AT398528B - Elektrode zur zerstörung von nierensteinen - Google Patents

Elektrode zur zerstörung von nierensteinen Download PDF

Info

Publication number
AT398528B
AT398528B AT0104588A AT104588A AT398528B AT 398528 B AT398528 B AT 398528B AT 0104588 A AT0104588 A AT 0104588A AT 104588 A AT104588 A AT 104588A AT 398528 B AT398528 B AT 398528B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrode
conductor
cylindrical
mounting pin
outer conductor
Prior art date
Application number
AT0104588A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA104588A (de
Original Assignee
Cubana Export Import
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cubana Export Import filed Critical Cubana Export Import
Publication of ATA104588A publication Critical patent/ATA104588A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT398528B publication Critical patent/AT398528B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/225Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for for extracorporeal shock wave lithotripsy [ESWL], e.g. by using ultrasonic waves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/22004Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K15/00Acoustics not otherwise provided for
    • G10K15/04Sound-producing devices
    • G10K15/06Sound-producing devices using electric discharge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/22004Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves
    • A61B2017/22027Features of transducers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Discharge Lamp (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)
  • Microwave Tubes (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

AT 398 528 B
Die Erfindung betrifft ein Fachgebiet der Medizin. Ihre hauptsächliche Anwendung basiert auf der Erzeugung von Stoßweilen zur Zerstörung von Nierensteinen. Im speziellen betrifft sie eine Elektrode zur Zerstörung von Nierensteinen, welche mehrere Male verwendet werden kann, umfassend einen Innenleiter mit einer ersetzbaren, kegelförmigen Innenelektrode und einem käfigförmigen Außenleiter mit einer ersetzbaren, kegelförmigen Außenelektrode.
Verschiedene Ausführungen von Elektroden zur Zerstörung von Nierensteinen sind aus der DE-PS 3 150 430 bereits bekannt.Dabei ist eine Ausführung bekanntgeworden, welche eine Elektrode aufweist, die einen Innenleiter mit einer starr angeformten Innenelektrode einer Hülse mit einer zentralen Öffnung und in ihrer dünnen Wand sechs Öffnungen am Umfang parallel zur Hauptöffnung besitzt; des weiteren besteht die Elektrode aus einem Außenleiter als zusätzlichem Bauteil zur Hülse, der aus sechs Elementen besteht, wobei dieser Außenleiter aufgeschweißt ist und eine Außenelektrode mit ähnlichen Merkmalen wie die oben erwähnte Elektrode enthält.
Der technische Nachteil dieser Elektrode liegt darin, daß ihre Außen- und Innenelektrode nicht ersetzbar und gegeneinander austauschbar sind. Aus diesem Grund kann die Elektrode nur einaml verwendet werden.
Ein weiterer technischer Nachteil betrifft die Einheit Hülse-Außenleiter, wobei die sechs Öffnungen am Umfang und die sechs wesentlichen Elemente, die durch Aufschweißen an einem Endstück auf der Hülse und durch zusätzliches Aufschweißen am Elektrodenende angebracht sind, nicht genügend Steifigkeit für die Einheit bieten, wodurch die Außen- und Innenelektrode bei der Entladung leicht von der zentrierten Stellung abweichen können, was einen geringeren Wirkungsgrad bedeutet.
Die Ausführung und der Aufbau der oben genannten Einheit sind vom technischen Standpunkt aus gesehen äußerst kompliziert.
In der DE-PS 3 316 837 ist eine Elektrode ausgeführt, welche einen Außenleiter besitzt, der durch drei einen Dorn tragende Elemente gebildet wird, wobei die Außenelektrode in zylindrischer Stabform vorliegt und auswechselbar und verstellbar angeordnet ist. Die Elektrode besitzt weiters einen Innenleiter, der in einem Dorn endet, welcher die Innenelektrode mit den vorgenannten Merkmalen hält.
Der technische Nachteil, den diese Elektrode aufweisen kann, liegt darin, daß der Außenleiter drei um 120- beabstandete Elemente besitzt, was in bezug auf den Vertikalbestandteil eine Behinderung des Austritts der Stoßwelle darstellt, wenn man in Betracht zieht, daß bei der Positionierung der Elektrode kein Element des Außenleiters in einer Linie mit der großen Halbachse der Halbellipse ausgerichtet sein soll.
In diesem Fall würde unvermeidbar die Zerstörung eines der Elemente des Außenleiters durch Kavitation verursacht.
Der genannte Dorn des Außenleiters bewirkt durch seine Masse ein Ansteigen des Stoßmoments ("cynetic moment"), was wiederum eine mechanische Beanspruchung der tragenden Bestandteile hervorruft, wodurch die verwendbare Lebensdauer und Betriebssicherheit der Elektrode verringert wird.
Vom technischen Standpunkt aus gesehen,ist ihre Herstellung sowie die Herstellung der Einheit Hülse-Außenleiter ebenso wie jene des vorhergenannten Patentes sehr kompliziert. Im bezug auf die Innenelektrode weist sie den Nachteil auf, daß deren Ende, an dem der Funken erzeugt wird, in flacher Form ausgeführt ist, was einen wesentlichen Energierverlust für die Stoßwelle bedeutet.
Die Elektrode der DE-PS 2 635 635 weist zwar konische Innen- und Außenelektroden auf, die auch in konischen Aufnahmebohrungen sitzen, insbesondere ist der Innenleiter rohrförmig aufgebaut und sein Ende weist einen abnehmenden Durchmesser und eine konische Bohrung auf, in die eine entsprechend geformte Innenelektrode eingesetzt und fixiert werden kann. Wenn die Innenelektrode jedoch einmal im Ende des Innenleiters fixiert ist, kann sie nicht mehr ausgewechselt werden. Daher kann die besagte Elektrode nur einmal verwendet werden.
Zur Vermeidung der oben angegebenen Nachteile ist erfindungsgemäß eine Elektrode dadurch gekennzeichnet, daß der Innenleiter mit einer Gewindebohrung versehen ist, in welcher ein Halterungsstift mit der Innenelektrode eingebaut ist, der Außenleiter aus vier Elementen mit einer zentralen Aufnahmebohrung für die Außenelektrode besteht und die Elektroden mit zylinderförmigen, aufgeschweißten Abstufungen zur Fixierung versehen und gegeneinander austauschbar sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Elektrode, den Innen- und den Außenleiter, Fig. 2 eine zum Teil perspektivische Ansicht des Außenleiters, Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 2, Fig. 4 den Halterungsstift mit eingesetzter Innenelektrode und Fig. 5 den Innenleiter.
Die Erfindung betrifft eine Elektrode (Fig. 1) mit einem Innenleiter 1, der mit einer Gewindebohrung 2 versehen ist, in die ein Halterungsstift 3 mit einer kegelförmigen und ersetzbaren Innenelektrode 4 eingebaut ist, die eine zylinderförmige, aufgeschweißte Abstufung zu deren Fixierung aufweist. Des weiteren besteht die Elektrode aus einem Außenleiter 5 mit vier Elementen und einer zentralen Aufnahmebohrung 6, in welche eine kegelförmige Außenelektrode 7 ersetzbar eingebaut ist, welche ebenfalls eine 2

Claims (2)

  1. AT 398 528 B zylinderförmige, aufgeschweißte Abstufung zu deren Fixierung aufweist. Die Innenelektrode 4 und die Außenelektrode 7 sind darüberhinaus gegeneinander auswechselbar. Die Herstellung dieser Elektrode erfolgt folgendermaßen: Der Halterungsstift 3 ist zylinderförmig und mit einem Außengewinde an einem Ende ausgeführt. Am anderen Ende weist er eine Ausnehmung auf, in welche die Innenelektrode 4 eingebaut und starr fixiert wird. Diese Einheit - Halterungsstift 3 - Innenelektrode 4 · wird in das Innengewinde 2 des im wesentliche zylinderförmig ausgeführten Innenieiters 1 eingeschraubt, was darüberhinaus die nachträgliche Verstellung des Halterungsstiftes 3 im Innenleiter 1 gestattet. Zuvor wurden beide Einheiten in einen Isolator 8 eingebracht, der mit Anschlußstücken und entsprechenden Endabschnitten versehen ist, um durch Anpressen und Reibschluß sowohl mit dem Innenleiter 1 als auch dem Halterungsstift 3 verbunden zu werden. Die Außenseite des Isolators 8 ist derart ausgeformt, daß er eine Abstützung, Führung und Lagerung des Außenleiters 5 bildet, welcher zylinderförmig ausgeführt und entsprechend gefräst ist, um die Außenelektrode 7 aufzunehmen (siehe Fig. 1 bis 3). Der Vorteil der Erfindung liegt darin, daß ihre Herstellung folgende Gesichtspunkte ermöglicht: - Ersetzbarkeit und Austauschbarkeit der Innenelektrode 4 und der Außenelektrode 7, gestattet durch ihren gleichen Aufbau, was ihre mechanische Gleichrichtung und ihre mehrmalige Verwendung ermöglicht, welche Tatsache die Elektrode durch ihre mehrmalige Verwendungsmöglichkeit von anderen Ausführungsformen unterscheidet. - Technische Einfachheit und bauliche Kompaktheit, da der Außenleiter 5 und die Außenelektrode 7 eine Einheit aus zwei und nicht acht Teilstücken bilden, wie dies in der DE-PS 3 150 430 und der DE-PS 3 316 837 ausgeführt ist, in welchen die Elektrode einen Dorn aufweist, welcher starr mit dem Außenleiter verbunden und zusätzlich an drei Stellen an den Halter der Einheit aufgeschweißt ist. Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Verbindung des Außenleiters 5 mit der Außenelektrode 7 durch einzige Schweißung entlang des Umfanges einer Achse mit einer Öffnung vorgesehen ist, wodurch sich diese Elektrode von den in den genannten Patenten ausgeführten Elektroden unterscheidet, in welchen sechs große Schweißstellen, sechs Achsen, sechs Öffnungen und sechs Schweißstellen oder Metallverschmelzungen am Umfang des äußeren Endes (siehe DE-PS 3 150 430) ausgeführt sind. Ein weiteres Merkmal dieser Elektrode besteht in der Anordnung des Halterungsstiftes 3 (siehe Fig. 4), welche die Verstellung innerhalb des Innenleiters (Fig. 5) und das Auswechseln der Innenelektrode 4 ermöglicht. Patentansprüche 1. Elektrode zur Zerstörung von Nierensteinen, welche mehrere Male verwendet werden kann, umfassend einen Innenleiter mit einer ersetzbaren, kegelförmigen Innenelektrode und einem käfigförmigen Außenleiter rpit einer ersetzbaren, kegelförmigen Außenelektrode, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenleiter (1) mit einer Gewindebohrung (2) versehen ist, in welche ein Halterungsstift (3) mit der Innenelektrode (4) eingebaut ist, der Außenleiter (5) aus vier Elementen mit einer zentralen Aufnahmebohrung (6) für die Außenelektrode (7) besteht und die Elektroden (4, 7) mit zylinderförmigen, aufgeschweißten Abstufungen zur Fixierung versehen und gegeneinander austauschbar sind. Hiezu
  2. 2 Blatt Zeichnungen 3
AT0104588A 1987-04-28 1988-04-25 Elektrode zur zerstörung von nierensteinen AT398528B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CU06587A CU22021A1 (es) 1987-04-28 1987-04-28 Electrodo para destruccion de calculos renales

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA104588A ATA104588A (de) 1994-05-15
AT398528B true AT398528B (de) 1994-12-27

Family

ID=5459285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0104588A AT398528B (de) 1987-04-28 1988-04-25 Elektrode zur zerstörung von nierensteinen

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS63281640A (de)
AT (1) AT398528B (de)
BG (1) BG60304B2 (de)
BR (1) BR8801940A (de)
CA (1) CA1328125C (de)
CU (1) CU22021A1 (de)
DE (1) DE3814468A1 (de)
ES (1) ES2007822A6 (de)
FR (1) FR2614520A1 (de)
GB (1) GB2205503B (de)
IT (1) IT1219544B (de)
SU (1) SU1746864A3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904049C1 (de) * 1989-02-10 1990-06-28 Storz Medical Ag, Kreuzlingen, Ch
DE4016054A1 (de) * 1990-05-18 1991-11-21 Dornier Medizintechnik Funkenstrecke fuer die lithotripsie

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2635635B2 (de) * 1976-08-07 1978-09-28 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Funkenstrecke zur Erzeugung von Stoßwellen für die beruhrungsfreie Zerstörung von Konkrementen in Korpern von Lebewesen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3150430C1 (de) * 1981-12-19 1983-07-28 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen "Schaltung zur Erzeugung einer Unterwasserentladung"
DE3316837C2 (de) * 1983-05-07 1986-06-26 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Einrichtung zur Erzeugung von Stoßwellen mittels einer Funkenstrecke für die berührungsfreie Zertrümmerung von Konkrementen in Körpern von Lebewesen
DE3536271A1 (de) * 1985-10-11 1987-04-16 Dornier Medizintechnik Positioniervorrichtung fuer eine elektrode
DE3543881C1 (de) * 1985-12-12 1987-03-26 Dornier Medizintechnik Unterwasser-Elektrode fuer die beruehrungsfreie Lithotripsie

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2635635B2 (de) * 1976-08-07 1978-09-28 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Funkenstrecke zur Erzeugung von Stoßwellen für die beruhrungsfreie Zerstörung von Konkrementen in Korpern von Lebewesen

Also Published As

Publication number Publication date
CA1328125C (en) 1994-03-29
CU22021A1 (es) 1992-06-05
BR8801940A (pt) 1988-11-22
BG60304B2 (en) 1994-07-25
ATA104588A (de) 1994-05-15
GB2205503A (en) 1988-12-14
GB8809441D0 (en) 1988-05-25
ES2007822A6 (es) 1989-07-01
IT1219544B (it) 1990-05-18
FR2614520A1 (fr) 1988-11-04
GB2205503B (en) 1991-01-30
IT8847874A0 (it) 1988-04-20
JPS63281640A (ja) 1988-11-18
DE3814468A1 (de) 1988-11-10
SU1746864A3 (ru) 1992-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69209592T2 (de) Element zum Verankern
EP0295199A1 (de) Hüftgelenksprothese mit einem zylindrischen Schaftteil
DE2334445A1 (de) Rohrendteilverbindung fuer hochdruck-treibstoffeinspritzroehren
DE1900951B2 (de) Schweißverbindung
EP0110090B1 (de) Kernreaktorbrennelement
EP0956402B1 (de) Tragwerk mit verbindungsknoten und streben
AT398528B (de) Elektrode zur zerstörung von nierensteinen
DE2743269A1 (de) Flansch-schraubverbindung fuer staebe bei raumfachwerken
EP0406801A1 (de) Befestigungselement
DE4028314A1 (de) Schraubverbindung zwischen staeben und knotenstuecken eines raumfachwerkes oder dergleichen
DE3339241A1 (de) Verfahren zum zusammenbau eines kernreaktorbrennelementes
DE2541423C2 (de)
DE3807242C1 (en) Trelliswork for climbing plants
EP0587926A1 (de) Brennstab für einen Kernreaktor und Schweissvorrichtung zu dessen Herstellen
DE102020102802B4 (de) Trampolin
DE1554362A1 (de) Verbindungsknoten zum Aufbau von Regalen u.dgl. aus Rohrstuecken
DE125086C (de)
DE2339711C2 (de) Verbindungsstück zur Herstellung einer biegemomentfreien, zugfesten, elektrisch leitenden Verbindung
WO1992011640A1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE102021100801A1 (de) Erdanker und Erdverankerungssystem
DE384816C (de) Schraubensicherung
DE202021100189U1 (de) Erdanker und Erdverankerungssystem
DE1565634C3 (de) Dübelverbindung für Lichtbogen-SchweiBdrähte
DE2226978C3 (de) Düse für Lichtbogenschweiß- oder -Schneidbrenner, insbesondere Schutzgasschweißbrenner
DE1527382C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ultraschallschweißen

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee