AT403601B - Pfostenträger, insbesondere für die holzstützen von balkonen, pergolen, carports, blockhäusern o.dgl. - Google Patents

Pfostenträger, insbesondere für die holzstützen von balkonen, pergolen, carports, blockhäusern o.dgl. Download PDF

Info

Publication number
AT403601B
AT403601B AT0131792A AT131792A AT403601B AT 403601 B AT403601 B AT 403601B AT 0131792 A AT0131792 A AT 0131792A AT 131792 A AT131792 A AT 131792A AT 403601 B AT403601 B AT 403601B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
support
threaded rod
wooden
post
support plate
Prior art date
Application number
AT0131792A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA131792A (de
Inventor
Michael Petri
Original Assignee
Findeisen Helga
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Findeisen Helga filed Critical Findeisen Helga
Publication of ATA131792A publication Critical patent/ATA131792A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT403601B publication Critical patent/AT403601B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2253Mounting poles or posts to the holder
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1205Small buildings erected in the open air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

AT 403 601 B
Die Erfindung bezieht sich auf einen Pfostenträger, insbesondere für die Holzstützen von Baikonen, Pergolen, Carports, Blockhäusern o. dgl., mit einem auf Bodenbeton o. dgl. befestigbaren Trägerfuß und einem darin verstellbaren Gewindestab, der mit der Holzstütze verbindbar ist.
Aus US-3 470 663-A ist ein aus mehreren Stützen und einem Rahmen bestehendes Bühnengestell Zur s Aufnahme von Bodenplatten o. dgl. bekannt. Die einzelnen Stützen sind jedoch nicht geeignet, mit Hoizstützen verbunden zu werden. Die Stützen, die zwar einen Gewindestab aufweisen, sind nicht im Fuß der Stütze verstellbar. Dazu dient ein zylindrischer Hohlschaft, der nicht Bestandteil des Fußes ist.
Die US-3 999 353-A zeigt einei Pilasterfuß, der lediglich für Raum-Trennwände oder Raumteiler vorgesehen ist und daher für Baikone, Pergolen, Carports, Blockhäuser o.dgl. nicht geeignet ist. Auch hier 70 gibt es keinen in dem Trägerfuß verstellbaren Gewindestab.
Bekannte Pfostenträger, die U-förmig um die Kopfseiten der Holzstützen greifen und an den Längskanten der Holzstützen miteinander verbunden werden, haben den Nachteil, daß das an der Holzstützen herunterlaufende Regenwasser sich im unteren Teil des Pfostenträgers sammelt, dort in das Hirnholz der Kopfseiten der Holzstützen eindringt und somit diese zum Faulen bringt. Nach ca. 8 - 10 Jahren müssen 75 die Holzstützen erneuert werden, was einerseits sehr kostspielig und andererseits sehr arbeitsaufwendig ist.
Es sind Pfostenträger bekannt, die höhenverstellbar sind und auf Bodenbeton o. dgl. befestigt werden. Durch die vollflächige Auflage der Kopfseiten der Hoizstützen auf einer Stützplatte gestaltet sich die Verstellung bzw. das Ausrichten eines montierten Balkons, einer Pergola, eines Carports, Blockhauses o. dgl. als äußerst kraftaufwendig. Auch die exakte waagerechte Ausrichtung eines solchen Bauwerks ist durch 2o die fest mit dem Gewindestab verbundene Stützplatte nicht immer gewährleistet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Pfostenträger zu schaffen, mit dem die Verstellung wesentlich kraftsparender ermöglicht wird und mit dem sich eine wesentlich genauere waagerechte Ausrichtung solcher Bauwerke erreichen läßt.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Gewindestab zwischen einem Gewindeteil 25 und einem in eine Längsmittelbohrung der Holzstütze hineinragenden zylindrischen Schaft desselben eine Stützplatte aufweist, in der der Gewindestab freidrehbar gelagert ist, wobei die an der Kopfseite der Hoizstütze befestigbare Stützplatte zwischen einer Ringfläche des Schaftes und dem nach Aufsetzen der Stützplatte gewalzten Gewindeteil gegen Axialverschiebung gesichert ist.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen. so Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Pfostenträgers ist neben der kraftsparenden Verstellung die Möglichkeit, ein Bauwerk exakt waagerecht auszurichten und anschließend Pfostenträger und Holzstütze formschlüssig miteinander zu verbinden, so daß auch die Standfestigkeit bei Wind oder auch Sturm gewährleistet ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Dabei zeigt 35 Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Carports mit Pfostenträgem,
Fig. 2 einen lotrechten Schnitt durch einen der Pfostenträger und Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie lll-lll in Fig. 2.
Fig. 1 zeigt beispielsweise ein Carport 1 mit sechs Hoizstützen 2. Das Carport 1 sitzt mit seinen Holzstützen 2 auf Pfostenträgern 3, die mit einem Trägerfuß 4 auf Bodenbeton 5, beispielsweise Bodenplat-40 te oder Fundamentsockel, befestigt werden.
Der Trägerfuß 4 besteht aus einer Grundplatte 6 mit einem darauf befestigten Rohrstück 7. In das obere Ende des Rohrstücks 7 ist eine Gewindebuchse 8 eingesetzt, die ein Innengewinde 9 aufweist. Koaxial zum Rohrstück 7 weist die Grundplatte 6 eine Bohrung 10 auf, aus der eventuell eingedrungenes Regenwasser ablaufen kann. Ferner weist die Grundplatte 6 mehrere Befestigungsbohrungen 11 auf, durch die mittels 45 Befestigungsschrauben 12 der Trägerfuß 4 auf dem Bodenbeton 5 befestigt wird. Die Befestigungsbohrungen 11 sind so angeordnet, daß diese trotz aufgesetzter Holzstütze 2 im Bodenbeton 5 angerissen und gebohrt werden können.
In dem Trägerfuß 4 ist ein verstellbarer Gewindestab 13 angeordnet, der zwischen einem Gewindeteil 14 und einem in eine Längsmittelbohrung 15 der Holzstützen 2 hineinragenden zylindrischen Schaft 16 so desselben eine Stützplatte 17 aufnimmt. In der Stützplatte 17 ist der Gewindestab 13 freidrehbar gelagert, wobei die Stützplatte 17 gegen axiales Verschieben gesichert ist. Dabei ist die Stützplatte 17 zwischen einer Ringfläche 18 des Schaftes 16 und dem nach Aufsetzen der Stützplatte 17 gewalzten Gewindeteil 14 gehalten.
Hauptsächlich stützt sich aber die Stützplatte 17 auf einer am Gewindeteil 14 des Gewindestabes 13 55 festgeschweißten Mutter 19 ab. Diese ist zweckmäßig als Mehrkantmutter ausgebildet, so daß ein Verstellen mittels eines Maulschlüssels möglich ist.
Die Stützplatte 17 kann mit Schrauben 20 durch Bohrungen 21 an der Holzstütze 2 befestigt werden. Die Größe der Stützplatte 17 ist im Vergleich zur Stirnfläche der Hoizstütze 2 so gewählt, daß sich 2

Claims (5)

  1. AT 403 601 B zwischen Stützplatte 17 und Holzstütze 2 kein Wasser sammelt, das zur Fäulnis führen kann. Der Gewindestab 13 weist in seinem zylindrischen Schaft 16 eine Radialbohrung 22 auf, durch die eine Schrauben-Mutter-Verbindung 23 oder ein Stabdübel (nicht dargestellt) zur Befestigung des Pfostenträgers 3 mit der Holzstütze 2 hindurchragt. Diese Verbindung 23 ist für eine gute Standfestigkeit von Bauwerken bei Wind oder auch Sturm notwendig. Der gesamte Pfostenträger wird verzinkt, vorzugsweise feuerverzinkt. Dabei wird zwischen Stützplatte 17 und Gewindestab 13 ein Schutzmittel aufgebracht, damit diese Teile durch das Verzinken nicht aneinander haften bleiben und die Drehbarkeit des Gewindestabes 13 in der Stützplatte 17 gewährleistet bleibt. Da der Abstand 24 zwischen Stützplatte 17 und Radialbohrung 22 unabhängig von der Verstellung immer der gleiche bleibt, sind das Auffinden der Radialbohrung 22 des Schaftes 16 nach erfolgtem Ausrichten des Bauwerks und das Bohren in die Holzstützen 2 sehr einfach. Auch ein späteres Nachrichten des Bauwerks ist möglich, da der Gewindestab 13 in der Stützplatte 17 nach Wegnahme der Verbindung 23 freidrehbar ist. Nach einer oder mehreren 180‘-Drehungen des Gewindestabes 13 kann die Schrauben-Mutter-Verbindung 23 wieder hergestellt werden. Patentansprüche 1. Pfostenträger insbesondere für die Holzstützen von Baikonen, Pergolen, Carports, Blockhäusern o. dgl., mit einem auf Bodenbeton o. dgl. befestigbaren Trägerfuß und einem darin verstellbaren Gewindestab, der mit der Holzstütze verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindestab (13) zwischen einem Gewindeteil (14) und einem in eine Längsmittelbohrung (15) der Holzstütze (2) hineinragenden zylindrischen Schaft (16) desselben eine Stützplatte (17) aufweist, in der der Gewindestab (13) freidrehbar gelagert ist, wobei die an der Kopfseite der Holzstütze (2) befestigbare Stützplatte (17) zwischen einer Ringfläche (18) des Schaftes (16) und dem nach Aufsetzen der Stützplatte (17) gewalzten Gewindeteil (14) gegen Axialverschiebung gesichert ist.
  2. 2. Pfostenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß sich die Stützplatte (17) auf einer am Gewindeteil (14) des Gewindestabes (13) festgeschweißten Mutter (19) abstützt.
  3. 3. Pfostenträger nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß der Gewindestab (13) in seinem Schaft (16) eine Radialbohrung (22) aufweist, durch die eine Schrauben-Mutter-Verbindung (23) oder ein Stabdübel zur Sicherung des Pfostenträgers (3) an der Holzstütze (2) hindurchragt.
  4. 4. Pfostenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet daß der Trägerfuß (4) ein auf einer Grundplatte (6) befestigtes Rohrstück (7) aufweist, in dessen oberem Ende eine Gewindebuchse (8) zur Aufnahme des Gewindestabes (13) fest eingesetzt, z.B. eingeschweißt ist.
  5. 5. Pfostenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Pfostenträger (3) verzinkt ist. Hiezu 2 Blatt Zeichnungen 3
AT0131792A 1992-06-17 1992-06-29 Pfostenträger, insbesondere für die holzstützen von balkonen, pergolen, carports, blockhäusern o.dgl. AT403601B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9208144U DE9208144U1 (de) 1992-06-17 1992-06-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA131792A ATA131792A (de) 1997-08-15
AT403601B true AT403601B (de) 1998-04-27

Family

ID=6880652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0131792A AT403601B (de) 1992-06-17 1992-06-29 Pfostenträger, insbesondere für die holzstützen von balkonen, pergolen, carports, blockhäusern o.dgl.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT403601B (de)
CH (1) CH686009A5 (de)
DE (1) DE9208144U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104563393A (zh) * 2013-10-09 2015-04-29 德胜(苏州)洋楼有限公司 一种木屋用屋檐立柱
CN105386614A (zh) * 2015-10-25 2016-03-09 张若玮 高架式森林屋

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19530061C2 (de) * 1995-08-16 1998-01-29 Erhard Leonhard Soehne Pfostenhalterung für ein Volleyballnetz
EP0915219A1 (de) * 1997-11-10 1999-05-12 Günter Hiemer Stützenfuss
DE19922080C2 (de) * 1999-05-15 2003-08-28 Theodor Rusler Pfostenhalter
FR2794487B1 (fr) * 1999-06-02 2001-08-10 Ravoyard Holding Socle destine a la fixation au sol d'un abri
DE10014003C1 (de) * 2000-03-22 2002-09-19 Ulrich Pitzl Vorrichtung zur Abstützung eines Pfostens, insbesondere eines Holzbalkens
EP2090721B1 (de) 2008-02-15 2012-10-10 Gebr. Strab GmbH + Co. Pfostenträger, Verfahren zu dessen Herstellung, dessen Befestigung auf einem Holzpfosten und dessen Aufstellen
US9909272B2 (en) * 2008-08-19 2018-03-06 Robert L Lancelot Crash guard
FR2941718B1 (fr) * 2009-02-05 2011-03-18 Sylvestre Scarpa Construction en bois reposant sur des plots de fondation pourvus de moyens de rattrapage de niveau
US9126289B2 (en) 2012-07-06 2015-09-08 Joel Duane Herman Railing support post with threaded receivers
US9145705B2 (en) * 2012-07-06 2015-09-29 Joel Duane Herman Railing system and tensioned posts used therein

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3470663A (en) * 1968-05-24 1969-10-07 Tate Architectural Products Pedestal unit for access floors
US3999353A (en) * 1973-11-02 1976-12-28 The Sanymetal Products Co., Inc. Reversible pilaster shoes

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210497A1 (de) * 1982-03-23 1983-10-06 Walter Heitz Stuetzfuss fuer pfostenartige bautraeger
DE8903236U1 (de) * 1989-03-15 1989-05-03 Neospiel Gesellschaft Fuer Freizeitgeraete Mbh, 3533 Willebadessen, De
DE9102527U1 (de) * 1991-03-02 1991-05-23 Heitz, Walter, 7550 Rastatt, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3470663A (en) * 1968-05-24 1969-10-07 Tate Architectural Products Pedestal unit for access floors
US3999353A (en) * 1973-11-02 1976-12-28 The Sanymetal Products Co., Inc. Reversible pilaster shoes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104563393A (zh) * 2013-10-09 2015-04-29 德胜(苏州)洋楼有限公司 一种木屋用屋檐立柱
CN105386614A (zh) * 2015-10-25 2016-03-09 张若玮 高架式森林屋

Also Published As

Publication number Publication date
CH686009A5 (de) 1995-11-30
ATA131792A (de) 1997-08-15
DE9208144U1 (de) 1992-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT403601B (de) Pfostenträger, insbesondere für die holzstützen von balkonen, pergolen, carports, blockhäusern o.dgl.
DE3824387C2 (de)
DE19816529C2 (de) Balkonkonstruktion
DE202011050438U1 (de) Holzprofilelement und Profilelementanordnung
EP1420124B1 (de) Vorgehängte Fassadenkonstruktion mit Keramikbauelementen
DE19807678A1 (de) Außenbauteil zum Anbau an bestehende Gebäude
DE4423379C1 (de) Nachträglich an die Außenwand eines Gebäudes anbringbarer Balkon
DE202019107206U1 (de) Bausatz für den nachträglichen Anbau eines Balkons oder eines Wintergartens an eine Hauswand
DE4134244C2 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Holz-Balkonbrüstung sowie zugehörige Balkonbrüstung
AT524141B1 (de) Brüstung für ein gebäude
DE2941081C2 (de)
EP2096227A2 (de) Selbsttragende Holztreppe
DE19922080C2 (de) Pfostenhalter
CH693553A5 (de) Katzenleiter.
DE1905726U (de) Vorrichtung zum einregulieren und/oder festspannen von bauwerksteilen.
DE3808292A1 (de) Selbsttragendes stuetzsystem
AT524142A1 (de) Brüstung für ein gebäude
AT17289U1 (de) Brüstung für ein gebäude
AT17286U1 (de) Brüstung für ein gebäude
CH718011B1 (de) Konstruktionssystem für die Errichtung von Mauerwerken im Hoch- und Tiefbau.
DE202012005897U1 (de) Stahlbetondecke mit mindestens einer befestigten Fußpfette
DE3027798A1 (de) Treppe
DE2755099A1 (de) Wandelement aus kunststoff
EP0816587A2 (de) Auflager für eine Fertigtreppe aus Beton
DE202004000977U1 (de) Modulares Wandsystem mit Pfosten und mit Flächenelementen

Legal Events

Date Code Title Description
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee