AT402312B - Wechseleinrichtung für anbaugeräte eines minibaggers - Google Patents

Wechseleinrichtung für anbaugeräte eines minibaggers Download PDF

Info

Publication number
AT402312B
AT402312B AT256693A AT256693A AT402312B AT 402312 B AT402312 B AT 402312B AT 256693 A AT256693 A AT 256693A AT 256693 A AT256693 A AT 256693A AT 402312 B AT402312 B AT 402312B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cylinder
changing device
hydraulic cylinder
sliding block
attachments
Prior art date
Application number
AT256693A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA256693A (de
Original Assignee
Ferrotechnik Ges M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferrotechnik Ges M B H filed Critical Ferrotechnik Ges M B H
Priority to AT256693A priority Critical patent/AT402312B/de
Publication of ATA256693A publication Critical patent/ATA256693A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT402312B publication Critical patent/AT402312B/de

Links

Landscapes

  • Operation Control Of Excavators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betnfft eine Wechseleinrichtung für Anbaugeräte eines Minibaggers mit einem Hydraulik- zylinder, der einen Verschiebeblock   tn   einen Gegenhalter eines entsprechenden Anbaugerätes presst, wobei der Verschiebeblock mit einer   Keilfläche   an einer Gegenfläche des Gegenhalters zusammenwirkt. 



   Bekannte Wechseleinrichtungen dieser Art dienen zum raschen und einfachen Wechseln von Anbauge- räten wie Tieflöffel, Grabenraumlöffel,   Hydraulikhammer o. ä.   von Minbaggern sämtlicher Typen. 



   Aus der CH-PS-661 305 ist eine Wechseleinrichtung mit einem Hydraulikzylinder bekanntgeworden, welcher einen In einer   Greifvorrichtung   eines Bagger-Auslegers angeordneten Verschiebeblock betätigt.
Weiters sind in einer mit der Greifvorrichtung zusammenwirkenden Fangvorrichtung eines Anbaugerätes mit
Gegenflächen ausgestattete Nasen vorgesehen, die in die Greifvorrichtung bei Einsetzen eines Anbaugerä- tes hineinragen. Der keilförmige Verschiebeblock wird mittels eine Zylinders unter die Nasen verschoben und dort auf diese gepresst, sodass die Wände der   Greifvorrichtung   und der Fangvorrichtung unter
Zwischenlage eines Bleches gegeneinander gedrückt werden.

   Für sehr kleine Bagger ist diese Wechselein- richtung jedoch nicht geeignet, da schon allein die Befestigungsmittel des Zylinders sehr viel Raum einnehmen Weiters ist es nachteilhaft, dass sich bei Druckverlust auf den hydraulischen Leitungen das Anbaugerät von der Greifvorrichtung lösen kann. 



   Die DE-OS-30 18 831 offenbart eine Wechseleinrichtung mit einem an einem Ausleger festgelegten hydraulischen Zylinder, mit welchem ein Verriegelungsstift in eine entsprechende Durchbrechung eines Anbaugerätes einschiebbar ist, sodass Ausleger und Anbaugerät miteinander verbunden sind. Eine   keilförmi-   ge Anpressfläche ist für diese   Verriegelung   nicht vorgesehen. 



   In der US-PS- 5 147 173 ist eine Wechseleinrichtung für Erdabtragungsmaschinen gezeigt, welche mittels eines hydraulisch betätigten Verschiebeblockes mit einem hakenförmigen Ausleger eines Anbaugerätes in Eingnff bringbar ist, wobei die Kontaktflächen der beiden Teile eine keilförmige Schräge aufweisen. 



  Durch den sehr komplizierten und platzaufwendigen Aufbau dieser Einrichtung ist diese für sehr kleine Maschinen ungeeignet. 



   Weiters ist in der FR-A1-2   663 059   eine Wechseleinrichtung für einen Bagger beschrieben, bel der auf einem Anbaugerät zwei parallele Schienen angebracht sind, die jeweils an einem Ende In einen Haken übergehen und am anderen Ende einen schräggestellten Anschlag aufweisen. Der Arm des Baggers ist an seinem Ende mit einem Anschlagelement versehen, welches auf jeder Seite mit je zwei beabstandeten Zapfen ausgestattet ist, die zum einen über die Schienen in die Haken gleiten und zum anderen gegen die schräggestellten Anschläge gepresst weden können. Zum Verriegeln dient ein am Baggerarm festgelegter hydraulischer Zylinder mit Gegenfeder, über den ein   Bolzen mit kegeistumpfförmigem   Ende in eine entsprechende Öffnung am Anbaugerät einschiebbar ist.

   Besonders die aufwendige hydraulische Betäti-   gungseinrichtung   und die weiteren mechanischen Elemente machen den Einsatz dieser Wechseleinrichtung für sehr kleine Bagger aus Platzgründen nicht möglich. 



   Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Wechseleinrichtung anzugeben, die auch bei kleinsten Baggern und somit auch kleinsten Anbaugerätevarianten anwendbar   1St.   



   Weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Wechseleinrichtung anzugeben, die ein einfaches und schnelles Wechseln der Anbaugeräte erlaubt und dabei eine sichere Verbindung gewährleistet. 



   Weiters soll bei Druckverlust auf den hydraulischen Leitungen ein selbststätiges Öffnen der Wechseleinrichtung vermieden werden. 



     Erfindungsgemäss   wird dies dadurch erreicht, dass der Hydraulikzylinder mit seinem Boden und Deckel verschweisst ist und der Keilwinkel der Keilfläche kleiner als der Reibungswinkel der Werkstoffpaarung ist. 



   Auf diese Weise wird eine sehr kleine und platzsparende   Bauweise ermöglicht.   die auch für sehr kleine Gerätetypen einsetzbar ist. Bedingt durch die erfindungsgemäss ausgebildeten Keilflächen verhindert die Reibung ein Öffnen der Wechseleinrichtung im Betrieb und bei Druckverlust. Selbst bei ausgeschlagener Führung des Verschiebeblockes wird ein ständiges Nachspannen der Verbindung bewirkt. 



   Weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemässen Wechseleinrichtung anzugeben. 



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass der Hydraulikzylinder entlang seines Mantels mit einem Deckel verschweisst, danach die Kunststoffdichtungen samt Kolbenstange montiert und anschliessend ein Zylinderboden mit dem Zylindermantel nach dem Wolfram-Inertgas Verfahren verschweisst wird, wobei der Zylinder zu ca. der Hälfte seiner Länge in Wasser getaucht wird. 



   Dadurch wird die Herstellung einer erfindungsgemässen Wechseleinrichtung auf einfache und kostengünstige Weise erreicht, wobei ein Schmelzen der   Kunststoffdichtun-en   verhindert wird. 



   Nachfolgend wird die Erfindung anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele eingehend erläutert. Es zeigt dabei :
Fig. la eine erfindungsgemässe Wechseleinrichtung im Grundriss ;
Fig.   1 b   die erfindungsgemässe Wechseleinrichtung gemäss Fig.   1 a   im Aufriss ; 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
2 einen erfindungsgemässen VerschiebblockFig. 4 eine erfindungsgemässe Wechseleinrichtung bei maximaler Belastung auf den Verschiebeblock ;
Fig. 5 schematisch die Schliesskräfte aufden Verschiebeblock während des Öffnens ;
Fig. 6 schematisch die Schliesskräfte aufden Verschiebeblock während des Schliessens und
Fig. 7 schematisch die aufden Verschiebeblock wirkenden Kräfte bei Belastung. 



   Um ein Anbaugerät zu wechseln, braucht der Fahrer nicht aus der Maschine zu steigen und Bolzen einund auszuschlagen, sondern kann von der Maschine aus über ein Magnetventil, das einen in Fig. 2 dargestellten Hydraulikzylinder steuert, Anbaugeräte auf-und abnehmen. Der Hydraulikzylinder ist dabei besonders klein ausgeführt, um die erfindungsgemässe Wechseleinnchtung auch bel kleinsten Baggern und somit auch kleinsten Anbauvarianten anwenden zu können. Aus diesem Grund ist der Zylinder nicht demontierbar sondern fix   verschweisst,   weil   z. B.   eingeschraubte Zylinderköpfe schon wieder einen längeren Zylinder verursachen würden. 



   Dies bedingt, dass der Zylinderboden 6 bei bereits montierten Kunststoffdichtungen 7, bestehend aus Kolbendichtungen und Stangendichtungen, angeschweisst werden muss. Das erreicht man mit einer Wolfram-   Inertgas-Schweissung   (WIG), wobei der Zylinder während des Schweissvorganges zur Kühlung zur   Hälfte In   Wasser getaucht wird, weil die Kunststoffdichtungen 7 ansonsten schmelzen würden. 



   Wie aus Fig. 1a und Fig. 1b zu ersehen ist, presst der Hydraulikzylinder einen   Verschiebblock   1 in den Gegenhalter   2,   der fix am Anbaugerät angebracht ist. Die 7 -Schräge bei Gegenhalter 2 und Verschiebeblock 1 bewirken, dass sich der Verschiebeblock 1 auch bei ausgeschlagender Führung immer wieder von selbst nachspannt. 



   Wie aus der nachfolgenden Berechnung ersichtlich, verhindert allein die Reibung ein Öffnen des Wechslers im Betrieb. Der Hydraulikdruck, der dauernd auf den Zylinder wirkt, und zwei Druckfedern 3 dienen eigentlich nur zur zusätzlichen Sicherung. Die Fläche des Hydraulikzylinderkolbens reicht hingegen leicht aus bei ca. 190 bar Hydraulikdruck den Verschiebeblock gegen Federkraft und Reibung entriegeln zu lassen. Da die Aufnahme für die erfindungsgemässe Schnellwechseleinrichtung. wie aus Fig. 3 ersichtlich, in den Anbaugeräten vertieft eingesetzt ist, bleibt bei diesem System das   Original-Tippmass   erhalten, sodass dadurch keine Reisskraftverluste des Baggers auftreten. Unter Tippmass ist dabei der Abstand von Messer bzw. Zahnspitze bis zur Anbolzung an den Löffelstiel zu verstehen.

   Die dazugehörigen Berechnungen eines TÜV-Abnahmeprüfbefundes sind weiter unten ausgeführt. 



   Die erfindungsgemässe, hydraulisch betätigte Schnellwechseleinrichtung ermöglicht das rasche Wechsein der Anbaugeräte eines Mini-Baggers. Ein Verschiebeblock wird hydraulisch in die bestehende Aufnahmevorrichtung des entsprechenden Anbaugerätes gepresst. Durch aufgrund von Reibung bedingtem Kraftschluss wird ein Öffnen der Schnellwechseleinrichtung verhindert. Bei Druckverlust tritt keine Verringerung der Betriebsbereitschaft ein. 



   Die erfindungsgemässe Schnellwechseleinrichtung ist für eine grösste Reisskraft von 17216 N und einen Stossfaktor von 2 durchgerechnet worden. Der Öldruck wurde mit 190 bar eingesetzt. Die Sicherheit gegen Aufdrücken des Verschiebblockes ist gegeben. 



   Anhand von Fig. 4 ist die maximale Belastung auf den Verschiebeblock ersichtlich, wobei sämtliche Rechnungen beispielhaft sind und keine Einschränkung des   Erfindungsgsrahmens   bedeuten. 



   FRelss   =   17216 N... Reisskraft kl = 2..... Stosskraft 
 EMI2.2 
   = 0, 5...L Fx = 0      FA cos 7.   +   Fc-k, FRe, s. cos (18'   +   PReiss)   = 0 FA = [- 105,4. 103 + 34432cos(18  + 26,5 )]/cos 7  = - 81, 4 kN 
Das negative Vorzeichen ergibt sich, da die Belastung auf den Verschiebeblock eine Druckkraft ist, die in der Rechnung als Zugkraft angesetzt ist. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
5 zeigtBei Schliessen des Zylinders ergibt sich   (Fig. 6) :   FH. n = p.

   A. = 190. 10-1.   322.#/4   = 15, 3 kN 
Federkräfte :
C =   9. 35 N/mm   gewählt   Vorspannlänge 10   =   10mm  
Hub H =35 mm   Fvorsp=   2.   9, 35.   10 = 187 N
FFedermax= 2. 9, 35. 45 = 841 N < 11, 5 kN = FRück
Vollständiges Öffnen gegen die Federkraft ist daher leicht möglich. Aus den Angaben zu Fig. 7 lässt sich die Sicherheit gegen Aufdrücken des Verschiebeblockes errechnen. 



   FA = 81, 4 kN... Druckkraft des Löffels
FSchliess-erford... erforderlicheMindestschliesskraft u   = 0, 1 für St-St   p =arctan 0, 1 = 5,7  
 EMI3.2 
 wobei   Fx1. 21,5 - Fx2.21,5 # 0   
 EMI3.3 
 Fy3 =   Fy2 # Fy1 = 93,5   kN   Fx3   = Fy3 tan p = 9,3 kN   E : fox = 0    Fx1 - Fx2 - Fx3 - Fschliess erford = 0   Fschhess   erlord = Fx1 - Fx2 - Fx3 = -24.9 kN 
 EMI3.4 
 zwischen Verschiebeblock und Löffel bzw. zwischen Verschiebeblock und Führung ein Öffnen des Schnellwechslers. Die Federvorspannkraft bzw. Hydraulik-Zylinderkraft stellen eine zusätzliche Sicherheit dar. 



  

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Wechseleinrichtung für Anbaugeräte eines Minibaggers mit einem Hydraulikzylinder, der einen Ver- schiebeblock in einen Gegenhalter eines entsprechenden Anbaugerätes presst, wobei der Verschiebe- block mit einer Keilfläche an einer Gegenfläche des Gegenhalters zusammenwirkt, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Hydraulikzylinder mit seinem Boden und Deckel verschweisst ist und der Keilwinkel der Keilfläche kleiner als der Reibungswinkel der Werkstoffpaarung ist.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung einer Wechseleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikzylinder entlang seines Mantels mit einem Deckel verschweisst, danach die Kunststoffdich- <Desc/Clms Page number 4> tungen samt Kolbenstange montiert und anschliessend ein Zylinderboden (6) mit dem Zylindermantel nach dem Wolfram-Inertgas Verfahren verschweisst wird, wobei der Zylinder zu ca. der Hälfte seiner Länge in Wasser getaucht wird.
AT256693A 1993-12-20 1993-12-20 Wechseleinrichtung für anbaugeräte eines minibaggers AT402312B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT256693A AT402312B (de) 1993-12-20 1993-12-20 Wechseleinrichtung für anbaugeräte eines minibaggers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT256693A AT402312B (de) 1993-12-20 1993-12-20 Wechseleinrichtung für anbaugeräte eines minibaggers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA256693A ATA256693A (de) 1996-08-15
AT402312B true AT402312B (de) 1997-04-25

Family

ID=3536576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT256693A AT402312B (de) 1993-12-20 1993-12-20 Wechseleinrichtung für anbaugeräte eines minibaggers

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT402312B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3018831A1 (de) * 1979-05-16 1980-11-20 Wain Co Roy Befestigungsvorrichtung
CH661305A5 (de) * 1983-09-15 1987-07-15 Stury Fredi Ag Bagger mit einer einrichtung zum wahlweisen befestigen des baggerloeffels am baggerausleger.
FR2663059A1 (fr) * 1990-06-08 1991-12-13 Esco Sa Dispositif de fixation rapide d'outil de travail sur un bras d'une machine notamment de travaux publics.
US5147173A (en) * 1991-06-03 1992-09-15 Caterpillar Inc. Coupling device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3018831A1 (de) * 1979-05-16 1980-11-20 Wain Co Roy Befestigungsvorrichtung
CH661305A5 (de) * 1983-09-15 1987-07-15 Stury Fredi Ag Bagger mit einer einrichtung zum wahlweisen befestigen des baggerloeffels am baggerausleger.
FR2663059A1 (fr) * 1990-06-08 1991-12-13 Esco Sa Dispositif de fixation rapide d'outil de travail sur un bras d'une machine notamment de travaux publics.
US5147173A (en) * 1991-06-03 1992-09-15 Caterpillar Inc. Coupling device

Also Published As

Publication number Publication date
ATA256693A (de) 1996-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0464192B1 (de) Schnellkupplung eines arbeitsvorsatzes an baggern
DE2500217C3 (de) Vorrichtung zum Anschließen auswechselbarer unterschiedlicher Arbeitswerkzeuge eines Baggers o.dgl
DE3333114C2 (de)
DE3312442A1 (de) Schnellwechselvorrichtung
DE60038157T2 (de) Baumaschine
DE2513772A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren befestigen einer foerdereinrichtung an einem ausleger
CH661305A5 (de) Bagger mit einer einrichtung zum wahlweisen befestigen des baggerloeffels am baggerausleger.
DE602005003404T2 (de) Brechhammer und Befestigungselement, Seitenplatte und Schutzgehäuse des Brechhammers
DE2539118A1 (de) Grabzahnanordnung fuer einen bagger
DE2044059C3 (de) Hydraulische Steuerungseinrichtung für einen Baggerlöffel
DE2604952A1 (de) Hydraulisch betaetigbares, zwei symmetrisch verschwenkbare greifschalen enthaltendes greifaggregat
AT402312B (de) Wechseleinrichtung für anbaugeräte eines minibaggers
DE1634886B2 (de) Hydraulisches Steuersystem für eine aus einem Bügel und einer Halterung bestehende Klemmvorrichtung
EP3517690B1 (de) Adapter, schnellwechsler und schnellwechselsystem
DE4300073C2 (de) Selbständige tauchfähige Antriebseinheit für unter Wasser einsetzbare Ramm- und Arbeitsgeräte
AT507598B1 (de) Vorrichtung zum auswechselbaren aufnehmen von werkzeugen
EP0675012A1 (de) Vorrichtung zum Lösen einer Anhängekupplung
DE2209861A1 (de) Selbsthaltende Befestigungsvorrichtung für eine abnehmbare Baggerzinke
DE2639361B2 (de) Vorrichtung zum verspannen einer fahrbaren schraemmaschine zum auffahren von untertaegigen strecken
AT413117B (de) Anbauplatte für schnellwechselvorrichtung
EP0625613B1 (de) Vorrichtung zum auswechselbaren Befestigen eines werkzeugartigen Anbauteils am vorderen Ende eines Baggerstiels eines Baggers
DE202016000304U1 (de) Verriegelungssystem für die Haube einer Maschine
DE19713487C1 (de) Vorrichtung zur Zugentlastung bei Auslegern an Arbeitsausrüstungen von Baggern
EP0392972B1 (de) Kupplung für Baggerlöffel
DE7702842U1 (de) Bagger

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee