AT40659B - Maische-Destillierapparat. - Google Patents

Maische-Destillierapparat.

Info

Publication number
AT40659B
AT40659B AT40659DA AT40659B AT 40659 B AT40659 B AT 40659B AT 40659D A AT40659D A AT 40659DA AT 40659 B AT40659 B AT 40659B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mash
cooking
caps
column
rectification column
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Quissek & Geppert Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Quissek & Geppert Fa filed Critical Quissek & Geppert Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT40659B publication Critical patent/AT40659B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Maische-Destillierapparat. 



    Die Erfindung betrifft einen Maische-Destillierapparat mit in den Auskochabteilungen angeordneten Kochkappen von U-förmigem Querschnitt, die eine Reihe von Kochstutzen bedecken, welche durch Stege miteinander verbunden sind. Hierdurch wird die Maische gezwungen, längs des ganzen Umfanges der Kochkappen zu fliessen, so dass die Dämpfe mit einer viel grösseren Fläche der Maische in Berührung treten, als dies durch die gewöhnlichen Kochkappen erreicht wird. 



  Der Erfindung gemäss ist die Rektifikationskolonne ausziehbar in den Maische-Vorwärmer eingebaut, wobei die Anordnung derart getroffen ist, dass die aus der Maischekolonne aufsteigenden Dämpfe den Vorwärmer bestreichen und an dessen Wänden zum Teil verflüssigt werden. 



  Die Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand in schematischen Darstellungen,   
 EMI1.1 
 der in diesen ausziehbar eingebauten Rektifikationskolonne C. 



   Die Böden 1 der Auskochabteilungen der   Entgeistungskolonne weisen im Kreise angeordnete     Kochatutzen. 3   auf, durch welche die   Alkoholdämpfe   aus der unter dem Boden   befindlichen   Abteilung   aulsteigen   können. Über dem Kochstutzen 2 befinden sich Ringkappen   3 von U-förmigem   Querschnitt, längs deren unteren Rändern die Alkoholdämpfe   @n   die Maische austreten und in dieser in Form von Blasen aufsteigen. Die unter je einer Kochkappe befindlichen   Kochstutzen   sind durch stegartige   Scheidewände   4 miteinander verbunden, welche den Durchtritt der Maische unter der Kochkappe verhindern und dadurch die Maische zwingen, den ganzen Umfang der Kochkappen zu bestreichen.

   Da der Rand, längs dessen der Austritt der Dämpfe erfolgt, bei diesen Ringkappen bedeutend länger ist, als bei den gewöhnlichen Kochkappen, ist auch die Wirkung dieser Entgeistungskolonne eine viel bessere, als die der bisher bekannten Apparate. Um die Wirksamkeit der   Auskoehabteilungen   weiter zu steigern, können statt einer Ringkappe 3 (Fig mehrere konzentrische   Ringkappen angeordnet   sein (Fig. 4).

   Wenn beispielsweise in den bei Fig. 2 und 3 dargestellten Böden die Maische rechts von der radialen Scheidewand 4 eintritt, so muss sie, da die unter der Kappe befindliche ringförmige Scheidewand einen radialen Durchtritt verhindert, die   Ringkappe   längs des ganzen Aussenumfanges bis zum Schlitz J und dann längs des Innenumfanges bestreichen, bis sie   schliesslich durch   das in der Mitte angeordnete Abfallrohr 6 auf den darunter befindlichen Boden gelangen kann. Bei diesem befindet sich der Maischaustritt ausserhalb der Ringkappe, Eo dass dieselbe von der Maische in umgekehrter Richtung umströmt wird. 



   Die durch einen Blindboden 7 nach oben abgeschlossene oberste Auskochabteilung steht durch ein Rohr   8   mit dem Raum in Verbindung, in welchen der Maischevorwärmer eingebaut ist, so dass die der Kolonne A entströmenden Dämpfe vor ihrem Eintritt in die Rektifikationskolonne C zur Vorwärmung der in Gegenstrom fliessenden Maische. verwendet werden, wobei gleichzeitig ein Teil dieser Dämpfe kondensiert wird. Hierdurch wird die   Rektitìkationskolonne     1J   in ihrer Arbeit unterstützt, da alle schwer siedenden Dämpfe vor dem Eintritt in diese kondensiert werden und nicht mehr als   unnützer   Ballast mitgeführt werden müssen.

   Die mit Hilfe dieser Anordnung erzielbare Vorwärmung ist eine weitaus   günstigere als bei   anderen Apparaten, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Der Hauptvorteil des Erfindungsgegenstandes besteht darin, dass eine sehr geringe Höhe des Apparates   erzielbar ist, so dass   mit einer geringen Gebäudehöhe das Auslangen gefunden werden kann. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Maische-Destillierapparat mit in den Auskocheabteilungen angeordneten Kochkappen von U-förmigem Querschnitt, dadurch gekennzeichnet, dass die unter je einer Kochkappe befindlichen Kochstutzen durch stegartige Scheidewände 4 verbunden sind, die das Durchtreten der Maische unter den Kochkappen verhindern und dadurch die Maische zwingen, den ganzen Umfang der Kochkappen zu bestreichen.

Claims (1)

  1. 2. Maische-Destillierapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rektifikationskolonne 0 ausziehbar in den Maischevorwärmern B eingebaut ist.
    3. Maische-Destillierapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der den Maischevorwärmer (B) enthaltende Raum einerseits mit der Entgeistungskolonne (A) und andererseits mit der Rektifikationskolonne (0) in Verbindung steht, so dass die Alkoholdämpfe vor dem Eintritt in die Rektifikationskolonne zur Vorwärmung der Maische benutzt und dabei zum Teil kondensiert werden.
AT40659D 1908-01-16 1908-01-16 Maische-Destillierapparat. AT40659B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT40659T 1908-01-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT40659B true AT40659B (de) 1910-01-25

Family

ID=3559188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT40659D AT40659B (de) 1908-01-16 1908-01-16 Maische-Destillierapparat.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT40659B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2219650C2 (de) Fallstromverdampfer
EP0461515B1 (de) Apparat zur Aufwärmung und Entgasung von Wasser
DE1242188B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontaktbehandlung von Gasen mit Fluessigkeiten
AT40659B (de) Maische-Destillierapparat.
DE1771407C (de)
DE2111831A1 (de) Belueftungs- und Durchmischungsvorrichtung fuer Tieftanks
DE1170908B (de) Kontaktturm fuer Gase und Fluessigkeiten
CH636532A5 (de) Vorrichtung zur stoerfallsicherung in einem aus mehreren teilbereichen gebildeten verdampfungssystem.
AT237649B (de) Entgasungseinrichtung
DE2339028A1 (de) Destillationsapparat mit mehreren stufen
EP0232759A1 (de) Rohrarmverteiler für eine disperse Phase in einer Flüssig-Flüssig-Extraktionskolonne, einer Gas-Flüssig-Blasenkolonne und einer Reaktionskolonne
AT24409B (de) Dampfkessel.
AT125034B (de) Wasserabscheider für Druckluft.
AT216034B (de) Verdampfungs-Kühleinrichtung für Industrieöfen, insbesondere für Siemens-Martin-Öfen
AT24580B (de) Wasserrohrkessel.
AT81652B (de) Wasserstrahlvorrichtung. Wasserstrahlvorrichtung.
AT64927B (de) Einrichtung zum chemischen Lösen des Kesselsteines in Oberflächenkondensatoren, Vorwärmern und dgl.
DE1719451C (de) Querstromboden fur Stoffaustausch kolonnen
DE1642812C3 (de) Verbessertes Verfahren zur Verdrängung von Reaktionslösungen aus lonenaustauscherbetten und Vorrichtung insbesondere zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1243645B (de) Abscheider zum Zerlegen eines eine relativ geringe OElmenge enthaltenden OEl-Wasser-Gemisches in seine Bestandteile
DE1254124B (de) Stoffaustausch-Kolonne mit in der Kolonne vertikal angeordneten Austauschzylindern
AT284870B (de) Thermischer Kesselspeisewasser-Entgaser
DE186336C (de)
DE321655C (de) Dephlegmator mit inneren Kuehlroehren
AT17178B (de) Schleudertrommel.