AT401102B - Dunstabzugshaube od. dgl. - Google Patents

Dunstabzugshaube od. dgl. Download PDF

Info

Publication number
AT401102B
AT401102B AT0172194A AT172194A AT401102B AT 401102 B AT401102 B AT 401102B AT 0172194 A AT0172194 A AT 0172194A AT 172194 A AT172194 A AT 172194A AT 401102 B AT401102 B AT 401102B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chamber
cover plate
spray
exhaust air
cleaning liquid
Prior art date
Application number
AT0172194A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA172194A (de
Original Assignee
Lechner Josef Ing
Temmel Reinhart Dipl Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lechner Josef Ing, Temmel Reinhart Dipl Ing filed Critical Lechner Josef Ing
Priority to AT0172194A priority Critical patent/AT401102B/de
Priority to ES95890157T priority patent/ES2118528T3/es
Priority to IL11518095A priority patent/IL115180A/xx
Priority to DE59502750T priority patent/DE59502750D1/de
Priority to EP95890157A priority patent/EP0703414B1/de
Publication of ATA172194A publication Critical patent/ATA172194A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT401102B publication Critical patent/AT401102B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2057Removing cooking fumes using a cleaning liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

ΑΤ 401 102 Β
Die Erfindung bezieht sich auf eine Dunstabzugshaube od. dgl. mit einem Haubenkasten, der eine einen Lufteinlaß aufweisende Absaugkammer und eine in einen Fortluftanschlußstutzen ausmündende, über einen fettabscheiderbestückten Luftdurchlaß an die Absaugkammer anschließende Fortluftkammer umfaßt, wobei dem Fettabscheider des Luftdurchlasses eine Reinigungseinrichtung mit absaugkammerseitigen Spritzdüsen zum Aufspritzen und einer Sammelrinne zum Sammeln und Ableiten von Reinigungsflüssigkeit zugeordnet ist.
Dunstabzugshauben gibt es in den verschiedensten Ausführungen, wobei vielfach die zum Entstauben und Entfetten der Abluft vorgesehenen Abscheider unmittelbar im Lufteinlaßbereich des Haubenkastens angeordnet sind, wodurch sich die Reinigungsmöglichkeiten für diese Fettabscheider im Haubenbereich auf ein unbefriedigendes abströmseitiges Spülen mit Reinigungsflüssigkeit beschränkt und ein gründliches Reinigen ein Ausbauen der Abscheidereinsätze und deren Waschen außerhalb der Hauben verlangt.
Wie die DE 26 50 435 A1 zeigt, gibt es aber auch schon Dunstabzugshauben mit einem in Absaugkammer und Fortluftkammer unterteilten Haubenkasten, bei denen die Fettabscheider in Luftdurchlässen zwischen diesen Kammern eingesetzt sind. Wegen der die Fettabscheider nach außen abdeckenden Absaugkammern ergibt sich nicht nur ein gefälliger optischer Eindruck, sondern es läßt sich vor allem auch eine anströmseitige Reinigung der Fettabscheider durch ein Aufspritzen von Reinigungsflüssigkeit vornehmen, was im Haubenbereich die Reinigung der verschmutzungsanfälligen Abscheiderteile erlaubt und außerdem zusätzlich zur chemischen Reinigungswirkung durch die Reinigungsflüssigkeit noch eine spritzbedingte mechanische Reinigungswirkung mit sich bringt. Allerdings sind diese Haubenkasten bisher jeweils für sich als schirmartige Einzelhauben oberhalb einer Kochstelle od. dgl. Dunstquelle an einer Wand zu befestigen, es gibt nur an einer Haubenkastenseite einen Lufteinlaß, die starren, über eine festverlegte Zuleitung versorgten Spritzdüsen erfordern große Mengen an Reinigungsflüssigkeit und damit umfangreiche Installationen und nicht zuletzt muß die sich in der Sammelrinne des Haubenkastens sammelnde Reinigungsflüssigkeit über eine wandverlegte Rohrleitung entsorgt werden. Diese Abzugshauben sind daher verhältnismäßig aufwendig, können meist nur in unwirtschaftlicher Weise als Einzelstücke hergestellt und installiert werden und eignen sich auch nicht zum Einbau in eine Deckenverkleidung, wie sie in Küchen, insbesondere Großküchen, Verwendung finden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und eine Dunstabzugshaube der eingangs geschilderten Art zu schaffen, die rationell herstellbar und installierbar ist und die sich bei guter Abzugswirkung durch ihren wartungsarmen betrieb mit bestem Selbstreinigungseffekt auszeichnet.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß der Haubenkasten zu einer im Grundriß rechteckigen Baueinheit vorfertigbar ist, daß sich die Fortluftkammer ringförmig um die mittige Absaugkammer erstreckt und sich der Luftdurchlaß aus rundum verteilt angeordneten Durchströmöffnungen zusammensetzt, daß die Absaugkammer ein bodenseitiges Deckblech aufweist, dessen Außenrand einen umlaufenden, den Lufteinlaß bildenden Schlitzkanal begrenzt, daß oberhalb des Deckbleches eine mittige Spritzvorrichtung mit den über eine Versorgungsleitung flüssigkeitsbeaufschlagbaren Spritzdüsen vorgesehen ist und daß die Sammelrinne mittels einer Pumpeinrichtung an einen Abwasseranschluß angeschlossen ist. Die durch den Haubenkasten entstehende Baueinheit läßt sich in ihren Abmessungen an übliche Rastermaße einer Deckenverkleidung, einer Kassettendecke od. dgl. anpassen, so daß diese Dunstabzugshauben schwierigkeitslos in eine solche Decke integrierbar sind, wobei der Einbau der Dunstabzugshauben gleichzeitig mit dem Verlegen der Decke oder auch zu einem beliebigen Zeitpunkt nachträglich erfolgen kann. Die ringförmige Fortluftkammer, die mittige Absaugkammer mit ihrem umlaufenden Lufteinlaß und die entlang des Umfangs der Fortluftkammer verteilt angeordneten Abscheidereinsätze führen auch bei kleineren Einheiten zu großen Abzugs- und Entlüftungsleistungen, wobei durch den Fortluftanschlußstutzen die Fortluft über beliebig verlegte deckenseitige Luftleitungen abgesaugt werden kann und auch die Reinigungsflüssigkeit mittels des Abwasseranschlusses über ein deckenseitiges Abwasserleitungsnetz zu entsorgen ist. Dazu kommt noch, daß die rundum angeordneten Abscheidereinsätze im direkten Aufspritzbereich der mittigen Spritzvorrichtung liegen, die daher auch mit geringen Flüssigkeitsmengen eine gute Reinigungswirkung erzielt. Da die Baueinheiten komplett mit den entsprechenden Aggregaten, wie Pumpeneinrichtungen und gegebenenfalls Ventilations- und Beleuchtungseinrichtungen, ausgestattet sind, können sie ohne Umrüstarbeiten einzeln oder gruppenweise zu größeren Einheiten kombiniert eingesetzt werden. Auch läßt sich für die Reinigungsflüssigkeit ein geeigneter Kreislauf einrichten, so daß das über die Pumpeinrichtung dem Abwasseranschluß zugeförderte Abwasser aufbereitet wird und wieder der Spritzvorrichtung zuführbar ist, wobei dem Kreislaufwasser oder Frischwasser selbstverständlich auch über eine geeignete Dosiereinrichtung Wasch- und Lösungsmittel zugesetzt werden kann.
Die Spritzvorrichtung kann einen rundum spritzenden Spritzkopf oder eine Ringleitung mit radialen Spritzdüsen aufweisen, besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn die Spritzvorrichtung aus einem um eine Vertikalachse drehbar gelagerten Sprüharm besteht, so daß der Sprüharm bei einer Flüssigkeitsbeaufschla- 2
AT 401 102 B gung rotiert und drehend die Fettabscheidereinsätze bereichsweise nacheinander bespritzt, wodurch eine hohe Reinigungswirkung bei geringem Flüssigkeitsbedarf gewährleistet ist.
Nach unten zu kann die Baueinheit durchaus mit einem die gesamte Querschnittsfläche überdeckenden Deckblech abgeschlossen sein, das eventuell selbst die Sammelrinne ausformt oder Durchlaßöffnungen für den Abfluß der Reinigungsflüssigkeit in eine abgehängte Sammelrinne aufweist, wodurch ein außen umlaufender Lufteinlaß mit einem Randabzug für die Abluft entsteht. Zweckmäßigerweise ist aber dem im wesentlichen den Mittenbereich innerhalb des Fortluftkammerringes überdeckenden Deckblech der Absaugkammer ein den deckblechfreien Ringbereich überdeckender Anströmtrichter vorgeordnet, so daß über diesen Anströmtrichter ein Mittenabzug der Abluft erfolgt, welche Abluft dann aus dem Anströmtrichter wieder radial auswärts entlang der Deckblechunterseite durch den hier ausgebildeten Schlitzkanal des Lufteinlasses in die Absaugkammer dringt. Dieser Anströmtrichter erlaubt den Einsatz eines verhältnismäßig klein bemessenen Deckbleches, das sich ohne Schwierigkeiten auch bei eingebauter Dunstabzugshaube abnehmen läßt und einen einfachen Zugang zur inneren Spritzvorrichtung und den Fettabscheidern für etwaige Wartungsarbeiten freigibt.
Bilden Deckblech und/oder Anströmtrichter zu der außen umlaufenden Sammelrinne hin geneigte Leitflächen für die Reinigungsflüssigkeit, wird die Reinigungsflüssigkeit ohne Gefahr eines Abtropfens von der Haube in die äußere Sammelrinne abgeführt, die auch bei kleineren Querschnitten ein ausreichend großes Aufnahmevolumen besitzt und eine ordnungsgemäße Abwasserentsorgung gewährleistet.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen Fig. 1 eine erfindungsgemäße Dunstabzugshaube im Vertikalschnitt nach der Linie l-l der Fig. 2, Fig. 2 diese Dunstabzugshaube im Horizontalschnitt nach der Linie ll-ll der Fig. 1 kleineren Maßstabes sowie Fig. 3 ein etwas geändertes Ausführungsbeispiel eine? erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube im Vertikalschnitt ähnlich Fig. 1.
Eine Dunstabzugshaube 1 besteht aus einem Haubenkasten 2 mit einer einen Lufteinlaß 3 aufweisenden Absaugkammer 4 und einer in einen Fortluftanschluß 5 ausmündenden Fortluftkammer 6. Die Fortluftkammer 6 erstreckt sich ringförmig um die mittige Absaugkammer 4 und ist an diese über einen Luftdurchlaß 7 angeschlossen, wobei sich der Luftdurchlaß 7 aus rundum verteilt angeordneten Durchström-öffnungen 8 zusammensetzt, die mit Fettabscheidern 9 bestückt sind.
Die Absaugkammer 3 weist gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 ein den Mittenbereich innerhalb des Fortluftkammerringes überdeckendes Deckblech 10 auf, dem ein den deckblechfreien äußeren Ringbereich überdeckender Anströmtrichter 11 vorgeordnet ist. Dieser Anströmtrichter 11 führt zu einem Mittenabzug der Abluft, wobei zwischen dem Außenrand des Deckbleches 10 und dem Innenrand des Anströmtrichters 11 ein rundumlaufender, den Lufteinlaß 3 bildender Schlitzkanal 12 entsteht.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist ein den gesamten Querschnitt des Haubenkastens 2 überdeckendes Deckblech 13 vorgesehen, das im Außenrandbereich mit der gegenüberliegenden Fortluftkammerwand einen rundumlaufenden Schlitzkanal 14 als Lufteinlaß 3 begrenzt. Hier fehlt ein Anströmtrichter und es kommt zu einem Randabzug der Abluft.
Zur Reinigung der Fettabscheider 9 ist eine Reinigungsvorrichtung 15 vorgesehen, die eine oberhalb der Deckbleche 10, 13 angeordnete mittige Spritzvorrichtung 16 zum Ausspritzen von Reinigungsflüssigkeit umfaßt. Die Spritzvorrichtung 16 weist einen um eine Vertikalachse drehbar gelagerten Sprüharm 17 mit Spritzdüsen 18 auf und eine randseitig umlaufende Sammelrinne 19 dient zum Sammeln und Ableiten der verspritzten Reinigungsflüssigkeit, wobei eine Pumpeinrichtung 20 für eine Verbindung der Sammelrinne 19 mit einem Abwasseranschluß 21 sorgt. Zur Versorgung der Spritzvorrichtung 16 mit Reinigungsflüssigkeit ist eine über ein Magnetventil 22 steuerbare Versogungsleitung 23 eingerichtet, wobei in nicht weiter dargestellter Weise Abwasseranschluß 21 und Versorgungsleitung 23 Teile eines Reinigungsflüssigkeitskreislaufes sein können.
Der Haubenkasten 2 bildet eine im Grundriß rechteckige Baueinheit, die vollständig ausgerüstet und für einen Einbau vorbereitet werden kann. Diese Baueinheit ist in ihrer Form einem Kassettenelement einer üblichen Kassettendecke oder einer anderen Einteilung eine Deckenverkleidung für Küchen od. dgl. angepaßt und läßt sich daher jederzeit in eine solche Decke integrieren, wobei dann lediglich für den entsprechenden Fortluftanschluß bzw. Wasser- und Elektroanschluß zu sorgen ist. Im Betrieb wird die Abluft (siehe Pfeile) über den Lufteinlaß 3 in die Absaugkammer 4 gesaugt, wozu eine geeignete Unterdruckbeaufschlagung beispielsweise über den Fortluftanschluß 5 erfolgt, aus welcher Absaugkammer 4 die Abluft durch den Luftdurchlaß 7 in die Fortluftkammer 6 dringt. Beim Durchströmen des Luftdurchlasses 7 werden an den Fettabscheidern 9 Staub- und Fetteilchen aus der Abluft abgesondert und weitgehend gereinigte Fortluft zieht durch den Fortluftanschlußstutzen 5 ab. Die Fettabscheider 9 lassen sich periodisch über die Reinigungseinrichtung 15 reinigen, wozu lediglich das Magnetventil 22 geöffnet und die Versorgungsleitung 23 mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt zu werden braucht, die dann über den sich dabei drehenden 3

Claims (4)

  1. AT 401 102 B Sprüharm 17 und die Spritzdüsen 18 ausgespritzt wird. Die auf die Abscheider 9 gespritzte Reinigungsflüssigkeit löst die abgesonderten Verunreinigungen und spült sie fort, wobei chemische und mechanische Reinigungskräfte genutzt werden. Das Abwasser gelangt über Durchlaßöffnungen 24, 25 im Anströmtrichter 11 bzw. im Deckblech 13 in die Sammelrinne 19, wobei die Deckbleche 10, 13 bzw. der Anströmtrichter 11 absaugkammerseitig auswärts geneigte Leitflächen zum besseren Abfluß der Reinigungsflüssigkeit bilden, und von der Sammelrinne 19 wird dann das Abwasser zur Entsorgung über die Pumpeinrichtung 20 dem Abwasseranschluß 21 zugefördert. Patentansprüche 1. Dunstabzugshaube od. dgl. mit einem Haubenkasten, der eine einen Lufteinlaß aufweisende Absaugkammer und eine in einen Fortluftanschlußstutzen ausmündende, über einen fettabscheiderbestückten Luftdurchlaß an die Absaugkammer anschließende Fortluftkammer umfaßt, wobei dem Fettabscheider des Luftdurchlasses eine Reinigungseinrichtung mit absaugkammerseitigen Spritzdüsen zum Aufspritzen und einer Sammelrinne zum Sammeln und Ableiten von Reinigungsflüssigkeit zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Haubenkasten (2) zu einer im Grundriß rechteckigen Baueinheit vorfertigbar ist, daß sich die Fortluftkammer (6) ringförmig um die mittige Absaugkammer (4) erstreckt und sich der Luftdurchlaß (7) aus rundum verteilt angeordneten Durchströmöffnungen (8) zusammensetzt, daß die Absaugkammer (4) ein bodenseitiges Deckblech (10, 13) aufweist, dessen Außenrand einen umlaufenden, den Lufteinlaß (3) bildenden Schlitzkanal (12, 14) begrenzt, daß oberhalb des Deckbleches (10, 13) eine mittige Spritzvorrichtung (16) mit den über eine Versorgungsleitung (23) flüssigkeitsbeaufschlagbaren Spritzdüsen (18) vorgesehen ist und daß die Sammelrinne (19) mittels einer Pumpeinrichtung (20) an einen Abwasseranschluß (21) angeschlossen ist.
  2. 2. Dunstabzugshaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzvorrichtung (16) aus einem um eine Vertikalachse drehbar gelagerten Sprüharm (17) besteht.
  3. 3. Dunstabzugshaube nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem im wesentlichen den Mittenbereich innerhalb des Fortluftkammerringes überdeckenden Deckblech (10) der Absaugkammer (4) ein den deckblechfreien Ringbereich überdeckender Anströmtrichter (11) vorgeordnet ist.
  4. 4. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Deckblech (10, 13) und/oder Anströmtrichter (11) zu der außen umlaufenden Sammelrinne (19) hin geneigte Leitflächen für die Reinigungsflüssigkeit bilden. Hiezu 2 Blatt Zeichnungen 4
AT0172194A 1994-09-08 1994-09-08 Dunstabzugshaube od. dgl. AT401102B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0172194A AT401102B (de) 1994-09-08 1994-09-08 Dunstabzugshaube od. dgl.
ES95890157T ES2118528T3 (es) 1994-09-08 1995-09-06 Campana de extraccion de vahos.
IL11518095A IL115180A (en) 1994-09-08 1995-09-06 Steam collecting device or the like
DE59502750T DE59502750D1 (de) 1994-09-08 1995-09-06 Dunstabzugshaube
EP95890157A EP0703414B1 (de) 1994-09-08 1995-09-06 Dunstabzugshaube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0172194A AT401102B (de) 1994-09-08 1994-09-08 Dunstabzugshaube od. dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA172194A ATA172194A (de) 1995-10-15
AT401102B true AT401102B (de) 1996-06-25

Family

ID=3519573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0172194A AT401102B (de) 1994-09-08 1994-09-08 Dunstabzugshaube od. dgl.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0703414B1 (de)
AT (1) AT401102B (de)
DE (1) DE59502750D1 (de)
ES (1) ES2118528T3 (de)
IL (1) IL115180A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19912913A1 (de) * 1999-03-22 2000-09-28 Manfred H Langner Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Dunstabzugshauben
DE10221314A1 (de) * 2002-05-08 2003-12-04 Berbel Ablufttechnik Gmbh Vorrichtung zum wirkungsvollen Abscheiden von Schwebteilchen aus einem Luftstrom
DE20207549U1 (de) 2002-05-08 2002-08-29 Berbel Ablufttechnik Gmbh Vorrichtung zum wirkungsvollen Abscheiden von Schwebteilchen aus einem Luftstrom
EP1543273B1 (de) * 2002-08-16 2011-11-02 Kim Lui So Selbstreinigungsabgassystem und verfahren
DE10244984A1 (de) * 2002-09-26 2004-04-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugseinrichtung
FI125767B (en) * 2013-05-29 2016-02-15 Climecon Oy Hood
CN106594838B (zh) * 2017-02-20 2019-06-28 广东美的厨房电器制造有限公司 用于烟机油网的自清洁装置和具有其的油网组件及油烟机
CN106885282B (zh) * 2017-03-31 2019-12-17 广东美的厨房电器制造有限公司 油烟机
WO2018214276A1 (zh) * 2017-05-23 2018-11-29 广东美的厨房电器制造有限公司 吸油烟机
CN110805942A (zh) * 2017-05-23 2020-02-18 广东美的厨房电器制造有限公司 吸油烟机
CN110360633A (zh) * 2019-07-31 2019-10-22 中山市博一电器有限公司 一种自清洁油烟机
CN110793083A (zh) * 2019-11-14 2020-02-14 东莞市泽威五金制品有限公司 除油烟机及除油烟机系统
CN112879954B (zh) * 2021-01-25 2022-11-25 宁波方太厨具有限公司 一种集成烹饪机
FR3138935A1 (fr) * 2022-08-11 2024-02-23 Alain LANGE Hotte d’aspiration

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2650435A1 (de) * 1975-11-12 1977-05-26 Giovanna Sa H Ventilationsabzug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3653179A (en) * 1967-10-02 1972-04-04 Cockle Ventilator Co Inc Grease extractor method
US4071019A (en) * 1976-04-08 1978-01-31 Industrial Industries, Inc. Grease extractor
US4103676A (en) * 1976-11-03 1978-08-01 Kastner Karl F Grease extraction cartridge for kitchen exhaust ventilator

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2650435A1 (de) * 1975-11-12 1977-05-26 Giovanna Sa H Ventilationsabzug

Also Published As

Publication number Publication date
IL115180A (en) 2000-02-29
IL115180A0 (en) 1995-12-31
DE59502750D1 (de) 1998-08-13
ATA172194A (de) 1995-10-15
EP0703414B1 (de) 1998-07-08
ES2118528T3 (es) 1998-09-16
EP0703414A1 (de) 1996-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401102B (de) Dunstabzugshaube od. dgl.
DE102008055086A1 (de) Wäschetrocknungsgerät und Verfahren zum Reinigen eines Siebs
WO2001007141A1 (de) Filter für kraftstoffe von verbrennungsmotoren
EP1740287A1 (de) Kraftstofffilter
EP2063189A2 (de) Dunstabzugshaube
DE202014004864U1 (de) Eine Luft-Flüssigkeit-Abscheideeinrichtung und ein Reiniger mit der Luft-Flüssigkeit-Abscheideeinrichtung für harte Oberflächen
DE202016003254U1 (de) Abzugsvorrichtung
CH714258A2 (de) Dunstfiltereinrichtung für Kochfelder, insbesondere zum Absaugen und Filtern von Kochdünsten unterhalb der Kochfeldebene.
DE2609174C2 (de) Gerät zum Abscheiden von Fremdmaterial aus einem Fluid
DE202014004865U1 (de) Ein Reiniger mit Abwasser-Recycling für harte Oberflächen
EP0498072B1 (de) Laborgaswäscher
DE112018004424T5 (de) Austragsverarbeitungseinrichtung für ein Fahrzeugdruckluftbremsenfüllsystem
DE10209735A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abführen von Abluft
DE2704830A1 (de) Anlage zum absaugen und reinigen von durch farbnebel oder staub verunreinigter luft
DE2710256A1 (de) Abscheidevorrichtung mit sinkstoffabscheider, leichtstoffabscheider und entleerungseinrichtung
DE19757108A1 (de) Abspülbares Filter
DE2800668A1 (de) Vorrichtung zum auswaschen von farbnebel aus der abluft von lackieranlagen
CH296294A (de) Farbnebelauswaschungseinrichtung für Farbspritzstellen.
DE102005042457B4 (de) Wasserreinigungsgerät für Teiche oder dergleichen Gewässer
DE10314410B4 (de) Dunstabzugshaube
DE2620673C3 (de) Spritzkabine mit Absaugvorrichtung zum Abzug von Luft aus dem von einer wasserbefluteten Rückwand begrenzten Spritzbereich
CH619381A5 (en) Installation for extracting and purifying air contaminated by paint mist or dust
DE102018133231B4 (de) System zur Luftreinigung im Außenbereich
DE102019208553B4 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit Filtereinheit und Kombinationsgerät mit Dunstabzugsvorrichtung
DE202006014774U1 (de) Anordnung zur Entsorgung staubbelasteter Luft

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
EIH Change in the person of patent owner
MK07 Expiry

Effective date: 20140908