AT405094B - Ofen mit einem aus mehreren blechelementen zusammengesetzten gehäuse - Google Patents

Ofen mit einem aus mehreren blechelementen zusammengesetzten gehäuse Download PDF

Info

Publication number
AT405094B
AT405094B AT0028592A AT28592A AT405094B AT 405094 B AT405094 B AT 405094B AT 0028592 A AT0028592 A AT 0028592A AT 28592 A AT28592 A AT 28592A AT 405094 B AT405094 B AT 405094B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shaped profile
leg
shaped
section
profile
Prior art date
Application number
AT0028592A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA28592A (de
Inventor
Karl Riener
Original Assignee
Riener Karl Stefan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riener Karl Stefan filed Critical Riener Karl Stefan
Priority to AT0028592A priority Critical patent/AT405094B/de
Priority to DE9390017U priority patent/DE9390017U1/de
Priority to AU34852/93A priority patent/AU3485293A/en
Priority to AT93903703T priority patent/ATE154687T1/de
Priority to PCT/AT1993/000025 priority patent/WO1993016332A1/de
Priority to EP93903703A priority patent/EP0627063B1/de
Priority to DE59306791T priority patent/DE59306791D1/de
Publication of ATA28592A publication Critical patent/ATA28592A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT405094B publication Critical patent/AT405094B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/02Closed stoves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/02Closed stoves
    • F24B1/04Closed stoves built-up from glazed tiles 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B13/00Details solely applicable to stoves or ranges burning solid fuels 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Description

AT 405 094 B
Die Erfindung betrifft einen Ofen mit einem aus mehreren Blechelementen zusammengesetzten und einen Brennraum für feste Brennstoffe umgebenden Gehäuse, welcher mindestens eine Beschickungsöffnung und einen Auslaß für Rauchgase aufweist und bei dem das Gehäuse im wesentlichen aus zwei durch abgekantete, insbesondere einteilige Tafelblechzuschnitte gebildeten Profilen zusammengesetzt ist, von denen ein Profil einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt und das andere Profil einen L-förmigen Querschnitt aufweist, wobei ein Schenkel des L-förmigen Profils über seinen weiteren Schenkel in Richtung auf den Steg des U-förmigen Profils vorragt und dieser Schenkel und die Schenkel des U-förmigen Profils in zueinander senkrechten Ebenen angeordnet sind, sowie der Steg des U-förmigen Profils und der weitere Schenkel des L-förmigen Profils in zueinander parallelen Ebenen angeordnet sind und die Blechelemente verbunden, insbesondere verschweißt sind.
Aus der DE 34 41 896 A des gleichen Anmelders ist ein Ofen mit einem aus mehreren Blecheiementen zusammengesetzten Ofenkörper mit einem Brennraum für feste Brennstoffe bekannt, bei dem ein Heiz-Modul im wesentlichen aus zwei durch abgekantete Tafelblechzuschnitte gebildete Profile zusammengesetzt ist. Eines dieser beiden Profile ist etwa U-förmig ausgebildet, während das andere einen L-förmigen Querschnitt aufweist.
Die beiden Profile sind um 90 Grad zueinander verdreht, ineinandergeschoben und im Bereich ihrer Berührungsflächen der Seitenkanten miteinander verbunden, insbesondere verschweißt.
Dieser Aufbau eines Ofen hat sich sehr gut bewährt, es war jedoch nicht immer zu vermeiden, daß auch im Sichtbereich des Ofens, also im Bereich der Frontwand sichtbare Schweißnähte vorhanden sind.
Die AT 389 382 A und die DE 30 09 251 A beschreiben einen Ofen, der mehrschalig ausgebildet ist und einen Ofenkörper aufweist, der den Brennraum bildet und der im Abstand dazu weitere Mantel- bzw. Verkleidungselemente aufweist, wodurch zwischen dem Ofenkörper und den Mantelteilen Strömungsquerschnitte für eine Konvektionsluft ausgebildet sind. Zur Erzielung derartiger mehrschaliger Öfen sind eine Reihe von unterschiedlich geformter Elemente erforderlich. Demgemäß ist auch die Montage sehr aufwendig und erfordert umfangreiche Hilfseinrichtungen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ofen zu schaffen, bei dem bei der Betrachtung von der Frontwand her keine Schweißnähte zu sehen sind und bevorzugt diese auch bei der Betrachtung des Ofens von einer der Seitenwände her nicht zu sehen sind.
Diese Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß der weitere Schenkel des L-förmigen Profils der längere ist und eine Frontwand bildet und die beiden Schenkel des U-förmigen Profils Seitenwände und der Steg desselben eine Rückwand des Gehäuses bilden und eine Breite der Frontwand bzw. der Deckplatte des L-förmigen Profils um einen doppelten Überstand größer ist als eine Steghöhe des U-förmigen Profils und Seitenkanten der Schenkel sowie des Steges des U-förmigen Profils auf den diesen zugewandten Oberflächen der Schenkel des L-förmigen Profils anliegen und im Bereich des Überstandes die Frontwand bzw. die Deckplatte mit den Seitenwänden und der Rückwand über Kehlschweißnähte verlaufend miteinander verbunden sind. Vorteilhaft ist bei dieser Ausbildung, daß die Verbindungen zwischen dem U-förmigen und dem L-förmigen Profil durch die Deckplatte des Ofens verdeckt und damit für einen Betrachter, der den Ofen in Richtung der Frontseite betrachtet, unsichtbar ist. Dazu kommt, daß beim Verschweißen des U-förmigen und des L-förmigen Profils mit Kehlnähten das Auslangen gefunden werden kann. Zudem ist es dadurch möglich, eine einwandfreie und gasdichte Verschweißung zu erreichen, die darüber hinaus insbesondere bei mittleren bis großen Serien von Schweißrobotern durchgeführt werden kann. Möglich ist auch eine Ausbildung, wie sie im Patentanspruch 2 beschrieben ist, wonach an dem kürzeren Schenkel des L-förmigen Profils ein parallel zum längeren Schenkel in derselben Richtung wie dieser über den kürzeren Schenkel vorragender Fortsatz anschließt. Dadurch werden die das Gehäuse bildenden Flächenelemente bei der Montage ineinander positioniert und aufwendige Spannvorrichtungen zur Durchführung des Schweißvorganges eingespart. Möglich ist auch eine Ausbildung nach Patentanspruch 3, bei der auf den Außenseiten der die Seitenwände des Gehäuses bildenden Schenkeln des U-förmigen Profils Kupplungsvorrichtungen für Verkleidungselementträger angeordnet sind. Dadurch wird der Kostenaufwand zur Herstellung einer großen Anzahl von sich äußerlich unterscheidenden Ofentypen gering gehalten.
Eine vorteilhafte Weiterbildung beschreibt Patentanspruch 4, wonach in den die Frontwand und die Deckplatte bildenden Schenkeln des L-förmigen Profils ein den Eckbereich der Schenkel einschließender Ausschnitt angeordnet ist, dessen seitliche Begrenzungen im wesentlichen parallel zu den Seitenwänden verlaufen und dessen weitere Begrenzungen im wesentlichen im rechten Winkel dazu verlaufen. Damit wird eine Mehrfachnutzung des Ofens als Raumheiz- und Koch- bzw. Warmhaltegerät erreicht.
Von Vorteil ist dabei eine Ausbildung nach den Patentansprüchen 5 bei der längs den parallel zu den Seitenwänden und zur Rückwand verlaufenden Begrenzungen des Ausschnittes ein weiteres U-förmiges Profil befestigt, insbesondere eingeschweißt ist. Dadurch wird eine kostengünstige Ausgestaltung des Ofens 2
AT 405 094 B mit dem im Bereich des Ausschnittes angeordneten Warmhaltefach erreicht. Möglich ist dabei eine Ausbildung nach Patentanspruch 6, bei der eine durch den Ausschnitt und das weitere U-förmige Profil ausgebildete Öffnung durch eine parallel zur Bodenplatte verlaufend angeordnete Herdplatte abgedeckt ist, wodurch eine gute Wärmenutzung für die Koch- und Warmhaltefunktion und eine Langzeitspeicherwirkung für die Wärmeenergie erreicht wird.
Im Patentanspruch 7 wird schließlich eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung beschrieben, wonach der Ausschnitt in dem kurzen Schenkel des L-förmigen Profils durch eine konkav gewölbte bzw. satteldachförmige Aufsatzplatte verschlossen ist. Damit wird ein Wärmestau im Bereich des mit der Aufsatzplatte versehenen Warmhaltefaches erreicht, wodurch der Wirkungsgrad des Ofens verbessert wird.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen: Fig. 1 einen erfindungsgemäß ausgebildeten Ofen in Stirnansicht: Fig. 2 ein Gehäuse des erfindungsgemäßen Ofens in vereinfachter, schematischer Darstellung; Rg. 3 den aus dem Gehäuse gebildeten erfindungsgemäßen Ofen in Draufsicht; Rg. 4 einen Teil des mit einem Warmhaltefach und einer Aufsatzplatte ausgestatteten, erfindungsgemäßen Ofen in Stirnansicht; Fig. 5 einen als Konvektionsstrahlungskörper ausgebildeten Rauchgasabzug des erfindungsgemäßen Ofens in Seitenansicht; Fig. 6 den Konvektionsstrahlungskörper in Seitenansicht; Rg. 7 ein Verkleidungselement des erfindungsgemäßen Ofens, geschnitten, gemäß den Linien Vll-Vll in Rg.8; Fig. 8 das Verkleidungselement in Seitenansicht gemäß den Linien Vlll-Vlll in Fig.7.
In Rg.1 ist ein Ofen 1 dargestellt, bei dem ein einen Brennraum 2 und gegebenenfalls ein über diesem angeordnetes Warmhaltefach 3 umgebender Ofenkörper 4 im wesentlichen aus einem ein Frontmodul 5 bildendes Blechelement 6 und einem eine Rückwand 7 und Seitenwände 8,9 bildendes Blechelement 10 gebildet ist. In Richtung einer Aufstandsfläche 11 ist der Ofenkörper 4 durch eine Bodenplatte 12 begrenzt, welche einen, den Ofenkörper 4 an seinem Umfang umfassenden Blechrahmen 13 aufweist. Im Frontmodul 5 ist ein durch zumindest eine Feuerraumtüre 14 verschließbare Beschickungsöffnung 15 angeordnet, der in Richtung einer eine Deckplatte 16 bildenden, in Richtung der Rückwand 7 verlaufenden Abkantung ein Ausschnitt 17 für das Warmhaltefach 3 nachgeordnet ist. Zur Abgrenzung des Warmhaltefaches 3 gegenüber dem Brennraum 2 bzw. einem Rauchgaskanal 18 ist im Ausschnitt 17 eine im wesentlichen parallel zur Bodenplatte 12 verlaufende Herdplatte 19, insbesondere aus Gußeisen angeordnet, wobei die Abgrenzung des Ausschnittes 17 in Richtung der Seitenwände 8,9 und der Deckplatte 16 durch ein im wesentlichen weiteres U-förmiges Profil 20 gebildet wird und welches mit dem Frontmodul 5 im Bereich des Ausschnittes 17 verschweißt ist. Auf der Deckplatte 16 ist ein mit dem Brennraum 2 bzw. Rauchgaskanal 18 strömungsverbundener Rauchgasabzug 21 angeordnet. Mit den Seitenwänden 8,9 sind Verkleidungselemente 22,23 lösbar verbunden, die z.B. aus Blech, Keramikelementen, Kunststoffelementen gebildet sind.
Der Brennraum 2 wird in Richtung der Bodenplatte 12 durch einen Brennraumrost 24 begrenzt, wobei im Bereich zwischen der Bodenplatte 12 und dem Brennraumrost 24 eine durch ein Rahmenelement 25 der mit Glasscheibe 26 versehenen Feuerraumtüre 14 verdeckte Aschenlade 27 angeordnet ist, welche nach dem öffnen der Feuerraumtüre 14 durch die Beschickungsöffnung 15 hindurch zugänglich wird.
Eine weitere wahlweise Ausgestaltung des Ofens 1 sieht bevorzugt im, das Warmhaltefach 3 bildenden Ausschnitt 17 eine auf der Herdplatte 19 angeordnete Keramikplatte 28 und eine das Warmhaltefach 3 domförmig überdeckende, konkav gewölbte Aufsatzplatte 29 vor. Dabei ist vorgesehen, daß die Keramikplatte 28 wie die Aufsatzplatte 29 lösbar mit dem Ofenkörper 4 verbunden sind.
In den Fig.2 bis 4 ist der als Gehäuse 30 ausgebildete Ofenkörper 4 gezeigt. Dieses wird durch das Blechelement 6, als ein im wesentlichen L-förmig, rechtwinkelig abgekantetes Profil 31, dem Blechelement 10, ein im wesentlichen U-förmig rechtwinkelig abgekantetes Profil 32 und dem weiteren U-förmigen Profil 20 und der mit dem Rahmenelement 25 versehenen Bodenplatte 12 und der das Warmhaltefach 3 vom Brennraum 2 abgrenzenden Herdplatte 19 gebildet. Das den L-förmigen Querschnitt aufweisende Profil 31, das den U-förmigen Querschnitt aufweisende Profil 32 und das U-förmige Profil 20 sind jeweils aus abgekanteten Tafelblechzuschnitten gefertigt.
Ein längerer Schenkel 33 des L-förmigen Profils 31 bildet dabei die Frontwand 34 und ein dazu rechtwinkelig verlaufender kürzerer Schenkel 35 die Deckplatte 16. Das U-förmige Profil 32 bildet mit einem Steg 36 die Rückwand 7 und mit Schenkel 37,38 die Seitenwände 8,9. Eine Breite 39 des Profils 31 ist dabei größer als eine Außenbreite 40 des Profils 32, wodurch Seitenkanten 41,42 Außenseiten 43,44 der Schenkel 37,38 des Profils 32 um einen Abstand 45 der der halben Differenz zwischen der Breite 39 und der Außenbreite 40 entspricht, überragen.
Dieser Abstand 45 ist in etwa gleich groß einer Dicke 46 der Profile 31,32, wodurch im Bereich eines durch den Abstand 45 gebildeten Überstandes 47 eine Verschweißung mit einer Kehlschweißnaht 48 3
AT 405 094 B erfolgen kann, welche nach der Montage der Verkleidungselemente 22,23 an den die Seitenwände 8,9 bildenden Schenkeln 37,38 von einem Betrachter nicht einsehbar sind.
In der Frontwand 34 ist weiters die Beschickungsöffnung 15 und der Ausschnitt 17 für das Warmhalte-fach 3, der sich durch die L-förmige Abkantung des Profils 31 in die Deckplatte 16 und in Richtung des die Rückwand 7 bildenden Steges 36 erstreckt. In diesem Ausschnitt 17 ist das weitere U-förmige Profil 20 mit einem Steg 49 der Rückwand 7 zugewandt und mit Schenkel 50,51 den Seitenwänden 8,9 zugewandt, eingesetzt und über eine Kehlschweißnaht 52 mit einer Innenfläche 53 der Deckplatte 16 und einer Innenfläche 54 der Frontwand 34 verschweißt. Die Schenkel 50,51 des weiteren U-förmigen Profils 20 weisen an Stirnenden 55,56 mit einer Unterkante 57 des Ausschnittes 17 parallel verlaufende in Richtung einer Symmetrieachse 58 weisende Fortsätze 59,60 auf, auf denen die Herdplatte 19 dichtend, z.B. unter Zwischenschaltung einer feuerfesten Dichtung 61 aufliegt und z.B. über Schraubverbindungen 62 mit den Fortsätzen 59,60 verbunden ist.
Weiters weist das Frontmodul 5 in der Deckplatte 16 im Bereich zwischen dem Ausschnitt 17 und der Rückwand 7 und in etwa im Mittel zwischen den Seitenwänden 7,8 eine in etwa kreisförmige Öffnung 63 eines Rauchgasauslasses 64 aus dem Brennraum 2 bzw. dem Rauchgaskanal 18 auf. Konzentrisch zu dieser Öffnung 63 ist auf der Deckplatte 16 ein Rohrstutzen 65 befestigt. Die Außenseiten 43,44 der Schenkel 37,38 des Profils 32 weisen Kupplungselement 66 einer Kupplungsvorrichtung 67 für die lösbare Befestigung der Verkleidungselemente 22,23 auf. Diese Kupplungselemente 66 sind z.B. hakenförmig ausgebildet, in die mit den Verkleidungselementen 22,23 verbundene Verkleidungselementträger 68 eingrei-fen und die Verkleidungselemente 22,23 lösbar an den Seitenwänden 8,9 positionieren.
Die Aufsatzplatte 29, welche das Warmhaltefach 3 überdeckt, wird im wesentlichem aus einem konkav gewölbten Blechzuschnitt gebildet, bei dem der die Deckplatte 16 überragende Teil in Richtung der Rückwand 7 durch ein kreissegmentförges Blechelement geschlossen ist. Die Aufsatzplatte 29 ist mit dem Gehäuse 30 über eine Federanordnung 69 lösbar verbunden. In dem die Deckplatte 16 überragenden, der Frontwand 34 zugewandten Bereich, weist die Aufsatzplatte 29 eine Stirnblende 70 auf, die z.B. aus Blech, Glas etc. gebildet ist und die mit der Aufsatzplatte 29 über eine Scharnieranordnung 71 bewegungsverbunden ist und sich über diese in eine parallel zur Herdplatte 19 verlaufende Ebene verschwenken läßt, wie in strichlierten Linien dargestellt.
In Fig. 5 und 6 ist der Rauchgasabzug 21 gezeigt. Dieser ist ein aus Blechzuschnitten verschweißter kastenförmiger Aufsatz, der als Konvektionsstrahlungskörper 72 auf Außenseitenflächen 73,74 zur Vergrößerung der Strahlungsoberfläche in Richtung seiner Längserstreckung angeordnete Rippen 75 aufweist, welche mit den Außenseitenflächen 73,74 über Schweißnähte 76 verbunden sind. An einem dem Ofen 1 zugewandten Endbereich 77 weist der rauchdichte, kastenförmige Konvektionsstrahlungskörper 72 einen Rohrstutzen 78 für dem auf dem Ofen 1 angeordneten Rohrstutzen 65 auf. Eine Öffnung 79 in einer parallel zur Rückwand 7 des Ofens 1 verlaufenden Rückwandplatte 80 bildet einen Rauchgasauslaß 81 aus dem Konvektionsstrahlungskörper 72. Eine in etwa parallel zur Rückwandplatte 80 verlaufende Frontverkleidung 82 verläuft in einem den Endbereich 77 entgegengesetzten Ende 83 kreisbogenförmig in Richtung der Rückwandplatte 80. In diesem bogenförmigen Bereich weist die Frontverkleidung 82 eine mit der Frontverkleidung 82 lösbar verbundene Verschlußplatte 84 für eine Reinigungsöffnung 85 auf. In einem durch den Rohrstutzen 78 vorgegebenen Strömungsquerschnitt für das Rauchgas ist eine Stauvorrichtung 86 gebildet durch eine Prallplatte 87 angeordnet, die eine Breite 88 aufweist, welche einer lichten Weite 89 des Rauchgasabzuges 21 entspricht. Diese überdeckt den Rohrstutzen 78 in Richtung der Rückwandplatte 80 und verläuft schräg geneigt in Richtung des Endes 83 und bildet mit der Frontverkleidung 82 einen Winkel 90 zwischen 15 * und 30 *, bevorzugt 25 *.
Durch die Stauvorrichtung 86 wird das Abströmen des Rauchgases verzögert, wodurch eine Nutzung der im Rauchgas enthaltenen Restwärme erfolgt. Darüberhinaus wird durch die Abkühlung des Rauchgases eine Überhitzung im Bereich der Einleitung des Rauchgases in den Kamin verhindert.
In den Fig.7 und 8 ist eine Ausführungsvariante des Verkleidungselementes 22, z.B. gebildet aus einer Mehrzahl über Scharnieranordnungen 91 aneinandergereihter Keramikelemente 92, dargestellt. Diese gliederbandförmige Aneinanderreihung der Keramikelemente 92 ermöglicht ein kompaktes Versandvolumen. Selbstverständlich ist diese Ausführungsvariante auch für Verkleidungselemente 22 gefertigt aus Blech, Kunststoff etc. anwendbar. Wie weiters dargestellt, weist das Verkleidungseiment 22 Verkleidungselementträger 93 mit Kupplungselementen 94 auf, womit es lösbar und leicht tauschbar mit der Ofen 1 kuppelbar ist.
Schließlich sei noch darauf hingewiesen, daß jeweils einzelne der in den einzelnen Ausführungsbeispielen beschriebenen Merkmalskombinationen, insbesondere die in den Unteransprüchen gekennzeichneten, auch von den anderen unabhängige, für sich getrennte erfindungsgemäße Ausbildungen darstellen können. 4

Claims (7)

  1. AT 405 094 B Des weiteren sind zum besseren Verständnis der Funktion des erfindungsgemäßen Ofens Teile desselben schematisch und in unproportionalem Verhältnis zueinander dargestellt. Patentansprüche 1. Ofen,mit einem aus mehreren Blechelementen zusammengesetzten und einen Brennraum für feste Brennstoffe umgebenden Gehäuse, welcher mindestens eine Beschikkungsöffnung und einen Auslaß für Rauchgase aufweist und bei dem das Gehäuse im wesentlichen aus zwei durch abgekantete, insbesondere einteilige Tafelblechzuschnitte gebildeten Profilen zusammengesetzt ist, von denen ein Profil einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt und das andere Profil einen L-förmigen Querschnitt aufweist, wobei ein Schenkel des L-förmigen Profils über seinen weiteren Schenkel in Richtung auf den Steg des U-förmigen Profils vorragt und dieser Schenkel und die Schenkel des U-förmigen Profils in zueinander senkrechten Ebenen angeordnet sind, sowie der Steg des U-förmigen Profils und der weitere Schenkel des L-förmigen Profils in zueinander parallelen Ebenen angeordnet sind und die Blechelemente verbunden, insbesondere verschweißt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Schenkel (33) des L-förmigen Profils (31) der längere ist und eine Frontwand (34) bildet und die beiden Schenkel (37, 38) des U-förmigen Profils (32) Seitenwände (8,9) und der Steg (36) desselben eine Rückwand (7) des Gehäuses (30) bilden und eine Breite (39) der Frontwand (34) bzw. der Deckplatte (16) des L-förmigen Profils (31) um einen doppelten Überstand (47) größer ist als eine Steghöhe (40) des U-förmigen Profils (32) und Seitenkanten der Schenkel (37,38) sowie des Steges (36) des U-förmigen Profils (32) auf den diesen zugewandten Oberflächen der Schenkel (33,35) des L-förmigen Profils (31) anliegen und im Bereich des Überstandes (47) die Frontwand (34)· bzw. die Deckplatte (16) mit den Seitenwänden (8,9) und der Rückwand (7) über Kehlschweißnähte (48) verlaufend miteinander verbunden sind.
  2. 2. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem kürzeren Schenkel (35) des L-förmigen Profils (31) ein parallel zum längeren Schenkel (33) in derselben Richtung wie dieser über den kürzeren Schenkel (35) vortagender Fortsatz anschiießt.
  3. 3. Ofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Außenseiten (43,44) der die Seitenwände (8,9) des Gehäuses (30) bildenden Schenkeln (37,38) des U-förmigen Profils (32) Kupplungsvorrichtungen (67) für Verkleidungselementträger (68,93) angeordnet sind.
  4. 4. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Schenkel (35) und dem weiteren Schenkel (33) des L-förmigen Profils (31) ein den Eckbereich der Schenkel (33,35) einschließender Ausschnitt (17) angeordnet ist, dessen seitliche Begrenzungen im wesentlichen parallel zu den Seitenwänden (8,9) verlaufen und dessen weitere Begrenzungen im wesentlichen im rechten Winkel dazu verlaufen.
  5. 5. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß längs den parallel zu den Seitenwänden (8,9) und zur Rückwand (7) verlaufenden Begrenzungen des Ausschnittes (17) ein weiteres U-förmiges Profil (20) befestigt, insbesondere eingeschweißt ist.
  6. 6. Ofen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine durch den Ausschnitt (17) und das weitere U-förmige Profil (20) ausgebildete Öffnung durch eine parallel zur Bodenplatte (12) verlaufend angeordnete Herdplatte (19) abgedeckt ist
  7. 7. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausschnitt (17) in dem kurzen Schenkel (35) des L-förmigen Profils (31) durch eine konkav gewölbte bzw. satteldachförmige Aufsatzplatte (29) verschlossen ist. Hiezu 5 Blatt Zeichnungen 5
AT0028592A 1992-02-18 1992-02-18 Ofen mit einem aus mehreren blechelementen zusammengesetzten gehäuse AT405094B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0028592A AT405094B (de) 1992-02-18 1992-02-18 Ofen mit einem aus mehreren blechelementen zusammengesetzten gehäuse
DE9390017U DE9390017U1 (de) 1992-02-18 1993-02-18 Heizeinrichtung mit einem aus Blechelementen zusammengesetzten Ofenkörper
AU34852/93A AU3485293A (en) 1992-02-18 1993-02-18 Heating device with a stove body composed of sheet-metal components
AT93903703T ATE154687T1 (de) 1992-02-18 1993-02-18 Heizeinrichtung mit einem aus blechelementen zusammengesetzten ofenkörper
PCT/AT1993/000025 WO1993016332A1 (de) 1992-02-18 1993-02-18 Heizeinrichtung mit einem aus blechelementen zusammengesetzten ofenkörper
EP93903703A EP0627063B1 (de) 1992-02-18 1993-02-18 Heizeinrichtung mit einem aus blechelementen zusammengesetzten ofenkörper
DE59306791T DE59306791D1 (de) 1992-02-18 1993-02-18 Heizeinrichtung mit einem aus blechelementen zusammengesetzten ofenkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0028592A AT405094B (de) 1992-02-18 1992-02-18 Ofen mit einem aus mehreren blechelementen zusammengesetzten gehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA28592A ATA28592A (de) 1998-09-15
AT405094B true AT405094B (de) 1999-05-25

Family

ID=3486484

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0028592A AT405094B (de) 1992-02-18 1992-02-18 Ofen mit einem aus mehreren blechelementen zusammengesetzten gehäuse
AT93903703T ATE154687T1 (de) 1992-02-18 1993-02-18 Heizeinrichtung mit einem aus blechelementen zusammengesetzten ofenkörper

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT93903703T ATE154687T1 (de) 1992-02-18 1993-02-18 Heizeinrichtung mit einem aus blechelementen zusammengesetzten ofenkörper

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0627063B1 (de)
AT (2) AT405094B (de)
AU (1) AU3485293A (de)
DE (2) DE59306791D1 (de)
WO (1) WO1993016332A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2530273B (en) * 2014-09-16 2017-02-15 Hughes Glyn Method of constructing a heating stove body

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3009251A1 (de) * 1980-03-11 1981-09-17 Theo 6349 Sinn Anschütz Zimmerofen aus stahlblechen fuer feste brennstoffe
DE3441896A1 (de) * 1983-11-21 1985-08-08 Karl Micheldorf Riener Heizeinrichtung
AT389382B (de) * 1984-02-08 1989-11-27 Riener Karl Heizeinrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4121561A (en) * 1977-03-28 1978-10-24 Cote Richard G Stove
AT403404B (de) * 1989-02-10 1998-02-25 Karl Stefan Riener Ofen, insbesondere kaminofen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3009251A1 (de) * 1980-03-11 1981-09-17 Theo 6349 Sinn Anschütz Zimmerofen aus stahlblechen fuer feste brennstoffe
DE3441896A1 (de) * 1983-11-21 1985-08-08 Karl Micheldorf Riener Heizeinrichtung
AT389382B (de) * 1984-02-08 1989-11-27 Riener Karl Heizeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0627063B1 (de) 1997-06-18
AU3485293A (en) 1993-09-03
DE59306791D1 (de) 1997-07-24
DE9390017U1 (de) 1995-03-16
EP0627063A1 (de) 1994-12-07
ATE154687T1 (de) 1997-07-15
WO1993016332A1 (de) 1993-08-19
ATA28592A (de) 1998-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT403318B (de) Ofen mit einem den brennraum teilenden einsatz
AT405094B (de) Ofen mit einem aus mehreren blechelementen zusammengesetzten gehäuse
DE3903739A1 (de) Zugregelvorrichtung fuer eine heizeinrichtung
DE3808717A1 (de) Back- und bratofen-muffel mit einer beleuchtungseinrichtung
AT403404B (de) Ofen, insbesondere kaminofen
DE3448137C2 (en) Stove with convection casing (jacket)
DE4406446A1 (de) Heizeinrichtung für gasförmige Brennstoffe
EP0428117A2 (de) Heizkessel mit Abgasrückführung zum Brenner
DE3009251A1 (de) Zimmerofen aus stahlblechen fuer feste brennstoffe
AT399937B (de) Ofen mit konvektionsmantel
AT404872B (de) Ofen, insbesondere kaminofen
AT403201B (de) Zuluftleitvorrichtung für die sekundärluft einer heizeinrichtung
DE6904471U (de) Gasherd
DE2854993A1 (de) Tuer zum verschliessen des garraumes eines mikrowellenofens
DE2458865C3 (de) Gehäuse für einen druckdichten Gas-Wassererhitzer
DE2544899B2 (de) Kamineinsatz für einen Heizkamin
DE9007824U1 (de) Ofen mit einem aus mehreren Teilen zusammengesetzten Brennraum
DE400186C (de) Warmwasserofen
DE8433626U1 (de) Ofen
DE974728C (de) Kohlegefeuerter Herd mit senkrecht und symmetrisch ueber dem Brat- und Backofen angeordneter Feuerung
DE1579605C3 (de) Ofentür für einen Backofen mit selbsttätiger Hitzereinigung
AT409893B (de) Ofen, insbesondere kaminofen
DE1811759A1 (de) Elektrisch beheizter Kochofen
EP0173923A2 (de) Heizkesselgehäuse
DE7416636U (de) Back- und bratrohr

Legal Events

Date Code Title Description
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee