AT402520B - Absorberelement und damit gefertigter lärmschutzschild - Google Patents

Absorberelement und damit gefertigter lärmschutzschild Download PDF

Info

Publication number
AT402520B
AT402520B AT121693A AT121693A AT402520B AT 402520 B AT402520 B AT 402520B AT 121693 A AT121693 A AT 121693A AT 121693 A AT121693 A AT 121693A AT 402520 B AT402520 B AT 402520B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sides
absorber
elements
absorber elements
visible
Prior art date
Application number
AT121693A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA121693A (de
Original Assignee
Schmaranz Ing Rudolf
Rieder Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmaranz Ing Rudolf, Rieder Hans filed Critical Schmaranz Ing Rudolf
Priority to AT121693A priority Critical patent/AT402520B/de
Publication of ATA121693A publication Critical patent/ATA121693A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT402520B publication Critical patent/AT402520B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Absorberelement, das eine   im wesentlichen quaderförmige   Konfiguration mit   zwei Slcht-, zwei Stoss-und zwei Deckselten aufweist, wobei an wenigstens   einer der beiden Stoss selten eine mit einer der beiden   Sichtseiten fluchtende, vorspringende Rippe ausgebildet ist, sowie   auf einen daraus gefertigten Lärmschutzschild. 



   Ein derartiges Absorberelement samt daraus aufgebauter Lärmschutzwand ist durch die DE-OS 2 701 673 bekannt geworden ; es hat allerdings den Nachteil, dass die honzontai   aneinandergefügten   Elemente   keine gegenseitige Sicherung aufweisen. Dieser Nachteil lässt sich   zwar gemäss der GB-PS 2 235 942 durch   Übereinanderstapeln   der Absorberelemente vermeiden, was aber einen anderen Nachteil zur Folge hat : der Abstand der den Lärmschutzschild aufrecht haltenden Steher ist durch die Länge der Absorberelemente vorgegeben, es können zwischen aufeinanderfolgenden Stehern zwar unterschiedlich hohe Lärmschutzwände errichtet werden, nicht jedoch unterschiedlich lange Schilde.

   Zur Abrundung des Standes der Technik sei noch erwähnt, dass aus der   CH-PS   675 738 ein   beidseitig schaltabsorbierender Lärmschutzschild   bekannt ist, bei dem die einzelnen Absorberelemente stumpf aneinandergefügt sind, sodass sich durchgehende Stossfugen ergeben - ein Nachteil, der bei den vorerwähnten Elementen durch die vorspnngenden Rippen vermieden wird. 



   Ziel der Erfindung ist ein Absorberelement, das beim Aneinanderfügen zu Lärmschutzschilden unterschiedlicher Länge eine Positionssicherung   gewährleistet.   



   Dieses Ziel wird mit einem Absorbereiement der eingangs genannten Art erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass wenigstens zwei parallel zu den Sichtseiten verlaufende, durchgehende Nuten oder Bohrungen vorgesehen sind. 



   In die erfindungsgemäss ausgebildeten Nuten oder Bohrungen können Halteelemente geeigneter Art eingelegt werden, sodass benachbarte Absorberelemente eine positionssichere Verbindung erfahren. Am einfachsten Ist es, in jeder Deckseite mindestens je eine Nut auszubilden, in die   Armierungs-oder   Verbindungselemente eingelegt werden können. Werden dagegen Bohrungen vorgesehen, so empfiehlt es sich, sie parallel zu den   Deckselten verlaufend   auszubilden. 



   Mit diesen Bohrungen können die Absorberelemente nacheinander auf Rohren, Stangen od. dgl. gleichsam aufgefädelt werden. 



   Gelegentlich kann es von Vorteil sein, an einer der beiden Stossseiten jedes Absorberelementes   emen   parallel zu den Sichtseiten verlaufenden, durchgehenden Kanal auszubilden. Beim Aneinanderfügen der Absorberelemente ergeben sich durch die Kanäle   nämlich   Kammern, in denen   allfällig   eingedrungener Schall eine Verwirbelung und somit eine Dämpfung erfährt. 



   Die Erfindung bezieht sich auch auf einen aus erfindungsgemässen Absorberelementen zusammengesetzten Lärmschutzschild. Dieser ist dadurch gekennzeichnet, dass eine ungeradzahlige Anzahl von Absorberelementen stossseitig aneinander gefügt sind, wobei benachbarte Elemente um eine senkrecht auf die Stoss selten stehende Achse gegeneinander um   180.   gewendet sind und eines der beiden am Ende befindlichen Elemente zusätzlich noch um eine senkrecht auf die Deckflächen stehende Achse gegenüber dem vorhergehenden Element um   180.   verdreht ist. 



   Bel der vorbeschriebenen Art des Aneinanderfügens der Absorberelemente kommen die Vorteile von dessen einfacher Formgebung klar zur Geltung : mit Elementen einer einzigen Sorte lässt sich eine beidseitig stufig profilierte Wand herstellen. Falls diese aus Absorberelementen zusammengesetzt wird, die in den Deckselten Nuten aufweisen, kann der Lärmschutzschild von einem vierteiligen Rechtecksrahmen eingefasst sein, der zwei gegenüberliegende Seitenteile mit in die Nuten der Absorberelemente eingreifenden Federn aufweist. Werden dagegen Absorberelemente mit Bohrungen verwendet, so kann der   Lärmschutzschild   durch in die Bohrungen eingeführte Rohre od dergl. zusammengehalten werden. Die so hergestellten Lärmschutzschilde lassen sich sodann in herkömmlicher Weise zu einer Lärmschutzwand zusammensetzen. 



   Die Erfindung wird in folgenden anhand von In der Zeichnung dargestellten   Ausführungsbeispielen   näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 und Fig. 2 Grund- und Aufriss eines erfindungsgemässen Absorberelementes, Fig. 3 und Fig. 4 Grund- und Aufriss einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemässen Absorberelementes. Fig. 5 und Fig. 6 aus erfindungsgemässen Absorberelementen zusammengesetzte, erfindungsgemässe   Lärmschutzschilde,   Fig. 7 eine Draufsicht auf zu einem Lärmschutzschild gemäss Fig 5 aneinandergefügte Absorberelemente und Fig. 8 einen Schnitt längs der Linie   VIII - VIII   der Flg. 7. 



   Gemäss Fig. 1 weist das erfindungsgemässe Absorberelement 1 eine Im wesentlichen quaderförmige Konfiguration mit zwei Sichtseiten   2,     zwei Stossseiten   3 und zwei Deckseiten 4 auf. An einer der beiden Stossseiten 3 ist eine mit einer der beiden Sichtseiten 2 fluchtende, vorspringende Rippe 5 vorgesehen. Eine gleichartige Rippe könnte auch auf der anderen Stossseite 3 ausgebildet sein, was in Fig. 1 strichliert   angedeutet ist. In den beiden Deckseiten 4 ist eine parallel zu den Sichtseiten 2 verlaufende 6 ausgebildet. Der Abstand der Nut von jener Sichtseite 2, die der Rippe 5 abgekehrt ist, beträgt die Hälfte   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der um die Rippenbreite verminderten Dicke des Absorberelementes 1.

   Dieser Abstand a ist damit genauso gross wie der Abstand der Nut zu dem durch die Rippe 5 definierten Absatz. Der Zweck dieser Abstandswahl wird im Zusammenhang mit Fig. 7 näher beschrieben. Die Nuten 6 dienen zur Aufnahme von Halteelementen, was im Zusammenhang mit Fig 8 noch näher beschrieben wird. 



   Als Alternative zu den in den Deckseiten 4 ausgebildeten Nuten 6 können mindestens zwei die   Stossseiten   3 durchsetzende, parallel zu den Deckseiten 4 verlaufende Bohrungen 7 vorgesehen sein, die in der abgewandelten Ausführungsform der Fig 3 und 4 dargestellt sind. Auch diese Bohrungen dienen-wie noch zu erläutern ist-der Aufnahme von Haltemitteln. Die Ausführungsform des Absorberelementes gemäss den Fig. 3 und 4 unterscheidet sich-abgesehen von der wahlweisen Ausbildung von Nuten 6 oder Bohrungen 7 - dadurch, dass an einer der beiden Stossseiten 3 ein parallel zu den Sichtseiten 2 verlaufender, durchgehender Kanal 8 ausgebildet ist. Der Abstand der Bohrungen 7 zu der einen Sichtseite 2 ist genauso gross wie der Abstand zu dem durch die Rippe 5 gebildeten Absatz, nämlich a.

   Der Kanal 8 ist symmetrisch bezüglich der Mittellinien der Bohrungen 7 angeordnet. Sind dagegen anstelle der Bohrungen 7 in den Deckseiten 4 Nuten 6 ausgebildet, so ist der Kanal 8 ebenfalls symmetrisch zu diesen auszubilden. 



   Fig. 5 un 6 zeigen schematisch, wie aus Absorberelementen 1 (mit oder ohne Kanal 8) Lärmschutzschilde zusammengesetzt werden können. Gemäss Fig. 5 sind die aneinandergefügten Absorberelemente von einem   vierteiligen   Rechteckrahmen eingefasst, der paarweise gleiche Seitenteile 9 und 10 aufweist. Gemäss Fig. 6 sind die aneinandergefügten Absorberelemente 1 dagegen von zwei in die Bohrungen 7 eingeführte Rohre 11 od. dergl. zusammengehalten, wobei noch nicht alle aufzufädelnden   Absorberelemen-   te 1 dargestellt sind. Die Art und Weise des   Aneinanderfügens   der Absorberelemente 1 wird anhand der Fig. 7 und 8 näher beschrieben. 



   Fig. 7 stellt eine vergrösserte Draufsicht auf Fig. 5 dar, wobei der obere Seitenteil 10 weggelassen worden ist. Wie zu ersehen, befindet sich zwischen dem linken und dem rechten Seitenteil 9 eine ungeradzahlig Anzahl von Absorberelementen 1, die   stossseltlg   aneinandergefügt sind. In der rechten Hälfte der Fig. 7 sind Absorberelemente 1 mit Kanälen   8,   in der linken   Hälfte   ohne Kanäle 8 dargestellt. Benachbarte Absorberelemente 1 sind um eine senkrecht auf ihre Stossseiten 3 stehende Achse gegeneinander um   180. gewendet.   Auf diese Weise liegt die vorspringende Rippe 5 jedes Absorberelementes 1 abwechselnd auf einer der beiden Seiten des Lärmschutzschildes, wodurch sich eine profilierte Wand ergibt.

   Eines der beiden am Ende befindlichen Absorberelemente 1 (in Fig. 7 jenes auf der rechten Seite) ist zusätzlich noch um eine senkrecht auf die Deckflächen 4 stehende Achse gegenüber dem vorhergehenden Absorberelement um   180.   verdreht, damit sich gegenüber dem Seitenteil 9 eine ebene Stossfläche ergibt. Wie ersichtlich, werden durch die Kanäle 8 beim Aneinanderfügen der Absorberelemente hohle Kammern definiert, in denen es zur Verwirbelung von Restschall kommen kann. Weiters ist ersichtlich, dass durch die getroffene Abstandswahl der Nuten 6 alle Nuten 6 miteinander fluchten.

   In den beiden gegenüberliegenden Seitenteilen 10 des Rechteckrahmens gemäss Fig. 5 sind dementsprechend Federn 12 (Fig. 8) ausgebildet, die in die fluchtenden Nuten 6 eingreifen und so die aneinandergefügten Absorberelemente 1 zwecks Bildung des Lärmschutzschildes zusammenhalten. Wie ersichtlich, ist in Fig. 8 nicht bloss der untere Seitenteil 10, sondern auch der obere Seitenteil 10 veranschaulicht. Die Federn 12 werden dabei beispielsweise durch in die Seitenteile 10 - die z. B. aus Beton bestehen   können - eingesetzte Winkelprofile   gebildet. Die Ausgestaltung der Seitenteile 9 und 10 ist im übrigen   herkömmlich   (der obere Seitenteil 10 kann etwa dachförmig über die Absorberelemente vorragen). 



   Die Stufenprofilierung des Lärmschutzschildes (siehe Fig. 7) gewährleistet eine bessere Absorptionswirkung, als sie mit glatten Wänden erzielt werden kann. Die vorspringenden Rippen 5 verhindern zudem das Auftreten von durchgehenden Stossfugen, was ebenfalls zur guten Absorptionswirkung beiträgt. Das Material der Absorberelemente kann herkömmlich sein, z. B. Styroporbeton. Die Herstellung der Absorberelemente 1 ist einfach, zumal sie von drei glatten Seiten begrenzt sind und in der Regel nur an einer Seite die Rippe 5 absteht. Sie können daher in einer Form liegend gefertigt werden, wobei die Seite mit der Rippe nach oben zu liegen kommt.

   Während die Länge der Seitenteile 9 des vierteiligen Rechteckrahmens durch die Höhe der   Absorberelemente   1 vorgegeben ist, kann die Länge der Seitenteile 10 je nach Bedarf gewählt werden, sodass sich unterschiedlich lange Lärmschutzschilde erzeugen lassen. Analoges gilt für die Ausführungsform gemäss Fig. 6, zumal beliebig viele Absorberelemente 1 nacheinander auf die Rohre 11 aufgefädelt werden können. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Absorberelement für Lärmschutzschild, das eine im wesentlichen quaderförmige Konfiguration mit zwei Sicht-, zwei Stoss- und zwei Deckseiten aufweist, wobei an wenigstens einer der beiden Stossseiten eine mit einer der beiden Sichtselten fluchtende, vorspringende Rippe ausgebildet ist, dadurch gekenn- <Desc/Clms Page number 3> zeichnet, dass wenigstens zwei parallel zu den Sichtseiten (2) verlaufende, durchgehende Nuten (6) oder Bohrungen (7) vorgesehen sind.
  2. 2. Absorbereiement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens je eine Nut (6) in jeder Deckseite (4) ausgebildet ist.
  3. 3. Absorberelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (7) parallel zu den Deckselten (4) verlaufen.
  4. 4. Absorberelement nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an einer der belden Stossseiten (3) ein parallel zu den Sichtseiten (2) verlaufender, durchgehender Kanal (8) ausgebildet ist.
  5. 5. Aus Absorberelementen gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4. zusammengesetzter Lärmschutzschild, dadurch gekennzeichnet, dass eine ungeradzahlige Anzahl von Absorberelementen (1) stossseltlg aneinandergefügt sind, wobei benachbarte Elemente um eine senkrecht auf die Stossseiten (3) stehende Achse gegeneinander um 1800 gewendet sind und eines der beiden am Ende befindlichen Elemente zusätzlich noch um eine senkrecht auf die Deckflächen (4) stehende Achse gegenüber dem vorherge- henden Element um 1800 verdreht ist.
  6. 6. Lärmschutzschild nach Anspruch 5 mit Absorberelementen gemäss Anspruch 2 oder 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die aneinandergefügten Absorberelemente (1) von einem vielteiligen Rechteck- rahmen (9, 10) eingefasst sind, der zwei gegenüberliegende Seitenteile (10) mit In die Nuten (6) der Absorberelemente (1) eingreifenden Federn (12) aufweist.
  7. 7. Lärmschutzschild nach Anspruch 5 mit Absorberelementen gemäss Anspruch 3 oder 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die aneinandergefügten Absorberelemente (1) durch In die Bohrungen (7) eingeführte Rohre (11) od. dgl. zusammengehalten sind.
AT121693A 1993-06-21 1993-06-21 Absorberelement und damit gefertigter lärmschutzschild AT402520B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT121693A AT402520B (de) 1993-06-21 1993-06-21 Absorberelement und damit gefertigter lärmschutzschild

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT121693A AT402520B (de) 1993-06-21 1993-06-21 Absorberelement und damit gefertigter lärmschutzschild

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA121693A ATA121693A (de) 1996-10-15
AT402520B true AT402520B (de) 1997-06-25

Family

ID=3509123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT121693A AT402520B (de) 1993-06-21 1993-06-21 Absorberelement und damit gefertigter lärmschutzschild

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT402520B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2701673A1 (de) * 1977-01-17 1978-07-20 Adam Heinz Josef Schallschutzwand
GB2235942A (en) * 1989-09-15 1991-03-20 Bicc Plc Noise barrier

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2701673A1 (de) * 1977-01-17 1978-07-20 Adam Heinz Josef Schallschutzwand
GB2235942A (en) * 1989-09-15 1991-03-20 Bicc Plc Noise barrier

Also Published As

Publication number Publication date
ATA121693A (de) 1996-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553027C2 (de) Spielbaukasten mit Knoten- und Stabbauteinen
DE2657648A1 (de) Schallschutzwand
EP0099972B1 (de) Verbindungselement für Platten
DE4232300A1 (de) Beton-Formstein sowie daraus gebildeter Bausatz
DE2160216B1 (de) Mehrteiliger Profilstab zur Herstellung von Skelett-Baukonstruktionen mit ausfachenden Platten
EP0723055A1 (de) Schutzwand für Unterstände, Lagerplätze od. dgl. und zu ihrer Herstellung bestimmter Bausatz
EP0517117B1 (de) Pflanzkasten aus Holz
EP1149207A1 (de) Palisade
AT402520B (de) Absorberelement und damit gefertigter lärmschutzschild
DE3436990A1 (de) Bausatz fuer griffartige, zusammensetzbare beschlaege
DE3241424C2 (de) Verbindungseinrichtung
DE2535980B2 (de) Wandkonstruktion mit mindestens zwei an einem gemeinsamen Pfosten angeschlossenen, im Winkel zueinander verlaufenden Wandbauteilen
DE102019210175B3 (de) Kopplungsvorrichtung für den modularen Aufbau von Bauwerken oder Gegenständen
DE2035087A1 (de) Luftungsgitter
AT8800U1 (de) Palisadensystem
DE3513553A1 (de) Zerlegbares regal, insbesondere palettenregal
EP0611852A1 (de) Wandelement, inbesondere Doppelwandelement
DE19618847C2 (de) Bausatz zum Erstellen eines Blockhauses
WO1990008238A1 (de) Schallschluckwand
DE8020069U1 (de) Gestaltung an plattenartigen wandelementen zur formung von eckverbindungen
DE3510914A1 (de) Doppelstein
DE3603887C2 (de) Ofen
AT390466B (de) Bauelement zum errichten von waenden
DE2350348A1 (de) Bausteine und bauplatten
DE2161889A1 (de) Steck- und riegelverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee