AT400335B - System und vorrichtung zum knüpfen von zwei-und dreidimensionalen netzen - Google Patents

System und vorrichtung zum knüpfen von zwei-und dreidimensionalen netzen Download PDF

Info

Publication number
AT400335B
AT400335B AT198193A AT198193A AT400335B AT 400335 B AT400335 B AT 400335B AT 198193 A AT198193 A AT 198193A AT 198193 A AT198193 A AT 198193A AT 400335 B AT400335 B AT 400335B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rings
nets
dimensional
knotted
ring
Prior art date
Application number
AT198193A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA198193A (de
Original Assignee
Rohr Friedrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohr Friedrich filed Critical Rohr Friedrich
Priority to AT198193A priority Critical patent/AT400335B/de
Publication of ATA198193A publication Critical patent/ATA198193A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT400335B publication Critical patent/AT400335B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04GMAKING NETS BY KNOTTING OF FILAMENTARY MATERIAL; MAKING KNOTTED CARPETS OR TAPESTRIES; KNOTTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D04G1/00Making nets by knotting of filamentary material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Es ist bekannt, dass man, mit in sich geschlossenen flexiblen Ringen aus Gummi oder Garn, durch entsprechendes Verschlingen ein kettenartiges Gebilde in beliebiger Länge herstellen kann. 



   Weiters ist bekannt, dass man mit Hilfe einer Netznadel und den zugehörigen Walzen oder Stäben Netze Knüpfen kann. Die solcher Art gefertigten Netze weisen immer quadratische Maschen auf. 



   Weiters sind maschinelle Einrichtungen bekannt, bei denen mittels zweier Fäden verschiedenartig verknotete Netze hergestellt werden können. 



  Neu bei dem hier beschriebenem Verfahren ist, dass man durch entsprechende Anordnung beim Verschlingen ein flächiges bzw. dreidimensionales Gebilde herstellen kann, ohne Benützung von Netznadein oder ähnlicher Instrumente. 



  Bei dem hier beschriebenem neuem Verfahren werden die Netze händisch geknüpft und die dazu erforderlichen Ringe auf einer zu diesem Zweck entwickelten Vorrichtung gebildet, indem über zwei Bolzen, deren Entfernung voneinander variabel ist, ein Faden zwei-oder mehrmals geschlungen wird und dessen Enden verknotet werden, und dann die so erhaltenen Ringe verknotet werden. Diese Vorrichtung wird mittels Keiles am Rande einer Tischplatte befestigt. 



  Weiters ist es mit dem hier beschriebenem Verfahren möglich, Netze mit den verschiedensten geometrischen Maschenformen herzustellen. Dreiecke gleichseitig oder gleichschenkelig, Quadrate, Rechtecke, Sechsecke, langgezogene Waben sowie Romben. Auch eine Kombination dieser Formen ist möglich, sodass sich regelrecht Muster erzielen lassen, wie man sie beispielsweise vom Weben her kennt. Diese Musterung kann sogar schon bei der monogamen Anwendung von nur einer geometrischen Maschenform dadurch erreicht werden, indem bei jedem einzelnem Knüpfvorgang die Farbe des Materials gewechselt werden kann. 



  Erstmalig lassen sich mit dieser Methode dreidimensionale Netze, die wiederum aus dreieckigen, quadratischen, rechteckigen, rombischen, sechseckigen Prismen bestehen, herstellen. 



   Beginnt man beim Knüpfen mit einer Fünfeckmasche und reiht weitere Fünfecke solange immer wieder im Kreis darum an, so endet dieses Gebilde wieder in einem abschliessendem Fünfeck. Dieses Netz umspannt exakt die Oberfläche einer Kugel deren Radius in einem ganz bestimmten Verhältnis zur Fünfeckseite steht. Dies ist bei der Lederhülle des Fussballs sehr anschaulich. 



   Eine Besonderheit bildet die Dreiecksmasche. Mit ihr lässt sich eine gleichseitige dreieckige Pyramide herstellen, die logischerweise aus einer Vielzahl von gleichseitigen kleineren Pyramiden besteht. 



   Zum Unterschied vom herkömmlichen Netzen mit Walze und Gabel, bei dem aus einem Endlosfaden durch Schlingenlegen und   durchfädeln   Masche um Masche, Reihe um Reihe zum flächigem Netz führt, wird bei dieser neuen Methode der Arbeitsgang geteilt. 



   Mittels Wickelvorrichtung werden aus einem Faden in sich geschlossene Ringe hergestellt. Bei dem zweiten Arbeitsgang werden ohne jeglicher Hilfsmittel, nur mit den Fingern, diese flexiblen Ringe durch sinngemässes Verschlingen so verknotet, dass das gewünschte Netzmuster entsteht. 



   Die Figuren 1-7 zeigen den Vorgang des Knüpfens eines Netzes mit quadratischen Maschen. 



   Fig. 8 zeigt das Knüpfen von Dreiecksmaschen. 



   Fig. 9 zeigt die Wickelvorrichtung von der Arbeitsseite gesehen. 



   Fig. 10 zeigt die Wickelvorrichtung von der Befestigungsseite. 



   Fig. 11 zeigt die Befestigung der Vorrichtung mittels Keiles an einer Tischplatte. 



   Fig. 12 zeigt im Schnitt die Befestigung der Vorrichtung aus Richtung der Schneidvorrichtung. 



   Fig. 13 zeigt einen Wickelbolzen mit Knebel. 



   Fig. 14 zeigt den Auffädelstab. 



   Aus Fig. 1 ist ersichtlich wie zwei Ringe (1) u. (2) übereinander gelegt werden. Als nächster Schritt wird Ring (2) durchden Ring (1) gesteckt, sodass nach dem Festziehen eine Verknotung (Weberknoten) wie Fig. 3 entsteht. Werden diese   Ringe (1) u. (2)   wie in Fig. 4 dargestellt abgewinkelt gelegt und Ring (2) mit zwei weiteren   Ringen (3) u, (4) Fig. 5,   nach der gleichen Weise wie in den Figuren 1-3 verknotet, so ergibt sich, wenn man an Ring (4) weitere Ringe (5) u. (6) knotet, bereits die erste Reihe eines Netzes. 



   Aus Fig. 6 ist ersichtlich wie an den Ring (1) zwei weitere Ringe (7) u. (8) geknotet sind und in der weiteren Folge, Fig. 7 die Ringe (3) u. (8) mit den Ringen (9) u. (10), zur ersten Masche des Netzes verknotet werden. Die Ringe   (5) u. (10), werden   mit weiteren Ringen verknotet und ergeben dann die zweite Masche. So wird Reihe um Reihe verknotet. 



  Fig. 8 zeigt das Knüpfen von Dreiecksmaschen. Es werden sinngemäss erst die   Ringe (1), (2) u. (3)   ver-   knüpft. Ring (3)   ist entsprechend dieser Netzgeometrie länger und bildet den Rand des Netzes und reicht bis zur zweiten Maschenreihen weiterer Folge wird der Ring (3) mit den Ringen   (4), (5) u. (6) verknotet.   Ring (9) 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 liegende Bohrungen (27), die verschiedene Abstände voneinander haben, auf. Aus zwei dieser Bohrungen sind von der Rückseite her zwei Bolzen (28) gesteckt, über den der Faden mehrmals gewickelt und abgebunden wird, wodurch ein Ring entsteht. Das vordere Ende des Grundkörpers ist verjüngt und enthält eine   Fadentrennklinge (39).

   Am   rückwärtigen Ende ist der   Auffädelstift (37) gesteckt, der   durch den Knebel- (33) am Durchrutschen gehindert wird. 



  Fig. 10 zeigt den Grundkörper (26) von der Befestigungsseite, aus dem drei fixe   Bolzen (29), (30) ragen.   Der Bolzen (30) besitzt in seinem mittleren Teil eine Abflachung (31) die komplementär zum Winkel des Keiles-   (32) (Fig. 11) ausgerichtet   ist. Die Länge der   Abflachung (31)   entspricht der Breite des Keiles (32) und verhindert ein seitliches Ausweichen desselben. Weiters ist ersichtlich, dass die an einer Seite der Bolzen- (28) befindlichen Knebel (33) in der Nut (34) liegen. Diese Knebel verhindern ein Durchrutschen der Bolzen und anderseits, dass sie sich beim Wickeln verdrehen. 



  Fig. 11 zeigt die Befestigung der Vorrichtung an einer   Tischplatte (35).   Die Fixbolzen (29) liegen auf der Oberseite der Tischplatte auf. Zwischen diese Tischplatte (35) und den   Fixbolzen (30)   ist ein Keil (32) geschoben. 



  Fig. 12 zeigt im Schnitt die Befestigung der Vorrichtung aus Richtung der Schneidvorrichtung (39). 



  Fig. 13 zeigt einen Wickelbolzen(28) mit dem   Knebel (33).   
 EMI2.2 
 
14Patentansprüche 1. Vorrichtung zum händischen Knüpfen von Netzen dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einem Keil (32) an einer Tischplatte (35) befestigt wird, wobei die beiden Bolzen (29) und der Bolzen (30) für die
Lagefixierung sorgen, und die beiden Bolzen (28), die zur Ringbildung des Netzes verwendet werden, von der Rückseite her eingesteckt sind.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zum händischen Knüpfen von Netzen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die an einem Ende der Bolzen (28) befindlichen Knebel (33) in der Nut (34) liegen.
    3. Vorrichtung zum händischen Knüpfen von Netzen nach Anspruch 1-2 dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (30) in seinem mittleren Bereich eine Abflachung (31) besitzt, die der Breite des Keiles (32) entspricht.
    4. Verfahren zum händischen Knüpfen von Netzen nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche gekennzeichnet durch ein Verschlingen der textilen Ringe (1) u. (2), wobei an den Ring (2) weitere Ringe (3) u. (8) angeknotet werden und wobei schliesslich zwischen Ring (3) u. (8) durch Knüpfen die erste Masche gebildet wird. (Fig. 1-Fig. 7) 5. Verfahren zum händischen Knüpfen von Netzen nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass zuerst die Ringe (1), (2) u. (3) verknüpft werden, wobei in weiterer Folge der Ring (3) mit den Ringen (4), (5) u. (6) verknotet wird. (Fig. 8)
AT198193A 1993-10-04 1993-10-04 System und vorrichtung zum knüpfen von zwei-und dreidimensionalen netzen AT400335B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT198193A AT400335B (de) 1993-10-04 1993-10-04 System und vorrichtung zum knüpfen von zwei-und dreidimensionalen netzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT198193A AT400335B (de) 1993-10-04 1993-10-04 System und vorrichtung zum knüpfen von zwei-und dreidimensionalen netzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA198193A ATA198193A (de) 1995-04-15
AT400335B true AT400335B (de) 1995-12-27

Family

ID=3525260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT198193A AT400335B (de) 1993-10-04 1993-10-04 System und vorrichtung zum knüpfen von zwei-und dreidimensionalen netzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT400335B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE101033C (de) *
DE1100860B (de) * 1953-11-07 1961-03-02 Anders Ohls Fiskredskapsfabrik Netzknuepfmaschine
GB1402781A (en) * 1973-03-13 1975-08-13 Momoi Fishing Net Mfg Co Ltd Fishing net and method for manufacturing the same
DE3441656A1 (de) * 1983-11-18 1985-05-30 Fearnley, Robert Percival, Stroud, Gloucestershire Maschenstrukturen und verfahren zu deren herstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE101033C (de) *
DE1100860B (de) * 1953-11-07 1961-03-02 Anders Ohls Fiskredskapsfabrik Netzknuepfmaschine
GB1402781A (en) * 1973-03-13 1975-08-13 Momoi Fishing Net Mfg Co Ltd Fishing net and method for manufacturing the same
DE3441656A1 (de) * 1983-11-18 1985-05-30 Fearnley, Robert Percival, Stroud, Gloucestershire Maschenstrukturen und verfahren zu deren herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA198193A (de) 1995-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1800030C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Maschenware fuer einen Teil eines aufreissbaren Verschlusses und nach dem Verfahren hergestellte Strick- und Wirkware
DE60219181T2 (de) Verfahren zur bildung von widerhaken auf einem faden und gerät zur durchführung dieses verfahrens
DE69300922T2 (de) Hüllenstruktur zum Umhüllen von Fleischprodukten.
DE2637618C3 (de) Bandgewebe
AT400335B (de) System und vorrichtung zum knüpfen von zwei-und dreidimensionalen netzen
DE8990118U1 (de) Bespannung für einen Schläger für Tennis, Federball o.dgl.
AT166938B (de) Chirurgisches Nähinstrument
DE19504573A1 (de) Knoten zur Verbindung zweier Fadenenden, Knotverfahren und Knotvorrichtung
DE681341C (de) Abzugsverbindungsvorrichtung fuer flache Kulierwirkmaschinen
DE3101003A1 (de) Netz, vorzugsweise sicherheitsnetz aus drahtseilen
AT55477B (de) Vorrichtung zum Festhalten von zeitweise nicht bindenden (überflüssigen) Polfäden.
DE649618C (de) Stopfrahmen und Verfahren zur Herstellung einer Maschenstopfe
DE1785089C3 (de) Verfahren und flache Ränderwirkmaschine zum Übergang von Rechts/Rechts-Gewirk auf Rechts/Links-Gewirk
DE680529C (de) Gummielastisches Gewebe mit Dreherschnueren
DE205382C (de)
DE499194C (de) Hohlsaumnaehmaschine mit zwei Nadeln und einem zweizinkigen Bohrer
DE2460737C3 (de) Vorrichtung in einer Nadelwebmaschine zur Herstellung von Bandgeweben mit Schußschlaufen
DE651559C (de) Verfahren zur Herstellung von Haarnetzen o. dgl. auf Raschelmaschinen
DE934120C (de) Verfahren und Netzknuepfstuhl zur Bildung eines doppelten Netz- oder Weberknotens
DE453708C (de) Spannvorrichtung
DE595008C (de) Verfahren zum Herstellen von Knuepfteppichen auf Teppichknuepfmaschinen
DE202022102711U1 (de) Hilfsmittel zur Dehnung des menschlichen Körpers sowie zur Einnahme von Dehnpositionen
DE531770C (de) Stopf- und Webvorrichtung
AT103108B (de) Vorrichtuug an Flachstrickmaschinen zur Herstellung von Strickwaren mit Farbmustern.
DE1223319B (de) Rutschverhinderndes Gewebe

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee