AT403920B - Verfahren zur herstellung von objekten aus kunststoffen auf acryl- und/oder methacrylharzbasis, die metallisch glänzende oberflächen aufweisen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von objekten aus kunststoffen auf acryl- und/oder methacrylharzbasis, die metallisch glänzende oberflächen aufweisen Download PDF

Info

Publication number
AT403920B
AT403920B AT0062294A AT62294A AT403920B AT 403920 B AT403920 B AT 403920B AT 0062294 A AT0062294 A AT 0062294A AT 62294 A AT62294 A AT 62294A AT 403920 B AT403920 B AT 403920B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
polymerization
acrylic
objects
methacrylic resin
pearlescent
Prior art date
Application number
AT0062294A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA62294A (de
Original Assignee
Roehm Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roehm Gmbh filed Critical Roehm Gmbh
Publication of ATA62294A publication Critical patent/ATA62294A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT403920B publication Critical patent/AT403920B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/10Esters
    • C08F20/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/44Polymerisation in the presence of compounding ingredients, e.g. plasticisers, dyestuffs, fillers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

AT 403 920 B
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur reproduzierbaren Herstellung von Perlglanzpigment-haltigen Poly(meth)acrylat-Objekten.
Die Aufgabe, Kunststoffe einzufärben, ist von der Technik weitgehend in befriedigender Weise gelöst worden. Auf dem Acrylglas-Sektor beispielsweise steht ein Sortiment von Farbmitteln zur Verfügung, das erlaubt, Acrylglas in nahezu beliebigen Nuancen homogen einzufärben.
In bestimmten Anwendungsgebieten, z.B. im Bausektor, speziell bei Fliesen und Sanitärobjekten, ist seit einiger Zeit eine Tendenz festzustellen, Elemente zu verwenden, deren Oberfläche sich farblich differenziert darstellt in der Weise, daß farbmittelhaltige Zonen - etwa in statistischer Verteilung - vorhanden sind, die sich optisch von der Grundeinfärbung unterscheiden lassen. Bei den von der Technik zur Verfügung gestellten Materialien mit derartiger farblicher Differenzierung, handelt es sich im allgemeinen um solche auf Keramikbasis.
In der DE-A1 30 23 964 wurde bereits ein Verfahren zur Erzeugung farbmittelhaltiger Zonen in Acryl-und Methacrylharzen in Oberflächennähe im Zuge der Polymerisation der die Harze bildenden Monomeren und Prä polymeren in formgebenden Polymerisationskammern vorgeschlagen, bei dem zunächst ein in einem Bindemittel homogen verteiltes Farbmittel auf die Wandung der formgebenden Polymerisationskammer als Schicht aufgebracht wird, wobei das Bindemittel im flüssigen Harz bzw. seinen Vorstufen löslich oder zumindest anquellbar ist und nach dem Einfüllen der zu polymerisierenden Monomeren und/oder Präpolymeren in an sich bekannter Weise polymerisiert wird.
Nach der DE-A1 31 10 093 erhält man Objekte aus Acryl- und Methacrylharzen, die die gewünschte farbliche Differenzierung in Form von farbmittelhaltigen Zonen aufweisen, in dem man Perlpolymerisate auf Basis von Acryl- bzw. Methacrylharzen, welche Farbmittel des gewünschten Farbtyps enthalten, herstellt, und die so hergestellten farbmittelhaltigen Perlen oder ggf. Mischungen verschiedener Typen von farbmittelhaltigen Perlen (Pigmentperlen) in die zur Polymerisation der Acryl- bzw. Methacrylharze nach dem Stand der Technik verwendeten Vorstufen, z.B. in die üblicherweise verwendeten Sirupe, Präpolymerisate und/oder Monomere einbringt.
Eine besondere Pigmenteinfärbung, von z.B. Druckfarben oder Lacken, läßt sich mit Perlglanz-Pigmenten, den sogenannten Effektpigmenten, erzielen. Der Effekt des Perlglanzes, ein metallischer Glanz, ist zu dekorativen Zwecken sehr beliebt.
Auch in Objekte aus Acryl- und Methacrylharzen, z.B. für den Sanitärbereich, lassen sich Perlglanzpigmente eintragen. Die so pigmentierten Acrylglasobjekte, mit über die Platte hinweg homogenem Perlglanz, lassen sich jedoch unter den üblichen Polymerisationsbedingungen nicht reproduzierbar herstellen, was sich in dem immer andersartigen Aussehen Perlglanzpigmenthaltiger Polymerisate zeigte, in den Acrylglasoberflächen zeigten sich insbesondere woikenartige Areale (Benard-Zellen), unregelmäßig ausgebiidet und den Objekten ein unruhiges Aussehen gebend (Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5. Comple-tely Revised Edition, Vol. A18, pages 466 - 468; Spektrum der Wissenschaft, September 1980, Seiten 118 -131) und weiter streifenartige Strukturen, die durch Entmischungen beim Kammerfüllen (Einfüllstreifen) auftreten.
Es bestand daher die Aufgabe, die Herstellungsbedingungen für pigmentierte Objekte aus Acryl- und Methacrylharzen mit metallisch glänzenden Oberflächen bei der Pigmenteinfärbung der Acryl- und Methacrylharze mit Perlglanzpigmenten und ihrer Polymerisation so zu verbessern, daß die pigmentiert eingefärbten und metallisch glänzende Oberflächen aufweisenden Polymerisate reproduzierbar hergestellt werden können. Als Ursachen für die Bildung von Benard-Zellen an der Oberfläche von Pigmenthaltigen Systemen kommen Konvektionsströmungen, hervorgerufen vor allem durch Temperaturdifferenzen und Dichteunterschiede sowie Viskositätsänderungen und damit Oberflächenspannungsänderungen, in Betracht. Zur Vermeidung von Benard-Zellen werden im allgemeinen die Temperaturdifferenzen in solchen Systemen klein gehalten. Pigmenthaltige Polymerisationssysteme werden daher üblich bei tiefer Temperatur, d.h. in langen Polymerisationszeiten, das sind in der Regel 10 bis 20 Stunden, gehärtet. Überraschend wurde gefunden, daß die Herstellung von sehr gleichmäßig aussehenden, Perlglanzpigmente enthaltenden polymerisierten Objekten auf Acryl- und/oder Methacrylharzbasis reproduzierbar durchzuführen ist, wenn als Pigmente im wesentlichen solche ohne den üblich vorhandenen Feinstanteil, das sind vor allem Pigmentteilchen mit Korngrößen kleiner 5 um, in den Polymerisationsansatz eingebracht werden und die Polymerisation ohne Retarder möglichst schnell, d.h. bei deutlich höheren Temperaturen als üblich und damit in wesentlich kürzeren Polymerisationszeiten, jedoch gleichmäßig, durchgeführt wird.
Die Perlglanzpigmente für die Erfindung haben Korngrößen von ä 5 um, vor allem 5 bis 50 um, vorzugsweise solche von 5 bis 30 um.
Die Polymerisation wird erfindungsgemäß bei Temperaturen von ä 40 · C, vorzugsweise im Temperaturbereich von 40 bis 60 *C, vor allem im Bereich von 40 bis 50 ’C, insbesondere bei Temperaturen um 45 *C, und im wesentlichen ohne Zusatz den Geleffekt verzögernder, d.h. die Polymerisationsgeschwindigkeit 2
AT 403 920 B bremsender Stoffe durchgeführt.
Mit der Auswahl von Initiator und Polymerisationstemperatur liegt die Polymerisationsdauer, bezogen auf eine Schichtdicke von 5 mm, bis zum Erreichen eines Umsatzes von ca. 80 Gew.-% im Bereich von 2 1/2 bis 6 Stunden. Die Endpolymerisation wird, beispielsweise im Temperschrank, im Temperaturbereich von 100 bis 120 *C vorgenommen.
Die vorzugsweise zur Polymerisation verwendeten Acryl- bzw. Methacrylharze sind die üblicherweise dafür ersetzbaren Sirupe, d.h. Lösungen von Prä Polymerisaten in Monomeren.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Objekten aus Kunststoffen auf Acryl- und/oder Methacrylharzbasis, die metallisch glänzende Oberflächen aufweisen, im Zuge der an sich üblichen Polymerisation der Acryl- und/oder Methacrylharze, unter Verwendung formgebender Polymerisationkam-mern, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Perlglanzpigmente mit Korngrößen S 5 um in die an sich üblichen polymerisationsfähigen Monomeren und/oder Präpolymerisate einträgt und die Polymerisation in den formgebenden Poiymerisationskammern bei Temperaturen von £ 40 *C durchführt, mit der Maßgabe, daß Initiator und Polymerisationstemperatur so ausgewählt werden, daß, bezogen auf eine Schichtdicke von 5 mm, die Polymerisationsdauer bis zum Erreichen eines Umsatzes von ca. 80 Gew.-% im Bereich von 2 1/2 bis 6 Stunden liegt, und die Entformung nach der Endpolymerisation bei 100 bis 120 *C vornimmt.
Die erfindungsgemäß zur Herstellung von Poly(meth)acrylat-Objekten mit metallisch glänzender Oberfläche zu verwendenden Perlglanzpigmente sind weiße und farbige Perlglanz-Pigmente auf Basis von Glimmer der mit Metalloxiden, wie z.B. Titandioxid oder Eisen(lll)-oxid, beschichtet ist, bei denen der von ihrer Herstellung her normalerweise enthaltene Teilchenanteil mit Korngrößen < 5 um abgetrennt ist, und die mit Korngrößen von ä 5 um bis etwa 50 um vorliegen. Die Abtrennung des Feinanteils mit Korngrößen < 5 um kann beispielsweise durch Sieben von technischen Perlglanzpigmenten erreicht werden. Bekannte Perlglanzpigmente werden beispielsweise unter dem Markennamen Iriodin ® technisch eingesetzt. Sie werden in Druckfarben, Kunststoffeinfärbungen und Lacken, wie z.B. Autolacken, angewendet. Die Farbef-fekte dieser Pigmente kommen durch Lichtabsorption und Interferenz zustande. Perlglanzpigmente bestimmter Teilchendicke erfüllen die Interferenz-Bedingungen und zeigen irisierende Farben.
Das Verhältnis des Perlglanzpigments zum Matrixpolymerisat wird, je nach dem angestrebten Effekt, in gewissen Grenzen variieren. Im allgemeinen liegt der Anteil des Pigments am Gesamtkunststoffobjekt bei 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise bei 0,3 bis 3 Gew.-%.
Das Einbringen geschieht zweckmäßigerweise so, daß die zur Erreichung des gleichmäßigen Aussehens notwendige Verteilung der Pigmentkömer innerhalb des Polymerisationsansatzes gewährleistet ist, beip-sielsweise durch Einrühren. Die anschließenden Schritte, beispielsweise das Verfüllen des Sirups in formgebende Polymerisationskammern und der nachfolgende Polymerisationsschritt, können dann analog den Verfahren des Standes der Technik vorgenommen werden, ebenfalls die Entformung usw..
Die Herstellung der Polymermatrix, in welche die Perlglanzpigmente mit Korngrößen 2 5 um gebracht werden, kann in enger Anlehnung an den Stand der Technik erfolgen.
Als Monomere für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eignen sich die zur Herstellung von Kunststoffharzen durch Polymerisation in Formen geeigneten Monomeren. In erster Linie ist dabei an Material für geformte Körper in den Anwendungsbereichen: Technik, Sanitärbereich und Haushalt zu denken, d.h. Kunststoffharze, die sich gegebenenfalls durch Unlöslichkeit in üblichen Lösungsmitteln sowie durch günstige mechanische Eigenschaften auszeichnen. Im Prinzip sind dem Verfahren Verbindungen mit polymerisationsfähigen Doppelbindungen zugänglich. Genannt seien beispielsweise Ester der Acryl- bzw. Methacrylsäure, insbesondere Methylmethacrylat, als Monomere, sowie auch andere copolymerisierbare Monomere, wie z.B. Styrol, Vinylacetat etc.
Die Matrixpolymerisate auf der Basis von Methylmethacrylat können z.B. noch Anteile von 0 bis etwa 45 Gew.-% an weiteren Comonomeren enthalten.
Genannt seien andere Ester der Methacrylsäure bzw. Acrylsäure, wie z.B. der Acrylsäuremethylester, Acrylsäurebutylester, a-Chloracrylsäuremethylester, Methacrylsäureäthylester; weiter (gegebenenfalls substituierte) Amide der Acryl- bzw. Methacrylsäure, wie Acrylamid und Methacrylamid, Methylolmethacrylamid und - acrylamid. Ferner Acrylnitril, Styrol und Derivate derselben, wie α-Methylstyrol, Vinylester von Carbonsäuren, wie Vinylacetat u.ä.
Besonders erwähnt sei die Anwesenheit von vernetzenden Monomeren, wie Äthylenglykoldimethacrylat, 1,4-Butandioldimethacrylat, Triglykoldimethacrylat, Trimethylolpropantrimethacrylat oder Allylverbindungen, wie z.B. Allylmethacrylat, Triallylcyanurat oder Triallylisocyanurat.
Die Durchführung der Polymerisation kann in an sich bekannter Weise unter Verwendung der Erfahrungen der Technik durchgeführt werden (vgl. H. Rauch-Puntigam und Th. Völker in "Acryl- und Methacrylver-bindungen", Springer-Verlag 1967 und J. Brandrup - E.H. Immergut, Polymer-Handbook, 2nd Ed., Wiley-Interscience (1975)). Entsprechende Techniken sind bereits in der DE-PS 639 095 in den Grundzügen 3
AT 403 920 B beschrieben worden.
Als Initiator für die Polymerisation von polymerisationsfähigen Doppelbindungen, wie z.B. Acrylmonomeren, Styrol und Derivate, Ester von Vinylverbindungen, können beispielsweise Peroxyd- oder Azoverbindungen in den üblichen Mengen verwendet werden. Zur Steuerung des Molgewichts eignen sich die bekannten Regler in den an sich bekannten Konzentrationen. Genannt seien z.B. organische Schwefelverbindungen. Polymerisationsgrad und damit das Molekulargewicht der entstehenden Harzmoleküle läßt sich bekanntlich durch die Initiatorkonzentration oder/und Reglerkonzentration einstellen. So wird man bei der Polymerisation von Acrylharzen in der Regel 0,01 bis 1,0 Gew.-% an Initiator verwenden. Der Zusatz an Regler liegt im allgemeinen zwischen 0,01 und 0,5 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,05 und 0,2 Gew.-%. Im allgemeinen liegen die Molgewichte (Mw) der Matrixpolymerisate im Bereich 2 x 10s bis 5 x 106 Dalton. In der Mehrzahl der Fälle ist das Matrixpolymerisat schwach vernetzt. Die Vicat-Erweichungstemperatur (nach DIN 53 46, Verfahren B) liegt in der Regel bei > 100 *C. Weiter können die Polymerisationsansätze noch die an sich bekannten Hilfsstoffe, wie UV-Absorber, Weichmacher, Thermostabilisatoren, Antioxidantien, Flammschutzmittel etc., enthalten.
Die Herstellung von Perlglanzpigmenten enthaltenden Acrylharzen kann technisch, beispielsweise wie folgt, durchgeführt werden:
Man gibt ein sirupöses Präpolymerisat vor (als Richtwert sei ein 20 %iger Umsatz genannt), dem ein geeigneter Initiator, beispielsweise ein Azoinitiator, vor allem ein solcher mit relativ kleiner Halbwertszeit, und gegebenenfalls vernetzende Agentien gleichmäßig verteilt, zweckmäßigerweise eingerührt werden. Falls das Matrixpolymerisat selbst eingefärbt sein soll, wird das bzw. die Farbmittel in geeigneter Form, z.B. in Form einer Farbpaste, die mit einem (löslichen) Polymeren zubereitet worden ist, zugesetzt und homogen verteilt. Das so entstandene Gemisch stellt den Grundansatz dar. Zu dem Grundansatz gibt man die Perlglanzpigmente mit Korngrößen ä 5 um so hinzu, daß sie im Ansatz verteilt werden, vorzugsweise unter Rühren, rührt zweckmäßigerweise noch über einen kürzeren Zeitraum nach und füllt in die formgebende Polymerisationskammer ab.
Die Schichtdicke hängt dabei von der Zweckbestimmung des geformten Körpers ab. Für Objekte, die im Bau - insbesondere im Sanitärbereich zur Anwendung kommen, wird die Schichtdicke im allgemeinen 10 mm nicht überschreiten; als Richtwert können 5 mm angenommen werden.
Die Polymerisation wird in der Regel bei erhöhter Temperatur, etwa im Bereich von 40 bis 60 *C, insbesondere im Bereich von 40 bis 50 *C, vorgenommen. Als Richtwert seien ca. 45 *C genannt. Die Polymerisationsdauer für einen ca. 80 Gew.-%igen Umsatz liegt merkmalsgemäß zwischen 2 1/2 und 6 Stunden, vorzugsweise zwischen 3 und 5 Stunden, bezogen auf eine Schichtdicke von 5 mm. Als Richtwert können ca. 4 Stunden angesehen werden.
Anschließend wird zweckmäßig noch eine Temperung durchgeführt, etwa bei 100 - 120 *C während eines Zeitraumes von 3 - 8 Stunden, im Durchschnitt etwa 5 Stunden.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung. Sie zeigen, daß mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen, wie der angegebenen Korngröße des zu verwendenden Periglanzpigments und der Polymerisationsführung, Perlglanzpigmenthaltige Poly(meth)acrylat-Objekte mit metallischem Glanz und sehr gleichmäßigem Aussehen erhalten werden.
Beispiel 1: Vergleichsversuch
Ansatz: 1 000 Teile präpolymeres Methylmethacrylat (Viskosität ca. 1 000 cP) 9111 WR v. Fa. 15 Teile Perlglanzpigment mit einer Korngröße von 0,01 bis 15 um (Iriodin
Merck) 0,004 Teile einer Mischung von löslichen Anthrachinonfarbstoffen 1 Teil 2,2’-Azobis-(2,4-dimethylvaleronitril)
Der Ansatz wird intensiv gerührt, in eine mit einer 5 mm dicken Schnur distanzierte Silikatglaskammer gefüllt und im Wasserbad bei 35 *C polymerisiert. Die Endpolymerisation erfolgt im Temperschrank bei 115 *C.
Beispiel 2:
Wie Beispiel 1, jedoch erfolgt die Wasserbad-Polymerisation bei 45 * C 4

Claims (5)

  1. AT 403 920 B Beispiel 3: Wie Beispiel 1, jedoch mit 15 Teilen des Perlgjanzpigmentes mit der Korngrößenverteilung von 5-20 um (Iriodin ® 9119 WR v. Fa. Merck) Beispiel 4: Wie Beispiel 2, jedoch mit 15 Teilen des Perlglanzpigmentes mit der Korngrößenverteilung von 5 - 20 um. Ergebnis: Beisp. Polymerisationszeit im Wasserbad in Minuten Perlglanzpigment Kornverteilung Aussehen 1 510 0,01 - 15 um stark wolkig (Bönard-Zellen) u. Einfüllstreifen 2 220 0,01 - 15 um schwach unruhig u. nur leichte Einfüllstreifen 3 510 5,00 - 20 um schwach unruhig u. nur leichte Einfüllstreifen 4 220 5,00 - 20 um sehr gleichmäßiges Aussehen Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von Objekten aus Kunststoffen auf Acryl- und/oder Methacrylharzbasis, die metallisch glänzende Oberflächen aufweisen, im Zuge der an sich üblichen Polymerisation der Acryl-und/oder Methacrylharze, unter Verwendung formgebender Polymerisationskammern, dadurch gekennzeichnet, daS man Perlglanzpigmente mit Korngrößen i 5 um in die an sich üblichen polymerisationsfähigen Monomeren und/oder Präpolymerisate einträgt und die Polymerisation in den formgebenden Polymerisationskammern bei Temperaturen von i. 40 *C durchführt, mit der Maßgabe, daß Initiator und Polymerisationstemperatur so ausgewählt werden, daß, bezogen auf eine Schichtdicke von 5 mm, die Polymerisationsdauer bis zum Erreichen eines Umsatzes von ca. 80 Gew-% im Bereich von 2 1/2 bis 6 Stunden liegt, und man die Entformung nach der Endpolymerisation bei 100 bis 120 *C vornimmt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedingungen so gewählt werden, daß das gebildete Acryl- und/oder Methacrylharz im Molekulargewichtsbereich (Mw) von 2 x1ο5 bis 5 x 101 Dalton liegt bzw. schwach vernetzt ist und eine Vicat-Erweichungstemperatur (nach DIN 53 460, Verfahren B) von > 100 * C besitzt.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des Perlglanzpigments am Gesamtkunststoffobjekt 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,3 - 3 Gew.-%, beträgt.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Perlglanzpigmente eine Korngröße von 5 bis 50 um, vorzugsweise von 5 bis 30 um, besitzen.
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Acryl- und/oder Methacrylharz noch weitere geeignete Farbmittel enthält. 5 1 Verfahren zur Herstellung von Objekten aus Kunststoffen auf Acryl- und/oder Methacrylharzbasis mit metallisch glänzenden Oberflächen, dadurch gekennzeichnet, daß man die nach dem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 5 hergestellten Objekte thermisch umformt.
AT0062294A 1993-04-28 1994-03-24 Verfahren zur herstellung von objekten aus kunststoffen auf acryl- und/oder methacrylharzbasis, die metallisch glänzende oberflächen aufweisen AT403920B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4313924A DE4313924C2 (de) 1993-04-28 1993-04-28 Verfahren zur Herstellung von farbigen Acrylatkunststoffen mit einer metallisch glänzenden Oberfläche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA62294A ATA62294A (de) 1997-11-15
AT403920B true AT403920B (de) 1998-06-25

Family

ID=6486608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0062294A AT403920B (de) 1993-04-28 1994-03-24 Verfahren zur herstellung von objekten aus kunststoffen auf acryl- und/oder methacrylharzbasis, die metallisch glänzende oberflächen aufweisen

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT403920B (de)
CH (1) CH686439A5 (de)
DE (1) DE4313924C2 (de)
ES (1) ES2094684B1 (de)
FR (1) FR2704550B1 (de)
GB (1) GB2277521B (de)
IT (1) IT1273161B (de)
NL (1) NL194673C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443355A1 (de) * 1994-12-06 1996-06-13 Roehm Gmbh Flugzeugverglasung mit erhöhter Lichtstabilität, verbesserter chemischer Stabilität und verbesserter Wärmeformbeständigkeit
DE102015115769A1 (de) * 2015-09-18 2017-03-23 Schock Gmbh Gießformkörper

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3023964A1 (de) * 1980-06-26 1982-01-21 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Verfahren zur erzeugung oberflaechennaher, farbmittelhaltiger zonen in acryl- und methacrylharzen
DE3323951A1 (de) * 1983-07-02 1985-01-03 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Acrylatharze als bindemittel fuer farbmittelkonzentrate
AT385511B (de) * 1986-06-05 1988-04-11 Pfeffer Wolfgang Mag Dr Optisch dekorativer formkoerper mit glitzerndem oberflaecheneffekt
WO1989005310A2 (en) * 1987-12-04 1989-06-15 E.I. Du Pont De Nemours And Company Cast polymeric sink with high thermal cycling resistance
DE4040602A1 (de) * 1990-12-19 1992-07-02 Schock & Co Gmbh Gegossene kunststofformteile

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1080549A (en) * 1964-12-29 1967-08-23 Ici Ltd Improvements in or relating to light transmitting polymeric sheet
GB2007695A (en) * 1977-11-14 1979-05-23 Ici Ltd Decorative acrylic sheet and articles
JPS60210B2 (ja) * 1978-09-19 1985-01-07 三菱レイヨン株式会社 パ−ル板の連続製造方法
JPS61108634A (ja) * 1984-11-01 1986-05-27 Kyowa Gas Chem Ind Co Ltd 表面が粗面化されたポリメチルメタクリレ−ト系成型品の製造方法
US5025041A (en) * 1989-06-15 1991-06-18 Ciba-Geigy Corporation Pearlescent coating compositions
US5049442A (en) * 1990-01-23 1991-09-17 Basf Corporation Opalescent coatings containing foamed metal oxides
JP2567726B2 (ja) * 1990-09-04 1996-12-25 三菱レイヨン株式会社 メタクリル樹脂板の製造方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3023964A1 (de) * 1980-06-26 1982-01-21 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Verfahren zur erzeugung oberflaechennaher, farbmittelhaltiger zonen in acryl- und methacrylharzen
DE3323951A1 (de) * 1983-07-02 1985-01-03 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Acrylatharze als bindemittel fuer farbmittelkonzentrate
AT385511B (de) * 1986-06-05 1988-04-11 Pfeffer Wolfgang Mag Dr Optisch dekorativer formkoerper mit glitzerndem oberflaecheneffekt
WO1989005310A2 (en) * 1987-12-04 1989-06-15 E.I. Du Pont De Nemours And Company Cast polymeric sink with high thermal cycling resistance
DE4040602A1 (de) * 1990-12-19 1992-07-02 Schock & Co Gmbh Gegossene kunststofformteile

Also Published As

Publication number Publication date
NL194673B (nl) 2002-07-01
NL194673C (nl) 2002-11-04
ATA62294A (de) 1997-11-15
ES2094684A1 (es) 1997-01-16
DE4313924A1 (de) 1994-11-03
ITTO940337A1 (it) 1995-10-27
GB9408427D0 (en) 1994-06-22
IT1273161B (it) 1997-07-07
ES2094684B1 (es) 1997-12-16
CH686439A5 (de) 1996-03-29
FR2704550A1 (fr) 1994-11-04
ITTO940337A0 (it) 1994-04-27
GB2277521B (en) 1996-09-25
GB2277521A (en) 1994-11-02
DE4313924C2 (de) 2002-07-18
NL9400690A (nl) 1994-11-16
FR2704550B1 (fr) 1996-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0130576B1 (de) Farbmittelkonzentrate, Acrylatharze als Bindemittel enthaltend
DE3630356A1 (de) Neue kunstharz-ueberzogene metallpigmente, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP2217658B1 (de) Formkörper mit matter und strukturierter oberflächenbeschaffenheit
WO2006053640A1 (de) Kern-mantel-partikel
WO2003064062A1 (de) Formkörper aus kern-mantel-partikeln
EP0748818A2 (de) Hochgefüllte Kunststoffe mit Glitzereffekt
EP0491170B1 (de) Gegossene Kunststofformteile
EP0731116A2 (de) Verfahren zur Herstellung hochgefüllter Kunststoffe
EP0640651B1 (de) Hochgefüllte Kunststoff-Formkörper mit Graniteffekt
EP0011190A1 (de) Füllstoffhaltige, vernetzte Perlpolymerisate
WO2005056621A1 (de) Effektfarbmittel enthaltend kern-mantel-partikel
DE69816268T2 (de) Abriebfestes polymer
DE4327610A1 (de) Verfahren zur Herstellung gegossener, hochgefüllter Polymethylmethacrylat-Formteile
AT403920B (de) Verfahren zur herstellung von objekten aus kunststoffen auf acryl- und/oder methacrylharzbasis, die metallisch glänzende oberflächen aufweisen
EP0659786B1 (de) Kunststoff-Sanitärobjekte mit verbesserten Eigenschaften
EP0753017B1 (de) Giessbare, aushärtbare masse, zur herstellung von kunststofformteilen
EP0060935B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylatkunststoffen mit einer farblich differenzierten Oberfläche
DE3821116B4 (de) Verfahren zur Herstellung von eingefärbten Polyacrylatplatten
DE4313925A1 (de) Polymerisatformstücke aus Gießharzen mit metallisch glänzenden, gegebenenfalls farbigen Oberflächen
DE3028484C2 (de)
EP2108463B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Effektlackierungen und ihre Verwendung
EP0346691A2 (de) Verfahren zum Färben thermoplastischer Kunststoffe in der Masse
WO2005097849A1 (de) (meth)acrylatsirup als suspensionsstabilisatoren für farbmittel

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee