AT385511B - Optisch dekorativer formkoerper mit glitzerndem oberflaecheneffekt - Google Patents

Optisch dekorativer formkoerper mit glitzerndem oberflaecheneffekt

Info

Publication number
AT385511B
AT385511B AT152286A AT152286A AT385511B AT 385511 B AT385511 B AT 385511B AT 152286 A AT152286 A AT 152286A AT 152286 A AT152286 A AT 152286A AT 385511 B AT385511 B AT 385511B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shaped body
body according
iron oxide
micaceous iron
effect
Prior art date
Application number
AT152286A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA152286A (de
Original Assignee
Pfeffer Wolfgang Mag Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfeffer Wolfgang Mag Dr filed Critical Pfeffer Wolfgang Mag Dr
Priority to AT152286A priority Critical patent/AT385511B/de
Publication of ATA152286A publication Critical patent/ATA152286A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT385511B publication Critical patent/AT385511B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/20Compounding polymers with additives, e.g. colouring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Formkörper mit dekorativer Oberfläche, wie   z. B.   eine Platte, bestehend aus Eisenglimmer und einem Kunststoff. Die dekorative Oberfläche zeichnet sich durch einen glitzernden Effekt aus, der durch dichtgedrängte, annähernd statistisch richtungsverteilte
Eisenglimmerblättchen hervorgerufen wird. Durch eine transparente Kunststoffmatrix wird einer- seits eine dichte, völlig glatte Oberfläche erzielt, anderseits bewirken die Eisenglimmerblätt- chen durch Lichtreflexion eine strukturbedingte optische Tiefenwirkung. 



   Eisenglimmer ist ein mineralischer Rohstoff und wird auch als Eisenglanz bzw. Hämatit (chemische Formel   Fe20,)   bezeichnet. Nachfolgend werden in der Beschreibung die Bezeichnungen   "Eisenglimmer" und "Hämatit" synonym   verwendet. Eisenglimmer besitzt eine ausgezeichnete glimmer- artige Spaltbarkeit und wird feinkörnig aufbereitet überwiegend in der Farben- und Lackindustrie zur Herstellung von Rostschutzanstrichen verwendet. Die Hämatitblättchen weisen auf Grund ihrer ebenen Oberflächen und der Eigenschaft ihrer Lichtundurchlässigkeit (opake Minerale) auch ein hohes Lichtreflexionsvermögen auf, das ihnen einen metallflitterähnlichen Glanz ver- leiht. 



   Der Einsatz von Metallpulvern in Lacken zur Erzielung von Metalliseeffekten ist allgemein bekannt und Stand der Technik. Durch die flächigere Struktur der Eisenglimmerblättchen wird dagegen ein wesentlich deutlicherer optischer Glitzereffekt erzielt. Gegenüber der Verwendung von Metallflittern in Kunststoffen liegt der Vorteil bei Einsatz von Eisenglimmer unter anderem darin, dass dieser als mineralischer Rohstoff in grosser Menge und wesentlich billiger verfügbar ist. Ausserdem weist Eisenglimmer einen produktspezifisch charakteristischen Glanz auf. 



   Zur Bindung der Hämatitkörnung und somit zur Herstellung eines festen Formkörpers können verschiedenste Kunststoffe, besonders Thermoplaste und Duroplaste, verwendet werden. Die Herstellung des erfindungsgemässen Formkörpers erfolgt nach bekannten Verfahren und auf herkömmlichen Einrichtungen, wobei sich diese weitgehend nach dem verwendeten Kunststoff selbst sowie der beigefügten Menge und Korngrösse des Eisenglimmers richten. Besonders geeignet sind Giess-, Spritz- und Laminierverfahren, bei denen flüssige Kunststoffe, wie z. B. Kunstharze, die mit Eisenglimmer vermischt werden, zur Aushärtung in feste Formen gegossen werden. Auf Grund der wesentlich höheren Dichte des Hämatits (zirka   5, 25 g/cm3)   gegenüber Kunststoffen sinken gröberkörnige Hämatitblättchen   (z.

   B. > 100 flm)   in langsam aushärtenden Kunststoffen zu Boden und bilden einen "Rasen", wobei die Blättchen annähernd statistisch verteilte Richtungen einnehmen. Werden dünnere Platten geformt, bewirken die Hämatitblättchen auf Grund der transparenten Kunststoffmatrix sowohl an der Oberseite der Platten als auch an deren Unterseite, die durch eine besonders dichtgedrängte Anordnung der Hämatitblättchen gekennzeichnet ist, einen Glitzereffekt, da bei einer Relativbewegung des Auges zum betrachteten Gegenstand ständig andere Hämatitblättchen durch Lichtreflexion "aufleuchten". Ein besonders günstiger optischer Effekt wird bei Verwendung von Eisenglimmer mit Korngrössen im Bereich von 0, 3 bis 1 mm erzielt. 



  Der Anteil an Eisenglimmer in der dekorativen Oberflächenschicht beträgt erfindungsgemäss mehr als 5 Gew.-%, bezogen auf die verwendete Kunststoffmatrix. Insbesondere bei Verwendung von Hämatitkorngrössen im Zehntelmillimeterbereich beträgt dieser Anteil vorzugsweise 30 bis 500%. 



   Die Reflexionsfarbe des Hämatits kann als stahlgrau bezeichnet werden, durch Farbzusätze kann die Kunststoffmatrix zusätzlich transparent eingefärbt werden, um unterschiedliche Farbeffekte zu erzielen. Zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften sowie Materialeinsparung kann ein Verbund mit unterschiedlichen Materialien, insbesondere faserverstärkten Kunststoffen sowie Füllstoffen hergestellt werden. 



   Feinkörniger Eisenglimmer   (z. B.   < 100 um) eignet sich besonders zur Herstellung von dreidimensional ausgedehnten Körpern ("Blöcken"), da das feine Hämatitkorn durch die Viskosität von beispielsweise handelsüblichen Kunstharzen während deren Aushärtung in Schwebe gehalten wird. Bei dieser Herstellungsart erweist sich der relativ hohe Hämatitanteil als vorteilhaft, da dadurch eine Rissbildung während der Aushärtung grösserer Blöcke weitgehend verhindert werden kann. Ausgehend von solchen Blöcken können durch Schneiden (Sägen) verschiedenste Formkörper hergestellt werden, wie z. B. Platten, die nach Schleifen und Polieren glänzende und durch die eingelagerten Hämatitblättchen gleichzeitig glitzernde Oberflächen aufweisen. 



   Die Formmasse aus Kunststoff und Eisenglimmer kann auch auf unebene Flächen aufgetragen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 werden, und eignet sich somit auch zum Abformen von unregelmässigen Körpern (Negativformen) sowie zur Herstellung von dünnen Überzügen auf Gegenständen, die dadurch eine glitzernde
Oberfläche erhalten. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Formkörper mit dekorativem, glitzerndem Oberflächeneffekt und optischer Tiefenwirkung, dadurch gekennzeichnet, dass in einer transparenten Kunststoffmatrix vorzugsweise an dessen Oberfläche Eisenglimmer mit einem Anteil von mehr als 5   Gew.-%,   bezogen auf die verwendete Kunststoffmatrix, eingebettet ist.

Claims (1)

  1. 2. Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Eisenglimmer mit Korngrössen von 0, 1 bis 1 mm zwischen 30 und 500 Gew.-%, bezogen auf die verwendete Kunststoffmatrix, beträgt.
    3. Formkörper nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für die Erzielung des optischen Glitzereffektes Eisenglimmer in einer feinkörnigen Korngrössenverteilung von vorzugsweise 1 bis 100 jim bzw. in einer gröberkörnigen Verteilung von vorzugsweise 0, 3 bis 1 mm Verwendung findet.
    4. Formkörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Matrixkunststoff mit Farbstoffen transparent eingefärbt ist.
    5. Formkörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Kunststoffmatrix flüssige duroplatische Harzsysteme, wie z. B. Polyester, Epoxid- oder Acrylatharze, verwendet werden.
    6. Formkörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Matrixwerkstoff transparente thermoplastische Kunststoffe, wie z. B. Polymethylmethacrylat, Polystyrol, Polyvinylchlorid oder Polycarbonat verwendet werden.
    7. Formkörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Matrixwerkstoff transparente Elastomeren, wie z. B. Polyurethane oder Silikone verwendet werden.
    8. Formkörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der optisch wirksame Formkörper zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften bzw. zur Materialeinsparung zusätzlich mit kunststoffgebundenen Verstärkungswerkstoffen, wie z. B.
    Glas-, Kohle- oder Aramidfasern bzw. mit kunststoffgebundenen Füllstoffen als Verbund ausgeführt ist.
AT152286A 1986-06-05 1986-06-05 Optisch dekorativer formkoerper mit glitzerndem oberflaecheneffekt AT385511B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT152286A AT385511B (de) 1986-06-05 1986-06-05 Optisch dekorativer formkoerper mit glitzerndem oberflaecheneffekt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT152286A AT385511B (de) 1986-06-05 1986-06-05 Optisch dekorativer formkoerper mit glitzerndem oberflaecheneffekt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA152286A ATA152286A (de) 1987-09-15
AT385511B true AT385511B (de) 1988-04-11

Family

ID=3515425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT152286A AT385511B (de) 1986-06-05 1986-06-05 Optisch dekorativer formkoerper mit glitzerndem oberflaecheneffekt

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT385511B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0426446A3 (en) * 1989-11-01 1991-07-17 Toda Kogyo Corp. Resin composition having bright texture
AT403920B (de) * 1993-04-28 1998-06-25 Roehm Gmbh Verfahren zur herstellung von objekten aus kunststoffen auf acryl- und/oder methacrylharzbasis, die metallisch glänzende oberflächen aufweisen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2526214B1 (de) * 1975-06-12 1976-02-12 Hans Langmatz Formteil aus Kunststoff
EP0121457A1 (de) * 1983-03-07 1984-10-10 Cibie Projecteurs Scheinwerferreflektoren für Fahrzeuge, hergestellt durch Spritzgussverfahren von zwei Komponenten aus Polyalkylenterephthalat

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2526214B1 (de) * 1975-06-12 1976-02-12 Hans Langmatz Formteil aus Kunststoff
EP0121457A1 (de) * 1983-03-07 1984-10-10 Cibie Projecteurs Scheinwerferreflektoren für Fahrzeuge, hergestellt durch Spritzgussverfahren von zwei Komponenten aus Polyalkylenterephthalat

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0426446A3 (en) * 1989-11-01 1991-07-17 Toda Kogyo Corp. Resin composition having bright texture
AT403920B (de) * 1993-04-28 1998-06-25 Roehm Gmbh Verfahren zur herstellung von objekten aus kunststoffen auf acryl- und/oder methacrylharzbasis, die metallisch glänzende oberflächen aufweisen

Also Published As

Publication number Publication date
ATA152286A (de) 1987-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4339490A (en) Fiber reinforced plastic sheet molding compound
EP0361101B2 (de) Bauteil, insbesondere Einbau-Spüle sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP1807453B1 (de) Kunststoff-formkörper und verfahren zu dessen herstellung
AT390798B (de) Erzeugnisse aus gefuellten, synthetischen polymermaterialien und glasperlen als fuellstoff dafuer
DE2048608B2 (de) Glimmerverstärkter Kunststoff und seine Herstellung
DE2811795A1 (de) Thermoplastische harzmassen zum formen
EP0491170B2 (de) Gegossene Kunststofformteile
DE60319733T2 (de) Wärmehärtbare anorganische ton-nanodispersionen und ihre verwendung
DE2603875C2 (de) Verschleißfester Überzug
DE4223703A1 (de) Formteile mit lederartigen Oberflächeneigenschaften
AT385511B (de) Optisch dekorativer formkoerper mit glitzerndem oberflaecheneffekt
EP3431245B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoffformteils mit einem optisch strukturierten oberflächenbereich und hergestelltes kunststoffformteil
EP0093456A1 (de) Verwendung von bindemittelfreiem, nachleuchtendem ZnS zum Markieren von aus Gummi oder Kunststoffen bestehenden Gegenständen
DE19549104A1 (de) Pigmentierter Kunststoffboden und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1180070B1 (de) Kunststoffformkörper
DE102012113000B4 (de) Verbundwerkstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE4141963A1 (de) Harzzusammensetzung, insbesondere giessharz
EP0285974A3 (de) Flächiger Verbundwerkstoff mit einer aluminiumhaltigen Oberflächenschicht, Verfahren zur Herstellung des flächigen Verbundwerkstoffs und dessen Verwendung
DE3215756A1 (de) Formkoerpernachbildung mit einer einem naturschiefer aehnlichen oberflaechenstruktur
EP1740645A1 (de) Kunststoffformkörper und kunststoffgranulatkörner
DE102021111384A1 (de) Aushärtbare Gießmasse, daraus hergestellter Formkörper und Verfahren zur Herstellung des Formkörpers
DE3228989A1 (de) Rieselfaehige, mikrofasern enthaltende formmassen in granulatform, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH632448A5 (en) Body containing a binder and vulcanised rubber
JPS58154737A (ja) 人工大理石の製法
DE1049574B (de) Durch Wärme härtbare Kunstharzmassen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties