AT402282B - Lastkraftfahrzeug mit einem müllaufnahmebehälter - Google Patents

Lastkraftfahrzeug mit einem müllaufnahmebehälter Download PDF

Info

Publication number
AT402282B
AT402282B AT90495A AT90495A AT402282B AT 402282 B AT402282 B AT 402282B AT 90495 A AT90495 A AT 90495A AT 90495 A AT90495 A AT 90495A AT 402282 B AT402282 B AT 402282B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
waste
lid
cover
driver
Prior art date
Application number
AT90495A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA90495A (de
Original Assignee
Transporte Waizinger Ges M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Transporte Waizinger Ges M B H filed Critical Transporte Waizinger Ges M B H
Priority to AT90495A priority Critical patent/AT402282B/de
Publication of ATA90495A publication Critical patent/ATA90495A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT402282B publication Critical patent/AT402282B/de

Links

Landscapes

  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Lastkraftharzeug mit einem Müllaufnahmebehälter, der an der Frontseite des Fahrzeugfahrgestelles der Fahrerkabine vorgelagert angeordnet ist und eine Füllöffnung   sowie eine verschliessbare Entleerungsöffnung   aufweist. 



     Übliche Müllsammelfahrzeuge   weisen einen auf einem Fahrgestell eines Lastkraftfahrzeuges aufgebauten Müllsammelbehälter auf, der entweder seitlich oder von der Heckseite her über eine   Schütteinrichtung   befüllt werden kann. Soll nach seiner Beschaffenheit getrennter Müll gesammelt werden, so muss bei den üblichen, nur einen Sammelraum bildenden Müllsammelbehältern zunächst eine Müllart gesammelt und aus dem Müllbehälter entleert werden, bevor das Lastkraftfahrzeug eine weitere Müllart aufnehmen kann.

   Da häufig das Gesamtvolumen des neben dem üblichen Hausmüll gesondert zu sammelnden Mülls nur einen Teil des Sammelvolumens des Müllbehälters ausmacht, wird das Sammeln dieses gesonderten Mülls mit Hilfe des für die Aufnahme des üblichen Hausmülls vorgesehenen   Müllsammelbehälters unwirtschaftlich.   



   Zum Beladen eines   Müllsammelbehälters   von der Frontseite des Lastkraftfahrzeuges her ist es bekannt (DE 40 20 221 A1), einen Überkopflader vorzusehen, der aus einem über die Fahrerkabine hebbaren Zwischenbehälter mit einem Förderboden besteht, über den der aufgenommene Müll in der angehobenen Stellung des   Zwischenbehälters   durch eine Rückwandklappe auf einen Förderer ausgetragen wird, der den ausgetragenen Müll in den Sammelbehälter abwirft. Zum Beladen dieses Zwischenbehälters ist eine Schüttung vorgesehen, die am Zwischenbehälter angeordnet ist. Da der Zwischenbehälter Teil eines Überkopfladers ist, kann er nicht zum Sammeln von gesondertem Müll eingesetzt werden, so dass sich bei solchen Müllsammelfahrzeugen wiederum das Problem einer allfälligen Aufnahme von gesondert zu sammelnden Müll ergibt. 



   Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu vermeiden und die Möglichkeit zu schaffen, den gesondert zu sammelnden   Müll gleichzeitig   mit dem üblichen Hausmüll oder gesondert davon zu sammeln, und zwar mit einem an das anfallende Gesamtvolumen des   Sondermülls   angepassten Aufnahmevolumen. 



   Ausgehend von einem Lastkraftfahrzeug mit einem Müllsammelbehälter der eingangs geschilderten Art löst die Erfindung die gestellte Aufgabe dadurch, dass der als Sammelbehälter für gesonderten Müll mit einem Deckel für die   Füllöffnung ausgebildete Müllaufnahmebehälter unterhalb   der Windschutzscheibe der Fahrerkabine am Fahrgestell abnehmbar befestigt ist und eine die bodenseltige   Entleerungsöffnung   verschliessende Bodenklappe aufweist. 



   Durch den möglichen Anbau eines an den gesondert aufzunehmenden Müll angepassten Müllsammelbehälters an der Frontseite des Fahrgestelles kann im Bedarfsfall ein solcher gesondert zu erfassender Müll unabhängig davon gesammelt werden, ob gleichzeitig auch Hausmüll gesammelt werden soll oder nicht. 



  Der gesonderte   Müllsammelbehälter   kann ja an einem herkömmlichen   Müllsammelfahrzeug   oder an einem anderen Lastkraftfahrzeug angebaut werden, ohne den üblichen Einsatz dieses Lastkraftfahrzeuges zu beeinträchtigen, da ja der gesonderte   Müllsammelbehälter   der Fahrerkabine unterhalb der Windschutzscheibe vorgelagert wird, so dass das Sichtfeld für den Fahrer nicht gestört wird. Die Entleerung dieses gesonderten Sammelbehälters erfolgt über eine im Bodenbereich vorgesehene Entleerungsöffnung, die durch eine Bodenklappe verschliessbar ist. Diese Bodenklappe dient dabei als Schurre, über die das gesammelte   Müllgut   aus dem   Müllsammelbehälter   schwerkraftbedingt ausgetragen wird. 



   Die Beladung des   Müllsammeibehälters erfolgt   von Hand aus bei geöffnetem Behälterdeckel, wobei sich besonders vorteilhafte Konstruktionsbedingungen ergeben, wenn der Deckel im Bereich der Vorderwand des Sammelbehälters abschwenkbar gelagert ist und in der abgeschwenkten Offenstellung eine Müllaufnahme bildet, die aus einem in der   Schliessstellung   des Deckels die Vorderwand nach oben verlängernden Vorderwandabschnitt und einem an diesen anschliessenden Deckelwandabschnitt sowie an beiden Seiten angeordneten, die Abschnitte verbindenden Seitenwänden zusammengesetzt ist.

   Durch diese Massnahme wird eine ladenförmige Müllaufnahme erhalten, die in der abgeschwenkten Offenstellung des Deckels mit Abstand unterhalb der Füllöffnung des Behälters vor diesem zu liegen kommt, so dass der Müll ohne Schwierigkeiten in diese Aufnahmelade   gefüllt   und gegebenenfalls In dieser Lade einer Sichtung unterworfen werden kann. Mit dem Hochschwenken des Deckels wird der aufgenommene Müll über den deckelseitigen Vorderwandabschnitt in den   Müllsammelbehälter   geschüttet, wobei dieser deckelseitige Vorderwandabschnitt eine Schurre bildet. 



   Der Deckel kann im einfachsten Fall von Hand aus geöffnet und geschlossen werden. Bildet der Deckel jedoch eine Müllaufnahme, so müsste beim Schliessen des Deckels nicht nur das Deckelgewicht, sondern auch das   Müllgewicht   angehoben werden. Aus diesem Grunde kann zur leichteren Handhabung ein Stelltneb für die   Deckelbetätigung   vorgesehen werden. Zu diesem Zweck kann zwischen den Seitenwänden des Deckels und des   Sammelbehälters   ein Kniehebel angelenkt sein, an dem ein Schwenkzylinder angreift, der beispielsweise über die Pneumatikeinrichtung des Lastfahrzeuges beaufschlagt werden kann. Der Kniehebel zwischen Deckel und Sammelbehälter bringt dabei den Vorteil mit sich, dass auch Schwenkwinkel 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 über   180.   sichergestellt werden können. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen :
Fig. 1 einen erfindungsgemäss an der Frontseite eines Lastkraftfahrzeuges befestigbaren Müllsammel- behälter in einer schematischen Seitenansicht und
Fig. 2 diesen   Müllsammelbehälter   in einer Draufsicht. 



   Der   Sammelbehälter   1 gemäss dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist an seiner Rückwand 2 angeordnete Steckansätze 3 auf, die in Steckaufnahmen 4 des Fahrgestelles eines strichpunktiert angedeuteten Lastkraftfahrzeuges 5 eingreifen und gemäss der Fig. 1 in diesen Steckaufnahmen 4 mit Hilfe von Sicherungsbolzen 6 verschiebefest gehalten werden. Die Anordnung ist dabei so getroffen, dass der Sammelbehälter 1 der Fahrerkabine des Lastfahrzeuges 5 unterhalb der Windschutzscheibe vorgelagert wird, um das Sichtfeld des Fahrers nicht einzuschränken. 



   Der Sammelbehälter 1 weist einen Deckel 7 auf, der im Bereich der Vorderwand 8 über eine Drehachse 9 schwenkbar gelagert ist und sich aus einem Vorderwandabschnitt 10 und einem Deckelwand 11 zusammensetzt. Zum Verschwenken des Deckels 7 dient ein Kniehebel 12, der auf beiden Seiten des Sammelbehälters 1 vorgesehen ist. An dem an der jeweiligen Seitenwand 13 des Sammelbehälters 1 angelenkten Hebelarm 14 des Kniehebels 12 greift ein Schwenkzylinder 15 an. Über die seitlichen Schwenkzylinder 15 können somit die Kniehebel 12 betätigt werden, die zur Synchronisierung über eine Welle 16 miteinander verbunden sind.

   Der Deckel 7 wird demnach über die Schwenkzylinder 15 aus der In der Fig. 1 mit vollen Linien dargestellten   Schliessstellung   In die strichpunktiert angedeuteten Offenstellung abgeschwenkt, in der der Deckelwandabschnitt 11 eine gegenüber der   Füllöffnung   des Sammelbehälters 1 entsprechend tiefer liegende, ladenförmige Müllaufnahme 17 bildet Der in diese Müllaufnahme 17 von Hand aus geleerte Müll wird beim Hochschwenken des Deckels 7 entlang des   Vorderwandabschnittes   10 in den Sammelbehälter 1 befördert, wobei der Vorderwandabschnitt 10 eine Schurre formt, entlang der der Müll in den Sammelbehälter 1 gleitet. 



   Der Boden des Sammelbehälters 1 wird durch eine Bodenklappe 18 gebildet, die im Bereich der Rückwand 2 am Sammelbehälter 1 angelenkt ist. Die Anlenkachse ist mit dem Bezugszeichen 19 versehen. 



  Nach einem Öffnen einer aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellten, herkömmlichen Verriegelungeinrichtung wird das gesammelte   Müllgut   über die abgeschwenkte Bodenklappe 18 als Schurre ausgetragen. 



  

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Lastkraftfahrzeug mit einem Müllaufnahmebehälter, der an der Frontseite des Fahrzeugfahrgestelles der Fahrerkabine vorgelagert angeordnet ist und eine Füllöffnung sowie eine verschliessbare Entleerungsöff- nung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der als Sammelbehälter (1) für gesonderten Müll mit einem Deckel (7) für die Füllöffnung ausgebildete Müllaufnahmebehälter unterhalb der Windschutz- scheibe der Fahrerkabine am Fahrgestell abnehmbar befestigt ist und eine die bodenseitige Entlee- rungsöffnung verschliessende Bodenklappe (18) aufweist.
  2. 2. Lastkraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (7) im Bereich der Vorderwand (8) des Sammelbehälters (1) abschwenkbar gelagert ist und in der abgeschwenkten Offenstellung eine Müllaufnahme (17) bildet, die aus einem in der Schliessstellung des Deckels (7) die Vorderwand (8) nach oben verlängernden Vorderwandabschnitt (10) und einem an diesen anschliessen- den Deckelwandabschnitt (11) sowie an beiden Selten angeordneten, die Abschnitte (10,11) verbinden- den Seitenwänden zusammengesetzt ist.
  3. 3. Lastfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Seitenwänden des Deckels (7) und des Sammelbehälters (1) ein Kniehebel (12) angelenkt ist, an dem ein Schwenkzy- linder (15) angreift.
AT90495A 1995-05-30 1995-05-30 Lastkraftfahrzeug mit einem müllaufnahmebehälter AT402282B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90495A AT402282B (de) 1995-05-30 1995-05-30 Lastkraftfahrzeug mit einem müllaufnahmebehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90495A AT402282B (de) 1995-05-30 1995-05-30 Lastkraftfahrzeug mit einem müllaufnahmebehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA90495A ATA90495A (de) 1996-08-15
AT402282B true AT402282B (de) 1997-03-25

Family

ID=3502525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT90495A AT402282B (de) 1995-05-30 1995-05-30 Lastkraftfahrzeug mit einem müllaufnahmebehälter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT402282B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1949991A1 (de) * 1969-08-13 1971-04-08 Calabrese S P A Off Schaufellader fuer Kehricht mit Entleerung in Fuelltrichter von Muellabfuhrkompressorwagen
DE4020221A1 (de) * 1989-06-27 1991-01-03 Edgar Georg Fahrzeug zum einsammeln von abfaellen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1949991A1 (de) * 1969-08-13 1971-04-08 Calabrese S P A Off Schaufellader fuer Kehricht mit Entleerung in Fuelltrichter von Muellabfuhrkompressorwagen
DE4020221A1 (de) * 1989-06-27 1991-01-03 Edgar Georg Fahrzeug zum einsammeln von abfaellen

Also Published As

Publication number Publication date
ATA90495A (de) 1996-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0405345B1 (de) Abfallsammelfahrzeug
EP0235784B1 (de) Kippvorrichtung für motorgetriebene Müllsammelfahrzeuge
WO1993015981A2 (de) Fahrzeug zum aufnehmen und transportieren von abfallstoffen
EP0776306B1 (de) Vorrichtung zum sammeln, einladen und transportieren von müll
WO1997023393A1 (de) Containerfahrzeug mit ladeeinrichtung
AT402282B (de) Lastkraftfahrzeug mit einem müllaufnahmebehälter
EP2085329A1 (de) Entsorgungsfahrzeug mit zumindest einem Aufnahmebehälter und einer Zuführungseinrichtung
EP0665176B1 (de) Müllsammelfahrzeug
DE2458903C2 (de) Motorgetriebenes Müllsammelfahrzeug
DD296658A5 (de) Muellsammelfahrzeug
DE102011115086B4 (de) Entsorgungsfahrzeug mit zumindest einer Einschüttöffnung für unterschiedliche Behälter
AT398957B (de) Müllfahrzeug
DE2741448A1 (de) Sammelbehaelter fuer muell
EP0640537B1 (de) Sammelbehälter mit auf dem Boden abgestütztem Verriegelungshebel
DE19655095C2 (de) Müllsammelfahrzeug mit zwei um eine Querachse schwenkbar am Fahrgestell gelagerten Bügeln einer Hub-Kipp-Vorrichtung
EP0348874B1 (de) Quaderförmiger Container
EP0795494B1 (de) Müllsammelfahrzeug
DE1914382C (de) Müllumschlagwagen
DE3825184C2 (de)
US4482283A (en) Refuse collecting vehicles
DE202016006687U1 (de) Entsorgungsfahrzeug mit einem Einschüttschacht und einer Steuereinrichtung zur Gutsteuerung
AT403686B (de) Betätigungsvorrichtung für den aufklappbaren bodendeckel eines transportbehälters
EP1854744B1 (de) Müllsammelfahrzeug mit Schüttung
DE2326812C3 (de) Müllwagen mit Aufgabebunker und kippbarem Hauptsammelbehälter
AT401503B (de) Absetzkippermulde, insbesondere zum sammeln von müll

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee