AT406933B - Schutzabdeckung - Google Patents

Schutzabdeckung Download PDF

Info

Publication number
AT406933B
AT406933B AT89497A AT89497A AT406933B AT 406933 B AT406933 B AT 406933B AT 89497 A AT89497 A AT 89497A AT 89497 A AT89497 A AT 89497A AT 406933 B AT406933 B AT 406933B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
protective cover
plate body
patient
soft pad
cover according
Prior art date
Application number
AT89497A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA89497A (de
Original Assignee
Hutterer Wolfgang
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hutterer Wolfgang filed Critical Hutterer Wolfgang
Priority to AT89497A priority Critical patent/AT406933B/de
Publication of ATA89497A publication Critical patent/ATA89497A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT406933B publication Critical patent/AT406933B/de

Links

Landscapes

  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Schutzabdeckung fur druck- bzw schmerzempfindliche   Körperstellen,   wie   z B infusionsstellen   mit einer   Infusionskanule   oder dergl mit einem   bereichswelse gewölbten, allgemein   steifen Plattenkörper sowie einer am Körper eines Patienten zur Anlage kommenden weichen Auflage Üblicherweise werden zum Schützen von Wunden Verbände, Pflaster oder dergl verwendet Diese Mittel sind zwar gut geeignet, die Wunden gegen Verschmutzen zu schützen, jedoch können sie oft nicht verhindern, dass bei einer Druckausubung im Wundbereich Schmerzen verursacht werden. Es wurden auch bereits gewölbte Wunden-Abdeckplatten vorgeschlagen, vgl. 



  DE 26 20 884 A, diese gewölbten Platten sollen Durchbohrungen aufweisen, um dem Bereich über der Wunde Luft zur Heilung zuzuführen Die gewölbte Platte wird dadurch über der Wunde angebracht, dass sie über die Wunde gelegt und mit Klebestreifen befestigt oder aber mit Verbandstreifen umwickelt wird. 



   Ein berührungsfreies Schutzsystem ist weiters aus der DE 19 63 375 A bekannt, wobei ein Distanzmittel, das insbesondere aus mehreren Schichten aufgebaut ist, eine Abdeckung in einem Abstand von der empfindlichen   Hautstelle hält ;   dieses Distanzmittel soll selbstklebend sein. Eine andere berührungsfreie Wundabdeckung, die   z. B.   aus einem steifen Leihen besteht, ist in der GB 2 303 304 A geoffenbart, die gewölbte Wundabdeckung wird dabei mit Hilfe von Pflaster direkt im Bereich rund um die Wunde angeklebt In der US 4 023 569 A ist eine schalenförmige GitterWundabdeckung beschrieben, die zwei Wölbungen in Querrichtung aufweist, deren Höhe sich verringern kann, wenn die Schale zwecks Anpassung an die jeweilige   Körperstelle   gebogen wird. 



  Der Rand der Schale ist mit einer Klebeschicht versehen, um die Schale direkt an der Haut anzukleben In der GB 2 023 006 A ist ein relativ aufwendiger Wundschutz beschrieben, wobei ein flexibler Rahmen einen offenen Käfig trägt Unter diesem Käfig kann die Wunde verbunden werden, wobei der Käfig vom Rahmen genommen werden kann. Auf diese Weise kann der Verband gewechselt werden, ohne den Rahmen bzw. die Pflaster, die diesen Rahmen am Körperteil festhalten, entfernen zu müssen. Weiters ist in der GB 608 770 A ein auf die Haut klebbarer Ring gezeigt, wobei auf diesem Ring ein kuppelförmiger Schutz mittels einer BajonettVerbindung fixiert werden kann Auch diese Ausbildung ist somit ziemlich aufwendig.

   Letzteres gilt auch fur den Wundschutz gemäss der GB 588 373 A, wo ebenfalls ein flexibler Rahmen eine kuppelförmige, durchsichtige Abdeckung abnehmbar trägt Der Rahmen selbst wird mit Hilfe eines Selbstklebemittels am Körper fixiert. Schliesslich ist in der GB 366 347 A ein Pflaster beschrieben, welches mittig eine Öffnung aufweist, und weiches auf einem weichen, die Wunde umgebenden Ring aufliegt. Über der Öffnung im Pflaster wird eine gesonderte Abdeckung aufgeklebt, die zwecks Behandlung abgenommen werden kann. 



   Andererseits ist aus der DE 33 06 383 A ein Wundraumklimaverband bekannt, bei dem ein gewölbtes Gitter als Auflage für eine Wirkstoffdecke dient, wobei ein Polsterring das Gitter trägt Der Wundraumklimaverband wird mittels Verbandstreifen am Körper befestigt. Bei diesem bekannten Wundraumklimaverband geht es darum, dass aus der Wirkstoffdecke Wirkstoffe zur Wunde gelangen können, wobei aber die Wirkstoffdecke nicht auf der Wunde aufliegen soll. 



   Es ist nun Ziel der Erfindung, eine Schutzabdeckung der eingangs angeführten Art vorzusehen, die nicht nur   druck-bzw. schmerzempfindiiche Körperste ! ! en.   insbesondere Infusionsstellen, gegen mechanische Einwirkungen von aussen, gegen Druckausubung, wirksam schützt, so dass verhindert wird, dass der Patient zusätzliche, unnötige Schmerzen erleiden muss, sondern auch ein einfaches, rasches und schmerzfreies Wechseln jener Teile der Schutzabdeckung ermöglicht, die direkt auf der Haut aufliegen, und die durch Nässen, Schweiss oder dergl. feucht werden können. 



   Die erfindungsgemässe Schutzabdeckung der eingangs erwähnten Art ist dadurch gekennzeichnet, dass die weiche Auflage durch direkt an der Innenseite des vorzugsweise einteiligen Plattenkörpers in dessen den gewölbten Bereich umgebenden Randbereichen angeklebte Klettverschluss-Bandteile lösbar fixiert ist. Mit einer derartigen Schutzabdeckung kann ein äusserst wirksamer Schutz von Wunden, insbesondere aber von Infusionsstellen, mit am Körper vorliegenden Kanülen, erzielt werden.

   Der allgemein steife Plattenkörper, der insbesondere aus einem Kunststoff, vorzugsweise einem Thermoplast, wie einem Niedertemperatur-Polyester, besteht, überdeckt mit seinem gewölbten Bereich die zu schützende Wundstelle oder Infusionsstelle, ohne an dieser zu schützenden Stelle anzuliegen ; die Randbereiche des Plattenkörpers liegen auf Körperbereichen des Patienten auf, die die Wundstelle oder 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Infusionsstelle, umgeben, und wo keine Druck- bzw Schmerzempfindlichkeit mehr gegeben ist ;

   um dieses Aufliegen ohne Eindrucken des steifen Plattenkörpers in Körperbereiche zu ermöglichen, ist der steife Plattenkörper zumindest in diesen Randbereichen auf der dem Körper zugewandten Seite mit der weichen Auflage versehen, wobei ein Anbringen der Schutzabdeckung auch über längere Zeiten hinweg den Patienten nicht beeinträchtigt Vorzugsweise erstreckt sich diese welche Auflage über die gesamte dem Körper des Patienten zuzuwendende Innenseite des Plattenkörpers, also auch im gewölbten Bereich desselben ;

   dadurch wird nicht nur die Herstellung der Schutzabdeckung vereinfacht, da einfach ein den Abmessungen des Plattenkörpers (der beispielsweise allgemein rechteckig ist) entsprechender Abschnitt eines weichen Materials als Auflage angebracht wird, sondern darüber hinaus auch für den Fall, dass auf Grund irgendwelcher Bewegungen die   Infusionskanüle   einer Infusionsstelle ausnahmsweise doch gegen die Schutzabdeckung stossen sollte, uberall eine weiche, nachgiebige Schicht vorgesehen ist, um so eine Dämpfung und damit eine wesentliche Reduktion etwaiger Schmerzen zu ermöglichen. 



   Um die weiche Auflage, die mit dem Körper des Patienten in Beruhrung kommt, einfach und rasch auswechseln und gegebenenfalls reinigen (oder aber als Einwegteil entsorgen) zu können, wogegen der steife Plattenkörper weiter verwendet werden kann, sieht die Erfindung die Anbringung der weichen Auflage am   Plattenkörper   mit Hilfe von Klettverschluss-Bandteilen vor, die einfachst gelost werden können, um die Auflage abzunehmen, und die auch eine atmungsaktive Anbringung der Auflage ermöglichen. 



   Für die weiche Auflage kann als Material beispielsweise ein Vliesstoff bzw. ein weicher Filz oder   dergl.   verwendet werden. Um die Weichheit der Auflage gut steuern zu können und eine preiswerte Ausbildung im Hinblick auf einen Einweg-Teil zu sichern, hat es sich jedoch als vorteilhaft erwiesen, wenn die weiche Auflage im wesentlichen aus einer Schaumstoffschicht besteht Diese Schaumstoffschicht kann   z. B.   aus Moltopren (ein leichter PU-Schaumstoff) bestehen. 



   Um bei einem längeren Tragen der Schutzabdeckung Hautreizungen zu vermeiden, ist es weiters von Vorteil, wenn die weiche Auflage an der vom Plattenkörper abgewandten Innenseite mit einem hautfreundlichen Gewebe, z B. einem Textilgewebe, bedeckt ist
Die Schutzabdeckung kann am Körper des Patienten beispielsweise mittels medizinischer Klebestreifen oder aber mit Hilfe von Bandagen angebracht werden Fur eine sichere, rutschfeste Anbringung der Schutzabdeckung unter Vermeidung von für ein längeres Tragen weniger geeigneten Klebestreifen ist es besonders günstig, wenn an der bei Gebrauch vom Körper eines Patienten abgewandten Aussenseite des Plattenkörpers Klettverschluss-Bandteile zum lösbaren Fixieren von Gurten oder Bandagen angeklebt sind.

   Diese Gurte oder Bandagen können beispielsweise in der Medizin verwendete Perion-Traggurte   oder-Bänder sein.   



   Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung veranschaulichten besonders bevorzugten Ausführungsbeispieles, auf das sie jedoch nicht beschränkt sein soll, noch weiter erläutert Es zeigen'Fig 1 eine schaubildliche Ansicht einer Schutzabdeckung ; und Fig. 2 einen Querschnitt durch diese Schutzabdeckung gemäss der Linie 11-11 in Fig. 1
Die in der Zeichnung schematisch veranschaulichte, allgemein mit 1 bezeichnete Schutzabdeckung deckt mit einem mittigen gewölbten, ausgebuchteten Bereich 2 eine in Fig. 2 nur schematisch angedeutete Infusionsstelle 3 an einem Körper eines Patienten derart ab, dass die Schutzabdeckung 1 in diesem Bereich im Abstand von der Infusionsstelle 3 vorliegt, wie aus Fig. 2 gut zu ersehen ist Die Schutzabdeckung 1 liegt dabei mit Randbereichen 4 auf die Infusionsstelle 3 umgebenden Körperbereichen 5 des Patienten auf. 



   Im einzelnen besteht die Schutzabdeckung 1 aus einem allgemein steifen   Plattenkörper   6, der durch seine Formstabilität sicherstellt, dass die Schutzabdeckung im Abstand von der zu schützenden Infusionsstelle 3 (oder gegebenenfalls einer Wundstelle etc. ) bleibt Als Material für diesen Plattenkörper kann beispielsweise ein Kunststoff, wie Niedertemperatur-Polyester, verwendet werden. Im Falle eines   Thermoplasts   kann der   Plattenkörper   6 einfach nach Erwärmen mit dem gewölbten Bereich 2 geformt werden. Der Plattenkörper 6 kann dabei eine Dicke von 1 mm oder einigen mm, vorzugsweise 1 mm - 2 mm, insbesondere 1, 6 mm haben. 



   Auf der dem Körper zugewandten Innenseite des Plattenkörpers 6 ist eine weiche Auflage 7, beispielsweise aus Schaumstoffmaterial, wie Moltopren, angebracht ; zur Befestigung sind Klettverschluss-Bandteile 8 (Velcro-Bandteile) an verschiedenen Stellen des Plattenkörpers 6 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 angeklebt, und die Schaumstoff-Auflage 7, die mit entsprechenden Gewebe-Aussenschichten versehen sein kann, und die auch entsprechende Gegenstücke zu diesen KlettverschlussBandteilen 8 aufweist, kann somit lösbar an der Innenseite des Plattenkörpers 6 angebracht werden. 



   Auf der dem Körper des Patienten zugewandten, also vom Plattenkörper 6 abgewandten Seite ist die welche Auflage 7 mit einem hautfreundlichen Gewebe 9 bedeckt, wobei dieses Gewebe 9 beispielsweise ein textiles Baumwollgewebe, ein Gazematerial, oder dergl. sein kann
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, können an der vom Körper des Patienten abgewandten Aussenseite, beispielsweise in den Eckbereichen des Plattenkörpers 6, weitere Klettverschluss-Bandteile 10 aufgeklebt sein, die eine Fixierung von Gurten oder Bandagen beim Anbringen der Schutzabdeckung 1 am Körper des Patienten mit Hilfe von derartigen Gurten bzw. Bandagen (nicht gezeigt) ermöglichen, so dass die Schutzabdeckung 1 nicht relativ zu diesen Gurten oder Bandagen verrutschen und damit sicher am Körper festgehalten werden kann. 



   Weiters ist in Flg 1 angedeutet, dass die Schutzabdeckung 1, und somit insbesondere der Plattenkörper 6, mit einer vom mittleren gewölbten Bereich 2 weg und zum Rand hin führenden Wölbung 11 versehen sein kann, um an dieser Stelle, d h. unter dieser Wölbung 11, eine mit einer   Infusionskanüle   verbundene Schlauchleitung (nicht dargestellt) von dem Bereich innerhalb (unterhalb) der Schutzabdeckung 1 nach aussen führen zu können ; es genügt hierbei eine relativ schwache Wölbung 11, da sich diese Schlauchleitung an sich auch ohne weiteres in die weiche Auflage 7 eindrucken kann, so dass ein Eindrücken in den Körper des Patienten oder ein Zusammenpressen der Schlauchleitung verhindert wird. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Schutzabdeckung für   druck-bzw. schmerzempfind) iche Körperste ! ten,   wie   z. B.  

Claims (6)

  1. Infusionsstellen mit einer Infusionskanule oder dergl., mit einem bereichsweise gewölbten, allgemein steifen Plattenkörper sowie einer am Körper eines Patienten zur Anlage kommenden weichen Auflage, dadurch gekennzeichnet, dass die weiche Auflage (7) durch direkt an der Innenseite des vorzugsweise einteiligen Plattenkörpers (6) In dessen den gewölbten Bereich umgebenden Randbereichen angeklebte Klettverschluss-Bandteile (8) lösbar fixiert ist
  2. 2. Schutzabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die weiche Auflage (7) über die gesamte dem Körper des Patienten zuzuwendende Innenseite des Plattenkörpers (6) erstreckt
  3. 3. Schutzabdeckung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die weiche Auflage (7) im wesentlichen aus einer Schaumstoffschicht besteht.
  4. 4. Schutzabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die weiche Auflage (7) an der vom Plattenkörper (6) abgewandten Innenseite mit einem hautfreundlichen Gewebe (9) bedeckt ist.
  5. 5. Schutzabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der bei Gebrauch vom Körper eines Patienten abgewandten Aussenseite des Plattenkörpers
  6. (6) Klettverschluss-Bandteile (10) zum lösbaren Fixieren von Gurten oder Bandagen angeklebt sind.
AT89497A 1997-05-26 1997-05-26 Schutzabdeckung AT406933B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89497A AT406933B (de) 1997-05-26 1997-05-26 Schutzabdeckung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89497A AT406933B (de) 1997-05-26 1997-05-26 Schutzabdeckung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA89497A ATA89497A (de) 2000-03-15
AT406933B true AT406933B (de) 2000-10-25

Family

ID=3502284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT89497A AT406933B (de) 1997-05-26 1997-05-26 Schutzabdeckung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT406933B (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB366347A (en) * 1931-04-08 1932-02-04 Eugen Sander Improvements in surgical bandages
GB588373A (en) * 1944-10-16 1947-05-21 Edgar Haight Purdy Improvements in wound protectors
GB608770A (en) * 1944-12-11 1948-09-21 Jose Serra Balaguer Improvements in and relating to protective coverings or insulators for pustules and other lesions of the skin
DE1963375A1 (de) * 1969-12-18 1971-06-24 Karl Dr Knauerhase Beruehrungsfreies Schutzsystem fuer empfindliche Hautstellen
US4023569A (en) * 1974-12-05 1977-05-17 Tuwa-Plastik Dr. Herbert Warnecke Erzeugung Von Kunststoffartikeln Gesellschaft M.B.H. Device for the protection of wounds
DE2620884A1 (de) * 1976-05-07 1977-11-17 Alfred Zeitler Gewoelbte wundenabdeckplatte
GB2023006A (en) * 1978-05-26 1979-12-28 Warmex Ltd Wound protector
DE3306383A1 (de) * 1983-02-24 1984-08-30 Michael 4790 Paderborn Schelowsky Hohlraumbildender wundverband zur ambulanten behandlung des wundraumklimas - wundraumklima-verband
WO1994000090A2 (en) * 1992-06-19 1994-01-06 Augustine Scott D Wound covering
GB2303304A (en) * 1995-07-20 1997-02-19 William John Ford Non contact wound protector

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB366347A (en) * 1931-04-08 1932-02-04 Eugen Sander Improvements in surgical bandages
GB588373A (en) * 1944-10-16 1947-05-21 Edgar Haight Purdy Improvements in wound protectors
GB608770A (en) * 1944-12-11 1948-09-21 Jose Serra Balaguer Improvements in and relating to protective coverings or insulators for pustules and other lesions of the skin
DE1963375A1 (de) * 1969-12-18 1971-06-24 Karl Dr Knauerhase Beruehrungsfreies Schutzsystem fuer empfindliche Hautstellen
US4023569A (en) * 1974-12-05 1977-05-17 Tuwa-Plastik Dr. Herbert Warnecke Erzeugung Von Kunststoffartikeln Gesellschaft M.B.H. Device for the protection of wounds
DE2620884A1 (de) * 1976-05-07 1977-11-17 Alfred Zeitler Gewoelbte wundenabdeckplatte
GB2023006A (en) * 1978-05-26 1979-12-28 Warmex Ltd Wound protector
DE3306383A1 (de) * 1983-02-24 1984-08-30 Michael 4790 Paderborn Schelowsky Hohlraumbildender wundverband zur ambulanten behandlung des wundraumklimas - wundraumklima-verband
WO1994000090A2 (en) * 1992-06-19 1994-01-06 Augustine Scott D Wound covering
GB2303304A (en) * 1995-07-20 1997-02-19 William John Ford Non contact wound protector

Also Published As

Publication number Publication date
ATA89497A (de) 2000-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69017199T2 (de) Wundverband.
DE69535208T2 (de) Wundabdeckung
DE68914499T2 (de) Ostomiebeutel mit Filtern.
WO2007143772A2 (de) Halterung für eine venenverweilkanüle
EP1603498B1 (de) Vorrichtung zur schmerzlindernden immobilisierung von gebrochenen rippen
AT406933B (de) Schutzabdeckung
CH643133A5 (de) Saugfaehige vorlage.
DE3809539A1 (de) Klebematerial fuer medizinische zwecke
DE3882141T2 (de) Halter für saugeinlagen.
DE29820217U1 (de) Distanzhülle für den berührungsfreien Schutz von Wunden
EP0682499B1 (de) Testpflaster zur epicutanen hauttestung
DE1914096A1 (de) Wundverband mit einem mit einer Klebeschicht versehenen Traeger
DE69608253T2 (de) Bandage zur linderung und massage
CH678597A5 (en) Sec. medical dressing preventing seepage of prim. dressing - made of shaped foam material, pref. polyethylene foam
DE102012105554B4 (de) Klebeverband
DE835035C (de) Zehenstrecker
EP3811915B1 (de) Verbundkörper, verwendung eines verbundkörpers und set mit komponenten einer mehrzahl von verbundkörpern
DE202019105809U1 (de) Verbundkörper und Set mit Komponenten einer Mehrzahl von Verbundkörpern
DE4218776A1 (de) Medizinischer Verband
DE102019128226A1 (de) Verbundkörper und set mit komponenten einer mehrzahl von verbundkörpern
DE102017122648A1 (de) Medizinisches Kühlpad
DE69925336T2 (de) Medizinische Fixierungsvorrichtung
DE19940239B4 (de) Pflege- und/oder Heilverband, insbesondere zur Intensivtherapierung von Langzeit-Hauterkrankungen bei Mensch und Tier
DE19937862A1 (de) Antifaltenpflaster
DE2643899C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee