzekreislauf   rr ög-   lich.

   Zum Maischekreislauf dient das aus dem Boden der Würzepfanne 1 nach oben ragendes fixe 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Bodenentnahmerohr 5, das bei eingesetztem Einsatzbehälter 17 in dessen Innenraum - also bis oberhalb der Einsatzplatte 24 - hineinragt und über die Pumpe 7 und die Rückführleitung 10 mit dem Kopfaufgabeauslass 11 verbunden ist, das Maische von oben her in den Einsatzbehälter 17 rückführt, während sich das Malzmehl unterhalb der Einsatzplatte 24 sammelt und Würze über den Mantel und den Boden des Einsatzbehälters 17 in die Würzepfanne 1 abfliesst. Es ist bevorzugt, während des gesamten Maischekochvorgangs Maische umzupumpen.

   Auch Würze kann über den seitlichen Bodenablauf 8 der Würzepfanne, die Pumpe 7 und den Kopfauslass 11in den Einsatzbehälter 17 rückgepumpt werden und gegebenenfalls Maische- und Würzepumpen gemeinsam durchgeführt werden. 



   Nach Beendigung des Maischekochens wird der Einsatzbehälter 17 in der Würzepfanne 1 so weit angehoben, dass das Bodenentnahmerohr 5 vom Boden des Einsatzbehälters freikommt. Dabei verschliesst Klappe 23 die Öffnung 22 im Boden des Einsatzbehälters 17, durch die vorher das Bodenabzugsrohr 5 hindurchgetreten war. 



   Das hat zur Folge, dass die restliche Vorderwürze von den Malztrebern in die Würzepfanne 1 abläuft. Anschliessend können die Malztrebern mit Anschwänzwasser über das Ventil 12 ausgesüsst und der Einsatzbehälter entsprechend weitergehoben werden. Nach dem Abfliessen der letzten Nachwürze in die Würzepfanne wird der Einsatzbehälter aus der Würzepfanne gehoben und gereinigt und in der Würzepfanne 1 die Pfannenvollwürze eingekocht. Es ist aber bevorzugt, nicht anzuschwänzen und den Einsatzbehälter 17 sofort nach Abfliessen der restlichen Vorderwürze herauszuheben, sodass kein Würzeeinkochen erfolgen muss. Der anschliessend an die Reinigung mit der Hopfengabe beschickte Einsatzbehälter kann vor oder während des Würzeeinkochens oder nur zum Hopfenkochen in die Würzepfanne zurückgestellt werden und Würze kann geregelt umgepumpt werden. 



   Nach dem Hopfenkochen wird die Würze über den Seitenablauf 8 der Würzepfanne 1 abgepumpt und in üblicher Weise gekühlt, mit Hefe versetzt und vergoren. Der Einsatzbehälter 17 wird herausgehoben und gereinigt - die Würzepfanne und die Leitungen durchgespült, der Einsatzbehälter 17 wieder eingesetzt und dann zum nächsten Gang mit Malz beschickt. 



   Zum Abpumpen und Kühlen der Würze werden bei geschlossenen Ventilen 6,12 und 15 die Ventile 9,13 und 16 geöffnet - über das Ventil 16 gelangt die Würze zum Plattenapparat. 



   Zum Spülen der Würzepfanne 1 und der Leitungen wird Heisswasser aus dem Ventil 12 bei offenem Ventil 9 und geschlossenen Ventilen 6,13 und 16 umgepumpt. Dann werden die Ventile 13 und 15 geoffnet (Ventil 15 geht zum Kanal) und abgepumpt. Währenddessen wird das Ventil 12 geschlossen. 



   Die erfindungsgemässe Konstruktion ermöglicht es, von der Läuterpfanne und einem aufwendigen Läuterschritt abzusehen und ergibt neben beträchtlicher Energieersparnis eine Verfahrensverkürzung vom Einmaischen bis zum   Würzekühlen   von etwa 3 Stunden, wenn nicht angeschwänzt wird. 



   PATENTANSPRÜCHE: 
1.Würzepfanne mit Bodenbeheizung zur Bereitung von Bierwürze, dadurch gekennzeichnet, dass ein heraushebbarer Einsatzbehälter (17) zur Aufnahme der Maische und darauffol- gend des Hopfens mit Siebboden (21) zum Würzeablauf in die Würzepfanne (1) vorgese- hen ist, wobei der Einsatzbehälter (17) mit einem Bodenentnahmerohr (5) und einem Kopf- aufgaberohr (11) zum Umwälzen der Maische versehen ist.

Claims (1)

  1. 2. Würzepfanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Siebboden (21) des Ein- satzbehälters (17) einen Aufnahmeraum für feinteilige Feststoffe, insbesondere Malzbe- standteile, bildet.
    3 Würzepfanne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Würzepfanne (1) einen Würzeablauf aufweist, in dem eine Rückführleitung (10) zum Rückführen von Würze in den Einsatzbehälter (17) vorgesehen ist.
    HIEZU 1 BLATT ZEICHNUNGEN
AT140699A 1999-08-16 1999-08-16 Würzepfanne AT407877B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT140699A AT407877B (de) 1999-08-16 1999-08-16 Würzepfanne
PCT/AT2000/000220 WO2001012773A2 (de) 1999-08-16 2000-08-16 Würzepfanne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT140699A AT407877B (de) 1999-08-16 1999-08-16 Würzepfanne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA140699A ATA140699A (de) 2000-11-15
AT407877B true AT407877B (de) 2001-07-25

Family

ID=3513210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT140699A AT407877B (de) 1999-08-16 1999-08-16 Würzepfanne

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT407877B (de)
WO (1) WO2001012773A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10150395B4 (de) * 2001-10-05 2007-07-05 Marie-Luise Frick Kessel zum Brauen von Bier für haushaltsübliche und grosstechnische Mengen
EP1688478B2 (de) * 2005-02-03 2019-06-05 KRONES Aktiengesellschaft Maisch- oder Würzepfanne zum Erhitzen von Maische oder Würze
WO2011057639A1 (en) * 2009-11-10 2011-05-19 Technical University Of Denmark A separation apparatus and a separation method
US9409105B2 (en) 2011-08-12 2016-08-09 Technical University Of Denmark Filtering apparatus and method for mixing, extraction and/or separation
US9499776B2 (en) 2013-02-15 2016-11-22 Noel Robert Kempfert System and method for all-in-one wort preparation
CN104120055A (zh) * 2014-06-11 2014-10-29 仕柏德液体存储罐制造有限公司 啤酒酿造机及其酿造方法
CN104785006A (zh) * 2015-03-30 2015-07-22 苏州福润机械有限公司 一种快速过滤槽
RU192126U1 (ru) * 2018-10-09 2019-09-04 Общество с ограниченной ответственностью "Вейн" Устройство для приготовления пивного сусла

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3333541A1 (de) * 1983-09-16 1985-04-18 General Electric Plastics B.V., Bergen Op Zoom Haushaltsgeraet zum bierbrauen
DD262337A3 (de) * 1986-05-23 1988-11-30 Leipzig Chemieanlagen Maisch- und ablaeuterapparat
DE3829924A1 (de) * 1988-09-02 1989-02-09 Alfons Wolfseder Zwei-gefaesse-sudwerk

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2849956A1 (de) * 1978-11-17 1980-05-29 Kraus Georg Verfahren zum kontinuierlichen laeutern von maschine und laeuterbottich hierfuer
GB2118206B (en) * 1982-04-07 1985-06-19 Morton Robert Dg Ltd A brewing unit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3333541A1 (de) * 1983-09-16 1985-04-18 General Electric Plastics B.V., Bergen Op Zoom Haushaltsgeraet zum bierbrauen
DD262337A3 (de) * 1986-05-23 1988-11-30 Leipzig Chemieanlagen Maisch- und ablaeuterapparat
DE3829924A1 (de) * 1988-09-02 1989-02-09 Alfons Wolfseder Zwei-gefaesse-sudwerk

Also Published As

Publication number Publication date
ATA140699A (de) 2000-11-15
WO2001012773A3 (de) 2001-08-30
WO2001012773A2 (de) 2001-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT514863B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bier
WO2010054755A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum strippen von würze
WO2018083324A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur extraktion von aromastoffen aus pflanzlichen aromaträgern in einer brauflüssigkeit
AT407877B (de) Würzepfanne
EP1807499B1 (de) Verfahren zum behandeln von bierwürze und vorrichtung zum durchführen des verfahrens
DE1964416A1 (de) Laeuterbottich
DE10003155B4 (de) Verfahren und Brauanlage zur Schnellherstellung von Bier
DE102017215930A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Maischen und Filtrieren für die Bierherstellung
DE10038682C1 (de) Gefäß für die Bierherstellung
DE102008039374A1 (de) Läuterverfahren
DE102018212895A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Hopfenbehandlung bei der Bierherstellung
DE10150395B4 (de) Kessel zum Brauen von Bier für haushaltsübliche und grosstechnische Mengen
DE665905C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kochen und Verdampfen von Bierwuerze
DE19541225C1 (de) Läuterbehälter, vorzugsweise für eine Heimbrauerei
DE63322C (de) Hefereinzuchtapparat
DE566217C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kochen und Verdampfen von Fluessigkeiten, insbesondere Maischen und Bierwuerzen
DE10156829A1 (de) Verfahren zur optimierten Herstellung von Bierwürze
DE3029531A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von bierwuerze
DE703603C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen, Belueften, n von Bierwuerze
DE79323C (de) Läuterapparat
DE2535120A1 (de) Verfahren und einrichtung zur behandlung von bierwuerze
DE10252868A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Heißtrub
DE722324C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bierwuerze
AT137844B (de) Verfahren und Einrichtung zum Anwärmen, Kochen und Verdampfen von Flüssigkeiten, insbesondere Maischen und Bierwürzen.
AT26806B (de) Brauverfahren.