AT405593B - Verbesserung der leistungsfähigkeit von desinfektionsmittelwirkstoffen durch ungiftige verbindungen - Google Patents
Verbesserung der leistungsfähigkeit von desinfektionsmittelwirkstoffen durch ungiftige verbindungen Download PDFInfo
- Publication number
- AT405593B AT405593B AT225796A AT225796A AT405593B AT 405593 B AT405593 B AT 405593B AT 225796 A AT225796 A AT 225796A AT 225796 A AT225796 A AT 225796A AT 405593 B AT405593 B AT 405593B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- polypropylene glycol
- effective
- contain
- composition according
- disinfection
- Prior art date
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 7
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 title claims 3
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 title description 9
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 title 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 title 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 claims description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 15
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 claims description 7
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 5
- 229940027983 antiseptic and disinfectant quaternary ammonium compound Drugs 0.000 claims description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 5
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 241000589517 Pseudomonas aeruginosa Species 0.000 claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229960000686 benzalkonium chloride Drugs 0.000 claims description 3
- CADWTSSKOVRVJC-UHFFFAOYSA-N benzyl(dimethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].C[NH+](C)CC1=CC=CC=C1 CADWTSSKOVRVJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 3
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 claims description 2
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 claims 5
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 2
- XUJLWPFSUCHPQL-UHFFFAOYSA-N 11-methyldodecan-1-ol Chemical compound CC(C)CCCCCCCCCCO XUJLWPFSUCHPQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- AFCARXCZXQIEQB-UHFFFAOYSA-N N-[3-oxo-3-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)propyl]-2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound O=C(CCNC(=O)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F)N1CC2=C(CC1)NN=N2 AFCARXCZXQIEQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 1
- 239000007979 citrate buffer Substances 0.000 claims 1
- 150000002357 guanidines Chemical class 0.000 claims 1
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 claims 1
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 claims 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 10
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 5
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 4
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 4
- 230000003641 microbiacidal effect Effects 0.000 description 4
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 4
- 150000003505 terpenes Chemical class 0.000 description 4
- 235000007586 terpenes Nutrition 0.000 description 4
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 3
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 229960004063 propylene glycol Drugs 0.000 description 3
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 2
- 241000187495 Mycobacterium terrae Species 0.000 description 2
- 241000589516 Pseudomonas Species 0.000 description 2
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N glyoxal Chemical compound O=CC=O LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- JBVOQKNLGSOPNZ-UHFFFAOYSA-N 2-propan-2-ylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC(C)C1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O JBVOQKNLGSOPNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000222122 Candida albicans Species 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- PCSMJKASWLYICJ-UHFFFAOYSA-N Succinic aldehyde Chemical compound O=CCCC=O PCSMJKASWLYICJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000007815 allergy Effects 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 229940095731 candida albicans Drugs 0.000 description 1
- 229940071118 cumenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- 238000010612 desalination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229940015043 glyoxal Drugs 0.000 description 1
- 239000008235 industrial water Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 230000002906 microbiologic effect Effects 0.000 description 1
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 210000002345 respiratory system Anatomy 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N25/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
- A01N25/02—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing liquids as carriers, diluents or solvents
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
AT 405 593 B 1. Stand der Technik
Desinfektionsmittel werden in vielen Bereichen eingesetzt, um ein unerwünschtes Wachstum von Mikroorganismen unter Kontrolle zu halten oder die Gesamtmenge an Mikroorganismen in einer bestimmten Umgebung zu verringern. Dabei werden seit vielen Jahren Amine, quaternäre Ammoniumverbindungen, Aldehyde, Sauerstoffabspalter oder freies Chlor verwendet, um nur einige Verbindungsklassen zu nennen. Dabei haben alle diese Verbindungen den Nachteil, daß sie in den benötigten Einsatzkonzentrationen für die menschliche Gesundheit bedenklich sind. Mikrobizide Verbindungen reizen unter anderem die Augen oder die Atemwege, können Allergien auslösen wie Formaldehyd, die Haut oder Schleimhäute verätzen wie zum Beispiel die Amine und die quaternären Ammoniumverbindungen. Es besteht deshalb ein großes Interesse an nicht mikrobiziden Stoffen, die die Wirksamkeit der mirkobiziden Stoffe erhöhen, um die Toxizität der Gesamtformulierung durch eingesparte Wirkstoffe senken zu können, ohne daß die Formulierung an Wirksamkeit verliert. Für diesen Zweck sind bereits nichtionischeTenside, Glycerin, anionische Tenside oder z.B. Terpene vorgeschlagen worden. Alle diese Verbindungen haben in speziellen Einsatzgebieten ihre Vorteile, sind aber nicht universell ersetzbar. Die vorgeschlagenen Tenside .mit einer kurzen EO- Kette und einer kurzen Alkylkette sind im normalen Lieferprogramm der Tensidhersteller nicht enthalten und deshalb für kleine Desinfektionsmittelhersteller nicht erreichbar. Die Wirksamkeit von Glycerin konnte bisher nur an einem Beispiel in praxi nachgewiesen werden. 1,2 Propylenglycol z.B. ist nicht wirksam und so kann es sein, daß Glycerin nur in bestimmten Kombinationen die Wirksamkeit einer Formulierung erhöht. Terpene haben einen starken Eigengeruch und sind nur schwer in die komplexen Desinfektionsmittelformulierungen einzuarbeiten. Werden schwerflüchtige Terpene in z.B. Fußbodendesinfektionsmittel eigearbeitet, so muß wegen der guten Lösemitteleigenschaften der Terpene mit Schäden an z.B. PVC- Belägen gerechnet werden.
Vielfach werden anionische Tenside als Wirkungsverstärker für Aldehyde eingesetzt. Diese anionischen Tenside sind aber nicht mit quaternären Ammonium Verbindungen oder Aminen kombinierbar und bei der Verwendung in Fußbodendesinfektionsmitteln neigen sie zur Gelbildung während des Auftrocknens, so daß die effektivitätssteigernde Wirkung wieder aufgehoben wird.
Polypropylenglycole werden bei der Reinhaltung von industriellen Wasserkreisläufen ebenso wie Blockpolymere mit einem hohen Anteil an Polypropylen und Tensiden mit einem niedrigen HLB- Wert als Dispergatoren benutzt, um Biofilme von Behälter- und Rohrwänden abzulösen. Die lebenden Mikroorganismen der Biofilme werden dann mit dem Absalzwasser aus dem System entfernt. 2. Beschreibung der Erfindung Überraschenderweise hat sich jetzt gezeigt, daß zwar 1,2 Propylenglycol die Wirksamkeit der Desinfektionsmittelwirkstoffe nicht verbessert, Polymere des 1,2 Propylenglycols dies aber tun. Die Wirksamkeitssteigerung ist z.B. sowohl gegen gramnegative Wasserkeime wie Pseudomonas aeruginosa als auch gegen Mycobakterium terrae oder Pilze oder Hefen wie z.B.nachweisbar candida albicans. Die obige Aufzählung ist nur als beispielhaft und nicht als vollständig zu verstehen. Die Polypropylenglycole sind dabei gut bis ausreichend gut wasserlöslich und greifen Kunstoffe nicht an. Anders als Tenside mit einem vergleichbaren Löseverhalten in Spindelöl und Wasser erleichtern sie das Formulieren von Konzentraten und benötigen kein Solubilisierungsmittel wie z.B. Na- Cumolsulfonat oder Benzalkoniumchlorid.
Kommerziell erhältliche Tenside mit einem niedrigen HLB- Wert wie z.B. kombinierte Fettalkoholethoxylate und -butoxylate zeigen diese Wirkungssteigerung nicht. Die oben genannten Blockpolymere wiederum sind nur schwer in Konzentrate einzuformulieren, da sie die Formulierung stabiler Produkte erschweren.
Die Vorzüge der Erfindung sollen an einigen Beispielen näher erläutert werden.
Beispiel 1 Aldehydprodukt
Wirkstoffe:
Glyoxal 7,0 % Glutaraldehyd 2,0 % Formaldehyd 3,0 % 2
AT 405 593 B als Hilfstoffe werden anionische und nichtionische Tenside und Puffersubstanzen verwendet. 1.1 Formulierung nach dem Stand der Technik
Als nichtionisches Tensid wird C13- Oxalkohol mit 8 Molen EO verwendet. Die Formulierung ist stabil.. 1.2
Als nichtionisches Tensid wird ein Alkylbutoxy- ethoxylat verwendet. Die Formulierung ist trübe und trennt sich nach wenigen Stunden. 1.3 Erfindungsgemäße Formulierung
Als nichtionisches Produkt wird Polypropylenglycol mit ca.600 g/mol mittlerer molarer Masse verwendet. Die Formulierung ist klar und stabil.
Vergleich der mikrobiologischen Leistungsfähigkeit der Beispiele
Als beispielhafter Keim wird Pseudomonas aeruginosa ausgewählt, um die Leistungsfähigkeit der Erfindung zu belegen. Diese Auswahl ist nur beispielhaft und bedeutet nicht, daß sich eine Wirkungssteigerung nur gegenüber Pseudomonas Spezies oder anderen gram negativen Keimen nachweisen ließe. An anderen Keimen kann ebenfalls eine deutliche Leistungssteigerung des Produktes gezeigt werden.
Pseudomonas aeruginosa 1.1 5' 15 30' 60' 1.2 5’ 15’ 30’ 60' 1.3 5' 15’ 30’ 60 2,0% + - - - 2 % + + - - 25 + - - - 1,5% + + - - 1,5% + + - - 1,5% + - - - 1,0% + + + - 1,0% + + + - 1,0% + + - - 0,5% + + + + 0,5% + + + - 0,5% + + + -
Als zweites Beispiel soll hier ein aldehydfreies Produkt genannt werden, das als Wirkstoffe N-Alkyldipropylentriamin, Benzalkoniumchlorid und Cocosguanidiniumacetat enthält.. Bei einem Versuch mit Mycobakterium terrae Keimen war das Produkt bis 3 % in 120 min nicht wirksam. Da der hier verwendete modifizierte Keimträgerversuch häufig schwierig zu reproduzierende Ergebnisse bringt, wurde das erfindun-gegemäße Produkt in einem parallel angesetzten Versuch getestet. Werden nun den Wirkstoffen des in diesem Versuch nicht wirksamen Produktes 5 % Polypropylenglycol zugesetzt, so ist das Produkt in 120 min und 3 % wirksam.
Aus den beiden Beispielen wird deutlich, das Polypropylenglycole die Wirksamkeit von Desinfektionsmittelwirkstoffen erhöhen, obgleich die Propylenglycole selbst nicht mikrobizid sind. Diese Wirksamkeitssteigerung gilt sowohl für Mycobakterien als auch für andere Keime wie zum Beispiel, aber nicht ausschließlich Pseudomonaden, Hefen, Pilze oder gram positive oder gram negative Keime.
Die verwendeten Polypropylenglycole haben ein Molekulargewicht von typischerweise, aber nicht ausschließlich, 100 bis 20000 Dalton. Dabei ist weiter typisch ihre Löslichkeit, die aber keine vollständige Mischbarkeit bedeuten muß, sowohl in wäßrigen Medien als auch in Ölen wie z.B. Spindelöl. Besonders bevorzugt sind Polypropylenglycole mit einem Molekulargewicht von 400 bis 6000 Dalton.
Ein besonderer Vorzug dieser Verbindungen ist ihre geringe chemische Reaktivität, so daß sie die Stabilität von Verbindungen wie z.B. aber nicht ausschließlich, Succindialdehyd, Peroxiden oder Chlorabspaltern nicht beeinträchtigen.
Beschreibung der Wirkungsweise der Erfindung
Die erfindungsgemäßen Polypropylenglycole wurden in verschiedenen Formulierungen auf ihre wirkungsverstärkenden Eigenschaften in Desinfektionsmitteln überprüft. Die Musterformulierungen waren aldehydbasiert oder auf Basis quaternärerer Ammoniumverbindungen oder Aminen. In den Beispielformulierungen mußte zum Teil Polypropylenglycol durch einen kurzkettigen Alkohol ersetzt werden, um klare Produkte zu erreichen. 3
Claims (8)
- AT 405 593 B Beispiel 1 2 3 4 5 6 Glutardialdehyd 10,00 10,00 Benzalkoniumchlorid 10,00 10,00 Laurylpropyiendiamin 10,00 10,00 Polypropylenglycol 30,00 30,00 30,00 Isotridecanolpolyglycolether 5,00 5,00 5,00 5,00 5,00 5,00 Isopropanol 30,00 30,00 . 30,00 Na- Citratpuffer ad ph 4,5 ad ph 4,5 Natriumhydroxyd ad ph 12 ad pH 12 Zitronensäure ad pH 9 ad pH 9 Wasser ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 Flächendesinfektion 1 % 60 min Wirksam Nicht wirksam Wirksam Nicht wirksam Instrumentendesinfektion 4 % 15 min Wirksam Nicht wirksam Die Testungen wurden durchgeführt nach den Methoden der DGHM, die mit den Methoden der ÖGMHP praktisch gleich sind. Die Versuche zur Flächedesinfektion wurden durchgeführt auf PVC- Platten als Keimträger und der Instrumentenversuch mit Gummischläuchen. Als Testkeim diente in allen drei Fällen Pseudomonas aeruginosa. Die Beispiele der Testungen belegen, daß die in der österreichischen Patentanmeldung gemachten Behauptungen zutreffen. Patentansprüche 1. Mittel für die Keimabtötung oder Keimreduktion in Zeiträumen bis zu sechs Stunden, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen oder mehrere Wirkstoffe aus der Gruppe quaternäre Ammoniumverbindungen, Amine, Guanidine oder chlorabspaltende Verbindungen und Polypropylenglycol als wirkungs-verstärker enthalten.
- 2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwischen 1 und 90 % Polypropylenglycol enthalten.
- 3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie Polypropylenglycol mit einem Molekulargewicht zwischen 100 und 20000 Dalton enthalten.
- 4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie Polypropylenglycol mit einem Molekulargewicht zwischen 400 und 6000 Dalton enthalten.
- 5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie Polypropylenglycol mit einem Molekulargewicht zwischen 600 und 4000 Dalton enthalten.
- 6. Mittel nach einem der Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie Polypropylenglycol in einer Konzentration zwischen 5 und 25 % enthalten.
- 7. Verwendung der Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur chemothermischen Desinfektion von Medizinprodukten in Aufbereitungsautomaten.
- 8. Verwendung der Mittel nach Anspruch 5 zur Desinfektion von Instrumenten, Medizinprodukten oder Flächen. 4
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995148880 DE19548880A1 (de) | 1995-12-28 | 1995-12-28 | Verbesserung der Leistungsfähigkeit von Desinfektionsmittelwirkstoffen durch ungiftige Verbindungen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA225796A ATA225796A (de) | 1999-02-15 |
AT405593B true AT405593B (de) | 1999-09-27 |
Family
ID=7781524
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT225796A AT405593B (de) | 1995-12-28 | 1996-12-27 | Verbesserung der leistungsfähigkeit von desinfektionsmittelwirkstoffen durch ungiftige verbindungen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT405593B (de) |
DE (1) | DE19548880A1 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0375149A2 (de) * | 1988-12-20 | 1990-06-27 | Wave Energy Systems, Inc. | Viruzide Zusammensetzungen niedriger Giftigkeit |
EP0407672A2 (de) * | 1989-07-11 | 1991-01-16 | Wave Energy Systems, Inc. | Geruchlose mykobakterizide Zusammensetzungen |
-
1995
- 1995-12-28 DE DE1995148880 patent/DE19548880A1/de not_active Withdrawn
-
1996
- 1996-12-27 AT AT225796A patent/AT405593B/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0375149A2 (de) * | 1988-12-20 | 1990-06-27 | Wave Energy Systems, Inc. | Viruzide Zusammensetzungen niedriger Giftigkeit |
EP0407672A2 (de) * | 1989-07-11 | 1991-01-16 | Wave Energy Systems, Inc. | Geruchlose mykobakterizide Zusammensetzungen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DERWENT-AN-86-059 667 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA225796A (de) | 1999-02-15 |
DE19548880A1 (de) | 1997-10-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69512841T2 (de) | Formulierung zur Desinfektion der Haut | |
EP1023036B1 (de) | Desinfektionsmittel | |
DE69523161T2 (de) | Salzlösung zur behandlung von kontaktlinsen | |
DE69831816T2 (de) | Bakterizide desinfizierende peressigsäure-zusammensetzung | |
DE69725625T2 (de) | Reinigungs- und/oder desinfektionsmittel | |
DE1492331A1 (de) | Sporentoetende Mischung | |
DE2515600A1 (de) | Reinigungsloesung fuer wunden | |
DE2231471A1 (de) | Sporizide zubereitung | |
EP0343605A1 (de) | Tuberkulozides Desinfektionsmittel | |
DE10317931A1 (de) | Chemothermisches Desinfektionsverfahren | |
DE69723236T2 (de) | Losung zur aufbewahrung und zur sterilisation von kontaktlinsen | |
EP0915658A1 (de) | Filmbildendes mittel zum schutz vor infektionen | |
DE2554587C2 (de) | Desinfektionsmittel | |
AT405593B (de) | Verbesserung der leistungsfähigkeit von desinfektionsmittelwirkstoffen durch ungiftige verbindungen | |
DE10030946A1 (de) | Reinigungs- und Desinfektionssysteme für medizinische Instrumente | |
EP4326068B1 (de) | Desinfektionsmittel und dessen verwendung | |
EP1126012B1 (de) | Reinigungs- und Desinfektionssysteme für medizinische Instrumente | |
EP1239729B1 (de) | Desinfektionsmittelkonzentrat | |
DE2623249A1 (de) | Wasserfreie jodophore reinigungsloesung | |
DE4301295A1 (de) | Wäßriges Desinfektionsmittelkonzentrat und Desinfektionsmittel auf Aldehyd- und Alkoholbasis und deren Verwendung | |
DE102021002147A1 (de) | Desinfektionsmittel und dessen Verwendung | |
EP0706556B1 (de) | Reinigungs- und desinfektionsmittel | |
DE19508654B4 (de) | Tuberkulozides Desinfekionsmittel und dessen Verwendung | |
DE69519823T2 (de) | Zusammensetzung und Verfahren zur schnellen Prophylaktischen und nichtirritierenden Behandlung von Euterentzündungen bei Milchkühen | |
CH504211A (de) | Desinfektionsmittel und dessen Verwendung als Zusatz zu Handwasch- und Reinigungsmitteln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |