AT403640B - Schnellkupplung zum anbau eines arbeitsgerätes an einem schlepper - Google Patents

Schnellkupplung zum anbau eines arbeitsgerätes an einem schlepper Download PDF

Info

Publication number
AT403640B
AT403640B AT137596A AT137596A AT403640B AT 403640 B AT403640 B AT 403640B AT 137596 A AT137596 A AT 137596A AT 137596 A AT137596 A AT 137596A AT 403640 B AT403640 B AT 403640B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shaft
axial
alignment
tractor
inner shaft
Prior art date
Application number
AT137596A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA137596A (de
Original Assignee
Raiffeisenverband Salzburg Reg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raiffeisenverband Salzburg Reg filed Critical Raiffeisenverband Salzburg Reg
Priority to AT137596A priority Critical patent/AT403640B/de
Publication of ATA137596A publication Critical patent/ATA137596A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT403640B publication Critical patent/AT403640B/de

Links

Landscapes

  • Agricultural Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine   Schnell kupplung   zum Anbau eines Arbeitsgerätes an einem Schlepper, wobei eine gerätefeste Anschlussvorrichtung an einer Kupplungsvorrichtung des Schleppers anschliessbar und eine Gelenkwelle zur Antriebsverbindung zwischen einem schlepperseitigen Zapfwellenstummel und einem geräteseitigen Antriebswellenstummel vorgesehen ist, welche Gelenkwelle zwei teleskopartig ineinanderschiebbare, über Axialnuten und Axialstege drehfest ineinandergreifende und in ihrem Einschubendbereich jeweils mit einem Ausrichtteil versehene Teilwellen, eine   Aussenwelle   und eine Innenwelle, umfasst,

   wobei vorzugsweise die Innenwelle am Antriebswellenstummel und die   Aussenweite   am Zapfwellenstummel angesetzt sind und die Innenwelle mit ihrem Ausrichtteil in Anbaurichtung über die Anschlussvorrichtung vorragt. 



   Zum schnellen und sicheren Anbau, insbesondere Frontanbau von Arbeitsgeräten, wie Mähmaschinen od. dgl., an einem Schlepper haben sich Schnellkupplungen mit verschiedenen   Anschluss- und Kupplungs-   vorrichtungen, beispielsweise mit dreieckigen Anschlussrahmen bzw. Kupplungsrahmen, bereits bestens bewährt, wobei zur Antriebsverbindung zwischen Arbeitsgerät und Schlepper Gelenkwellen dienen, um den auftretenden Versatz zwischen schlepperseitigem   Zapfwellenstummel   und geräteseitigem Antriebswellen-   stummel   auszugleichen.

   Um auch gleichzeitig mit dem automatischen Anbau des Arbeitsgerätes ein automatisches Kuppeln der Antriebsverbindung zu erreichen, ist bisher gemäss der DE 41 32 889 A, der DE 42   13 069   C oder der AT 379 048 B die Gelenkwelle schlepperseitig zwischen einem im Kupplungsrahmen abgestützten Steckteil und dem   Zapfwellenstummel eingesetzt,   so dass mit einer Steckkupplung, deren Kupplungsteile mit den   Anschluss- bzw. Kupplungsrahmen   positioniert werden, die Antriebsverbindung hergestellt werden kann. Dazu bedarf es aber zusätzlich zur Gelenkwelle einer eigenen Kupplungseinrichtung und entweder gemäss der DE 41   32 889   A bzw. der DE 42 13 069 C einer zusätzlichen Stelleinrichtung zum Einkuppeln bzw.

   Auskuppeln der Steckkupplung oder gemäss der AT 379 048 B einer speziellen Konstruktion der   Anschluss- bzw. Kupplungsrahmen,   die zum malen Ineinanderführen der Steckkupplungsteile ebenfalls stirnseitig zusammenzusetzen sind und nicht mehr durch ein formschlüssiges Aufsatteln des Anschlussrahmens auf dem Kupplungsrahmen aneinander angeschlossen werden können. Die Zusatzeinrichtungen bzw. die Sonderrahmenkonstruktionen bringen aber einen entsprechenden Mehraufwand mit sich, erfordern zusätzliche Wartungsarbeiten und erhöhen die Störanfälligkeit. 



   Aus der DE 42 42 995 A ist auch schon eine Kuppelvorrichtung bekannt, bei der die Gelenkwellenteile im Einschubendbereich Ausrichtteile aufweisen, die einerseits aus einem Ausrichttrichter, anderseits aus einem Ausrichtzapfen bestehen, wobei der Ausrichttrichter am Schutzrohr der   Aussenweite   und der Ausrichtzapfen an der Innenwelle befestigt sind. Durch das Zusammenwirken von Ausrichttrichter und-zapfen wird hier zwar das Einführen der Innenwelle in die   Aussenweite   etwas erleichtert, doch muss von vornherein für eine recht fluchtende Annäherung der Wellenteile gesorgt sein, um das Ineinanderstecken von Innen- und   Aussenwelle   zu erreichen, was auch spezielle Federbügelhalterungen zur Vorzentrierung der Gelenkwellen-   eile   erfordert.

   Ein Kuppeln setzt daher ein umständliches, exaktes Manöverieren des Traktors voraus, wozu noch kommt, dass eine unpassende relative Drehlage der beiden profilierten Gelenkwellenteile zueinander ein Ineinanderschieben verhindert und den Kupplungsvorgang unterbindet. 



   Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und eine Schnellkupplung der eingangs geschilderten Art zu schaffen, die sich bei vergleichsweise einfachem Aufbau durch ihre Robustheit und Funktionssicherheit auszeichnet. 



   Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass von den Ausrichtteilen der Teilwellen der eine Ausrichtteil drehbar, aber axial unverschiebbar auf der   Aussenwelle   und der andere Ausrichtteil drehbar und gegen Federkraft axial zurückschiebbar auf der Innenwelle sitzen und aufeinander abgestimmte Zentriereinrichtungen und Axialanschläge bilden und dass die   Aussenwelle   an ihrem Enschubende eine zur Wellenachse schrägverlaufende, zu einer Axialnut hinführende   Leitfläche   und die Innenwelle an ihrem Einschubende einen einem Axialsteg vorgeordneten Gleitstein aufweisen, wobei der Gleitstein beim Ineinanderschieben der Teilwellen unter deren Relativverdrehung bis zum Fluchten von Axialnuten und Axialstegen der   Leitfläche   entlanggleitet. 



   Erfindungsgemäss wird die von vornherein in eine   Innen- und Aussenwelle   geteilte Gelenkwelle durch die Zusatzausstattung mit   Ausrichtteiten   und Verdreheinrichtungen gleichzeitig als lösbare Kupplung der Antriebsverbindung herangezogen. Es sind eigene Wellenkupplungen oder Stelleinrichtungen mit ihrem Mehraufwand und Platzbedarf unnötig und durch die Beweglichkeit der Gelenkwelle bzw. der Teilwellen lassen sich auch übliche   Anschluss- bzw. Kupplungsrahmen   mit ihrer gegenseitigen Aufsattelbarkeit oder beliebige andere   Anschluss- und Kupplungsvorrichtungen   zum Anbau der Arbeitsgeräte verwenden.

   Zu einem solchen Anbau braucht lediglich der Schlepper an das entsprechende Arbeitsgerät heranzufahren, wobei durch die über die eine Vorrichtung vorstehende   Teilwelle   mit ihrem Ausrichtteil noch vor dem Zusammenschluss von Anschlussvorrichtung und Kupplungsvorrichtung die beiden Teilwellen mittels der ihnen zugeordneten Ausrichtteile gegeneinander zentriert, ausgerichtet und dann beim Ineinanderschieben 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 auch gegeneinander bis zum Fluchten der ineinandergreifenden Axialnuten und   Axialstege   verdreht werden, was ein automatisches Zusammenschieben der Teilwellen erlaubt und dann unabhängig davon den Anschlussvorgang der Anschlussvorrichtung an der Kupplungsvorrichtung des Schleppers ermöglicht.

   Zum Ausrichten der Drehlage der ineinanderschiebbaren   Wellenteile   sind die Teilwellenenden entsprechend mit einem Gleitstein bzw. einer   Leitfläche   ausgerüstet, so dass durch ein Ineinanderschieben zwangsweise der 
 EMI2.1 
 wodurch unabhängig von der jeweiligen Ausgangsdrehlage der Teilwellen stets ein ordnungsgemässes Kuppeln der Teilwellen gewährleistet wird.

   Die Teilwellen können an den ihnen zugehörenden Wellenstum-   meln   bleibend angeschlossen sein, wobei vorzugsweise die   Innenweite   geräteseitig montiert ist und mit ihrem Ausrichtteil über die Anschlussvorrichtung vorragt, so dass die am Schlepper angekuppelte   Aussenwelle   nicht über die Kupplungsvorrichtung vorzuragen braucht, was für den Schlepperbetrieb bei abgebautem Arbeitsgerät störend und vor allem auch gefährlich wäre. 



   Weisen der eine Ausrichtteil einen in einen äusseren Ringflansch übergehenden Ausrichttrichter und der andere Ausrichtteil einen in einen Ringkragen übergehenden Ausnchtkonus als einander zugeordnete Zentriereinrichtungen und Axialanschläge auf, kommt es auf einfache Weise zur gegenseitigen Ausrichtung und Zentrierung der Teilwellen, da der Ausrichtkonus und der Ausrichttrichter innerhalb grosser Wirkbereiche ineinandergeführt werden können und dabei auch bei grossen Winkelabweichungen der Wellenachsen automatisch eine Achsausrichtung durch das Ineinanderschieben mit sich bringen. Sobald beim Ineinanderschieben der Ringflansch und der Ringkragen zusammengedrückt werden, ist die Koaxialität der Teilwellen und damit die Voraussetzung für das Ineinanderschieben der Teilwellen garantiert.

   Da der eine Ausrichtteil axial verschiebbar auf der zugehörenden   Teilwelle   sitzt, lassen sich die ausgerichteten Teilwellen relativ zu den Ausrichtteilen ineinanderschieben und die Verdrehbarkeit der Ausrichtteile gegenüber den Wellen erlaubt einen ordnungsgemässen   Wellenantrieb   ohne ein Mitbewegen der Ausrichtteile. 



   Um zu verhindern, dass beim Ineinanderschieben der Teilwellen der Gleitstein der Innenwelle in einem Totpunkbereich der   Leitfläche   aufsetzt, der sich durch den Übergang der einen Neigungsrichtung entlang des   Aussenwellenumfangs   in die andere ergibt, und in diesem   Ausnahmsfall   eine   Relatiwerdrehung   der 
 EMI2.2 
 zuordnen, die eine auf der Innenwelle drehfest, aber axial verschiebbar sitzende Gewindebüchse mit steilgängigem Aussengewinde und eine auf der Gewindebüchse verschraubbar geführte Stellmutter aufweist, wobei die gegen einen im Einschubsinn vorderen Endanschlag federbelastete Stellmutter an ihrer vorderen Stirnseite eine vorzugsweise kegelige Mitnahmefläche bildet, die beim Ineinanderschieben der beiden 
 EMI2.3 
 teil befestigten   Stellhülse   zusammenwirkt,

   bevor der Gleitstein der Innenwelle auf einen Totpunktbereich der   Leitfläche   der   Aussenweite   aufsetzbar ist. Durch die gegenüber dem zugehörenden Gleitstein bzw. der   Leitfläche   entsprechend vorragenden   Mitnahme- und Gegenflächen   von Stellmutter und   Stellhülse   kommt es beim Zusammenschieben der Teilwellen zuerst zu einem Mitahmekontakt zwischen   Stellhülse   und Stellmutter, der ein axiales Weiterschieben in eine Drehbewegung wandelt und über die Gewindebüchse zu einer Relatiwerdrehung von   Aussen- und Innenwelle   führt, so dass diese Drehung ein rein axiales Aufsetzen des Gleitsteines auf einem Totpunktbereich der   Leitfläche   sicher verhindert.

   Ausserhalb des Totpunktbereiches kann der Geitstein auf eine beliebige Stelle der   Leitfläche   aufsetzen und wird dann entlang der   Leitfläche   unter   Relatiwerdrehung   der Teilwellen in die richtige Drehposition zum Ineinanderschieben der Axialnuten bzw. Axialstege geführt. 



   Besitzen das Aussengewinde und die Leitfläche gleiche Steigungen, kommt es zu einer Synchronisation der Drehbewegungen seitens der Stellmutter oder seitens der   Leitfläche,   was eine   reibungsintensivere   Relatviverdrehung der   Mitnahme- und Gegenfläche   von Stellmutter bzw.   Stellhülse   vermeidet. 



   Zur federnden Abstützung des innenwellenzugehörenden Ausrichtteiles können verschiedene Federelemente, wie Schrauberfeder od. dgl., eingesetzt werden, doch ist es zweckmässig, diesen Ausrichtteil über federbelastete Scherenhebel axial an einem am Gelenkkopf der Innenwelle gelagerten Stützring abzustützen, da so mit einfachen Federn mittels der Scherenhebel ein entsprechend grosser federbelasteter Verschiebeweg für den Ausrichtteil zur Verfügung steht und dabei auch die axiale Kraftkomponente beim Verschieben des Ausrichtteiles zum Glenkkopf hin mit zunehmendem Verschiebeweg abnimmt, was hinsichtlich der Federbelastung des Ausrichtteiles wünschenswert ist. 



   Sind die   Ausnchtteile     geräte- bzw. schlepperseitig   über vorzugsweise federnde Zugelemente aufgehängt und in einer Mittellage positionierbar, wird dafür gesorgt, dass die Teilwellen nach dem Entkuppeln nicht ungewollt weit auspendeln, sondern für eine neuerliche Kupplung in einer Mittellage, aus der sie aber durch die Aufhängung bedarfsweise ausgelenkt werden können, verbleiben. 



   Da die Ausrichtteile bei entkuppelten Teilwellen in deren Endbereich sitzen und bei zusammengeschobenen, gekuppelten Teilwellen fest gegeneinandergedrückt sind, eignen sie sich bestens zur Abstützung 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 von Schutzeinrichtungen und sie sind daher auch vorzugsweise mit Schutzabdeckungen für die zugehörenden Teilwellen verbunden, so dass die rotierenden Teile der Abtriebsverbindung praktisch vollständig innerhalb der Schutzabdeckungen Platz finden und Verletzungsgefahren minimiert werden können. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand schematisch veranschaulicht, und zwar zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemässe Schnellkupplung mit ihren an einem Schlepper bzw. an einem
Arbeitsgerät angebauten Teilen in Seitenansicht,
Fig. 2 und 3 die Teilwellen der zugehörenden Gelenkwelle in teilgeschnittener Seitenansicht grösseren
Massstabes,
Fig. 4 den Kuppelvorgang der zugehörenden Gelenkwelle im Axialschnitt grösseren Massstabes,
Fig. 5 die Gelenkwelle im gekuppelten Zustand ebenfalls im Axialschnitt sowie
Fig. 6 ein etwas abgeändertes Ausführungsbeispiel der Gelenkwelle beim Kupplungsvorgang in einer Darstellung gemäss Fig. 4. 



   Eine Schnellkupplung 1 zum Anbau eines Anbeitsgerätes A an einem Schlepper S besteht geräteseitig aus einem Anschlussrahmen 2 und schlepperseitig aus einem an den Lenkern L der Schlepperhydraulik angelenkten Kupplungsrahmen 3 sowie aus einer Gelenkwelle 4 zur Antriebsverbindung zwischen dem schlepperseitigen   Zapfwellenstummet   Z und einem geräteseitigen Antriebswellenstummel W. 



   Die Gelenkwelle 4 besteht aus zwei teleskopartig ineinanderschiebbaren Teilwellen, einer   Aussenwette   5 und einer Innenwelle 6, wobei zum drehfesten Ineinandergreifen der Teilwellen die   Aussenweite   5 Axialnuten 7 und die Innenwelle 6 entsprechende   Axiaistege   8 aufweisen. 



   Die beiden Gelenkköpfe 9,10 der Gelenkwelle 4 sind jeweils an dem dem Einschubende 11, 12 der Teilwellen abgewandten Teilwellenende angeordnet und an den zugehörenden Wellenstummel Z, W festgeklemmt. Die Gelenkwelle 4 erlaubt eine einwandfreie Antriebsverbindung zwischen Schlepper S und Arbeitsgerät A mit der Möglichkeit eines Ausgleichs auftretender   Axial- und Winkelversätze   zwischen den Wellenstummel, und durch ein mehr oder weniger weites Ineinanderschieben der Teilwellen 5, 6 ist für eine Längenänderung der Gelenkwelle zum Ausgleich auftretender Anstandsänderungen zwischen den Wellenstummel gesorgt. 



   Zum automatischen Kuppeln der Teilwellen 5,6 sind die   Aussenwelle   5 in ihrem Einschubendbereich 11 mit einem Ausrichtteil 13 und die Innenwelle 6 in ihrem Endbereich 12 mit einem Ausrichtteil 14 versehen, wobei der Ausrichtteil 13 über ein entsprechendes Drehlager 15 drehbar auf einer axial unverschiebbaren Muffe 16 der   Aussenweite   5 und der Ausrichtteil 14 über ein Drehlager 17 drehbar auf einer axial verschiebbaren Muffe 18 der Innenwelle 6 sitzen. Der Ausrichtteil 14 wird ausserdem zum Einschubende 12 hin federbeaufschlagt, wozu ein Paar einander diametral gegenüberliegende Scherenhebel 19 mit zwischen den Scherenschenkeln angeordneten Federn 20 vorgesehen ist, welche Scherenhebel 19 sich an einem am Gelenkkopf 10 drehbar gelagerten Stützring 21 abstützen. 



   Der Ausrichtteil 13 bildet einen zur   Aussenwelle   5 koaxialen, dem Einschubende 11 vorgeordneten Ausrichttrichter   22,   der in einen äusseren Ringflansch 23 übergeht, und der Ansrichtteil 14 ist mit einem darauf abgestimmten Ansrichtkonus 24 und einem anschliessenden Ringkragen 25 ausgestattet, wobei Ausnchttricher 22 und Ausrichtkronus 24 einander zugeordnete Zentriereinrichtungen und Ringflansch 23 und Ringkragen 25 zusammenwirkende Axialanschläge ergeben, so dass beim Ineinanderführen der Aus-   richtteile   13, 14 zwangsweise eine Zentrierung und Ausrichtung der zugehörenden Wellenteile erfolgt. 



   Die   Aussenwelle   5 weist ausserdem an ihrem Einschubende 11 eine, beispielsweise entlang einer 
 EMI3.1 
 und die Teilwellen zusammengeschoben werden können. 



   Um zu verhindern, dass der Gleitstein 27 auf einen Totpunktbereich 28 der   Leitfläche   26 aufsetzt und dadurch ein Weiterbewegen blockiert, kann der Innenwelle 6 eine Verdreheinrichtung 29 zugeordnet sein, die, wie in Fig. 6 angedeutet, aus einer auf der Innenwelle 6 drehfest, aber axial verschiebbar sitzenden Gewindebüchse 30 mit   steilgängigem   Aussengewinde 31 und einer auf der Gewindebüchse 30 verschraubbar geführten Stellmutter 32 besteht, wobei die gegen einen im Einschubsinn vorderen Endanschlag 33 durch eine Stellfeder 34 federbelastete Stellmutter 32 an ihrer vorderen Stirnseite eine kegelige Mitnahmefläche 35 bildet, die beim Ineinanderschieben von   innen-und Aussenwette   5,

  6 mit einer hohlkegeligen Gegenfläche 36 einer am Ansrichtteil 13 der   Aussenwelle   5 befestigten   Steilhülse   37 zusammenwirkt, bevor der Gleitstein 27 auf den Totpunktbereich 28 der   Leitfläche   26 aufsetzen kann. Durch dieses Zusammenwirken verschiebt sich die Stellmutter 32 axial und erfährt dadurch gewindebedingt eine Verdrehung, die sich über die Gewindehülse 30 auf die Innenwelle oder die   Stellhülse   37 auf die   Aussenweite   überträgt und damit zwangsweise den Gleitstein 27 vom Totpunktbereich 28 der   Leitfläche   26 wegbringt und dann durch das 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Zusammenwirken von Gleitstein und   Leitfläche   ein fluchtendes Ausrichten von Axialstegen und der Axialnuten 7, 8 erzwingt. 



   Die Ausrichtteile 13,14 werden   schlepper- bzw. geräteseitig   über federnde Zugelemente 38 bzw. 



  Schnurelemente 39 aufgehängt, so dass sie eine das Kuppeln erleichternde Mittellage einnehmen, aus dieser Mittellage aber erforderlichenfalls ausgelenkt werden könne. Ausserdem sind die Ausrichtteile 13,14 mit Schutzabdeckungen 40,41 verbunden, die ein weitgehendes Andecken der durch die Gelenkwelle gegebenen rotierenden Teile und damit einen Schutz vor Verletzungen mit sich bringen. 



   Zum Anbau eines Arbeitsgerätes A an einem Schlepper S braucht dieser nur an das Gerät heranzufahren, wobei der Kupplungsrahmen 3 auf den Anschlussrahmen 2 bzw. die   Ausrichtteile 13,   14 grob aufeinander auszurichten sind (Fig. 1). Bevor noch die Rahmen miteinander verbunden werden, trifft der über den Anschlussrahmen 2 vorstehende Ausrichtteil 14 der Innenwelle 6 mit dem Ansrichtteil 13 der   Aussenweite   5 zusammen und durch das Ineinanderführen von Ausrichtkonus 24 und Ausrichttrichter 23 und das anschliessende Aneinanderlegen von Ringflansch 23 und Ringkragen 25 kommt es zu einem automatischen Ausrichten von   nnen- und Aussenwette   5,6, wobei Ausrichtbewegungen einerseits durch die Gelenkköpfe 9,10, anderseits durch die Aufhängung der Ausrichtteile über die Zugelemente 38,39 ermöglicht werden. 



   Sobald nun   tnnnen-und Aussenwette   5,6 koaxial aufeinander ausgerichtet sind, ergibt ein weiteres Zusammenschieben der Teilwellen das Auftreffen des Gleitsteins 27 auf der   Leitfläche   26 und das anschliessende   Relatiwerdrehen   mit dem Ausrichten von Axialnuten und Axialstegen 7, 8 (Fig. 4) oder bei eingebauter Verdreheinrichtung 29 eine Zwangsverdrehung noch vor dem Aufsetzen des Gleitsteins 27 auf der   Leitfläche   26 (Fig. 6), wodurch die   innen-und Aussenwelten   auch hinsichtlich ihrer Drehlage ausgerichtet sind.

   Schon während dieses Ausrichtvorganges kann der Kupplungsrahmen 3 über die Lenker L der Schlepperhydraulik zum Aufsätteln des Anschlussahmens 2 abgesenkt und in entsprechender Position wieder angehoben werden, so dass gleichzeitig mit dem Anschluss des   Anschlussrahmens   2 am Kupplungrahmen 3 das ordnungsgemässe Ineinanderschieben von   Innen- und AussenweIle 5,   6 erfolgt und es zu einer einwandfreien Antriebsverbindung zwischen Arbeitsgerät A und Schlepper S kommt, sobald auch die   Anschluss- bzw. Kupplungsrahmen 2,   3 ordnungsgemäss miteinander verbunden sind (Fig. 5). 



   Zum Abbauen des Arbeitsgerätes A braucht lediglich das Gerät abgesetzt und der Kupplungsrahmen 3 vom Anschlussrahmen 2 abgezogen zu werden, was zwangsweise beim Zurückfahren des Schleppers auch die Teilwellen auseinanderzieht und die Antriebsverbindung löst. 



  

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Schnellkupplung zum Anbau eines Arbeitsgerätes an einem Schlepper, wobei eine gerätefeste An- schlussvorrichtung an einer Kupplungsvorrichtung des Schleppers anschliessbar und eine Gelenkwelle zur Antriebsverbindung zwischen einem schlepperseitigen Zapfwellenstummel und einem geräteseiti- gen Antriebwellenstummel vorgesehen ist, welche Gelenkwelle zwei teleskopartig ineinandschiebbare, über Axialnuten und Axialstege drehfest ineinandergreifende und in ihrem Enschubendbereich jeweils mit einem Ausrichtteil versehene Teilwellen, eine Aussenwelle und eine Innenwelle, umfasst, wobei EMI4.1 angesetzt sind und die Innenwelle mit ihrem Ausrichtteil in Anbaurichtung über die Auschlussvorrichtung vorragt, dadurch gekennzeichnet, dass von den Ausrichtteilen (13,14) der Teilwellen (5, 6) der eine Ausrichtteil (13) drehbar, aber axial unverschiebbar auf der Aussenwette (5) und der andere Ausrichtteil (14) drehbar und gegen Federkraft axial zurückschiebbar auf der Innenwelle (6) sitzen und aufeinander abgestimmte Zentriereinrichtungen (22, 24) und Axialanschläge (23,25) bilden, dass die Aussenwelle (5) an ihrem Einschubende (11) eine zur Wellenachse schrägverlaufende, zu einer Axialnut (7) hinführende Leitfläche (26) und die Innenwelle (6) an ihrem Einschubende (12) einen einem Axialsteg (8) vorgeord- neten Gleitstein (27) aufweisen, wobei der Gleitstein (27) beim Ineinanderschieben der Teilwellen (5,6) unter deren Relativverdrehung bis zum Fluchten von Axialnuten (7) und Axialstegen (8) der Leitfläche (26) entlanggleitet.
  2. 2. Schnellkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Ausrichtteil (13) einen in einen äusseren Ringflansch (23) übergehenden Ausrichttrichter (22) und der andere Ausrichtteil (14) einen in einen Ringkragen (25) übergehenden Ausrichtkonus (24) als einander zugeordnete Zentrierein- nchtungen und Axialanschläge aufweisen.
  3. 3. Schnellkupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem innenwellenzugehören- den Ausnchtteil (14) eine Verdrehelnnchtung (29) zugeordnet ist, die eine auf der Innenwelle (6) <Desc/Clms Page number 5> drehfest, aber axial verschiebbar sitzende Gewindebüchse (30) mit steilgängigem Aussengewinde (31) und eine auf der Gewindebüchse (30) verschraubbar geführte Stellmutter (32) aufweist, wobei die gegen einen im Einschubsinn vorderen Endanschlag (33) federbelastete Stellmutter (32) an ihrer vorderen Stirnseite eine vorzugsweise kegelige Mitnahmefläche (35) bildet, die beim Ineinanderschie- ben der beiden Teilwellen (5, 6) mit einer vorzugsweise hohlkegeligen Gegenfläche (36) einer am EMI5.1 stein (27) der Innenwelle (6) auf einen Totpunktbereich (28)
    der Leitfläche (26) der Aussenweite (5) aufsetzbar ist.
  4. 4. Schnellkupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Aussengewinde (31) und die Leitfläche (26) gleiche Steigungen besitzen.
  5. 5. Schnellkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der innenwellen- zugehörende Ausrichtteil (14) über federbelastete Scherenhebel (19,20) axial an einem am Gelenkkopf (9) der Innenwelle (6) gelagerten Stützring (21) abgestützt ist.
  6. 6. Schnellkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtteile (13, 14) geräte- bzw. schlepperseitig über vorzugsweise federnde Zugelemente (38, 39) aufgehängt und in einer Mittellage positionierbar sind.
  7. 7. Schnellkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtteile (13,14) mit Schutzabdeckungen (40, 41) für die zugehörenden Teilwellen (5, 6) verbunden sind.
AT137596A 1996-08-01 1996-08-01 Schnellkupplung zum anbau eines arbeitsgerätes an einem schlepper AT403640B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT137596A AT403640B (de) 1996-08-01 1996-08-01 Schnellkupplung zum anbau eines arbeitsgerätes an einem schlepper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT137596A AT403640B (de) 1996-08-01 1996-08-01 Schnellkupplung zum anbau eines arbeitsgerätes an einem schlepper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA137596A ATA137596A (de) 1997-09-15
AT403640B true AT403640B (de) 1998-04-27

Family

ID=3512529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT137596A AT403640B (de) 1996-08-01 1996-08-01 Schnellkupplung zum anbau eines arbeitsgerätes an einem schlepper

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT403640B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007018319A1 (de) * 2007-04-18 2008-10-23 Alois Pöttinger Maschinenfabrik Gmbh Landwirtschaftliches Anbaugerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4132889A1 (de) * 1990-10-05 1992-04-09 Erwin Roeder Vorrichtung zum kuppeln eines antriebsfahrzeugs, insbes. schleppers, mit einem vom antriebsfahrzeug zu tragenden oder zu ziehenden geraet, wie anbaugeraet oder anhaenger
DE4242995A1 (de) * 1992-12-18 1994-06-23 Walterscheid Gmbh Gkn Kuppelvorrichtung zum Verbinden eines Traktors mit einem Gerät

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4132889A1 (de) * 1990-10-05 1992-04-09 Erwin Roeder Vorrichtung zum kuppeln eines antriebsfahrzeugs, insbes. schleppers, mit einem vom antriebsfahrzeug zu tragenden oder zu ziehenden geraet, wie anbaugeraet oder anhaenger
DE4242995A1 (de) * 1992-12-18 1994-06-23 Walterscheid Gmbh Gkn Kuppelvorrichtung zum Verbinden eines Traktors mit einem Gerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007018319A1 (de) * 2007-04-18 2008-10-23 Alois Pöttinger Maschinenfabrik Gmbh Landwirtschaftliches Anbaugerät
EP1982580A3 (de) * 2007-04-18 2011-06-01 Alois Pöttinger Maschinenfabrik Ges. m.b.H. Landwirtschaftliches Anbaugerät

Also Published As

Publication number Publication date
ATA137596A (de) 1997-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0712802B1 (de) Spulen-Adapter
DE2242962A1 (de) Kraftuebertragungskupplung zwischen den antreibenden und angetriebenen bauteilen von strassenreinigungsfahrzeugen
DE2400522A1 (de) Kupplung fuer koaxiale teile, insbesondere von handwerkzeugstielen
EP0969218B1 (de) Schutzvorrichtung für eine Antriebsanordnung mit einem Doppelkreuzgelenk
DE19503682C1 (de) Schnellwechselvorrichtung für Walzscheiben
AT403640B (de) Schnellkupplung zum anbau eines arbeitsgerätes an einem schlepper
EP0773383A1 (de) Schutzvorrichtung für Gelenkwellen mit einem abnehmbaren Schutzrichter
EP1500321B1 (de) Universell einsetzbares Anspannsystem
DE4441019C2 (de) Wellenkupplung
DE3928211C1 (de)
DE4011143C2 (de) Walzenantriebswelle, insbesondere für ein Glättwerk einer Papiermaschine
EP0568854A2 (de) Verfahren und Schnellkupplung zum mechanischen Verbinden eines Schleppers mit einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine
DE19640888C1 (de) Gelenkwelle mit Kuppelmitteln
DE19508526C2 (de) Kupplung zur Verbindung einer Kupplungshülse mit einem Kupplungszapfen
DE19728510C1 (de) Betätigungsgestänge für Armaturen, insbesondere Anbohrarmaturen, Ventil-Anbohrarmaturen und Ventilarmaturen, für unter Mediendruck stehende Versorgungsleitungen, wie Wasser- oder Gasleitungen
AT399208B (de) Gelenkwelle mit kreuzgelenk und schaltkupplung
DE2362524A1 (de) Flachzapfenkupplung fuer walzgerueste
DE4323669C2 (de) Vorrichtung zum Herausziehen eines in einem Meißelhalter gehaltenen Meißels
EP0374788B1 (de) Teleskop-Bohrgestänge
DE3730914C2 (de)
DE2620668C3 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung von Stützen für Schalungsgerüste o.dgl.
AT203252B (de) Schnellkupplung zur Verbindung und Sicherung der Zapfwelle eines Schleppers mit der Antriebswelle einer Arbeitsmaschine
DE19510077C1 (de) Schutzvorrichtung für eine Gelenkwelle
DE1775818C3 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Rohren ins Erdreich
DE7344551U (de) Flachzapfenkupplung für Walzgerüste

Legal Events

Date Code Title Description
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee