AT401174B - Verfahren zur herstellung von 5h-dibenz-(b,f)-azepin-5-carboxamid - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 5h-dibenz-(b,f)-azepin-5-carboxamid Download PDF

Info

Publication number
AT401174B
AT401174B AT110294A AT110294A AT401174B AT 401174 B AT401174 B AT 401174B AT 110294 A AT110294 A AT 110294A AT 110294 A AT110294 A AT 110294A AT 401174 B AT401174 B AT 401174B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
iminostilbene
phosgene
azepine
dibenz
carbamazepine
Prior art date
Application number
AT110294A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA110294A (de
Inventor
Walter Dipl Ing Dr Raml
Guenter Dipl Ing Dr Eichberger
Original Assignee
Chemie Linz Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemie Linz Gmbh filed Critical Chemie Linz Gmbh
Priority to AT110294A priority Critical patent/AT401174B/de
Publication of ATA110294A publication Critical patent/ATA110294A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT401174B publication Critical patent/AT401174B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   In der Literatur sind bereits mehrere Verfahren zur Herstellung von   5H-Dibenz- (b, f) -azeprn-5-carboxa-   mid, das unter dem Handelsnamen Carbamazepin   als Arzneimitteiwirkstoff   bekannt ist, beschrieben. So wird beispielsweise nach US   2, 948, 718 5H-Dibenz- (b, f) -azepin (Iminostilben) In   der 1. Stufe In Toluol suspendiert und phosgeniert. Die Phosgenierung ist dabei zweigeteilt in eine Phase der Kaltphosgenierung und In eine Phase der Heissphosgenierung, in der gebildetes   Iminostilben-Hydrochlorid   thermisch wieder zu   Imlnostllben   zersetzt wird, sodass Iminostilben möglichst vollständig phosgeniert werden kann. Anschliessend an die Isolierung des Zwischenproduktes   5-Chlorcarbonyl-5H-dibenz- (b, f) -azepin   durch Auskristallisieren erfolgt in der 2.

   Stufe die Amidierung des Zwischenproduktes zu Carbamazepin. Der Nachteil dieses
Verfahrens liegt in der Heissphosgenierungsphase, bei der Temperaturen über   90*C erreicht   werden, da dabei eine Vielzahl von Nebenreaktionen, wie beispielsweise die oberhalb   90'C   verstärkt stattfindende
Umlagerung von Iminostilben unter Bildung von unerwünschtem 9-Methylacridin und Acridin, sowie Dunkelfärbung des Zwischenproduktes, auftreten, die letzten Endes zu entscheidenden   Qualitätsverminderungen   von Carbamazepin führen.

   In US 5, 110, 923 wird der Nachteil der Heissphosgenierung dadurch vermieden, dass in eine Suspension von Iminostilben in Toluol oder Chlorbenzol Phosgen eingeleitet wird, bis das   Iminostllben   zu einem annähernd äquimolaren Gemisch aus   5-Chlorcarbonyl-5H-dibenz (b, f) azepin   und
Iminostilben-Hydrochlorid umgesetzt ist, worauf, unter ständigem weiteren Einleiten von Phosgen, durch Zusatz einer wässrigen Base aus dem gebildeten Iminostilben-Hydrochlorid Iminostilben freigesetzt und so der vollständigen Phosgenierung ohne thermische Dissoziation zugänglich gemacht wird. Anschliessend wird   5-Chlorcarbonyl-5H-dibenz- (b, f)-azepin auskristaliisiert   und gegebenenfalls zu Carbamazepin weiterverarbeitet. 



   Der Nachteil bei dieser Verfahrensvariante ist jedoch die aufwendigere Verfahrensdurchführung, da während der Phosgenierung eine Base zugesetzt werden muss, um aus dem ausknstalllsierten IminostilbenHydrochlorid wieder Iminostilben freizusetzen. Ein weiterer Nachteil ist, wie auch   bei US 2, 948, 718,   die Verwendung von Toluol als Lösungsmittel, da sich Phosgen zum Teil in Toluol löst und so der Verbrauch an Phosgen gesteigert wird. Auch ist die anschliessende Amidierung von   5-Chlorcarbonyl-5H-dibenz- (b, f) -   azepin zu Carbamazepin In Toluol nur schlecht durchführbar, sodass die Isolierung des Zwischenproduktes vor der Amidierung notwendig ist. 



   Unerwarteterweise konnte nun ein Verfahren zur Herstellung von Carbamazepin gefunden werden, bei dem eine nahezu vollständige Phosgenierung von Iminostilben ohne die bei der   Helssphosgenierung   auftretenden Nachteile und ohne Zusatz einer Base während der Phosgenierung   gewährleistet   wird, wodurch ohne Isolierung des Zwischenproduktes, Carbamazepin auf einfache Weise In hoher Ausbeute und hoher Reinheit erhalten wird. 



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von   5H-Dibenz- (b, f) -     azepin-5-carboxamld   in hoher Reinheit durch Reaktion von   5H-Dibenz- (b, f) -azepln mit   Phosgen und anschliessender Amidierung mit Ammoniak, das dadurch gekennzeichnet ist, dass   5H-Dibenz-(b,f)-azepin In   einem   cyclische   Ether suspendiert und bei einer Temperatur von etwa 20 bis   70'C   mit Phosgen zu 5-   Chlorcarbonyl-5H-dibenz- (b, f) -azepin   umgesetzt wird, mit Ammoniak neutralisiert und bei einer Temperatur von 50 bis   100.

   C   und einem Druck von   1 - 7   bar zu   5H-Dibenz- (b, f) -azepin-5-carboxamid   amidiert wird, worauf   5H-Dibenz- (b, f) -azepin-5-carboxamid isoliert   wird. 



  Bel dem erfindungsgemässen Verfahren wird   5H-Dibenz- (b, f) -azepin (Iminostilben)   in einem   cyclische   Ether suspendiert. Cyclische Ether, die sich als Verdünnungsmittel eignen, sind beispielsweise Tetrahydrofuran (THF), oder Dioxan. Bevorzugt wird THF als Verdünnungsmittel eingesetzt. Die Konzentration der so erhaltenen Suspension kann dabei in einem grossen Bereich variieren und wird hauptsächlich durch die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens und durch die Handhabbarkeit bzw. Rührbarkeit der Suspension, sowie durch die Löslichkeit von Iminostilben beschränkt. Bevorzugt beträgt die Obergrenze der Konzentration der Suspension 25 %. 



  Anschliessend wird in die Suspension bei einer Temperatur von etwa 20 bis   70'C,   bevorzugt von 40 bis   60'C,   Phosgen unter Rühren eingeleitet oder eine Lösung von Phosgen in dem für die Suspension verwendeten   cyclische   Ether zulaufen gelassen. Pro Mol Iminostilben ist ein Mol Phosgen notwendig, je nach verwendeter Apparatur wird jedoch üblicherweise ein geringer Überschuss an Phosgen verwendet. Das molare Verhältnis von   Iminostilben   zu Phosgen ist daher bevorzugt 1 : 1, 1 bis 1 : 2, besonders bevorzugt von 1.   1,   2 bis 1 : 1, 5. Ein grösserer Überschuss an Phosgen kann gewünschtenfalls auch eingesetzt werden, ist jedoch wirtschaftlich nicht sinnvoll. Die Dauer der Phosgenzufuhr beträgt etwa 2 bis 3 Stunden.

   Nach beendeter Phosgenzufuhr wird noch etwa 30 bis 120 Minuten, bevorzugt 50 bis 80 Minuten bel der Reaktionstemperatur weitergerührt. 



  Das Ende der Reaktion mit Phosgen kann beispielsweise mittels Dünnschichtchromatographie (DC)   ontrol-     hert   werden. Neben   5-Chlorcarbonyl-5H-dibenz- (b, f)-azepin (Iminostilbencarbonylchlorid)   bildet sich dabei in geringen Mengen, durch den bei der Reaktion freiwerdenden Chlorwasserstoff Iminostilbenhydrochlond, das 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 jedoch In Lösung bleibt und so nicht zu unerwünschten Nebenprodukten, sondern zu   Iminostilbencarbonyl-   chlorid weiterreagiert. Die so erhaltene Lösung von   5-Chorcarbonyl-5H-dibenz- (b, f) -azepln kann   gegebenenfalls noch einige Minuten mit N2 gespült werden und überschüssiges Phosgen kann gegebenenfalls rückgewonnen werden, beispielsweise nach Kondensation über eine Tieftemperaturanlage.

   Eine Entgiftung der   Reaktionslösung   bzw. Rückgewinnung von Phosgen ist jedoch nicht unbedingt notwendig, da eventuell vorhandenes überschüssiges Phosgen bei der anschliessenden Amidierung mit Ammoniak zu Harnstoff abreagiert. Nach erfolgter Phosgenierung wird die   Reaktionslösung   auf etwa 30 bis   40. C abgekühlt   und ohne Isolierung von   Iminostilbencarbonylchlorid m eine   wässrige Lösung von 10 bis 25   %Igen,   bevorzugt von 25 %igen Ammoniak, unter Rühren eingetragen. Die Zugabe kann aber auch In umgekehrter Reihenfolge stattfinden, sodass die wässrige Ammoniak-Lösung in die Reaktions-Lösung eingebracht wird. Das 
 EMI2.1 
 wird dann bel einem Druck von 1 bis 7 bar, bevorzugt von 2 bis 4 bar, auf etwa 60 bis   90. C   erhitzt.

   Nach 2-stündigem Rühren bei Reaktionstemperatur wird auf etwa 40 bis   50. C abgekühlt   und auf Normaldruck entspannt. 



   Die Isolierung des gebildeten Carbamazepins erfolgt beispielsweise über eine Neutralisationsstufe und über eine Phasentrennung. 



  Dazu wird das Reaktionsgemisch mittels konzentrierter Schwefelsäure oder Salzsäure neutralisiert und anschliessend soviel Wasser zugegeben, dass sich das gebildete Carbamazepin bel Erwärmung auf etwa 35 -   55. C löst.   Bei der anschliessend stattfindenden Phasentrennung verbleiben das bel der Reaktion anfallende Ammonchlond, sowie gegebenenfalls vorhandener Harnstoff in der wässrigen Phase. Nach erfolgter Phasentrennung wird Carbamazepin anschliessend aus der organischen Phase mittels Wasser bel 5 bis   15. C   ausgefällt, wobei ein Verhältnis von   cyclische     Ether : H20 von 1 :   1 bevorzugt ist.

   Das ausgefallene Carbamazepin wird dann isoliert, etwa durch Abzentrifugieren oder Abfiltrieren, mit einem Gemisch aus   cyclische   Ether und Wasser   (1 : 1) gewaschen, gegebenenfalls   durch geeignete Reinigungsverfahren wie etwa Umkristallisation gereinigt und   bel 100. C   im Vakuum getrocknet. 



  Die wässrige Phase und die Mutterlauge können beispielsweise destillativ aufgearbeitet und eine 2. 



  Kristallisationsfraktion an Carbamazepin isoliert werden. Weiters kann der cyclische Ether rückgewonnen und nach Trocknung wieder in den Prozess rückgeführt werden. 



  Durch das erfindungsgemässe Verfahren wird Carbamazepin in hoher Ausbeute (bis zu 95 %) und hoher Reinheit (Gehalt > 99 % mittels DC bestimmt) erhalten. 



  Beispiel 
 EMI2.2 
 



   CAnschliessend wurden 22 kg (222 moi) Phosgen innerhalb von 2, 5 Stunden unter Rühren eingeleitet und nach beendeter Phosgenzuführung noch eine weitere Stunde bei 50 C gerührt. Das Reaktionsende wurde mittels DC Kontrolle (Laufmittel Cyclohexan : Benzol : Triethylamin 5 : 5 : 1) festgestellt. 



  Danach wurde die   Reaktionslösung   auf   35. C abgekühlt.   Die so erhaltene   Iminostilbencarbonylchlorid-THF-   Lösung wurde in eine Lösung aus 95   !   25 %igem Ammoniak innerhalb von 10 Minuten unter Rühren und Wasserkühlung eingetragen. 



  In einem Reaktionskessel wurde die so erhaltene Reaktionslösung bei 3 bis 4 bar 2 Stunden unter Rühren auf   80.   C erhitzt und anschliessend bei   45. C   abgelassen. Danach wurde bei   20 *   C mit konz. Schwefelsäure ein pH-Wert von 7 eingestellt. Nach Zugabe von 40   I   Wasser wurde auf   50. C   erwärmt und eine Phasentrennung durchgeführt. 



  Die THF-Phase wurde mit 180   I   Wasser versetzt, kurz auf   40. C   erwärmt und innerhalb von 2 Stunden auf   10. C abgekühlt.   Der dabei entstandene Niederschlag wurde abfiltriert und mit THFWasser (1 :   1)   nachgewaschen. Das so erhaltene Carbamazepin wurde bei   100. C   im Vakuumtrockenschrank bei ca. 20 mbar getrocknet. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (7)

  1. Ausbeute : 90 % d. Theorie) mit Aufarbeltung der
  2. 2. Kristallisationsfraktion Reinheit 99 % DC-Gehalt Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von 5H-Dibenz- (b, f)-azepin-5-carboxamid in hoher Reinheit durch Reaktion von suspendiertem 5H-Dibenz-(b,f)-azepin mit Phosgen und anschliessender Amidierung mit Ammoniak, dadurch gekennzeichnet, dass 5H-Dlbenz- (b, f) -azepin in einem cyclische Ether, beispielsweise Tetrahydrofuran oder Dioxan, suspendiert und bel einer Temperatur von etwa 20 bis 70. C mit Phosgen <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als cyclischer Ether Tetrahydrofuran eingesetzt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass SH-Dibenz- (b, f)-azepin und Phosgen In einem molaren Verhältnis von 1 : 1, 1 bis 1 : 2 eingesetzt werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass 5H-Dibenz- (b, f) -azepin und Phosgen In einem molaren Verhältnis von 1 : 1, 2 bis 1 : 1, 5 eingesetzt werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion von 5H-Dibenz- (b, f) -azepin mit Phosgen bei 40 bis 60. C durchgeführt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Neutralisation und Amidierung mit einer 10 bis 25 %igen Ammoniaklösung durchgeführt wird, wobei das molare Verhältnis von 5- Chlorcarbonyl-5H-dibenz-(b,f)-azepin zu Ammoniak etwa 1 : 2 bis 1 : 6 beträgt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Amidierung bei einem Druck von 2 - 4 bar durchgeführt wird.
AT110294A 1994-05-30 1994-05-30 Verfahren zur herstellung von 5h-dibenz-(b,f)-azepin-5-carboxamid AT401174B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT110294A AT401174B (de) 1994-05-30 1994-05-30 Verfahren zur herstellung von 5h-dibenz-(b,f)-azepin-5-carboxamid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT110294A AT401174B (de) 1994-05-30 1994-05-30 Verfahren zur herstellung von 5h-dibenz-(b,f)-azepin-5-carboxamid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA110294A ATA110294A (de) 1995-11-15
AT401174B true AT401174B (de) 1996-07-25

Family

ID=3506639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT110294A AT401174B (de) 1994-05-30 1994-05-30 Verfahren zur herstellung von 5h-dibenz-(b,f)-azepin-5-carboxamid

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT401174B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106117141A (zh) * 2016-07-06 2016-11-16 陈建国 一种合成卡马西平的方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2948718A (en) * 1960-08-09 New n-heterocyclic compounds
US5110923A (en) * 1990-07-18 1992-05-05 Arzneimittelwerk Dresden Gmbh Method for preparing 5-chlorocarbonyl-5h-dibenz(b,f)azepine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2948718A (en) * 1960-08-09 New n-heterocyclic compounds
US5110923A (en) * 1990-07-18 1992-05-05 Arzneimittelwerk Dresden Gmbh Method for preparing 5-chlorocarbonyl-5h-dibenz(b,f)azepine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106117141A (zh) * 2016-07-06 2016-11-16 陈建国 一种合成卡马西平的方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATA110294A (de) 1995-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0028028B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Oxo-Verbindung und dazu benötigte neue Zwischenprodukte
DE3010195C2 (de)
EP0496306A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-9,13b-dihydro-1H-dibenz-[c,f]imidazol[1,5-a]azepin-hydrochlorid
DE2837341A1 (de) Verfahren zur herstellung von organischen mono- und polyisocyanaten durch thermische spaltung der hydrochloride trisubstituierter harnstoffe
AT401174B (de) Verfahren zur herstellung von 5h-dibenz-(b,f)-azepin-5-carboxamid
EP0376122B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Caprolactam
DE2750376C2 (de)
DE2903891C2 (de)
DE2819264C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanopinacolon
DE1720024C3 (de) Amino-4-carboxamidopyrazol
EP0277095B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N-(Dibenzohexatrienylen)Harnstoffen
DE4421294A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5H-Dibenz-(b,f)-azepin-5-carboxamid
US2955109A (en) Process for the production of
EP1051402B1 (de) Verfahren zur herstellung von s-alkyl(aryl)-substituierten imidazol-derivaten
DE1445073A1 (de) Verfahren zur Herstellung von fluorhaltigen Benzodiazepin-Derivaten
CH633279A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-alkyl- bzw. 2-cycloalkyl-4-methyl-6-hydroxypyrimidinen.
EP0377437B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4-Diamino-6-piperidinyl-pyrimidin-3-N-oxid
DE2525852C2 (de)
DE2600202C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepinen
EP0601353B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-(2-Sulfatoethyl)piperazin hoher Reinheit
EP0280936B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3,5,6-Tetrafluorbenzoesäure
DE2558399A1 (de) Herstellung von 3,6-dichlorpicolinsaeure
JP3700190B2 (ja) 2−インダニルメチルアミンの製造法並びにn−ベンジル−n−(2−インダニルメチル)アミン及びその製造法
EP0423595B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Trichlormethyl-pyridin
McCown et al. Alkaline Hydrolysis of Fluorenone-spirohydantoin1