DE4313925A1 - Polymerisatformstücke aus Gießharzen mit metallisch glänzenden, gegebenenfalls farbigen Oberflächen - Google Patents

Polymerisatformstücke aus Gießharzen mit metallisch glänzenden, gegebenenfalls farbigen Oberflächen

Info

Publication number
DE4313925A1
DE4313925A1 DE4313925A DE4313925A DE4313925A1 DE 4313925 A1 DE4313925 A1 DE 4313925A1 DE 4313925 A DE4313925 A DE 4313925A DE 4313925 A DE4313925 A DE 4313925A DE 4313925 A1 DE4313925 A1 DE 4313925A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier component
weight
pearlescent pigment
resin
resins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4313925A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Ittmann
Manfred Dr Krieg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roehm GmbH Darmstadt
Original Assignee
Roehm GmbH Darmstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roehm GmbH Darmstadt filed Critical Roehm GmbH Darmstadt
Priority to DE4313925A priority Critical patent/DE4313925A1/de
Priority to AT0055994A priority patent/ATA55994A/de
Priority to CH118694A priority patent/CH686498A5/de
Priority to FR9404939A priority patent/FR2704551B1/fr
Priority to ES09400872A priority patent/ES2094683B1/es
Priority to ITTO940338A priority patent/IT1273162B/it
Priority to GB9408426A priority patent/GB2277477B/en
Priority to NL9400692A priority patent/NL9400692A/nl
Publication of DE4313925A1 publication Critical patent/DE4313925A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0025Applying surface layers, e.g. coatings, decorative layers, printed layers, to articles during shaping, e.g. in-mould printing
    • B29C37/0028In-mould coating, e.g. by introducing the coating material into the mould after forming the article
    • B29C37/0032In-mould coating, e.g. by introducing the coating material into the mould after forming the article the coating being applied upon the mould surface before introducing the moulding compound, e.g. applying a gelcoat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/0007Manufacturing coloured articles not otherwise provided for, e.g. by colour change
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0025Applying surface layers, e.g. coatings, decorative layers, printed layers, to articles during shaping, e.g. in-mould printing
    • B29C37/0028In-mould coating, e.g. by introducing the coating material into the mould after forming the article
    • B29C2037/0035In-mould coating, e.g. by introducing the coating material into the mould after forming the article the coating being applied as liquid, gel, paste or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2033/00Use of polymers of unsaturated acids or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2033/04Polymers of esters
    • B29K2033/12Polymers of methacrylic acid esters, e.g. PMMA, i.e. polymethylmethacrylate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0005Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing compounding ingredients
    • B29K2105/0032Pigments, colouring agents or opacifiyng agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/16Fillers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/769Sanitary equipment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung
Die Erfindung betrifft Polymerisatformstücke aus hochgefüllten Gießharzen mit metallisch glänzenden, gegebenenfalls farbigen Oberflächen, wobei der Oberflächeneffekt mittels Lackierung erzeugt und fixiert wird.
Stand der Technik
Bereits im deutschen Patent 6 93 824 wird beschrieben, daß man farbstoffhaltige Schichten in Polymerisatformstücke, die durch Polymerisation in der Form erzeugt werden, dicht unter der Oberfläche einbetten kann, indem man solche farbstoffhaltigen Schichten, welche ein in den zu polymerisierenden Verbindungen praktisch unlösliches Bindemittel enthalten, auf die Formwandung aufträgt und dann nach Einfüllen der zu polymerisierenden flüssigen Verbindungen die Polymerisation in bekannter Weise durchführt.
Die farbstoffhaltigen Schichten können gleichmäßig oder ungleichmäßig verteilt und unter Anwendung verschiedener farbstoffhaltiger Schichten, z. B. mehrfarbig sein. Vorgesehen ist u. a. auch die Verwendung von (organischen) Lösungsmitteln für die angewendeten Bindemittel. Eine Nachbehandlung wie das Aufbringen einer Deckschicht sei dagegen entbehrlich.
Die DE-A 30 23 964 beschreibt ein Verfahren zur Erzeugung farbmittelhaltiger Zonen in Acryl- und Methacrylharzen in Oberflächennähe im Zuge der Polymerisation der die Harze bildenden Monomeren und Präpolymeren in formgebenden Polymerisationskammern, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man zunächst in einem Bindemittel homogen verteilte Farbmittel auf die Wandung der formgebenden Polymerisationskammer als Schicht aufbringt, wobei das Bindemittel im flüssigen Harz bzw. seinen Vorstufen löslich oder zumindest anquellbar ist, und daß man nach Einfüllen der zu polymerisierenden Monomeren und/oder Präpolymeren in an sich bekannter Weise zu Harzen polymerisiert.
Aus dem EP 061 245 ist ein Verfahren zur Bildung eines Formgegenstands bekannt, bei welchem die Zusammensetzung in einer Form ausgehärtet wird, die mindestens zwei Formteile aufweist, welche einen Hohlraum definieren, und bei welchem von der Einführung der härtbaren Zusammensetzung in den Formhohlraum mindestens ein Teil der den Formhohlraum bildenden Oberfläche mit einer Abscheidung aus einem Material versehen wird, das mit der härtbaren Zusammensetzung einen Farbkontrast liefert, wobei die Abscheidung auf Flächen der Form vorgegeben wird, die den Flächen auf dem gehärteten Formgegenstand entsprechen, auf denen ein Farbkontrast gebildet werden soll, und das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Abscheidung aus mindestens einem feinverteilten Pigment in Mischung mit mindestens einem feinverteilten Füllstoff einer durchschnittlichen Teilchengröße von 100 µm oder weniger besteht und daß das Gemisch als Suspension in einem flüchtigen Trägermaterial aufgebracht wird.
Die EP-A 0 217 544 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus härtbaren Zusammensetzungen mit Oberflächenbereichen, die Farbkontraste aufweisen, wobei eine Form-Oberfläche vor dem Einfüllen der härtbaren Zusammensetzungen mit einem Farbmittel, bestehend aus a) mindestens 25 Gew.-% eines flüssigen Trägers, der 0- 100 Gew.-Teile einer polymerisierbaren Flüssigkeit und 100- 0 Gew.-Teile einer nicht polymerisierbaren organ. Flüssigkeit b) 0,1-10 Gew.-% eines anorganischen Pigments oder 0,0001-1 Gew.-% organ. Farbstoffe c) 0- 60 Gew.-% eines feinverteilten Füllstoffs, d) 0,1-50% eines im Träger a) löslichen, trocknenden Alkydharzes und e) einem in der Flüssigkeit löslichen Polymeren, beschichtet wird.
Aus der EP-A 0 526 818 ist ein Verfahren zur Herstellung von Polymerisatformstücken aus hochgefüllten Gießharzen mit farblich differenzierten Oberflächenbereichen bekannt, bei dem eine Oberfläche des formgebenden Werkzeugs vor dem Verfüllen mit dem Gießharz mit einem härtbaren Überzug einer farbmittelhaltigen Zusammensetzung derart beschichtet wird, daß farbliche Differenzierung entsteht, wobei die Beschichtung in mindestens zwei Lackierungsschritten auf die dafür vorgesehenen Oberflächenbereiche des Werkzeugs aufgebracht wird und nach der Trocknung der Lackschichten, das Werkzeug mit dem Gießharz gefüllt und unter Erwärmen polymerisiert und schließlich entformt wird.
Eine besondere Pigmenteinfärbung, von z. B. Druckfarben oder Lacken, läßt sich mit Perlglanz-Pigmenten, den sogenannten Effektpigmenten, erzielen. Der Effekt des Perlglanzes, ein metallischer Glanz, ist zu dekorativen Zwecken sehr beliebt.
Acrylglas mit Glanzeffekt kann durch übliches Zugeben, z. B. durch Einrühren von Perlglanzpigment in die zu polymerisierende Methylmethacrylat-Masse hergestellt werden. In dieser üblichen Vorgehensweise lassen sich aber von hochgefüllten Systemen keine gehärteten Objekte mit durch Perlglanzpigment bedingte metallisch glänzende Oberflächen erzeugen.
Aufgabe und Lösung
Bedingt durch Perlglanzpigment metallisch glänzende Oberflächen aufweisende Objekte aus gehärteten hochgefüllten Systemen waren nach Auffindung eines dazu geeigneten Herstellungsverfahrens bereitzustellen. Solche Gießharz-Objekte haben Interesse insbesondere im Sanitärgebiet. Dazu müssen sie mit einer gleichmäßig metallisch glänzend aussehenden Oberflächenschicht genügender Farb- bzw. Pigmenttiefe ausgestattet sein, um dem Ausbleichen unter dem Einfluß von Feuchtigkeit ("Water-Whitening") wirksam entgegenwirken zu können.
Erfindungsgemäß können neuartige mit Perlglanzpigment flächig eingefärbte und metallisch glänzende Oberflächen aufweisende Objekte aus gehärteten hochgefüllten Gießharzen bereitgestellt werden.
In ihren Eigenschaften erfüllen sie die aufgestellten Forderungen sehr weitgehend. Überraschenderweise wurde gefunden, daß sich die neuen, flächig einheitlich eingefärbten Gegenstände anlehnend an das für die Herstellung von Polymerisatformstücken aus Gießharzen mit farblich differenzierten Oberflächenbereichen nach dem aus der EP-A 0 526 818 bekannten Verfahren herstellen lassen.
Die Erfindung betrifft Polymerisationsformstücke aus hochgefüllten Gießharzen mit metallisch glänzenden Oberflächen, dadurch gekennzeichnet, daß die metallisch glänzende Oberfläche eine Perlglanzpigment-haltige Beschichtung ist. Das Perlglanzpigment kann farbig sein.
Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der neuen Polymerisatformstücke aus hochgefüllten Gießharzen mit metallisch glänzenden, gegebenenfalls farbigen Oberflächen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Oberfläche des formgebenden Werkzeugs vor dem Verfüllen mit dem Gießharz mit einer härtbaren Perlglanzpigment-haltigen Lackzusammensetzung L flächig beschichtet wird und nach erfolgter Trocknung der Lackschicht das Werkzeug mit dem Gießharz gefüllt und unter Erwärmen polymerisiert und schließlich entformt wird. Als Gießharze werden vorzugsweise solche der Klasse der Acrylharze eingesetzt.
Gegebenenfalls wird neben dem Perlglanzpigment-haltigen Lack L noch ein weiterer, Perlglanzpigment-freier, aber Füllstoff-haltiger Lack L′ zur Oberflächenherstellung mitverwendet.
Durchführung der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren bedient sich zur Gewinnung der metallisch glänzenden Oberflächen - wie bereits ausgeführt - mindestens einer Einschritt- gegebenenfalls einer Zweischrittlackierung. Im wesentlichen Lackierungsschritt kommt eine Lackdispersion L mit dem Perlglanzpigment-Zusatz zur Anwendung. Am Aufbau der Lackdispersionen L und gegebenenfalls von L′, sind weiter Bindemittel B und flüssige Trägerkomponenten T beteiligt.
Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren für die Bildung der metallisch glänzenden Oberflächen der neuen Polymerisatformstücke zu verwendenden Perlglanzpigmente sind weiße und farbige Perlglanzpigmente auf Basis von Glimmer oder Titandioxid bzw. Eisen(III)-oxid mit Korngrößen im Bereich von 0,1 bis etwa 50 µm. Bekannte Perlglanzpigmente werden beispielsweise unter dem Markennamen Iriodin® technisch eingesetzt. Sie werden in Druckfarben, Kunststoffeinfärbungen und Lacken, wie z. B. Autolacken, angewendet. Die Farbeffekte dieser Pigmente kommen durch Lichtabsorption und Interferenz zustande. Perlglanzpigmente bestimmter Teilchendicke erfüllen die Interferenzbedingungen und zeigen irisierende Farben.
Mit Iriodin® 9111 Rutil Feinsatin WR wird erfindungsgemäß ein Polymerisatformstück mit einer sehr gleichmäßigen, hochglänzenden und einen silberfarbenen Metalleffekt zeigenden Oberfläche erhalten. Bei der Verwendung von rotem Iriodin® 9514 Silkrot WR II wird nach der Entformung des Polymerisationskörpers ein solcher mit einer hochglänzenden, dunkelroten und Metalleffekt zeigenden Oberfläche erhalten.
Im allgemeinen werden Perlglanzpigment G oder Füllstoff F und Bindemittel B im Verhältnis 1 : 1 bis 20 : 1 Gew.- Teile, vorzugsweise 2 : 1 bis 10 : 1 Gew.-Teile angewendet. In erster Näherung lassen sich die in Frage kommenden Bindemittel B einteilen in polymere Binder (B-P) und reaktive Binder-Systeme (B-R) (vgl. H. Wagner & H. F. Sarx, Lackkunstharze, Carl Hanser Verlag, München 1959), welche in der Trägerkomponente T löslich sind. Die polymeren Binder B-P können zweckmäßig derselben Polymerklasse wie die Gießharze selbst angehören. Beispielsweise sind sie ausgewählt aus der Gruppe der Poly(meth)acrylate, insbesondere des Polymethylmethacrylats und seiner Copolymerisate.
Im allgemeinen liegt das Molekulargewicht Mw der polymeren Binder im Bereich 10 000-1 000 000, vorzugsweise im Bereich 100 000-500 000 Dalton, wobei das Kriterium der Löslichkeit in der Trägerkomponente T erfüllt sein soll. Das Bindemittel B-P kommt in einem geeigneten Solvens gelöst, vorzugsweise in der Trägerkomponente T, zur Anwendung.
Die Anwesenheit der polymeren Binder B-P ist nicht zwingend erforderlich, dagegen bedarf es zur Härtung mindestens eines reaktiven Binder-Systems B-R. Diese Systeme können aus nur einem reaktiven Binder, z. B. einem Alkydharz, wie z. B. Alkydal® F26, oder aus zwei oder mehreren Komponenten aufgebaut sein, die unter den herrschenden Bedingungen härten (vgl. H. Wagner, H. F. Sarx, Lackkunstharze loc. cit; Kirk-Othmer, Encyclopedia of Chemical Technology, 3rd. Ed., Vol. 6, pg. 427-445, J. Wiley 1979).
Verwendbare Binder können ausgewählt sein aus der Klasse der Polykondensationsharze, der Polyadditionsharze und der Polymerisationsharze. Genannt seien beispielsweise die Gruppen der
  • - Alkydharze, insbesondere ölmodifizierte beispielsweise der oxidierten Alkydharze Alkydharze plus Diisocyanat
    Alkydharze plus chlorierte Plasten
    Alkydharze plus Polystyrol
    Alkydharze plus Nitrocellulose
    Alkydharze plus Vinyl- und Epoxyharz
    Alkydharze plus Aminoplasten (plus Epoxyharz)
    Alkydharze plus Silikon
    Ölmodifizierten Epoxyharzen plus Aminoplasten. Der Ölgehalt kann dabei bei 20-80 Gew.-% liegen.
  • - Phenoplasten (mit oder ohne Epoxy-, Vinylacetal- oder Aminoplastkomponente)
  • - Vinylacetale mit oder ohne phenolischer allylaminoplastischer Komponente
  • - Polyester- und Triazinharze
  • - Allylpolyester
  • - Komplexe Aminoharze
  • - Inden- u. Cumaronharze
Genannt seien z. B. Bindemittel B-R, gebildet aus z. B. einem aromatischen Polyisocyanat (z. B. Handelsprodukte vom DESMODUR® Typ, Produkte der Fa. Bayer AG) und Polyestern oder Polyethern mit freien Hydroxylgruppen (beispielsweise Handelsprodukte vom Typ DESMOPHEN® der Bayer AG) oder solche, die durch Umsetzung von Polyisocyanaten mit Hydroxygruppen-haltigen Acrylharzen (beispielsweise Handelsprodukt JAGOTEX® F232, Produkt der Fa. Jäger, Fabrik chemischer Rohstoffe) erhalten werden.
Zu einer dreidimensionalen Vernetzung muß mindestens einer der Reaktionspartner drei oder mehr reaktive Gruppen im Molekül aufweisen.
Die Lacke L und gegebenenfalls L′ können noch funktionalisierte Monomere wie (Meth)acrylsäure zur Verbesserung der Haftfestigkeit in Anteilen von 0 bis 50 Gew.-% bezogen auf die Bindemittel B-P + B-R enthalten, ferner an sich bekannte vernetzende Monomere (vgl. Rauch- Puntigam, Acryl- und Methacrylverbindungen, Springer- Verlag 1967), beispielsweise (Meth)acrylsäureester von mehrwertigen Alkoholen (Polyolen) wie Glykoldimethacrylat u.ä. gewöhnlich in Mengen unter 15 Gew.-%. Genannt seien als Bindemittel z. B. Kombinationen von Bindern B-P wie Polymethylmethacrylat, gegebenenfalls mit einem Comonomeranteil - meistens <15 Gew.-% - beispielsweise Methylacrylat, 2-Ethylhexyl(meth)acrylat u.ä. mit einem Binder B-R, gebildet beispielsweise aus einem aromatischen Polyisocyanat (z. B. Handelsprodukt DESMODUR® N 75) und einem hydroxylgruppenhaltigen Polyacrylat (Handelsprodukt JAGOTEX® F 232). Als Anhalt für die Anwendung seien Gew.- Verhältnis B-P zu B-R von (3-1) : 1 angegeben.
Die flüssige Trägerkomponente T im Lack L gewährleistet die Spritzfähigkeit um sich nach einer gewissen, zweckmäßig gewählten (Trocken) zeit zu verflüchtigen. Die Trägerkomponente T hat demzufolge als Anhalt einen Siedepunkt (unter Normalbedingungen) im Bereich 50-220 Grad C, vorzugsweise im Bereich 75-170 Grad C.
(Allerdings kann gegebenenfalls auch die Kombination aus einer höher siedenden und einer niedersiedenden Komponente zum Ziel führen.)
Die Trägerkomponente T kann somit vorteilhaft ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus
  • - Monomeren, speziell radikalisch polymerisierbaren, beispielsweise vom Typ der (Meth)acrylsäureester, insbesondere mit C1-C6-Alkylresten, ganz besonders C1 oder C2-Ester (= T-M)
  • - Lösemittel, beispielsweise vom Typ der (aromat.) Kohlenwasserstoffe, der Ketone (= T-L)
Als zusätzliches Auswahlkriterium für die Trägerkomponente T-L kann eine Verdampfungszahl (bezogen auf Ether = 1) von 2-100, speziell von 2,5-50 herangezogen werden. Die Verdampfungszahl (Verdunstungszahl) ist so definiert als die Zeit, bei der eine bestimmte Menge Lösungsmittel (gewöhnlich 0,3 ml innerhalb 5 sec. aus 10 mm Abstand auf Filterpapier aufgetragen) im Vergleich zu Ethylether verdunstet ist (vgl. DIN 53 170; Ullmanns Encyclopädie der Techn. Chemie, 4. Auflage Bd. 16, S. 289, V. C. 1978).
Als Beispiele für die Trägerkomponente T-M seien genannt Methylmethacrylat, Methylacrylat, Ethylmethacrylat, n- Butylmethacrylat u. ä.
Als Beispiele für die Trägerkomponente T-L seien genannt das Butylacetat, Ethoxyethylacetat u.ä. und Kohlenwasserstoffe wie z. B. Shellsol®. Als vorteilhaft kann sich eine Kombination aus T-L + T-M erweisen.
Der Anteil der Trägerkomponente T am Lack L liegt im allgemeinen im Bereich 40-90 Gew.-%, der Anteil des polymeren Bindemittels B-P bei 0-20, vorzugsweise 0,5 bis 10, insbesondere 1-10 Gew.-%.
Der Anteil des Perlglanzpigments am spritzfähigen Lack L liegt gewöhnlich im Bereich 1-20 Gew.-%, vorzugsweise 2- 15 Gew.%.
Eine typische Zusammensetzung für den Lack L kann somit sein:
ca. 70 Gew.-Teile Methylmethacrylat
5 Gew.-Teile PMMA
20 Gew.-Teile Perlglanzpigment
5 Gew.-Teile Alkydharz, beispielsweise Alkydal® F26.
Als Lösemittel zur Formulierung des spritzfähigen Lackes werden die bereits unter T genannten eingesetzt, beispielsweise Butylacetat, Ethylacetat und/oder Monomeres wie MMA und/oder Shellsol® A. Sie werden beispielsweise mit der Formulierung vorstehender Lackrezeptur im Gew.- Verhältnis 1 : 2 und unter Zusatz von etwa 1 bis 2 Gew.- Teilen pro 100 Gew.-Teilen spritzfähigem Lack die radikalische Polymerisation auslösendem Initiator zum spritzfähigen Lack verarbeitet.
Zur Herstellung des Lackes L kann beispielsweise so vorgegangen werden, daß man sämtliche Komponenten mit Ausnahme des Bindemittels B-R in der Trägerkomponente T am Flügelrührer löst, anschließend das Iriodin® zusetzt und mit dem Flügelrührer intensiv verteilt. Am Schluß wird das Bindemittel B-R zugegeben und gelöst.
Als Gießharze gemäß der vorliegenden Erfindung werden im Einklang mit dem Stand der Technik flüssige, in Formen vergießbare, härtbare Kunstharze verstanden, bei deren Aushärtung die Polymerisatformstücke gebildet werden. Einschlägig sehr gut brauchbare Gießharze G bzw. entsprechende Präpolymerisate können dem europ. Patent 218 866 bzw. der US-A 4 786 660 oder den US-A 4 221 697 bzw. US-A 4 251 576 entnommen werden. Vorzugsweise gehören die Gießharze G der Klasse der Acrylharze an, besonders bevorzugt handelt es sich um Polymere auf Basis von Methylmethacrylat, wobei vorteilhafterweise ein Gemisch aus einem Präpolymerisat und den Monomeren zur Anwendung kommt. Vorzugsweise handelt es sich um füllstoffhaltige "gefüllte" Gießharze, insbesondere um hochgefüllte Gießharze, speziell um solche, bei denen die Füllstoffe einen Anteil von 50-80 Gew.-% bezogen auf das Gießharz ausmachen.
Als Füllstoffe F eignen sich die einschlägig für Gießharze verwendeten feinteiligen anorganischen oder organischen Materialien. Zweckmäßig wird eine durchschnittliche Korngröße von 100 µm Durchmesser nicht überschritten. Bevorzugt werden kornförmige Partikel. Gelegentlich kann es vorteilhaft sein, die Partikel durch Erhitzen, etwa auf 250 Grad C, von adsorptiv gebundener Feuchtigkeit zu befreien. Die Füllstoffe F können Naturprodukte oder synthetisch hergestellt sein. Die mechanischen Eigenschaften wie Härte, elastischer Schermodul bemessen sich nach dem vorgesehenen Anwendungszweck der Gießharze. Dabei kann die Einstellung eines elastischen Schermoduls von wenigstens 5 GNm-2 vorteilhaft sein. Geeignet sind z. B. Mineralien wie Aluminiumoxide, Aluminiumhydroxide und Derivate z. B. Alkali- und Erdalkalidoppeloxide und Erdalkalihydroxide, Tone, Siliciumdioxid in seinen verschiedenen Modifikationen, Silikate, Alumosilikate, Carbonate, Phosphate, Sulfate, Sulfide, Oxide, Kohle, Metalle und Metallegierungen. Ferner sind synthetische Materialien wie Glasmehl, Keramik, Porzellan, Schlacke, feinverteiltes synthetisches SiO₂ geeignet. Genannt seien Kieselsäuremodifikationen wie Quarz (Quarzmehl) Tridymit und Cristobalit, sowie Kaolin, Talcum, Glimmer, Feldspat, Apatit, Baryte, Gips, Kreide, Kalkstein, Dolomit. Gegebenenfalls können auch Gemische von Füllstoffen angewendet werden. Der Füllstoffanteil an den Gießharzen beträgt in der Regel mindestens 20 Gew.-%. Im allgemeinen wird ein Anteil von 80 Gew.-% nicht überschritten. Als Richtwert sei ein Füllgehalt der Gießharze von 50-80 Gew.-% angegeben. Die Herstellung der Füllstoffe in den zweckmäßigen Korngrößen kann nach den bekannten Verfahren erfolgen, z. B. durch Brechen und Mahlen. Besonders bevorzugt sind Cristobalit und Aluminiumhydroxid.
Durchführung des Verfahrens
Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt die üblichen Formwerkzeuge und Spritzvorrichtungen voraus. Die Modalitäten des Auftrags lassen sich vorteilhaft an einer Metallplatte (beispielsweise an einer vernickelten, hochglanzpolierten Messingplatte) demonstrieren.
Als Temperatur der Wahl für die zum Auftrag vorgesehenen Metallflächen sei 85 Grad C angegeben. Vorher empfiehlt sich etwa 30 minütiges Erwärmen, beispielsweise im Trockenschrank bei dieser Temperatur.
Der Auftrag kann mit einer geeigneten Spritzpistole (z. B. Marke SATA Minÿet), beispielsweise mit 0,8 mm Düse und einem Druck von 2,5 bar vorgenommen werden. Vorteilhafterweise erzeugt man die einzelnen Lackschichten durch je zweimaliges Spritzen der Lacke L′ und L über die gesamte Oberfläche der Metallplatte. Die Lackierdauer beträgt im allgemeinen 2-2,5 Minuten. Unmittelbar nach der letzten Lackierung gibt man den Gegenstand wiederum in die Heizkammer (Trockenschrank) bei 85 Grad C. Innerhalb kurzer Zeit, beispielsweise unterhalb von 5 Minuten erfolgt dann zweckmäßig das Verfüllen mit dem Gießharz G. Das Vorgehen sei anhand eines Füllstoff- haltigen PMMA/MMA-Gießharzes näher erläutert. Man stellt beispielsweise innerhalb von ca. 3 Minuten aus der mit der Lackierung versehenen Metallplatte, einer passenden zweiten, unlackierten Metallplatte, (als Anhalt 350 × 350 × 4 mm) und einer Dichtschnur, (beispielsweise PVC-Schnur mit 4 mm Durchmesser) eine Form-Kammer her, in welche man das hochgefüllte, gegebenenfalls eingefärbte (entgaste) Gießharz mit beispielsweise PMMA/MMA als härtbarem Kunstharz und mit wenigstens einem die radikalische Polymerisation auslösenden Initiator, beispielsweise einem Perester wie Bis-(4-tert.butylcyclohexyl)peroxydicarbonat in üblichen Mengen (z. B. 0,5-5 Gew.-% bezogen auf die Monomeren) innerhalb kurzer Zeit, beispielsweise ca. 1,5 Minuten verfüllt. Nach dem Verschließen der Formkammer wird zunächst bei erhöhter Temperatur - beispielsweise bei ca. 65 Grad C und im Wasserbad zweckmäßig bei waagrechter Lage der Formkammer und vorteilhaft mit der lackbeschichteten Seite nach unten - während eines Zeitraums von - als Anhalt - 20 Minuten und anschließend bei noch höherer Temperatur, beispielsweise bei 105 Grad C, vorzugsweise im Trockenschrank 15 Minuten lang getempert. Anschließend wird das Polymerisatformstück bei etwa 60 bis 70 Grad C aus der Form-Kammer herausgenommen.
Vorteilhafte Wirkungen
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden erfindungs­ gemäß neue Polymerisatformstücke aus Gießharzen mit metallisch glänzenden, gegebenenfalls farbigen und sehr gleichmäßigem Oberflächenmetalleffekt erhalten. Sie zeigen auch bei längerer Lagerung in Wasser - Test: 24 Stunden in 90 Grad C heißem Wasser - keine oberflächliche Weißfärbung, den sogenannten "Water-Whitening"-Effekt.
Die folgenden Beispiele und Angaben zur Herstellung der Polymerisatformteile dienen zur Erläuterung der Erfindung.
Beispiele A) Herstellung des Spritzlackes L Beispiel 1
In 71 Gew.-Teilen Methylmethacrylat werden 5,0 Gew.-Teile eines Polymethylmethacrylates mit einem Gehalt von 10 Gew.-% Methylacrylat (Mw = ca. 350 000) gelöst. Zu dieser Lösung werden 1 Gew.-Teil Glykoldimethacrylat, 3 Gew.- Teile Alkydal® F26 (60% in Xylol, ein Produkt der Fa. BAYER AG) zugegeben und gelöst. Unter Rühren mit einem Flügelrührer werden zu diesem Sirup 20 Gew.-Teile Iriodin® 9111 Rutil Feinsatin WR (Fa. Merck) zugesetzt. Die Rührzeit beträgt ca. 30 Minuten.
Zu 50 Gew.-Teilen dieses iriodinhaltigen Lackes werden 12,5 Gew.-Teile Shellsol® A (Fa. Shell), 12,5 Gew.-Teile n-Butylacetat und 1 Gew.-Teil Interox® BCHPC = Bis-(4-t- butylcyclohexyl)peroxidicarbonat, der Fa. Peroxid-Chemie GmbH, zugesetzt und gelöst.
Beispiel 2
Verfahren wie in Beispiel 1, anstelle Iriodin® 9111 Rutil Feinsatin WR wurde die gleiche Menge Iriodin® 9514 Silkrot WRII verwendet.
B) Herstellung des Spritzlackes L′
In 75 Gew.-Teilen Methylmethacrylat werden 5,0 Gew.-Teile eines Polymethylmethacrylats mit einem Gehalt von 10 Gew.-% Methylacrylat (Mw = ca. 350 000) gelöst und 45 Gew.-Teile silanisiertes Cristobalit (Produkt SILBOND® 6000 MST der Quarzwerke Frechen) am Dissolver mit ca. 10,0 m/s 15 Minuten lang dispergiert. Zu dieser Suspension werden 1 Gew.-Teil Glykoldimethacrylat und 3 Gew.-Teile Alkydal® F26 (60% in Xylol, ein Produkt der Fa. BAYER AG) zugegeben und gelöst.
Zu 50 Gew.-Teilen dieses cristobalithaltigen Lackes werden 12,5 Gew.-Teile Shellsol® A (Fa. Shell), 12,5 Gew.-Teile n-Butylacetat und 1 Gew.-Teil Interox® BCHPC = Bis-(4-t- butylcyclohexyl)peroxidicarbonat, der Fa. Peroxid-Chemie GmbH, zugesetzt und gelöst.
C) Das hochgefüllte Gießharz
Zu einer präpolymeren Vorlösung, z. B. 40 Gew.-Teile einer Lösung MMA/PMMA (Gew.-Verhältnis 35 : 5), die noch Vernetzungsmittel und ggfs. ein Silan mit einem Silanisierungskatalysator enthält, werden 50-80 Gew.- Teile eines anorganischen Füllstoffes dispergiert. Bevorzugt werden Cristobalit oder Aluminiumhydroxid eingesetzt. Neben Formtrennmittel wie Stearinsäure enthält das Gießharz noch einen Polymerisationsinitiator wie z. B. Bis-(4-tert.butylcyclohexyl)peroxydicarbonat oder ein übliches Redox-System.
D) Herstellung der Polymerisatformstücke
Die Herstellung der Polymerisatformstücke ist oben in dem Abschnitt Durchführung des Verfahrens näher beschrieben.
E) Prüfung der Formteilstücke auf "Water-Whitening"
Aus den Plattengießlingen werden Probekörper von 50 × 50 mm zugeschnitten.
Die Probekörper werden 24 Stunden in Wasser mit einer Temperatur von 90 Grad C gelagert. Nach einer weiteren Lagerzeit von 24 Stunden bei Raumtemperatur, in Luft, werden die Proben mit einer Anlieferungsprobe verglichen.
Ergebnis
Die erfindungsgemäßen Formstücke zeigen nach der Wasserbehandlung gegenüber den Anlieferungsproben praktisch keine Aufhellung.
Gehärtete Gießharze ohne Perlglanzpigment-Beschichtung zeigen nach dem "Water-Whitening"-Test eine merkbare Aufhellung.

Claims (13)

1. Polymerisatformstücke aus hochgefüllten Gießharzen mit metallisch glänzenden Oberflächen, dadurch gekennzeichnet, daß die metallisch glänzende Oberfläche eine Perlglanzpigment-haltige Beschichtung ist.
2. Polymerisatformstücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die metallisch glänzende Oberfläche mit einem farbigen Perlglanzpigment gebildet ist.
3. Polymerisatformstücke nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gießharz PMMA/MMA als härtbares Kunstharz enthält.
4. Verfahren zur Herstellung von Polymerisatformstücken aus hochgefüllten Gießharzen mit metallisch glänzenden, gegebenenfalls farbigen Oberflächen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Oberfläche des formgebenden Werkzeugs vor dem Verfüllen mit dem Gießharz mit einem härtbaren Überzug einer Perlglanzpigment-haltigen Lack-Zusammensetzung L beschichtet wird, und nach erfolgter Trocknung der Lackschicht, das Werkzeug mit dem Gießharz gefüllt und unter Erwärmen polymerisiert und schließlich entformt wird.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten Lackierungsschritt ein Lack L′ ohne Perlglanzpigment-Zusatz, jedoch Füllstoff-haltig aufgebracht wird und nach dessen Trocknung der Lack L wie nach Anspruch 4 aufgebracht wird, das Werkzeug mit dem Gießharz gefüllt und unter Erwärmen polymerisiert und schließlich entformt wird.
6. Verfahren gemäß den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Lack L neben dem Perlglanzpigment noch Bindemittel B und mindestens eine flüssige Trägerkomponente T enthält.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindemittel B außer aus dem härtenden System B-R noch aus einem polymeren Binder B-P bestehen.
8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der polymere Binder B-P ein Homo- oder Copolymerisat des Methylmethacrylats darstellt.
9. Verfahren gemäß den Ansprüchen 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssige Trägerkomponente T einen Siedepunkt unter Normalbedingungen im Bereich 50-200 Grad C besitzt.
10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssige Trägerkomponente T einen Siedepunkt unter Normalbedingungen im Bereich 75-170 Grad C besitzt.
11. Verfahren gemäß den Ansprüchen 4 sowie 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerkomponente T ganz oder teilweise aus radikalisch polymerisierbaren Monomeren besteht.
12. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerkomponente T ganz oder teilweise aus einem oder mehreren Alkylestern der (Meth)acrylsäure mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylrest besteht.
13. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerkomponente T ganz oder teilweise aus Methylmethacrylat besteht.
DE4313925A 1993-04-28 1993-04-28 Polymerisatformstücke aus Gießharzen mit metallisch glänzenden, gegebenenfalls farbigen Oberflächen Withdrawn DE4313925A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4313925A DE4313925A1 (de) 1993-04-28 1993-04-28 Polymerisatformstücke aus Gießharzen mit metallisch glänzenden, gegebenenfalls farbigen Oberflächen
AT0055994A ATA55994A (de) 1993-04-28 1994-03-16 Polymerisatformstücke aus hochgefüllten giessharzen mit metallisch glänzenden oberflächen und verfahren zur herstellung solcher polymerisatformstücke
CH118694A CH686498A5 (de) 1993-04-28 1994-04-19 Polymerisatformstuecke mit metallisch glaenzenden, gegebenenfalls farbigen Oberflaechen.
FR9404939A FR2704551B1 (fr) 1993-04-28 1994-04-25 Objets moulés polymères constitués de résines de coulée et ayant une surface à brillant métallique et éventuellement colorée.
ES09400872A ES2094683B1 (es) 1993-04-28 1994-04-26 Piezas moldeadas de polimerizado de resinas de moldeo altamente relle nas, con superficies de brillo metalico y procedimiento para su fabricacion.
ITTO940338A IT1273162B (it) 1993-04-28 1994-04-27 Articoli sagomati polimerici di resine per colata con superfici di lucentezza metallica eventualmente colorata
GB9408426A GB2277477B (en) 1993-04-28 1994-04-28 Preparation of lustrous polymer articles
NL9400692A NL9400692A (nl) 1993-04-28 1994-04-28 Gekleurde polymere vormstukken en werkwijze voor de vervaardiging daarvan.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4313925A DE4313925A1 (de) 1993-04-28 1993-04-28 Polymerisatformstücke aus Gießharzen mit metallisch glänzenden, gegebenenfalls farbigen Oberflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4313925A1 true DE4313925A1 (de) 1994-11-03

Family

ID=6486609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4313925A Withdrawn DE4313925A1 (de) 1993-04-28 1993-04-28 Polymerisatformstücke aus Gießharzen mit metallisch glänzenden, gegebenenfalls farbigen Oberflächen

Country Status (8)

Country Link
AT (1) ATA55994A (de)
CH (1) CH686498A5 (de)
DE (1) DE4313925A1 (de)
ES (1) ES2094683B1 (de)
FR (1) FR2704551B1 (de)
GB (1) GB2277477B (de)
IT (1) IT1273162B (de)
NL (1) NL9400692A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001056784A1 (de) * 2000-02-03 2001-08-09 Röhm GmbH & Co. KG Selbstverstärkte, thermoplastisch formbare platte aus poly(meth)acrylat, verfahren zu deren herstellung sowie aus der platte hergestellter sanitärartikel
DE202016005744U1 (de) * 2016-09-20 2017-01-10 FR Bayern Technology GmbH Formteile aus Composite Werkstoffen mit einer künstlichen optischen Oberflächenpatina ähnlich einer natürlichen Kupferpatina
EP3431245A1 (de) * 2017-07-19 2019-01-23 BLANCO GmbH + Co KG Verfahren zur herstellung eines kunststoffformteils mit einem optisch strukturierten oberflächenbereich und hergestelltes kunststoffformteil

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2826904A1 (fr) * 2001-07-06 2003-01-10 Extreme Decors Procede de fabrication de plaques de revetement de sol
DE102004045295A1 (de) * 2004-09-16 2006-03-23 Röhm GmbH & Co. KG Kunststoffkörper mit anorganischer Beschichtung, Verfahren zur Herstellung sowie Verwendungen

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB457986A (en) * 1934-11-03 1936-12-10 Albert Products Ltd A process for preparing and forming the surface of moulded articles from synthetic resins capable of being hardened
GB915011A (en) * 1958-03-28 1963-01-09 Heinz Hunsdiecker Production of synthetic resin articles with pearl and mother of pearl iridescence
GB1076167A (en) * 1963-05-21 1967-07-19 Mecmax Ltd Improvements in and relating to the manufacture of artificial materials
GB1138477A (en) * 1965-05-13 1969-01-01 Monsanto Co Improvements in and relating to blow moulded containers
SE366521B (de) * 1973-02-02 1974-04-29 Tetra Pak Int
DE2544245C3 (de) * 1975-10-03 1981-12-17 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Infrarot-reflektierendes Verglasungsmaterial
DE2861961D1 (en) * 1977-11-14 1982-09-09 Ici Plc Decorative acrylic sheets and articles formed therefrom
DE3278462D1 (en) * 1981-03-20 1988-06-16 Ici Plc Process for providing colour contrast on surface of moulded article
DE3140316C2 (de) * 1981-10-10 1983-10-13 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Verbundwerkstoffteilen
DE3317882A1 (de) * 1983-05-17 1984-11-22 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Strahlungshaertbare bindemittelsysteme, verfahren zu ihrer verwendung und dabei hergestellte ueberzuege
GB8411824D0 (en) * 1984-05-09 1984-06-13 Ici Plc Producing shaped articles
US4598020A (en) * 1985-08-16 1986-07-01 Inmont Corporation Automotive paint compositions containing pearlescent pigments and dyes
GB8521652D0 (en) * 1985-08-30 1985-10-02 Ici Plc Moulding articles & composition
EP0362129B1 (de) * 1988-09-09 1994-06-22 Ciba-Geigy Ag Lacke enthaltend Molybdändisulfid
US4959189A (en) * 1988-09-26 1990-09-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for forming a composite structure of thermoplastic polymer and sheet molding compound
DE4126024A1 (de) * 1991-08-06 1993-02-11 Roehm Gmbh Verfahren zur herstellung von polymerisatformstuecken aus hochgefuellten giessharzen mit farblich differenzierten oberflaechenbereichen
WO1994006612A1 (en) * 1992-09-24 1994-03-31 H.B. Fuller Company Thermoplastic coated substrates

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001056784A1 (de) * 2000-02-03 2001-08-09 Röhm GmbH & Co. KG Selbstverstärkte, thermoplastisch formbare platte aus poly(meth)acrylat, verfahren zu deren herstellung sowie aus der platte hergestellter sanitärartikel
US6726970B2 (en) 2000-02-03 2004-04-27 Roehm Gmbh & Co. Kg Self-reinforced moldable poly(meth)acrylate sheet
DE202016005744U1 (de) * 2016-09-20 2017-01-10 FR Bayern Technology GmbH Formteile aus Composite Werkstoffen mit einer künstlichen optischen Oberflächenpatina ähnlich einer natürlichen Kupferpatina
EP3431245A1 (de) * 2017-07-19 2019-01-23 BLANCO GmbH + Co KG Verfahren zur herstellung eines kunststoffformteils mit einem optisch strukturierten oberflächenbereich und hergestelltes kunststoffformteil
DE102017116306A1 (de) * 2017-07-19 2019-01-24 Blanco Gmbh + Co Kg Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffformteils mit einem optisch strukturierten Oberflächenbereich und hergestelltes Kunststoffformteil

Also Published As

Publication number Publication date
ATA55994A (de) 1998-11-15
ITTO940338A1 (it) 1995-10-27
ES2094683B1 (es) 1997-12-16
CH686498A5 (de) 1996-04-15
GB2277477B (en) 1997-03-26
IT1273162B (it) 1997-07-07
GB9408426D0 (en) 1994-06-22
ITTO940338A0 (it) 1994-04-27
FR2704551A1 (fr) 1994-11-04
ES2094683A1 (es) 1997-01-16
GB2277477A (en) 1994-11-02
FR2704551B1 (fr) 1997-04-18
NL9400692A (nl) 1994-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0526818B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus hochgefüllten Giessharzen mit farblich differenzierten Oberflächenbereichen
DE69408195T2 (de) Leitfähige Formbeschichtungen
DE3432149C2 (de)
KR900009039B1 (ko) 미세한 이산화티탄 안료를 함유한 유백광의 자동차 페인트 조성물
EP0391271B2 (de) Wässriges hitzehärtbares überzugsmittel auf Polyester- und Acrylbasis, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE3630356C2 (de)
DE4238380B4 (de) Verfahren zum Beschichten von Substratmaterialien mit einer glänzenden Beschichtung
DE102004026955A1 (de) Wässrige Beschichtungszusammensetzung mit korrosionsstabilen dünnen deckenden Aluminiumpigmenten, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben
DE69324844T2 (de) Formbeschichtungen mit verbesserter Leistung
EP2825604B1 (de) Metallpigmente enthaltende, lösungsmittelhaltige pigmentpasten und ihre verwendung zur herstellung von effektgebenden lösungsmittelhaltigen beschichtungsstoffen
EP0640651B1 (de) Hochgefüllte Kunststoff-Formkörper mit Graniteffekt
DE10100195A1 (de) Wäßriger, effektgebender Beschichtungsstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP0748818A2 (de) Hochgefüllte Kunststoffe mit Glitzereffekt
DE60117527T2 (de) Pigmentzubereitungen und damit hergestellte wässrige effektbasislacke
DE2354585A1 (de) Pulverige beschichtungsmasse aus acrylpolymerisaten
EP0731116A2 (de) Verfahren zur Herstellung hochgefüllter Kunststoffe
DE4313925A1 (de) Polymerisatformstücke aus Gießharzen mit metallisch glänzenden, gegebenenfalls farbigen Oberflächen
DE69703244T2 (de) Verbundprodukt
DE3821116B4 (de) Verfahren zur Herstellung von eingefärbten Polyacrylatplatten
AT403920B (de) Verfahren zur herstellung von objekten aus kunststoffen auf acryl- und/oder methacrylharzbasis, die metallisch glänzende oberflächen aufweisen
JP2001003001A (ja) 光輝性塗料組成物、塗膜形成方法および塗装物
DE112008003485T5 (de) Verfahren zur Bildung eines mehrschichtigen Beschichtungsfilms
DE19532872A1 (de) Eingefärbte Dekor-Partikel in glasfaserverstärkten Duroplasten
DE19918133A1 (de) Polymer
DE19918136A1 (de) Polymer

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee