DE19530061C2 - Pfostenhalterung für ein Volleyballnetz - Google Patents

Pfostenhalterung für ein Volleyballnetz

Info

Publication number
DE19530061C2
DE19530061C2 DE1995130061 DE19530061A DE19530061C2 DE 19530061 C2 DE19530061 C2 DE 19530061C2 DE 1995130061 DE1995130061 DE 1995130061 DE 19530061 A DE19530061 A DE 19530061A DE 19530061 C2 DE19530061 C2 DE 19530061C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
post
post bracket
posts
volleyball net
sleeve sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995130061
Other languages
English (en)
Other versions
DE19530061A1 (de
Inventor
Ralf Esser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erhard Sport International GmbH and Co
Original Assignee
Leonhard Erhard Soehne & Co 91541 Rothenburg De GmbH
ERHARD LEONHARD SOEHNE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leonhard Erhard Soehne & Co 91541 Rothenburg De GmbH, ERHARD LEONHARD SOEHNE filed Critical Leonhard Erhard Soehne & Co 91541 Rothenburg De GmbH
Priority to DE1995130061 priority Critical patent/DE19530061C2/de
Publication of DE19530061A1 publication Critical patent/DE19530061A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19530061C2 publication Critical patent/DE19530061C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B61/00Tennis nets or accessories for tennis or like games, e.g. volley-ball
    • A63B61/02Posts; Revolvably-mounted posts ; Straining or adjusting devices on the posts, e.g. coin- or time operated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/02Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for large-room or outdoor sporting games
    • A63B71/023Supports, e.g. poles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2243/00Specific ball sports not provided for in A63B2102/00 - A63B2102/38
    • A63B2243/0095Volleyball

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf eine Pfostenhalterung für ein Volleyballnetz gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Aus EP 0 340 027 A2 ist eine transportable Netzhalterung für Ballspiele ver­ schiedener Art bekannt. Diese Pfostenhalterung umfaßt einen T-förmigen Standbereich und eine runde Stange, welche zwischen zwei sich gegen­ überstehenden Pfostenhalterungen, also längs des Netzes verläuft und dem­ entsprechend insbesondere Kippbewegungen der Pfosten in der Netzebene auffängt. Allerdings ist diese Anordnung sehr empfindlich gegen Drehmo­ mente in Richtung senkrecht zur Netzebene.
Aus DE 91 03 662 U1 ist eine Pfostenhalterung bekannt, welche die Reali­ sierung eines aufstellbaren, mobilen Tennisnetzes, insbesondere für einen Kinder-Tennisplatz ermöglicht. Zu diesem Zweck sind im Fußbereich des Pfostens Kunststoff-Hohlrohre vorgesehen, welche sich dreifußartig seit­ lich wegerstrecken und so eine Standfläche ausbilden, welche für die vor­ gesehene Zweckbestimmung ausreichend ist, jedoch nicht Kräfte aufneh­ men kann, wie sie beispielsweise beim Volleyball auftreten, wobei dort die belastenden Drehmomente auch deshalb noch höher sind, weil die Pfosten länger und die auftreffenden Bälle schwerer sind.
Wenn Volleyball in der Halle gespielt wird, stehen hierfür in den Boden eingelassene Pfostenhalterungen zur Verfügung, die dementsprechend na­ turgemäß hohe Drehmomente aufnehmen können, und in die die Pfosten eingesetzt werden oder in welchen die Pfosten versenkt sind.
Aufwendiger stellt sich die Ausgestaltung einer Pfostenhalterung dann dar, wenn das Volleyballnetz im Freien, nicht stationär aufgestellt werden soll, wie dies beim sogenannten Strandvolleyball der Fall ist. Diese Sportart er­ freut sich zunehmender Beliebtheit und erfaßt immer breitere Spielerkreise, wobei die Einführung dieser Sportart als olympische Disziplin deren weite­ re Verbreitung noch fördern wird.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Pfo­ stenhalterung für ein Strandvolleyballnetz zu schaffen, die einerseits leicht transportabel ist, andererseits aber ohne stationäre Vorkehrungen und Erd­ arbeiten eine so zuverlässige Verankerung schafft, daß auch sehr hohe Spannkräfte bis zu 300 kg zuverlässig aufgenommen werden. Insbesondere soll es eine derartige Pfostenhalterung ermöglichen, ein Volleyballnetz auch auf geteerten, betonierten oder gepflasterten Böden aufzustellen, also beispielsweise auf städtischen Plätzen zur Veranstaltung eines Turniers.
Diese Aufgabe gelöst gemäß dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1.
Die beiden parallel zum Boden verlaufenden Hülsenabschnitte ermöglichen es, beim Aufstellen vor Ort einen Balken durch diese Abschnitte ohne we­ nigstens einen davon zu schieben, dessen Länge ein Mehrfaches der Länge des Abschnittes beträgt, so daß eine sehr breite solide Standbasis geschaf­ fen wird. Wenn die Pfostenhalterung und der wenigstens eine durchge­ schobene Balken dann zudem mit Sand belastet werden, d. h. üblicherweise einer Sandschicht von ca. einem halben Meter Höhe, übt der Sand einen solchen Druck aus, daß die hohen Netzspannungen problemlos ausgehalten werden.
Eine Erhöhung des Andrucks wird noch dadurch erreicht, daß an den En­ den des eingeschobenen Holzbalkens und/oder unterhalb der Pfostenhalte­ rung Holzplatten befestigt werden, so daß eine noch größere Auflagefläche für den Sand geschaffen wird.
Vorteilhafterweise ist vorgesehen, daß die Pfostenhalterung bzw. deren Bodenhülsenabschnitte aus einem Stahlprofil bestehen, das günstigerweise zur Erzielung der erforderlichen Kollisionsbeständigkeit verzinkt ist.
Zwischen dem sich vertikal erstreckenden Hülsenabschnitt und demjenigen Hülsenabschnitt, der in Richtung des Netzes verläuft, kann eine Querstrebe angeordnet sein. Hierdurch werden die hohen auftretenden Drehmomente zuverlässig abgefangen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungs­ beispieles in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1 eine Ansicht eines Volleyballnetzes für Strand-Volleyball,
Fig. 2 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Pfostenhalterung,
Fig. 3 eine Aufsicht der Anordnung nach Fig. 2,
Fig. 4 eine gegenüber Fig. 3 um 90° gedrehte Ansicht der Pfostenhalterung alleine,
Fig. 5 eine Ansicht der Pfostenhalterung von der dem Netz abgewandten Seite und
Fig. 6 eine Ansicht vom Netz her.
In Fig. 1 ist ein Volleyballnetz 1 dargestellt, welches mittels einer oberen Spannleine 2 und einer unteren Spannleine 3 zwischen zwei Pfosten 4 ge­ spannt ist. Die Spielfläche, die beispielsweise auf einem öffentlichen Platz liegen kann, ist mit einer Sandschicht von etwa 50 cm Höhe bedeckt. Die Pfosten 4 sind mittels je einer Pfostenhalterung 6 am Boden verankert. Jede Pfostenhalterung 6 umfaßt einen vertikalen Hülsenabschnitt 7, einen sich in Richtung des Netzes 1 erstreckenden horizontalen Hülsenabschnitt 8 und einen senkrecht hierzu verlaufenden Hülsenabschnitt 11. Der Hülsen­ abschnitt 8 ist mit dem Hülsenabschnitt 7 verschweißt (Schweißnaht 10) und eine Verstrebung 9 fangt Kippmomente des vertikalen Abschnitts 7 relativ zum horizontalen Abschnitt 8 ab.
Der zweite horizontale Hülsenabschnitt 11 ist über eine Schweißnaht 12 an der dem Netz 1 abgewandten Seite an dem vertikalen Hülsenabschnitt 7 angeschweißt.
Wie insbesondere aus Fig. 3 deutlich wird, kann eine wesentliche Basis­ verbreiterung dadurch erzielt werden, daß durch den Hülsenabschnitt 11 ein formschlüssig eingepaßter Balken 13 geschoben wird, der an seinen Enden mit Platten 14 verbunden ist, die - wie in Fig. 3 links angedeutet - je nach Bedarf - unterschiedliche Größe aufweisen können. Eine weitere Ba­ sisverbreiterung kann durch eine Platte 15 unterhalb der Pfostenhalterung 6 erreicht werden. Ein weiterer Balken 16 kann in den Hülsenabschnitt 8 ein­ geschoben werden.

Claims (3)

1. Pfostenhalterung (6) für ein Volleyballnetz, welches mittels eines Spann­ seils zwischen zwei vertikalen Pfosten (4) spannbar ist, wobei die Pfosten (4) über die Pfostenhalterung (6) am Boden durch Einsteckteile (13, 14) verankert sind und die Pfostenhaltung (6) mit horizontal verlaufenden Hül­ senabschnitten (8, 11) verbunden ist, welche eine Standfläche definieren, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens drei senkrecht zueinander ver­ laufende, miteinander verschweißte, durch im Querschnitt rechteckige Profile aus verzinktem Stahlblech gebildete Hülsenabschnitte (7, 8, 11) derart vorgesehen sind, daß in die horizontalen Hülsenabschnitte (8, 11) form­ schlüssig Sandlast aufnehmende Balken (13, 16) eingeschoben sind.
2. Pfostenhalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der Balken (13, 16) und/oder unterhalb der Pfostenhalterung (6) Platten (14, 15) befestigt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem vertikalen Hülsenabschnitt (7) und einem in Richtung des Netzes (1) verlaufenden horizontalen Abschnitt (8) eine querverlaufende Strebe (9) angeordnet ist.
DE1995130061 1995-08-16 1995-08-16 Pfostenhalterung für ein Volleyballnetz Expired - Fee Related DE19530061C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995130061 DE19530061C2 (de) 1995-08-16 1995-08-16 Pfostenhalterung für ein Volleyballnetz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995130061 DE19530061C2 (de) 1995-08-16 1995-08-16 Pfostenhalterung für ein Volleyballnetz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19530061A1 DE19530061A1 (de) 1997-02-20
DE19530061C2 true DE19530061C2 (de) 1998-01-29

Family

ID=7769584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995130061 Expired - Fee Related DE19530061C2 (de) 1995-08-16 1995-08-16 Pfostenhalterung für ein Volleyballnetz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19530061C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007014979U1 (de) * 2007-10-25 2009-02-26 Rehau Ag + Co Baugruppe mit mindestens zwei Profilen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10180011B2 (en) 2014-09-02 2019-01-15 Jarrod Conway WHITE Post support apparatus

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4127267A (en) * 1977-05-20 1978-11-28 Bay Marvon W Collapsible frame with hanging net ball arresting apparatus
US4135716A (en) * 1976-10-26 1979-01-23 Sam Ginsburg Portable means for supporting a net
DE8024917U1 (de) * 1979-09-26 1980-12-18 Mueller, Erwin, Pfaeffikon, Zuerich (Schweiz) Staender fuer ein auf oder bei einer verkehrsflaeche aufzustellendes verkehrsleitelement
US4786053A (en) * 1987-02-17 1988-11-22 Mckenzie Brothers Products, Inc. Portable free-standing apparatus for multiple athletic ball games
EP0340027A2 (de) * 1988-04-29 1989-11-02 Jeffrey Harris Seymour Tragbarer, zusammensetzbarer Netzträger für Spiele mit einem Ball und/oder einem Schläger
DE9103662U1 (de) * 1991-01-17 1991-07-25 Birkmaier, Martin, 8900 Augsburg, De
DE9208144U1 (de) * 1992-06-17 1992-09-24 Findeisen, Helga, 5245 Mudersbach, De

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4135716A (en) * 1976-10-26 1979-01-23 Sam Ginsburg Portable means for supporting a net
US4127267A (en) * 1977-05-20 1978-11-28 Bay Marvon W Collapsible frame with hanging net ball arresting apparatus
DE8024917U1 (de) * 1979-09-26 1980-12-18 Mueller, Erwin, Pfaeffikon, Zuerich (Schweiz) Staender fuer ein auf oder bei einer verkehrsflaeche aufzustellendes verkehrsleitelement
US4786053A (en) * 1987-02-17 1988-11-22 Mckenzie Brothers Products, Inc. Portable free-standing apparatus for multiple athletic ball games
EP0340027A2 (de) * 1988-04-29 1989-11-02 Jeffrey Harris Seymour Tragbarer, zusammensetzbarer Netzträger für Spiele mit einem Ball und/oder einem Schläger
DE9103662U1 (de) * 1991-01-17 1991-07-25 Birkmaier, Martin, 8900 Augsburg, De
DE9208144U1 (de) * 1992-06-17 1992-09-24 Findeisen, Helga, 5245 Mudersbach, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007014979U1 (de) * 2007-10-25 2009-02-26 Rehau Ag + Co Baugruppe mit mindestens zwei Profilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19530061A1 (de) 1997-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19932815B4 (de) Spielfeldbegrenzung
DE19530061C2 (de) Pfostenhalterung für ein Volleyballnetz
DE202015007021U1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Fixieren von Bauzäunen
DE3034871C2 (de)
DE102008044939A1 (de) Bandensystem
DE3901240C2 (de) Aufstellvorrichtung für einen Mobilzaun
DE202013105521U1 (de) Slacklinevorrichtung
DE19511906A1 (de) Sichtschutzzaun
EP2295121A1 (de) Anordnung für den Aufbau eines Kleinspielfelds
DE1578632C3 (de) Schwebebalken
EP3191645B1 (de) Zerlegbare und tragbare vorrichtung zum stützen und halten von balancierbändern mit bodenanker
DE102011000321A1 (de) Ständer für Informationstafel
DE10230473B9 (de) Tor für Ballspiele
EP3736380A1 (de) Bodenständersystem für verkehrssignale und -tafeln
WO2010046329A2 (de) Anordnung für den aufbau eines kleinspielfelds
DE10035823A1 (de) Schalungsträger
DE1756208C3 (de) Rollenbahn
DE2248993A1 (de) Geraet zum training des tennisspielens auf plaetzen oder tischen
DE102011050198B4 (de) Slacklineanordnung, insbesondere für sport- und physiotherapeutische Übungen sowie Mittel für diese Slacklineanordnung
AT303588B (de) Einrichtung zum vorübergehenden Abdecken von großen Plätzen, insbesondere Sportplätzen
DE3048043A1 (de) Schalungsstuetze
DE19718810C2 (de) Geschoßfangkammer
AT514790B1 (de) Artistikgerät
DE4312604A1 (de) Im Bauwesen zu verwendende Vorrichtung zum Befestigen einer Gerätschaft in der Höhe an einer Gebäudewand
DE202014003730U1 (de) Mobiler Ständer, insbesondere für einen auf Freiflächen aufstellbaren Sonnenschirm

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ERHARD SPORT INTERNATIONAL GMBH & CO., 91541 ROTHE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee