EP0173923A2 - Heizkesselgehäuse - Google Patents

Heizkesselgehäuse Download PDF

Info

Publication number
EP0173923A2
EP0173923A2 EP85110596A EP85110596A EP0173923A2 EP 0173923 A2 EP0173923 A2 EP 0173923A2 EP 85110596 A EP85110596 A EP 85110596A EP 85110596 A EP85110596 A EP 85110596A EP 0173923 A2 EP0173923 A2 EP 0173923A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
front wall
cover plate
seal
sealing
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85110596A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0173923B1 (de
EP0173923A3 (en
Inventor
Hans Dr. Viessmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6770343&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0173923(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT85110596T priority Critical patent/ATE60945T1/de
Publication of EP0173923A2 publication Critical patent/EP0173923A2/de
Publication of EP0173923A3 publication Critical patent/EP0173923A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0173923B1 publication Critical patent/EP0173923B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/02Casings; Cover lids; Ornamental panels

Definitions

  • the invention relates to a boiler housing according to the preamble of the main claim.
  • Boiler housings of the type mentioned are generally known.
  • the cover plate is sealed by a relatively high frame welded to the front wall of the boiler, which presses against an asbestos cord arranged on the cover plate, which is arranged there between the thermal insulation block and a small delimitation web.
  • the exhaust gases can reach the welded frame largely unhindered by the gap between the thermal insulation block and the combustion chamber necessary for the pivoting of the sealing cover, so that condensate can form on the inside of the frame and destroy the frame.
  • a considerable amount of heat is radiated through the frame, which is not insulated from the outside, and the thermal insulation block sitting on the cover plate is exposed to the risk of damage since it is practically free.
  • the innovation is accordingly based on the object of designing a boiler housing of the type mentioned in the front wall area in such a way that the exhaust gases are kept away from the critical sealing area and thereby condensate formation and heat radiation in this area are largely prevented with the proviso that the thermal insulation block is largely protected against damage.
  • the front wall of the boiler housing in question has two or more openings, there is of course nothing to prevent a corresponding number of thermal insulation blocks and sealing webs from being arranged on a cover plate in accordance with the number of openings arranged in the front wall.
  • the front wall 5 of the boiler housing is provided with a sealing cover, which is formed from a cover plate 1 with a heat insulating block 2 arranged on the inside and protruding into a front wall opening 6.
  • a sealing web 3 which encompasses the flanks 12 of the thermal insulation block 2 and is pressed with its end edge 4 against the seal 7 arranged on the front wall 5 and surrounding the front wall opening 6.
  • the thermal insulation block 2 is largely seated with its entire height within the circular sealing web 3, and in a further development is advantageously sealed with a further seal 8 with respect to the sealing web 3 itself, in order thereby to remove the conical gap between the thermal insulation block 2 and also seal off sealing web 3.
  • the seal 7 essential for the overall seal is no longer seated on the cover plate 1 itself as before, but rather at a relatively large distance from it directly on the front wall 5 itself, which expediently has a front wall opening edge 9 and a larger front wall opening web 10, which is quite with respect to the overall spatial arrangement can have the width B shown.
  • a circumferential step 11 is formed in the thermal insulation block 2 from the outset, which, as can be seen, forms an annular groove with the sealing web 3, in which the seal 8 is arranged as a further seal.
  • the front wall opening 6 in FIG. 1 is, for example, the combustion chamber opening of the boiler housing.
  • a closure cover is shown in FIGS. 2, 3 and a front wall 5 of a boiler housing which has two front wall openings 6, the lower opening being the combustion chamber opening and the upper opening being a cleaning opening.
  • the rectangular cover plate 1 is provided with two corresponding heat insulation blocks 2 and two sealing webs 3 surrounding these insulation blocks, but the same design principle being implemented for each opening closure as described for FIG. 1.
  • the cover plate construction described also has the advantage, of course, that the thermal insulation block 2 is largely protected from damage.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Air Supply (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Housings, Intake/Discharge, And Installation Of Fluid Heaters (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Das Heizkesselgehäuse weist eine Vorderwand mit einem Verschlußdeckel auf, der aus einer Deckelplatte mit innenseitig angeordnetem, in eine Vorderwandöffnung einragendem Wärmedämmblock gebildet ist. Zwischen Vorderwand und Deckelplatte ist eine Abdichtung vorgesehen. An der Deckelplatte (1) ist ein den Wärmedämmblock (2) an seinen Flanken (12) dicht umfassender oder gegen den Wärmedämmblock (2) zusätzlich abgedichteter Dichtsteg (3) angeordnet. Dieser ist mit seinem Endrand (4) gegen die an der Vorderwand (5) angeordnete, die Vorderwandöffnung (6) umgebende Dichtung (7) gelegt. Abgesehen davon, daß dadurch die Deckelplatte besser ausgesteift und der Wärmedämmblock gegen Beschädigungen besser geschützt ist, wird durch diese Ausbildung einer Kondensatbildung und Wärmeabstrahlung in diesem Bereich entgegengewirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Heizkesselgehäuse gemäß Oberbegriff des Hauptanspruches.
  • Heizkesselgehäuse der genannten Art sind allgemein bekannt. Bei diesen bekannten Heizkesselgehäusen erfolgt die Abdichtung der Deckelplatte durch einen an der Kesselvorderwand angeschweißten relativ hohen Rahmen, der gegen eine an der Dekkelplatte angeordneten Asbestschnur drückt, die dort zwischen dem Wärmedämmblock und einem kleinen Begrenzungssteg angeordnet ist. Bei dieser bekannten Ausführungsform können die Abgase weitgehend ungehindert durch den für das Abschwenken des Verschlußdeckels notwendigen Spalt zwischen Wärmedämmblock und Brennkammer an den angeschweißten Rahmen gelangen, so daß sich an der Innenseite des Rahmens Kondensat bilden und den Rahmen zerstören kann. Außerdem wird über den nach außen nicht isolierten Rahmen in beträchtlichem Umfang Wärme abgestrahlt und der an der Deckelplatte sitzende Wärmedämmblock ist, da er praktisch freisteht, der Beschädigungsgefahr ausgesetzt.
  • Der Neuerung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, ein Heizkesselgehäuse der genannten Art im Vorderwandbereich derart auszubilden, daß die Abgase vom kritischen Abdichtungsbereich ferngehalten und dadurch Kondensatbildung und Wärmeabstrahlung in diesem Bereich weitestgehend unterbunden werden mit der Maßgabe, den Wärmedämmblock weitgehend gegen Beschädigungen zu sichern.
  • Diese Aufgabe ist mit einem Heizkesselgehäuse der genannten Art nach der Erfindung durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches angeführten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich nach den Unteransprüchen.
  • Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung des Heizkesselgehäuses im Bereich der Vorderwand bzw. des Verschlußdeckels ist praktisch kein für die Heizgase zugänglicher Spalt mehr vorhanden und außerdem ist die neue Gestaltung dieses Abdichtungsbereiches mit dem weiteren Vorteil verbunden, daß durch den den Wärmedämmblock umfassenden Dichtsteg, der sich in Schließstellung auf die an der Vorderwand unmittelbar selbst angeordnete Dichtung aufsetzt, die Deckelplatte eine zusätzliche Aussteifung erfährt und dadurch eine große Stabilität und Verwindungssteifheit erhält, was für derartige Deckelplatten bzw. Heizkesselverschlußtüren wichtig ist. Da die Dämmblöcke als Formstücke ausgeformt werden, ist es unvermeidbar, daß deren Umfangsflankenfläche eine gewisse Konizität erhalten muß, um das Formstück ausformen zu können. In Rücksicht darauf ist, sofern man nicht den Aufwand einer dichten Umschließung des Wärmedämmblockes mit dem Dichtungssteg treiben will, was auch möglich ist, im Bereich des Endrandes zwischen Wärmedämmblock und Dichtsteg vorteilhaft eine weitere Dichtung angeordnet, mit der auch der sich ergebende, im Querschnitt konische Spalt zwischen dem Block und Dichtsteg abgeschirmt wird, wodurch eine genaue Formanpassung von Dichtsteg und Dämmblock entbehrlich ist. Hierfür kann problemlos bspw. beim Ausformen des Wärmedämmblockes eine Umfangsstufe in den Wärmedämmblock eingeformt werden, die zusammen mit dem Dichtsteg eine Nut bildet, in die die weitere Dichtung eingelegt werden kann, die aus dem gleichen Material wie der Wärmedämmblock besteht, aber als Schnur ausgebildet ist. Als Material kommt dafür bspw. keramisches Fasermaterial mit hoher Temperaturfestigkeit in Frage. Für die andere, an der Kesselwand sitzende Dichtung wird eine geflochtene Asbestschnur oder ein anderes geeignetes Dichtungsmaterial vorgesehen.
  • Sofern die Vorderwand des betreffenden Heizkesselgehäuses zwei oder mehr Öffnungen aufweist, steht natürlich nichts entgegen, an einer Deckelplatte entsprechend der Anzahl der in der Vorderwand angeordneten Öffnungen eine entsprechende Anzahl von Wärmedämmblöcken und Dichtungsstegen anzuordpen.
  • Das erfindungsgemäße Heizkesselgehäuse wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigt schematisch
    • Fig. 1 einen Teilschnitt durch das Heizkesselgehäuse im Bereich der Vorderwand;
    • Fig. 2 einen Schnitt durch die Deckelplatte, mit der gleichzeitig zwei Öffnungen des Heizkesselgehäuses verschlossen sind und
    • Fig. 3 eine Ansicht der Deckelplatte gemäß Fig. 2 in Pfeilrichtung A.
  • Wie aus Fig. 1 erkennbar, ist die Vorderwand 5 des Heizkesselgehäuses, von dem hier nur die interessierende Vorderwand dargestellt ist, mit einem Verschlußdeckel versehen, der aus einer Deckelplatte 1 mit innenseitig angeordnetem, in eine Vorderwandöffnung 6 einragenden Wärmedämmblock 2 gebildet ist. An der Deckelplatte 1 ist ein die Flanken 12 des Wärmedämmblockes 2 umfassender Dichtsteg 3 angeordnet, der mit seinem Endrand 4 gegen die an der Vorderwand 5 angeordnete, die Vorderwandöffnung 6 umgebende Dichtung 7 gedrückt ist. Die Elemente zum Anschlagen bzw. Fixieren des Verschlußdeckels an der Vorderwand 5 sind nicht dargestellt. Wesentlich ist also bei dieser Ausbildung, daß der Wärmedämmblock 2 weitgehend mit seiner ganzen Höhe innerhalb des kreisförmig ausgebildeten Dichtsteges 3 sitzt und zwar in Weiterbildung vorteilhaft mit einer weiteren Dichtung 8 in bezug auf den Dichtsteg 3 selbst abgedichtet, um damit den konischen Spalt zwischen Wärmedämmblock 2 und Dichtsteg 3 ebenfalls abzublenden. Durch diese Ausbildung sitzt also die für die Gesamtabdichtung wesentliche Dichtung 7 nicht mehr wie bisher an der Deckelplatte 1 selbst, sondern in relativ großer Distanz zu dieser unmittelbar an der Vorderwand 5 selbst, die zweckmäßig einen Vorderwandöffnungsrand 9 aufweist und einen umfangsgrößeren Vorderwandöffnungssteg 10, der durchaus in bezug auf die räumliche Gesamtanordnung die dargestellte Breite B haben kann.
  • Für die Unterbringung der weiteren Dichtung 8 ist im Wärmedämmblock 2 eine Umfangsstufe 11 von vornherein eingeformt, die, wie erkennbar, mit dem Dichtsteg 3 eine Ringnut bildet, in der die Dichtung 8 als weitere Abdichtung angeordnet ist.
  • Bei der Vorderwandöffnung 6 in Fig. 1 handelt es sich bspw. um die Brennkammeröffnung des Heizkesselgehäuses. Demgegenüber ist in den Fig. 2, 3 ein Verschlußdeckel dargestellt und eine Vorderwand 5 eines Heizkesselgehäuses, die zwei Vorderwandöffnungen 6 aufweist, wobei es sich bei der unteren Öffnung um die Brennkammeröffnung und bei der oberen Öffnung um eine Reinigungsöffnung handelt. Wie erkennbar, ist in diesem Falle die rechteckige Deckelplatte 1 mit zwei entsprechenden Wärmedämmblöcken 2 und zwei diese Dämmblöcke umgebenden Dichtstegen 3 versehen, wobei aber für jeden Öffnungsverschluß das gleiche Ausbildungsprinzip verwirklicht ist, wie zu Fig. 1 beschrieben.
  • Die beschriebene Deckelplattenkonstruktion hat natürlich auch den Vorteil, daß der Wärmedämmblock 2 weitgehend vor Beschädigungen geschützt ist.

Claims (6)

1. Heizkesselgehäuse, dessen Vorderwand mit einem Verschlußdeckel versehen ist, der aus einer Deckelplatte mit innenseitig angeordnetem, in eine Vorderwandöffnung einragendem Wärmedämmblock gebildet und zwischen Vorderwand und Deckelplatte eine Dichtung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Deckelplatte (1) ein den Wärmedämmblock (2) an seinen Flanken (12) dicht umfassender oder gegen den Wärmedämmblock (2) zusätzlich abgedichteter Dichtsteg (3) angeordnet und dieser mit seinem Endrand (4) gegen die an der Vorderwand (5) angeordnete, die Vorderwandöffnung (6) umgebende Dichtung (7) gelegt ist.
2. Heizkesselgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Endrandes (4) zwischen Wärmedämmblock (2) und Dichtungssteg (3) eine weitere Dichtung (8) als zusätzliche Abdichtung angeordnet ist.
3. Heizkesselgehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die an der Vorderwand (5) angeordnete Dichtung (7) zwischen einem Vorderwandöffnungsrand (9) und einem umfangsgrößeren Vorderwandöffnungssteg (10) angeordnet ist.
4. Heizkesselgehäuse nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Dichtung (8) in einer Umfangsstufe (11) des Wärmedämmblockes (2) angeordnet ist.
5. Heizkesselgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Deckelplatte (1) entsprechend der Anzahl der in der Vorderwand (5) angeordneten Öffnung (6) eine entsprechende Anzahl von Wärmedämmblöcken (2) und Dichtungsstegen (3) angeordnet ist.
6. Heizkesselgehäuse nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorderwandöffnungssteg (10) mit einer größeren Breite (B) als der des Vorderwandöffnungsrandes (9) versehen ist.
EP85110596A 1984-09-03 1985-08-23 Heizkesselgehäuse Expired - Lifetime EP0173923B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85110596T ATE60945T1 (de) 1984-09-03 1985-08-23 Heizkesselgehaeuse.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8425948U 1984-09-03
DE19848425948U DE8425948U1 (de) 1984-09-03 1984-09-03 Heizkesselgehaeuse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0173923A2 true EP0173923A2 (de) 1986-03-12
EP0173923A3 EP0173923A3 (en) 1987-12-16
EP0173923B1 EP0173923B1 (de) 1991-02-20

Family

ID=6770343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85110596A Expired - Lifetime EP0173923B1 (de) 1984-09-03 1985-08-23 Heizkesselgehäuse

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0173923B1 (de)
AT (1) ATE60945T1 (de)
DE (2) DE8425948U1 (de)
DK (1) DK383085A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT408807B (de) * 1998-02-03 2002-03-25 Vaillant Gmbh Abdeckungseinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9015840U1 (de) * 1990-11-20 1992-03-19 Viessmann, Hans, Dr., 3559 Battenberg, De

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1962211U (de) * 1967-03-23 1967-06-15 Buderus Eisenwerk Heizkesseltuer.
DE1913481A1 (de) * 1968-05-16 1969-11-20 Balas Collet Company Hydraulische Einspannvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1962211U (de) * 1967-03-23 1967-06-15 Buderus Eisenwerk Heizkesseltuer.
DE1913481A1 (de) * 1968-05-16 1969-11-20 Balas Collet Company Hydraulische Einspannvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT408807B (de) * 1998-02-03 2002-03-25 Vaillant Gmbh Abdeckungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE8425948U1 (de) 1984-11-22
EP0173923B1 (de) 1991-02-20
DK383085A (da) 1986-03-04
ATE60945T1 (de) 1991-03-15
DK383085D0 (da) 1985-08-23
EP0173923A3 (en) 1987-12-16
DE3581771D1 (de) 1991-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3711222A1 (de) Rahmenkonstruktion
DE3304658A1 (de) Geraet zur kombinierten erzeugung von elektrischer und waermeenergie
DE19627281C2 (de) Schaltschrank mit Regenabweiseinrichtung
DE1903641A1 (de) Akkumulator
DE2001992B2 (de) Mikrowellenherd
DE3518060A1 (de) Tuere fuer einen mikrowellenherd
DE2733775A1 (de) Schutzraumtuer mit zarge
EP0173923B1 (de) Heizkesselgehäuse
DE2856186C2 (de) Flachdichtung, insbesondere Zylinderkopfdichtung
DE1690003C3 (de) Zerlegbarer Kasten zur Unterbringung elektrischer Geräte
EP0179049B1 (de) Verschluss für Wand- oder Bodenöffnungen von vorzugsweise korrosionsgeschützten Behältern
DE4416004C1 (de) Gehäuse, insbesondere zur Aufnahme elektrischer oder elektronischer Bauteile
DE2528300C3 (de) Schaltschrank mit dicht schließender Tür
AT390666B (de) Heizkessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe
DE2611115C3 (de) Isoliermantel, insbesondere für Heizungskessel
EP0051302A1 (de) Formkasten für das Vakuumformverfahren
DE3210936C2 (de) Steckverbindung
DD220765A5 (de) Universalheizplatte
DE2437517C2 (de) "Abdichtungsvorrichtung in einem Mikrowellenherd"
DE2225556C3 (de) Zweigeteilter, auf einen Mikrowellenhohlleiter aufsteckbarer Hohlleiterflansch
DE2259688C3 (de) Dichtungsflansch mit einer die Dichtung gegen schädliche Einwirkungen schützenden Abdeckung
AT402557B (de) Brennraumtür für eine heizeinrichtung
DE1936112C3 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE1081412B (de) Fuellochverschluss fuer Koksofenkammern
DE7520356U (de) Metallrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI LU NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19880427

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891012

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 60945

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910315

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3581771

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910328

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19910814

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19910820

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910822

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910823

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910829

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910831

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910902

Year of fee payment: 7

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

EPTA Lu: last paid annual fee
26 Opposition filed

Opponent name: BUDERUS HEIZTECHNIK GMBH, WETZLAR TE-PATENTWESEN

Effective date: 19911004

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: BUDERUS HEIZTECHNIK GMBH, WETZLAR TE-PATENTWESEN.

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19920522

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLR2 Nl: decision of opposition
BERE Be: lapsed

Owner name: VIESSMANN HANS

Effective date: 19920831