AT406312B - Verfahren zum herstellen eines brillenbügels aus draht - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines brillenbügels aus draht Download PDF

Info

Publication number
AT406312B
AT406312B AT156597A AT156597A AT406312B AT 406312 B AT406312 B AT 406312B AT 156597 A AT156597 A AT 156597A AT 156597 A AT156597 A AT 156597A AT 406312 B AT406312 B AT 406312B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plastic
wire
end piece
temple
plastic tube
Prior art date
Application number
AT156597A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA156597A (de
Original Assignee
Silhouette Int Schmied Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Silhouette Int Schmied Ag filed Critical Silhouette Int Schmied Ag
Priority to AT156597A priority Critical patent/AT406312B/de
Priority to PCT/AT1998/000218 priority patent/WO1999014627A1/de
Priority to AU91454/98A priority patent/AU9145498A/en
Priority to EP98943563A priority patent/EP1015935A1/de
Publication of ATA156597A publication Critical patent/ATA156597A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT406312B publication Critical patent/AT406312B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/14Side-members
    • G02C5/143Side-members having special ear pieces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C2200/00Generic mechanical aspects applicable to one or more of the groups G02C1/00 - G02C5/00 and G02C9/00 - G02C13/00 and their subgroups
    • G02C2200/10Frame or frame portions made from wire

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines Brillenbügels aus Draht, auf den zur Bildung einer Kunststoffhülle zumindest in einem Endabschnitt ein Kunststoffschlauch aufgeschoben wird, der endseitig von einem verbreiterten Endstuck umschlossen wird 
Um Druckstellen am Kopf eines Brillentragers durch eine   Bügelabstützung   im Bereich des das Ohr umgreifenden Endabschnittes des Brillenbügels weitgehend zu vermeiden, werden diese Endabschnitte der aus Draht gefertigten Brillenbügel mit Kunststoff umspritzt, wobei die dadurch gebildete Kunststoffhülle ein verbreitertes Endstück aufweist, um über dieses verbreiterte Endstück eine entsprechende Druckverteilung über die Anlagefläche des Brillenbügels am Kopf zu erreichen Je dünner der den Brillenbügel bildende Draht gewählt wird,

   um so grösser werden die mit dem Umspritzen des Endabschnittes des Drahtes verbundenen Schwierigkeiten, weil insbesondere unter den Bedingungen einer Serienfertigung der Draht kaum mit einer ausreichenden Genauigkeit in der Querschnittsmitte der eingesetzten Spritzform gehalten werden kann. Mit dünner werdendem Draht ist nämlich mit einer zunehmenden Abweichung vom Sollverlauf zu rechnen, was bei einer auf die Drahtdicke abgestimmten, vergleichsweise dünnen Schichtdicke der Kunststoffhülle die Gefahr mit sich bringt, dass der Draht nicht vollkommen in die Kunststoffhülle eingebettet werden kann 
Um den Endabschnitt eines Brillenbügels aus Draht mit Kunststoff zu umhüllen, ist es ausserdem bekannt (US 1 988 423 A), auf den Draht zunächst einen Kunststoffschlauch aufzustecken,

   bevor auf diesen Kunststoffschlauch nach einem Ablängen des Bügels ein verbreitertes Endstück aufgesteckt wird, das mit dem Kunststoffschlauch verklebt wird Da dieses Endstück mit einer Einsteckoffnung für das Ende des mit dem Kunststoffschlauch überzogenen Drahtbügels zu versehen ist, ergibt sich eine aufwendige Fertigung dieses Endstückes 
Schliesslich ist es bekannt (DE 37 25 259 A1 ), eine härtere Kunststoffhülse zur Aufnahme eines Bugelendes aus Draht mit weicherem Kunststoff zu umspritzen. Da die härtere Kunststoffhülse nicht über die weichere Umhüllung vorsteht, ergeben sich hinsichtlich des Umspritzens der Kunststoffhülse ähnlich ungünstige Verhältnisse wie beim Umspritzen eines Drahtbügels. 



   Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen eines   Bnllenbügels   der eingangs geschilderten Art so auszubilden, dass der auf den Endabschnitt des Drahtbügels aufschiebbare Kunststoffschlauch in einfacher Weise mit einem verbreiterten Endstück umschlossen werden kann. 



   Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, zunächst an einem Ende eines abgelängten Kunststoffschlauches das verbreiterte Endstück in an sich bekannter Weise angespritzt wird und dass dann der Kunststoffschlauch mit dem angespritzten Endstück auf das freie Ende des Bnllenbügels aufgeschoben wird. 



   Da der Kunststoffschlauch an seiner Aussenwand genau geführt werden kann, ragt lediglich das mit dem Endstück zu versehene Schlauchende frei in die Spritzform für das Endstück, so dass sich beim Anspritzen des Endstückes an den abgelängten Kunststoffschlauch wesentlich engere Toleranzgrenzen als beim Umspritzen des Bügeldrahtes einhalten lassen, der ja über die gesamte Länge der Kunststoffhülle frei geführt werden muss.

   Es zeigt sich somit, dass durch die erfindungsgemässen Massnahmen eine einfache und auch unter   Serienbedingungen   genaue Herstellung der Kunststoffhülle des Brillenbügels möglich wird, und zwar unabhangig von der jeweiligen Länge der Kunststoffhulle 
Das Anspntzen eines verbreiterten Endstuckes an den vorbereiteten Kunststoffschlauch bringt ausserdem den zusätzlichen Vorteil mit sich, dass die Schlauchhülle gegenüber dem angespritzten Endstück in an sich bekannter Weise unterschiedliche Materialeigenschaften aufweisen kann, was beispielsweise bei unterschiedlichen Härten zu einer weicheren Bügelanlage ausgenützt werden kann.

   Im allgemeinen wird die Haftreibung zwischen dem Kunststoffschlauch und dem Bügeldraht ausreichen, um die Kunststoffhülle bei den üblichen Beanspruchungen verschiebefest am Bügel zu halten, insbesondere dann, wenn der Kunststoffschlauch unter einer elastischen Aufweitung über den Brillenbügel gezogen wird Selbstverständlich können aber auch zusätzliche Massnahmen vorgesehen werden, z.

   B. durch eine Verklebung, wie sie beim Erwärmen eines thermoplastischen Kunststoffes auftritt 
An Hand der Zeichnung wird das erfindungsgemässe Verfahren näher erläutert, und zwar wird ein nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellter Brillenbügel im Bereich seiner Kunststoffhülle in einer zum Teil aufgerissenen Seitenansicht gezeigt 
Der dargestellte Brillenbügel weist einen die Bügelform bestimmenden Draht 1 auf, dessen 
Endabschnitt 2 mit einer Kunststoffhülle 3 versehen ist, die ein verbreitertes Endstück 4 bildet Im Gegensatz zu herkömmlichen Brillenbügeln dieser Art besteht die Kunststoffhülle 3 aus einem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 extrudierten Kunststoffschlauch 5 vorgegebener Länge,

   an dessen Ende das verbreiterte Endstück 4 angespritzt ist Zu diesem Zweck wird der abgelängte Kunststoffschlauch 5 in eine entsprechende Spritzform für das Endstück 4 eingelegt, das dann um das frei in die Spritzform ragende Schlauchende gespritzt wird. Es ist lediglich für eine entsprechende   spritztechnische   Verbindung zwischen dem Kunststoffschlauch 5 und dem angespritzten Endstück 4 zu sorgen, was durch die Auswahl entsprechend artverwandter Kunststoffe ohne weiteres sichergestellt werden kann Zusätzlich können Haftvermittler eingesetzt werden, die auf das zu umspntzende Schlauchende aufgebracht werden, bevor das Endstück angespritzt wird. 



   Die in dieser Art und Weise hergestellte Kunststoffhülle 3 braucht dann nur mehr auf den Endabschnitt 2 des Bügeldrahtes 1 aufgeschoben zu werden, um eine gleichmässige Umhüllung des Bügeldrahtes 1 mit Kunststoff zu erreichen. Wegen der vorgegebenen Wanddicke des Kunststoffschlauches 5 und der möglichen Anpassung der Querschnittsabmessungen des Kunststoffschlauches 5 an den Drahtquerschnitt 1 ist diese Ummantelung des Endabschnittes 2 des Brillenbügels weitgehend unabhängig von der Dicke des Bügeldrahtes 1 und von der gewählten Länge der Kunststoffhülle 3. 



   Da im allgemeinen das Aufstecken des Kunststoffschlauches 5 auf den Endabschnitt 2 des Bügeldrahtes 1 zur gegenseitigen Lagefixierung ausreicht, insbesondere wenn das Aufschieben des Kunststoffschlauches 5 auf den Bügeldraht 1 unter einer elastischen Aufweitung des Kunststoffschlauches 5 erfolgt, eröffnet sich auch die einfache Möglichkeit, die Kunststoffumhüllung 3 bei Bedarf zu erneuern bzw. auszuwechseln. Mit der Wahl unterschiedlicher Werkstoffeigenschaften einerseits für den Kunststoffschlauch 5 und anderseits für das angespritzte Endstück 4 kann die Kunststoff hülle 3 an unterschiedliche Anforderungen angepasst werden. Diese Materialeigenschaften können insbesondere hinsichtlich der Härte, der Farbe und der Rutschfestigkeit gewählt werden. 



   Patentansprüche: 
1. Verfahren zum Herstellen eines Brillenbügels aus Draht, auf den zur Bildung einer 
Kunststoffhülle zumindest in einem Endabschnitt ein Kunststoffschlauch aufgeschoben wird, der endseitig von einem verbreiterten Endstück umschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst an einem Ende eines abgelängten Kunststoffschlauches das verbreiterte Endstück in an sich bekannter Weise angespritzt wird und dass dann der 
Kunststoffschlauch mit dem angespritzten Endstück auf das freie Ende des Brillenbügels aufgeschoben wird.

Claims (1)

  1. 2 Verfahren zum Herstellen eines Brillenbügels nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den abgelängten Kunststoffschlauch in an sich bekannter Weise ein Endstück unterschiedlicher Härte angespritzt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffschlauch unter einer elastischen Aufweitung über den Brillenbügel gezogen wird Hiezu 1 Blatt Zeichnungen
AT156597A 1997-09-17 1997-09-17 Verfahren zum herstellen eines brillenbügels aus draht AT406312B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT156597A AT406312B (de) 1997-09-17 1997-09-17 Verfahren zum herstellen eines brillenbügels aus draht
PCT/AT1998/000218 WO1999014627A1 (de) 1997-09-17 1998-09-16 Verfahren zum herstellen eines brillenbügels aus draht
AU91454/98A AU9145498A (en) 1997-09-17 1998-09-16 Process for manufacturing glasses side pieces made of wire
EP98943563A EP1015935A1 (de) 1997-09-17 1998-09-16 Verfahren zum herstellen eines brillenbügels aus draht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT156597A AT406312B (de) 1997-09-17 1997-09-17 Verfahren zum herstellen eines brillenbügels aus draht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA156597A ATA156597A (de) 1999-08-15
AT406312B true AT406312B (de) 2000-04-25

Family

ID=3516157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT156597A AT406312B (de) 1997-09-17 1997-09-17 Verfahren zum herstellen eines brillenbügels aus draht

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1015935A1 (de)
AT (1) AT406312B (de)
AU (1) AU9145498A (de)
WO (1) WO1999014627A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1479936A (en) * 1921-06-22 1924-01-08 Stevens And Company Inc Method of making spectacle temples
US1988423A (en) * 1932-06-17 1935-01-15 Shuron Optical Co Inc Spectacle temple and method of making the same
DE3715259A1 (de) * 1987-05-08 1988-11-17 Riexinger Brigitte Ueberzug fuer buegelenden, sowie pads und schutzkanten an brillengestellen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2436101A (en) * 1946-03-11 1948-02-17 J I Morris Co Inc Replaceable optical temple cover
DE3419509A1 (de) * 1984-05-25 1985-11-28 Marwitz & Hauser GmbH, 7000 Stuttgart Buegelende eines brillenbuegels
DE8908674U1 (de) * 1989-07-17 1989-11-02 Meyer, Dieter
DE9110752U1 (de) * 1991-08-30 1991-10-17 Uvex Winter Optik Gmbh, 8510 Fuerth, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1479936A (en) * 1921-06-22 1924-01-08 Stevens And Company Inc Method of making spectacle temples
US1988423A (en) * 1932-06-17 1935-01-15 Shuron Optical Co Inc Spectacle temple and method of making the same
DE3715259A1 (de) * 1987-05-08 1988-11-17 Riexinger Brigitte Ueberzug fuer buegelenden, sowie pads und schutzkanten an brillengestellen

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999014627A1 (de) 1999-03-25
EP1015935A1 (de) 2000-07-05
ATA156597A (de) 1999-08-15
AU9145498A (en) 1999-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3336279C2 (de) Brustprothese und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3511528C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Borstenwaren
DE102012015664A1 (de) Interdental-Reiniger
DE3237501A1 (de) Buegelende eines brillenbuegels
DE3110494C2 (de) Anschlußteil aus Kunststoff für Schläuche
DE3239623A1 (de) Verfahren zur herstellung einer formschlauchverzweigung aus gummi und nach diesem verfahren hergestellter schlauch
AT406312B (de) Verfahren zum herstellen eines brillenbügels aus draht
EP3351132B1 (de) Reflektierender spiralzopfhalter und verfahren zu dessen herstellung
DE102018132395A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flächenheizung für einen Teilbereich eines Fahrzeugs
DE3320562C2 (de)
DE4317234C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Umbuges an dekorbeschichteten Formteilen
DE19810363B4 (de) Fahrzeugleuchte mit einer gekrümmten Abdeckscheibe
DE3018417A1 (de) Flexibler doppelwandiger druckschlauch, insbesondere brauseschlauch, und verfahren zu seiner herstellung
EP0170886A1 (de) Verbundteil aus Kunststoffträgerteil und Gewindebolzen
DE3517426A1 (de) Ski sowie verfahren zur herstellung desselben
DE2504669A1 (de) Brillenbuegel
DE2536766C3 (de) Zier- oder Schutzleiste mit einem Grundkörper aus thermoplastischem Kunststoff
EP1210047A1 (de) Ohrwattestäbchen und hospitalstäbchen
DE4204627C2 (de) Lagerachse für Sonnenblenden von Fahrzeugen und Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE8336526U1 (de) Weichummantelter Brillenbügel-Ohrbereich
DE3210960A1 (de) Doppelscheibe, insbesondere fuer skibrillen und verfahren zu ihrer herstellung
DE3410193A1 (de) Vorrichtung zum abdichten des fensterschachtes eines kraftfahrzeuges
DE10251783B4 (de) Kugelzapfen
DE102014100783B4 (de) Kantenschutzschiene
DE3415379C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee