EP0627063B1 - Heizeinrichtung mit einem aus blechelementen zusammengesetzten ofenkörper - Google Patents

Heizeinrichtung mit einem aus blechelementen zusammengesetzten ofenkörper Download PDF

Info

Publication number
EP0627063B1
EP0627063B1 EP93903703A EP93903703A EP0627063B1 EP 0627063 B1 EP0627063 B1 EP 0627063B1 EP 93903703 A EP93903703 A EP 93903703A EP 93903703 A EP93903703 A EP 93903703A EP 0627063 B1 EP0627063 B1 EP 0627063B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
heating device
shaped
shaped section
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93903703A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0627063A1 (de
Inventor
Karl Stefan Riener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RIENER, KARL STEFAN
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0627063A1 publication Critical patent/EP0627063A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0627063B1 publication Critical patent/EP0627063B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/02Closed stoves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/02Closed stoves
    • F24B1/04Closed stoves built-up from glazed tiles 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B13/00Details solely applicable to stoves or ranges burning solid fuels 

Definitions

  • the invention relates to a furnace as described in the preamble of claim 1.
  • Stoves are already known - DE-A-30 09 251 - which are made from sheet metal blanks and are designed for burning solid fuels. Most of these furnaces are made from a variety of flat or curved single sheet blanks. This requires a lot of assembly work for welding the individual parts and assembling the furnace. Furthermore, the safety regulations stipulate that the stoves, except on the front, must be protected against accidental contact in order to avoid burns if the stove is touched unintentionally. The current design therefore requires the production of two self-contained hollow bodies, the hollow body forming the combustion chamber being used in the hollow body serving as a protection against contact. The insertion of the hollow body forming the combustion chamber and the welding of the individual parts within the contact protection can only be carried out with difficulty and is therefore time-consuming. As a result, the manufacture of such ovens is expensive.
  • the present invention has for its object to provide a heating device in which no welds can be seen when viewed from the front wall and preferably these are also not seen when viewing the heating device from one of the side walls.
  • An embodiment according to claim 4 is also possible because the cost of producing a large number of externally different furnace types is thereby kept low.
  • a design according to claim 5 is also advantageous, as a result of which there is a variable design option for the external appearance of the furnace.
  • An embodiment according to claim 8 is advantageous, as a result of which an inexpensive configuration of the heating device with the holding compartment arranged in the region of the cutout is achieved.
  • An embodiment according to claim 9 is possible, whereby a good use of heat for the cooking and keeping warm function and a long-term storage effect for the thermal energy is achieved.
  • a further advantageous embodiment is described in claim 10, in which heat accumulation is achieved in the area of the warming compartment provided with the top plate, whereby the efficiency of the heating device is improved.
  • a heating device 1 in which a furnace body 4, which surrounds a combustion chamber 2 and possibly a holding compartment 3 arranged above it, essentially consists of a sheet metal element 6 forming a front module 5 and a sheet metal element 10 forming a rear wall 7 and side walls 8, 9 is formed.
  • the furnace body 4 In the direction of a footprint 11, the furnace body 4 is delimited by a base plate 12, which has a sheet metal frame 13 that surrounds the furnace body 4 on its circumference.
  • a loading opening 15 which can be closed by at least one firebox door 14 and which is followed by a cutout 17 for the warming compartment 3 in the direction of a bend forming a cover plate 16 and running in the direction of the rear wall 7.
  • a hotplate 19 in particular made of cast iron, is arranged in the cutout 17 and runs essentially parallel to the base plate 12, the delimitation of the cutout 17 in the direction of the side walls 8, 9 and the cover plate 16 is formed by an essentially C-shaped profile 20 and which is welded to the front module 5 in the region of the cutout 17.
  • a flue gas outlet 21 which is connected to the combustion chamber 2 or flue gas duct 18, is arranged.
  • the z. B. made of sheet metal, ceramic elements, Plastic elements are formed.
  • the combustion chamber 2 is delimited in the direction of the base plate 12 by a combustion chamber grate 24, an ash drawer 27 hidden by a frame element 25 of the combustion chamber door 14 provided with a glass pane 26, which is arranged according to the Opening the combustion chamber door 14 is accessible through the loading opening 15.
  • a further optional embodiment of the heating device 1 provides, preferably in the cutout 17 forming the warming compartment 3, a ceramic plate 28 arranged on the hotplate 19 and a concave arched top plate 29 covering the warming compartment 3. It is provided that the ceramic plate 28 as the top plate 29 are detachably connected to the furnace body 4.
  • FIGS. 2 to 4 show the furnace body 4 designed as a heating module 30.
  • This is through the sheet metal element 6, as a substantially L-shaped, right-angled profile 31, the sheet metal element 10, a substantially U-shaped right-angled profile 32 and the C-shaped profile 20 and the bottom plate 12 provided with the sheet metal frame 13 and the hotplate 3 delimiting the hotplate 3 from the combustion chamber 2.
  • the profile 31 having the L-shaped cross section, the profile 32 having the U-shaped cross section and the C-shaped profile 20 are each made from folded sheet metal blanks.
  • a longer leg 33 of the L-shaped profile 31 forms the front wall 34 and a shorter leg 35 running at right angles thereto forms the cover plate 16.
  • the U-shaped profile 32 forms the rear wall 7 with a web 36 and the side walls 8 with legs 37, 38 , 9.
  • a width 39 of the profile 31 is greater than an outer width 40 of the profile 32, whereby side edges 41, 42 outer sides 43, 44 of the legs 37, 38 of the profile 32 by a distance 45 of half the difference between the width 39 and corresponds to the outer width 40, protrude.
  • This distance 45 is approximately the same size as a thickness 46 of the profiles 31, 32, as a result of which, in the region of a protrusion 47 formed by the distance 45, welding can be carried out with a fillet weld seam 48, which after the cladding elements 22, 23 have been installed on the side walls 8, 9 forming legs 37, 38 are not visible to a viewer.
  • the C-shaped profile 20 with a web 49 faces the rear wall 7 and is inserted with legs 50, 51 facing the side walls 8, 9 and via a fillet weld 52 with an inner surface 53 of the cover plate 16 and an inner surface 54 of the front wall 34 welded.
  • the legs 50, 51 of the C-shaped profile 20 have at the ends 55, 56 with a lower edge 57 of the cutout 17 parallel, in the direction of an axis of symmetry 58 pointing extensions 59, 60 on which the hob 19 sealing, z. B. with the interposition of a refractory seal 61 and z. B. is connected via screw connections 62 to the extensions 59, 60.
  • the front module 5 in the cover plate 16 in the area between the cutout 17 and the rear wall 7 and approximately in the middle between the side walls 8, 9 has an approximately circular opening 63 of a flue gas outlet 64 from the combustion chamber 2 or the flue gas duct 18.
  • a pipe socket 65 is attached to the cover plate 16 concentrically with this opening 63.
  • the outer sides 43, 44 of the legs 37, 38 of the profile 32 have coupling element 66 of a coupling device 67 for the detachable fastening of the cladding elements 22, 23.
  • These coupling elements 66 are, for. B. formed hook-shaped, in which with the cladding elements 22, 23 connected cladding element carrier 68 engage and releasably position the cladding elements 22, 23 on the side walls 8, 9.
  • the top plate 29, which covers the warming compartment 3, is essentially formed from a concavely curved sheet metal blank, in which the part projecting beyond the cover plate 16 is closed in the direction of the rear wall 7 by a sheet metal element in the form of a segment of a circle.
  • the top plate 29 is detachably connected to the heating module 30 via a spring arrangement 69.
  • the top plate 29 has an end panel 70 which, for. B. is made of sheet metal, glass, etc. and which is connected to the top plate 29 via a hinge arrangement 71 and can be pivoted about this in a plane parallel to the hob 19, as shown in dashed lines.
  • the flue gas outlet 21 is shown.
  • This is a box-shaped attachment welded from sheet metal blanks which, as convection radiation body 72, has ribs 75 on outer side surfaces 73, 74 to enlarge the radiation surface in the direction of its longitudinal extent, which are connected to the outer side surfaces 73, 74 via weld seams 76.
  • the smoke-tight, box-shaped convection radiation body 72 has a pipe socket 78 for the pipe socket 65 arranged on the heating device 1.
  • a baffle device 86 is arranged formed by a baffle plate 87, which has a width 88 which corresponds to a clear width 89 of the flue gas outlet 21. This covers the pipe socket 78 in the direction of the rear wall plate 80 and extends obliquely inclined in the direction of the end 83 and forms an angle 90 between 15 ° and 30 °, preferably 25 °, with the front cladding 82.
  • the outflow of the flue gas is delayed by the accumulation device 86, whereby the residual heat contained in the flue gas is used.
  • the cooling of the flue gas prevents overheating in the area where the flue gas is introduced into the chimney.
  • the cladding element 22 has cladding element carrier 93 with coupling elements 94, with which it can be detachably and easily exchanged with the heating device 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ofen, wie er im Oberbegriff des Patentanspruches 1 beschrieben ist.
  • Es sind bereits Öfen bekannt - DE-A-30 09 251 -, die aus Tafelblechzuschnitten gefertigt und zum Verbrennen von festen Brennstoffen ausgebildet sind. Meist werden diese Öfen aus einer Vielzahl von ebenflächigen oder gekrümmten Einzelblechzuschnitten gefertigt. Dies erfordert einen hohen Montageaufwand für das Verschweißen der Einzelteile und dem Zusammenbau des Ofens. Weiters bedingen die Sicherheitsvorschriften, daß die Öfen, außer auf der Stirnseite mit einem Berührungsschutz versehen sein müssen, um bei unbeabsichtigtem Berühren des Ofens Verbrennungen zu vermeiden. Die derzeitige Bauweise bedingt daher die Herstellung von zwei in sich geschlossenen Hohlkörpern, wobei der den Brennraum bildende Hohlkörper in dem als Berührungsschutz dienenden Hohlkörper einzusetzen ist. Das Einsetzen der den Brennraum bildenden Hohlkörper sowie das Verschweißen der einzelnen Teile innerhalb des Berührungsschutzes ist nur schwierig durchzuführen und daher zeitaufwendig. Dadurch ist die Herstellung derartiger Öfen kostenaufwendig.
  • Dieser Aufbau einer Heizeinrichtung hat sich sehr gut bewährt, es war jedoch nicht immer zu vermeiden, daß auch im Sichtbereich des Ofens, also im Bereich der Frontwand sichtbare Schweißnähte vorhanden sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Heizeinrichtung zu schaffen, bei der bei der Betrachtung von der Frontwand her keine Schweißnähte zu sehen sind und bevorzugt diese auch bei der Betrachtung der Heizeinrichtung von einer der Seitenwände her nicht zu sehen sind.
  • Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die im Kennzeichenteil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhaft ist bei dieser Ausbildung, daß die Verbindungen zwischen dem U-förmigen und dem L-förmigen Profil durch die Deckplatte der Heizeinrichtung verdeckt und damit für einen Betrachter, der den Ofen in Richtung der Frontseite betrachtet, unsichtbar ist. Dazu kommt, daß beim Verschweißen des U-förmigen und des L-förmigen Profils mit Kehlnähten das Auslangen gefunden werden kann.
  • Möglich ist auch eine Ausbildung, wie sie im Patentanspruch 2 beschrieben ist. Dadurch werden die das Heizmodul bildenden Flächenelemente bei der Montage ineinander positioniert und aufwendige Spannvorrichtungen zur Durchführung des Schweißvorganges eingespart.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung beschreibt Patentanspruch 3, weil dadurch eine einwandfreie und gasdichte Verschweißung erreicht wird, die darüber hinaus insbesondere bei mittleren bis großen Serien von Schweißrobotern durchgeführt werden kann.
  • Möglich ist auch eine Ausbildung nach Patentanspruch 4, weil dadurch der Kostenaufwand zur Herstellung einer großen Anzahl von sich äußerlich unterscheidenden Ofentypen gering gehalten wird.
  • Vorteilhaft ist weiters eine Ausbildung nach Patentanspruch 5, wodurch eine variable Gestaltungsmöglichkeit für das äußere Erscheinungsbild des Ofens gegeben ist.
  • Möglich ist aber auch eine Ausbildung nach Patentanspruch 6, weil dadurch zusätzliche Halteelemente und Kosten für die Montage solcher zusätzlicher Halteelemente eingespart werden.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung beschreibt Patentanspruch 7, wodurch eine Mehrfachnutzung der Heizeinrichtung als Raumheiz- und Koch-bzw. Warmhaltegerät erreicht wird.
  • Von Vorteil ist dabei eine Ausbildung nach Patentanspruch 8, wodurch eine kostengünstige Ausgestaltung der Heizeinrichtung mit dem im Bereich des Ausschnittes angeordneten Warmhaltefach erreicht wird.
  • Möglich ist dabei eine Ausbildung nach Patentanspruch 9, wodurch eine gute Wärmenutzung für die Koch- und Warmhaltefunktion und eine Langzeitspeicherwirkung für die Wärmeenergie erreicht wird.
  • Im Patentanspruch 10 wird eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung beschrieben, bei der ein Wärmestau im Bereich des mit der Aufsatzplatte versehenen Warmhaltefaches erreicht wird, wodurch der Wirkungsgrad der Heizeinrichtung verbessert wird.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung beschreibt Patentanspruch 11, wodurch den Rauchgasen weitere Wärme entzogen wird, die der Umgebung der Heizeinrichtung zugeführt wird und damit der Wirkungsgrad der Heizeinrichtung erhöht wird und eine schädliche Belastung für den Kamin durch eine zu hohe Temperatur der Rauchgase vermieden wird.
  • Schließlich ist aber auch eine Ausbildung nach Patentanspruch 12 möglich, wodurch die Strömungsgeschwindigkeit der Rauchgase reduziert wird und damit für die Restwärmenutzung der in den Rauchgasen enthaltenen Wärmeenergie Bauhöhe für den Rauchgasabzug eingespart wird.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemäß ausgebildeten Ofen in Stirnansicht;
    Fig. 2
    ein Heizmodul des erfindungsgemäßen Ofens in vereinfachter, schematischer Darstellung;
    Fig. 3
    den aus dem Heizmodul gebildeten erfindungsgemäßen Ofen in Draufsicht;
    Fig. 4
    einen Teil des mit einem Warmhaltefach und einer Aufsatzplatte ausgestatteten, erfindungsgemäßen Ofens in Stirnansicht;
    Fig. 5
    einen als Konvektionsstrahlungskörper ausgebildeten Rauchgasabzug des erfindungsgemäßen Ofens in Seitenansicht;
    Fig. 6
    den Konvektionsstrahlungskörper in Seitenansicht;
    Fig. 7
    ein Verkleidungselement des erfindungsgemäßen Ofens, geschnitten, gemäß den Linien VII-VII in Fig.8;
    Fig. 8
    das Verkleidungselement in Seitenansicht gemäß den Linien VIII-VIII in Fig.7.
  • In Fig.1 ist eine Heizeinrichtung 1 dargestellt, bei der ein einen Brennraum 2 und gegebenenfalls ein über diesem angeordnetes Warmhaltefach 3 umgebender Ofenkörper 4 im wesentlichen aus einem ein Frontmodul 5 bildenden Blechelement 6 und einem eine Rückwand 7 und Seitenwände 8, 9 bildenden Blechelement 10 gebildet ist. In Richtung einer Aufstandsfläche 11 ist der Ofenkörper 4 durch eine Bodenplatte 12 begrenzt, welche einen, den Ofenkörper 4 an seinem Umfang umfassenden Blechrahmen 13 aufweist. Im Frontmodul 5 ist eine, durch zumindest eine Feuerraumtüre 14 verschließbare Beschickungsöffnung 15 angeordnet, der in Richtung einer eine Deckplatte 16 bildende, in Richtung der Rückwand 7 verlaufende Abkantung, ein Ausschnitt 17 für das Warmhaltefach 3 nachgeordnet ist. Zur Abgrenzung des Warmhaltefaches 3 gegenüber dem Brennraum 2 bzw. einem Rauchgaskanal 18 ist im Ausschnitt 17 eine im wesentlichen parallel zur Bodenplatte 12 verlaufende Herdplatte 19, insbesondere aus Gußeisen angeordnet, wobei die Abgrenzung des Ausschnittes 17 in Richtung der Seitenwände 8, 9 und der Deckplatte 16 durch ein im wesentlichen C-förmiges Profil 20 gebildet ist und welches mit dem Frontmodul 5 im Bereich des Ausschnittes 17 verschweißt ist. Auf der Deckplatte 16 ist ein mit dem Brennraum 2 bzw. Rauchgaskanal 18 strömungsverbundener Rauchgasabzug 21 angeordnet. Mit den Seitenwänden 8, 9 sind Verkleidungselemente 22, 23 lösbar verbunden, die z. B. aus Blech, Keramikelementen, Kunststoffelementen gebildet sind.
  • Der Brennraum 2 wird in Richtung der Bodenplatte 12 durch einen Brennraumrost 24 begrenzt, wobei im Bereich zwischen der Bodenplatte 12 und dem Brennraumrost 24 eine, durch ein Rahmenelement 25 der mit einer Glasscheibe 26 versehenen Feuerraumtüre 14, verdeckte Aschenlade 27 angeordnet ist, welche nach dem Öffnen der Feuerraumtüre 14 durch die Beschickungsöffnung 15 hindurch zugänglich ist.
  • Eine weitere wahlweise Ausgestaltung der Heizeinrichtung 1 sieht, bevorzugt im das Warmhaltefach 3 bildenden Ausschnitt 17, eine auf der Herdplatte 19 angeordnete Keramikplatte 28 und eine das Warmhaltefach 3 domförmig überdeckende, konkav gewölbte Aufsatzplatte 29 vor. Dabei ist vorgesehen, daß die Keramikplatte 28 wie die Aufsatzplatte 29 lösbar mit dem Ofenkörper 4 verbunden sind.
  • In den Fig.2 bis 4 ist der als Heizmodul 30 ausgebildete Ofenkörper 4 gezeigt. Dieses wird durch das Blechelement 6, als ein im wesentlichen L-förmig, rechtwinkelig abgekantetes Profil 31, dem Blechelement 10, ein im wesentlichen U-förmig rechtwinkelig abgekantetes Profil 32 und dem C-förmigen Profil 20 und der mit dem Blechrahmen 13 versehenen Bodenplatte 12 und der das Warmhaltefach 3 vom Brennraum 2 abgrenzenden Herdplatte 19 gebildet. Das den L-förmigen Querschnitt aufweisende Profil 31, das den U-förmigen Querschnitt aufweisende Profil 32 und das C-förmige Profil 20 sind jeweils aus abgekanteten Tafelblechzuschnitten gefertigt.
  • Ein längerer Schenkel 33 des L-förmigen Profils 31 bildet dabei die Frontwand 34 und ein dazu rechtwinkelig verlaufender kürzerer Schenkel 35 die Deckplatte 16. Das U-förmige Profil 32 bildet mit einem Steg 36 die Rückwand 7 und mit Schenkeln 37, 38 die Seitenwände 8, 9. Eine Breite 39 des Profils 31 ist dabei größer als eine Außenbreite 40 des Profils 32, wodurch Seitenkanten 41, 42 Außenseiten 43, 44 der Schenkel 37, 38 des Profils 32 um einen Abstand 45 der der halben Differenz zwischen der Breite 39 und der Außenbreite 40 entspricht, überragen.
  • Dieser Abstand 45 ist in etwa gleich groß einer Dicke 46 der Profile 31, 32, wodurch im Bereich eines durch den Abstand 45 gebildeten Überstandes 47 eine Verschweißung mit einer Kehlschweißnaht 48 erfolgen kann, welche nach der Montage der Verkleidungselemente 22, 23 an den die Seitenwände 8, 9 bildenden Schenkeln 37, 38 von einem Betrachter nicht einsehbar sind.
  • In der Frontwand 34 ist weiters die Beschickungsöffnung 15 und der Ausschnitt 17 für das Warmhaltefach 3, der sich durch die L-förmige Abkantung des Profils 31 in die Deckplatte 16 und in Richtung des die Rückwand 7 bildenden Steges 36 erstreckt. In diesem Ausschnitt 17 ist das C-förmige Profil 20 mit einem Steg 49 der Rückwand 7 zugewandt und mit Schenkeln 50, 51 den Seitenwänden 8, 9 zugewandt eingesetzt und über eine Kehlschweißnaht 52 mit einer Innenfläche 53 der Deckplatte 16 und einer Innenfläche 54 der Frontwand 34 verschweißt. Die Schenkel 50, 51 des C-förmigen Profils 20 weisen an Stirnenden 55, 56 mit einer Unterkante 57 des Ausschnittes 17 parallel verlaufende, in Richtung einer Symmetrieachse 58 weisende Fortsätze 59, 60 auf, auf denen die Herdplatte 19 dichtend, z. B. unter Zwischenschaltung einer feuerfesten Dichtung 61 aufliegt und z. B. über Schraubverbindungen 62 mit den Fortsätzen 59, 60 verbunden ist.
  • Weiters weist das Frontmodul 5 in der Deckplatte 16 im Bereich zwischen dem Ausschnitt 17 und der Rückwand 7 und in etwa im Mittel zwischen den Seitenwänden 8, 9 eine in etwa kreisförmige Öffnung 63 eines Rauchgasauslasses 64 aus dem Brennraum 2 bzw. dem Rauchgaskanal 18 auf. Konzentrisch zu dieser Öffnung 63 ist auf der Deckplatte 16 ein Rohrstutzen 65 befestigt. Die Außenseiten 43, 44 der Schenkel 37, 38 des Profils 32 weisen Kupplungselement 66 einer Kupplungsvorrichtung 67 für die lösbare Befestigung der Verkleidungselemente 22, 23 auf. Diese Kupplungselemente 66 sind z. B. hakenförmig ausgebildet, in die mit den Verkleidungselementen 22, 23 verbundene Verkleidungselementträger 68 eingreifen und die Verkleidungselemente 22, 23 lösbar an den Seitenwänden 8, 9 positionieren.
  • Die Aufsatzplatte 29, welche das Warmhaltefach 3 überdeckt, wird im wesentlichem aus einem konkav gewölbten Blechzuschnitt gebildet, bei dem der die Deckplatte 16 überragende Teil in Richtung der Rückwand 7 durch ein kreissegmentförmiges Blechelement geschlossen ist. Die Aufsatzplatte 29 ist mit dem Heizmodul 30 über eine Federanordnung 69 lösbar verbunden. In dem die Deckplatte 16 überragenden, der Frontwand 34 zugewandten Bereich, weist die Aufsatzplatte 29 eine Stirnblende 70 auf, die z. B. aus Blech, Glas etc. gebildet ist und die mit der Aufsatzplatte 29 über eine Scharnieranordnung 71 bewegungsverbunden ist und sich über diese in eine parallel zur Herdplatte 19 verlaufende Ebene verschwenken läßt, wie in strichlierten Linien dargestellt.
  • In Fig.5 und 6 ist der Rauchgasabzug 21 gezeigt. Dieser ist ein aus Blechzuschnitten verschweißter kastenförmiger Aufsatz, der als Konvektionsstrahlungskörper 72 auf Außenseitenflächen 73, 74 zur Vergrößerung der Strahlungsoberfläche in Richtung seiner Längserstreckung angeordnete Rippen 75 aufweist, welche mit den Außenseitenflächen 73, 74 über Schweißnähte 76 verbunden sind. An einem der Heizeinrichtung 1 zugewandten Endbereich 77 weist der rauchdichte, kastenförmige Konvektionsstrahlungskörper 72 einen Rohrstutzen 78 für den auf der Heizeinrichtung 1 angeordneten Rohrstutzen 65 auf. Eine Öffnung 79 in einer parallel zur Rückwand 7 der Heizeinrichtung 1 verlaufenden Rückwandplatte 80 bildet einen Rauchgasauslaß 81 aus dem Konvektionsstrahlungskörper 72. Eine in etwa parallel zur Rückwandplatte 80 verlaufende Frontverkleidung 82 verläuft in einem dem Endbereich 77 entgegengesetzten Ende 83 kreisbogenförmig gekrümmt in Richtung der Rückwandplatte 80. In diesem bogenförmigen Bereich weist die Frontverkleidung 82 eine mit der Frontverkleidung 82 lösbar verbundene Verschlußplatte 84 für eine Reinigungsöffnung 85 auf. In einem durch den Rohrstutzen 78 vorgegebenen Strömungsquerschnitt für das Rauchgas ist eine Stauvorrichtung 86 gebildet durch eine Prallplatte 87 angeordnet, die eine Breite 88 aufweist, welche einer lichten Weite 89 des Rauchgasabzuges 21 entspricht. Diese überdeckt den Rohrstutzen 78 in Richtung der Rückwandplatte 80 und verläuft schräg geneigt in Richtung des Endes 83 und bildet mit der Frontverkleidung 82 einen Winkel 90 zwischen 15° und 30°, bevorzugt 25°.
  • Durch die Stauvorrichtung 86 wird das Abströmen des Rauchgases verzögert, wodurch eine Nutzung der im Rauchgas enthaltenen Restwärme erfolgt. Darüberhinaus wird durch die Abkühlung des Rauchgases eine Überhitzung im Bereich der Einleitung des Rauchgases in den Kamin verhindert.
  • In den Fig.7 und 8 ist eine Ausführungsvariante des Verkleidungselementes 22, z. B. gebildet aus einer Mehrzahl über Scharnieranordnungen 91 aneinandergereihter Keramikelemente 92, dargestellt. Diese gliederbandförmige Aneinanderreihung der Keramikelemente 92 ermöglicht ein kompaktes Versandvolumen. Selbstverständlich ist diese Ausführungsvariante auch für Verkleidungselemente 22, gefertigt aus Blech, Kunststoff etc. anwendbar. Wie weiters dargestellt, weist das Verkleidungselment 22 Verkleidungselementträger 93 mit Kupplungselementen 94 auf, womit es lösbar und leicht tauschbar mit der Heizeinrichtung 1 kuppelbar ist.
  • Schließlich sei noch darauf hingewiesen, daß jeweils einzelne der in den einzelnen Ausführungsbeispielen beschriebenen Merkmalskombinationen, insbesondere die in den Unteransprüchen gekennzeichneten, auch von den anderen unabhängige, für sich getrennte erfindungsgemäße Ausbildungen darstellen können.
  • Des weiteren sind zum besseren Verständnis der Funktion der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung Teile derselben schematisch und in unproportionalem Verhältnis zueinander dargestellt.
  • Bezugszeichenaufstellung
  • 1
    Heizeinrichtung
    2
    Brennraum
    3
    Warmhaltefach
    4
    Ofenkörper
    5
    Frontmodul
    6
    Blechelement
    7
    Rückwand
    8
    Seitenwand
    9
    Seitenwand
    10
    Blechelement
    11
    Aufstandsfläche
    12
    Bodenplatte
    13
    Blechrahmen
    14
    Feuerraumtüre
    15
    Beschickungsöffnung
    16
    Deckplatte
    17
    Ausschnitt
    18
    Rauchgaskanal
    19
    Herdplatte
    20
    Profil
    21
    Rauchgasabzug
    22
    Verkleidungselement
    23
    Verkleidungselement
    24
    Brennraumrost
    25
    Rahmenelement
    26
    Glasscheibe
    27
    Aschenlade
    28
    Keramikplatte
    29
    Aufsatzplatte
    30
    Heizmodul
    31
    Profil
    32
    Profil
    33
    Schenkel
    34
    Frontwand
    35
    Schenkel
    36
    Steg
    37
    Schenkel
    38
    Schenkel
    39
    Breite
    40
    Außenbreite
    41
    Seitenkante
    42
    Seitenkante
    43
    Außenseite
    44
    Außenseite
    45
    Abstand
    46
    Dicke
    47
    Überstand
    48
    Kehlschweißnaht
    49
    Steg
    50
    Schenkel
    51
    Schenkel
    52
    Kehlschweißnaht
    53
    Innenfläche
    54
    Innenfläche
    55
    Stirnende
    56
    Stirnende
    57
    Unterkante
    58
    Symmetrieachse
    59
    Fortsatz
    60
    Fortsatz
    61
    Dichtung
    62
    Schraubverbindung
    63
    Offnung
    64
    Rauchgasauslaß
    65
    Rohrstutzen
    66
    Kupplungselement
    67
    Kupplungsvorrichtung
    68
    Verkleidungselementträger
    69
    Federanordnung
    70
    Stirnblende
    71
    Scharnieranordnung
    72
    Konvektionsstrahlungskörper
    73
    Außenseitenfläche
    74
    Außenseitenfläche
    75
    Rippe
    76
    Schweißnaht
    77
    Endbereich
    78
    Rohrstutzen
    79
    Öffnung
    80
    Rückwandplatte
    81
    Rauchgasauslaß
    82
    Frontverkleidung
    83
    Ende
    84
    Verschlußplatte
    85
    Reinigungsöffnung
    86
    Stauvorrichtung
    87
    Prallplatte
    88
    Breite
    89
    Weite
    90
    Winkel
    91
    Scharnieranordnung
    92
    Keramikelement
    93
    Verkleidungselementträger
    94
    Kupplungselement

Claims (12)

  1. Heizeinrichtung mit einem aus mehreren Blechelementen zusammengesetzten Ofenkörper mit einem Brennraum für feste Brennstoffe, der mindestens eine Beschickungsöffnung und einen Auslaß für Rauchgase aufweist, und als Heizmodul ausgebildet und im wesentlichen aus zwei durch abgekantete Tafelblechzuschnitte gebildeten Profilen zusammengesetzt ist, von denen ein Profil einen etwa U-förmigen Querschnitt und das andere Profil einen L-förmigen Querschnitt aufweist, wobei die beiden vom Steg des U-förmigen Profils vorstehenden Schenkel und ein Schenkel des anderen Profils einander zugewendet und in zueinander senkrechten Ebenen angeordnet sind, sowie der Steg des U-förmigen Profils und der weitere Schenkel des L-förmigen Profils in zueinander parallelen Ebenen angeordnet sind und Stirnkanten des einen Profils mit dem Schenkel des anderen Profils verbunden, insbesondere verschweißt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der längere Schenkel (33) des L-förmigen Profils (31) eine Frontwand (34) und der kürzere Schenkel (35) desselben eine Deckplatte (16) des Heizmoduls (30) bildet, wogegen die beiden Schenkel (37, 38) des U-förmigen Profils (32) Seitenwände (8, 9) und der Steg (36) desselben eine Rückwand (7) des Heizmoduls (30) bilden und eine Breite (39) der Frontwand (34) größer ist als eine Außenbreite (40) des U-förmigen Profils (32) und daß das L-förmige und/oder das U-förmige Profil (31, 32) einteilig ausgebildet sind.
  2. Heizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am kürzeren Schenkel (35) des L-förmigen Profils (31) ein parallel zum längeren Schenkel (33) in derselben Richtung wie dieser über den kürzeren Schenkel (35) vorragender Fortsatz vorgesehen ist.
  3. Heizeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Seitenkanten der Schenkel (37, 38) des U-förmigen Profils (32) sowie des Steges (36) auf den diesen zugewandten Oberflächen der Schenkel (33, 35) des L-förmigen Profils (31) anliegen und über Kehlschweißnähte (48) miteinander verbunden sind.
  4. Heizeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Außenseiten (43, 44) der Seitenwände (8, 9) des Heizmoduls (30) Kupplungsvorrichtungen (67) für Verkleidungselementträger (68, 93) angeordnet sind.
  5. Heizeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Verkleidungselementträger (68, 93) mit zum Heizmodul (30) gegengleichen Kupplungselementen (66) der Kupplungsvorrichtung (67) ausgestattet sind und Haltevorrichtungen für die aus unterschiedlichen Materialien, z.B. Kacheln, Blech, glasfaserverstärktem Kunststoff oder dgl. gebildeten Verkleidungselemente (22, 23) aufweisen, wobei vorzugsweise die Verkleidungselemente (22, 23) in Längsrichtung über lösbare Kupplungselemente oder Scharnieranordnungen (91) miteinander verbunden sind.
  6. Heizeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidungselemente (22, 23) bzw. die Verkleidungselementträger (68, 93) zwischen einem im Bereich einer Bodenplatte (12) umlaufenden Blechrahmen (13) und den Seitenwänden (8, 9) des Heizmoduls (30) eingesetzt sind.
  7. Heizeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Eckbereich zwischen dem kurzen und langen Schenkel (33, 35) des L-förmigen Profils (31) ein Ausschnitt (17) angeordnet ist.
  8. Heizeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die parallel zu den Seitenwänden (8, 9) und zur Rückwand (7) verlaufenden Seiten des Ausschnittes (17) mit Schenkeln (50, 51) eines an der Innenseite des L-förmigen Profils (31) angeordneten C-förmigen Profils (20) verschweißt sind.
  9. Heizeinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die parallel zur Bodenplatte (12) verlaufende Offnung des Ausschnittes (17) durch eine Herdplatte (19), insbesondere eine festgeschraubte Gußplatte, verschlossen ist.
  10. Heizeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausschnitt (17) in dem kurzen Schenkel (35) des L-förmigen Profils (31) durch eine konkav gewölbte bzw. satteldachförmige Aufsatzplatte (29) verschlossen ist.
  11. Heizeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rauchgasabzug (21) als Konvektionsstrahlungskörper (72) ausgebildet ist, wobei auf Außenseitenflächen (73, 74) Rippen (75) angeordnet sind, die insbesondere mit den Außenseitenflächen (73, 74) verschweißt sind.
  12. Heizeinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Rauchgasabzug (21) in einem Strömungsquerschnitt eine durch eine Prallplatte (87) gebildete Stauvorrichtung (86) für das Rauchgas aufweist.
EP93903703A 1992-02-18 1993-02-18 Heizeinrichtung mit einem aus blechelementen zusammengesetzten ofenkörper Expired - Lifetime EP0627063B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0028592A AT405094B (de) 1992-02-18 1992-02-18 Ofen mit einem aus mehreren blechelementen zusammengesetzten gehäuse
AT285/92 1992-02-18
PCT/AT1993/000025 WO1993016332A1 (de) 1992-02-18 1993-02-18 Heizeinrichtung mit einem aus blechelementen zusammengesetzten ofenkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0627063A1 EP0627063A1 (de) 1994-12-07
EP0627063B1 true EP0627063B1 (de) 1997-06-18

Family

ID=3486484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93903703A Expired - Lifetime EP0627063B1 (de) 1992-02-18 1993-02-18 Heizeinrichtung mit einem aus blechelementen zusammengesetzten ofenkörper

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0627063B1 (de)
AT (2) AT405094B (de)
AU (1) AU3485293A (de)
DE (2) DE9390017U1 (de)
WO (1) WO1993016332A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2530273B (en) * 2014-09-16 2017-02-15 Hughes Glyn Method of constructing a heating stove body

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4121561A (en) * 1977-03-28 1978-10-24 Cote Richard G Stove
DE3009251A1 (de) * 1980-03-11 1981-09-17 Theo 6349 Sinn Anschütz Zimmerofen aus stahlblechen fuer feste brennstoffe
AT389382B (de) * 1984-02-08 1989-11-27 Riener Karl Heizeinrichtung
DE3441896A1 (de) * 1983-11-21 1985-08-08 Karl Micheldorf Riener Heizeinrichtung
AT403404B (de) * 1989-02-10 1998-02-25 Karl Stefan Riener Ofen, insbesondere kaminofen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59306791D1 (de) 1997-07-24
ATA28592A (de) 1998-09-15
ATE154687T1 (de) 1997-07-15
WO1993016332A1 (de) 1993-08-19
AU3485293A (en) 1993-09-03
AT405094B (de) 1999-05-25
DE9390017U1 (de) 1995-03-16
EP0627063A1 (de) 1994-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0627063B1 (de) Heizeinrichtung mit einem aus blechelementen zusammengesetzten ofenkörper
DE4003779A1 (de) Ofen, insbesondere kaminofen, mit einem sekundaerluftkanal
DE3448137C2 (en) Stove with convection casing (jacket)
DE4406446A1 (de) Heizeinrichtung für gasförmige Brennstoffe
DE4003835C2 (de) Ofen mit einem aus mehreren Teilen zusammengesetzten Brennraum
EP0780640B1 (de) Verschlusseinrichtung für Ofenöffnungen
DE2812962C2 (de) Heizofen für Holz
AT399937B (de) Ofen mit konvektionsmantel
DE3009251A1 (de) Zimmerofen aus stahlblechen fuer feste brennstoffe
DE19702086C1 (de) Kaminofen
DE69916953T2 (de) Sicherheitseinrichtungen an Kochstellenoberteilen
DE8433626U1 (de) Ofen
AT404872B (de) Ofen, insbesondere kaminofen
DE9007824U1 (de) Ofen mit einem aus mehreren Teilen zusammengesetzten Brennraum
DE2751978A1 (de) Heizungskessel
EP0908681A2 (de) Warmluft-Heizeinrichtung
DE974728C (de) Kohlegefeuerter Herd mit senkrecht und symmetrisch ueber dem Brat- und Backofen angeordneter Feuerung
AT409893B (de) Ofen, insbesondere kaminofen
DE6904471U (de) Gasherd
CH685722A5 (de) Heizeinrichtung mit einer Zuluftregelvorrichtung.
DE19507023A1 (de) Brennraumtür für eine Heizeinrichtung
DE3015692A1 (de) Heizofen fuer warmwasserheizung
DE29701494U1 (de) Gaskochgerät
DE1811759A1 (de) Elektrisch beheizter Kochofen
DE8619654U1 (de) Ofen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940812

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RIENER, KARL STEFAN

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951130

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RIENER, KARL STEFAN

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970618

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970618

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970618

Ref country code: GB

Effective date: 19970618

Ref country code: FR

Effective date: 19970618

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970618

Ref country code: DK

Effective date: 19970618

REF Corresponds to:

Ref document number: 154687

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59306791

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970918

Ref country code: PT

Effective date: 19970918

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19970618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980218

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980330

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 74763

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: RIENER KARL STEFAN

Effective date: 19980228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981201