AT64927B - Einrichtung zum chemischen Lösen des Kesselsteines in Oberflächenkondensatoren, Vorwärmern und dgl. - Google Patents

Einrichtung zum chemischen Lösen des Kesselsteines in Oberflächenkondensatoren, Vorwärmern und dgl.

Info

Publication number
AT64927B
AT64927B AT64927DA AT64927B AT 64927 B AT64927 B AT 64927B AT 64927D A AT64927D A AT 64927DA AT 64927 B AT64927 B AT 64927B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
scale
preheaters
surface condensers
liquid
chemical dissolving
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Baumann Von Forst
Original Assignee
Carl Baumann Von Forst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Baumann Von Forst filed Critical Carl Baumann Von Forst
Application granted granted Critical
Publication of AT64927B publication Critical patent/AT64927B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Es ist bekannt, den Kesselstein aus   Oberflächenkondensatoren,   Vorwärmern und dgl auf chemischem Wege dadurch zu entfernen, dass chemische Substanzen unter Zusatz von Wasser längere Zeit, z. B. 48 Stunden lang, in beständigem Kreislauf durch die zu reinigenden Behälter bewegt werden. Bei den entstehenden chemischen Reaktionen bildet sich auch eine grosse Menge von Gasen. Diese Gase trennen sich natürlich von der Flüssigkeit, indem sie aus ihr nach oben 
 EMI1.2 
 verdrängen.

   Da diese Gase, welche ja Endprodukte der eingeleiteten Reaktionen sind, selbstverständlich keine weitere Wirkung hervorbringen können und sie andererseits die wirksame Flüssigkeit hindern, in die oberen Teile der zu reinigenden Räume zu gelangen, so würden die letzteren von dem Kesselsteinansatz nicht befreit werden können ; die Einrichtung würde also nur ungenügende Arbeit ergeben. 



   Es ist daher erforderlich, die entstehenden Gase möglichst sofort nach ihrer Bildung aus der strömenden Flüssigkeit zu entfernen, damit die von der Lösungsflüssigkeit zu durchlaufenden Kammern und Rohre in ihrer vollen Höhe durch die Lösungsflüssigkeit ausgefüllt und so vollständig gereinigt werden. Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung, welche diesen Anforderungen gerecht wird. 



   In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. 



   Fig. 1 zeigt einen mit dem Erfindungsgegenstand erster Ausführung ausgerüsteten Kondensator im senkrechten Längsschnitt,
Fig. 2 einen Querschnitt desselben. 



   Fig. 3 stellt den Längsschnitt durch einen Kondensator zweiter   Ausführungsform   dar, Fig. 4 zeigt die Stirnansicht und Fig. 5 den Querschnitt desselben nach Linie A - b der Fig. 3. 
 EMI1.3 
 tretenden Gase. 



   Bei den übrigen Ausführungsbeispielen der Erfindung ist der Weg der bei der Kondensatorreinigung sich bildenden Reaktionsgase ins Freie dadurch wesentlich abgekürzt, dass dieselben unmittelbar von jeder einzelnen Kammer nach aussen abgeleitet werden. Zu diesem Zweck werden Rohre benutzt, welche direkt unterhalb jeder Leitwand in das Innere der Kondensatorkammern einmünden und so die in den einzelnen Kammern emporsteigenden Reaktionsgase ableiten. 



   Gegenüber dem ersten Beispiel besitzt diese Abänderung den Vorteil dass   di ? Anordnung   zum Ableiten des gebildeten   Gaj   ohne jede Betriebsstörung angebracht werden kann. Bei dem beschriebenen Verfahren üssen'die Gehäusedeckel des Kondensators erst entfernt werden, damit die Leitwände durchbohrt werden können. Diese Arbeit des Bohrens ist insofern nicht bequem, als das Bohrwerkzeug zwischen je zwei einander   verhältnismässig nahen Leitwänden   arbeiten   muss.   



  Natürlich kann der Kondensator während der ganzen Dauer des Bearbeitens der Gehäusedeckel   nn-bt   benutzt werden. Hinzu kommt noch, dass infolge der Bohrungen in den Leitwänden die   Reinigungsflüssigkeit teilweise von ihrem Lauf abgelenkt und dem beabsichtigten Lauf entzogen Wird, so dass auch die Wirkung der Flüssigkeit etwas beeinträchtigt und verlangsamt wird.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die im folgenden beschriebenen Einrichtungen gestatten eine volle Aufrechterhaltung des Betriebes beim Einsetzen der Rohre in die Gehäusedeckel. 



   Auf die die Enden der Rohre a, al, a2 eines Oberflächenkondensators b lagernden Wönde y 
 EMI2.1 
 der Zwischenwände cl,   du,   d2 sowie in den obersten Teil der Kammernf und 9 münden Rohrstutzen kl ein, welche die Gehäusewand der Deckel c und d durchdringen und als oben offene Standrohre k um eine den Druck der Reinigungsflüssigkeit entsprechende Höhe über den Kondensator b reichen. 



   Die Reinigungsflüssigkeit nimmt ihren Weg durch den Eintrittsstutzen h nach der Kammer g2 
 EMI2.2 
 nach der Kammer g1 fliesst. Die Ableitung von dieser erfolgt durch die Rohre a2 und a3 nach der Kammer f und von hier durch die Rohre a und al nach der Kammer g, von wo ihre Rückleitung durch den Austrittsstutzen) geschieht. Die Stutzen   A und t   sind zu diesem Zweck mittels einer geeigneten Rohrleitung verbunden, in welcher ein die Flüssigkeit in Umlauf versetzendes Pump- 
 EMI2.3 
 Stellen werden sich nämlich die Gase in erster Linie ausscheiden, da die geringe Strömung der Flüssigkeit nicht imstande ist, die Gasbläschen mit fortzubewegen. 



   Was die Anordnung der Gasableitungsrohre selbst anlangt, so können letztere während des Betriebes einmontiert werden. Man bohrt zunächst in die Gehäusewände c und d an geeigneten, durch Ausmessung ermittelten Stellen von aussen Öffnungen, wobei allerdings etwas Wasser austritt. In der Hauptsache ist jedoch die Öffnung durch den arbeitenden Bohrer verschlossen, 
 EMI2.4 
 welchen die Trennungswände c1, d1 zentral zur Mittelachse des Kondensatordeckels c bzw. d verlaufen. 



  Aus den Zeichnungen ist zufolge der durch Krerse angedeuteten Bohrungen ohneweiters ersichtlich. dass auch   hier die AblaHstutzen   an den höchsten Stellen der einzelnen, durch die   Trennungswände   abgeteilten Kammern bzw. an den toten, Gas absetzenden Stellen dieser einmünden. 
 EMI2.5 
 lenkenden   Einnuss     ausüben können. Statt   der Bohrungen   können   auch Schlitze oder eventuell acuh Siebemsatze vorgesehen sem Auch lässt sich dieselbe Wirkung erreichen, wenn man die 
 EMI2.6 
 



   Während des regulären Betriebes des Kondensators sind die   Standrohre   k abgenommen und die Stutzen k3 durch geeignete Pfropfen k2 verschlossen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: Einrichtung zum chemischen Lösen des Kesselsteines von den Rohren von Oberflächen- EMI2.7 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT64927D 1912-11-30 1912-11-30 Einrichtung zum chemischen Lösen des Kesselsteines in Oberflächenkondensatoren, Vorwärmern und dgl. AT64927B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT64927T 1912-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT64927B true AT64927B (de) 1914-05-25

Family

ID=3586849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT64927D AT64927B (de) 1912-11-30 1912-11-30 Einrichtung zum chemischen Lösen des Kesselsteines in Oberflächenkondensatoren, Vorwärmern und dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT64927B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19847115C1 (de) Gegenstrom-Stripprohr
DE19620591B4 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Gasen aus Flüssigkeiten
DE3212316C2 (de) Filtrationsapparat
DE1436287A1 (de) Verfahren zum Filtern eines Fluids und Anlage zur Durchfuehrung des Verfahrens
AT64927B (de) Einrichtung zum chemischen Lösen des Kesselsteines in Oberflächenkondensatoren, Vorwärmern und dgl.
DE10246540B4 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Prozessgas einer Reflowlötanlage
DE1436302C3 (de) Anschwemmfilter
DE2439311C3 (de)
CH655014A5 (de) Kuehlvorrichtung an mit einem kuehlmittel-zu- und -abfluss sowie einem vakuumanschluss ausgestatteten vakuum-destillierapparaten und verfahren zur durchfuehrung der destillationskuehlung.
DE709665C (de) Reaktionsvorrichtung aus zwei mit konzentrischen Zylindern versehenen Boeden
WO2002074411A1 (de) Bierfilter
DE2728585B2 (de) Vorrichtung zur anaeroben Reinigung von Abwasser
DE4243303C1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Brunnenschachtes
DE1486814B2 (de) Filtervorrichtung
WO1981001839A1 (en) Device for preventing deposit of sediments in uptake tubes of an evaporator
EP3791028B1 (de) Abwasserhebeanlage
DE731854C (de) Wasserabscheidevorrichtung fuer Roehrendampferzeuger
DE320575C (de) Vorrichtung zur aufeinanderfolgenden Behandlung von Koetzern mit unter Druck stehender Fluessigkeit und mit Luft
DE3700479A1 (de) Form zum herstellen quaderfoermiger schaumstoffbloecke
DE93505C (de)
DE102008017909B4 (de) Vorrichtung und Verfahren mit einer Rückspülvorrichtung und einem Filtersieb um Flüssigkeiten mittels einer kommunizierenden Wassersäule zu überführen
DE541563C (de) Elektrolytische Zelle zur Herstellung von Gasen
EP0972552B1 (de) Einrichtung zur Reinigung von Flüssigkeiten
DE809909C (de) Vorrichtung zur Trennung der fluessigen und der festen Bestandteile einer Suspension
DE168507C (de)