DE102021100801A1 - Erdanker und Erdverankerungssystem - Google Patents

Erdanker und Erdverankerungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102021100801A1
DE102021100801A1 DE102021100801.8A DE102021100801A DE102021100801A1 DE 102021100801 A1 DE102021100801 A1 DE 102021100801A1 DE 102021100801 A DE102021100801 A DE 102021100801A DE 102021100801 A1 DE102021100801 A1 DE 102021100801A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ground
ground anchor
bushing
central part
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102021100801.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Öppling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stairway2 Ug Haftungsbeschraenkt
Original Assignee
Stairway2 Ug Haftungsbeschraenkt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stairway2 Ug Haftungsbeschraenkt filed Critical Stairway2 Ug Haftungsbeschraenkt
Priority to DE102021100801.8A priority Critical patent/DE102021100801A1/de
Publication of DE102021100801A1 publication Critical patent/DE102021100801A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2253Mounting poles or posts to the holder
    • E04H12/2261Mounting poles or posts to the holder on a flat base
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2207Sockets or holders for poles or posts not used
    • E04H12/2215Sockets or holders for poles or posts not used driven into the ground
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/62Pegs, stakes or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Abstract

Es ist ein Erdanker (1) mit einem stabförmigen Mittelteil (2), einem an einem ersten Ende (3) des Mittelteils (2) anbringbaren Bohrelement (5), einem an dem zweiten Ende (4) des Mittelteils (2) vorliegenden Verbindungsteil, an dem ein Verlängerungselement (6) befestigbar ist, und einer zumindest das Mittelteil (2) mindestens teilweise umgebenden Buchse (7) vorgesehen. In einer Ruhestellung der Buchse (7) verläuft das Mittelteil (2) in der Buchse (7) axial zur Längsachse der Buchse (7), wobei die Buchse (7) über eine Befestigung (8) kippbar mit dem Mittelteil (2) verbunden ist. Hierdurch ist die Buchse (7) aus der Ruhestellung heraus reversibel in zwei entgegengesetzte Anschlagsstellungen bringbar, in denen die Längsachse des Mittelteils (2) nicht mehr koaxial zur Längsachse der Buchse (7) liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein einen Erdanker und ein Erdverankerungssystem mit wenigstens einem Erdanker und einem Verlängerungselement.
  • Gattungsgemäße Erdanker oder Erdschrauben dienen dazu, ein Objekt in Erdnähe zu befestigen. Hierbei kann es sich um ein Zelt, ein Podest, eine Treppe aber auch um Bodenplatten handeln, die durch ggf. mehrere Erdanker in Position gehalten werden soll. Bekannte Erdanker umfassen eine am Kopf angebrachte Bohrvorrichtung und Elemente, die ein leichte Entfernung des Erdanker das aus dem Erdreich verhindern.
  • Die Erdanker werden in den Untergrund eingetrieben - gerammt, geschlagen oder gebohrt - und dort durch einen Spreizeffekt mit dem Untergrund verbunden.
  • In der Schrift DE 297 10 839 U1 wird eine Erdschraube beschrieben, die kombinierbar mit Rohren, Gestängen, Erdankern und anderen langgestreckten Elementen beliebig kombinierbar ist. Die Spitze der Erdschraube als Leitspindel, besitzt Gewindegänge und abstehend eine vorzugsweise sinusförmige Vortriebsklinge. Die Leitspindel ist kegelförmig ausgebildet und besitzt neben den Gewindegängen runde, glatte Oberfläche.
  • DE 294 14 427 U1 zeigt einen Erdanker aus einem dornförmigen Grundkörper und einer über dem Grundkörper angeordneten, mit Schlitzen versehenen Hülse, die im Bereich der Spitze des Grundkörpers mit diesem in Wirkverbindung steht.
  • Aus EP 1 176 258 A1 ist ein Erdanker mit einem Gewindeabschnitt und einem Kopfabschnitt bekannt, bei dem ebenfallseine Spreizvorrichtung vorgesehen ist. GB 2 315 285 A zeigt ebenfalls einen Erdanker mit einer Spreizvorrichtung.
  • Problematisch bei den bekannten Erdankern ist, dass diese zum einen mit Spezialvorrichtungen in das Erdreich eingebracht werden müssen. Zum anderen wird die Entfernung des Erdanker aus dem Erdreich mit aufwändigen Mitteln versucht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Erdanker bereitzustellen, der nicht die Nachteile der bekannten Erdanker aufweist und der leicht in das Erdreich einzubringen, jedoch nur schwer aus diesem entfernbar ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 und des Anspruchs 10. Bevorzugte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein Erdanker bereitgestellt wird, mit einem stabförmigen Mittelteil, einem an einem ersten Ende des Mittelteils anbringbaren Bohrelement, einem an dem zweiten Ende des Mittelteils vorliegenden Verbindungsteil oder insbesondere Verbindungsbereich, das in einer Ausgestaltung Bestandteil des Mittelteils und in einer anderen Ausgestaltung ein separates mit dem Mittelteil verbindbares Teil sein kann, an dem ein Verlängerungselement befestigbar ist, und einer zumindest das Mittelteil mindestens teilweise umgebenden Buchse, in der das Mittelteil in einer Ruhestellung axial verläuft und die über eine Befestigung kippbar mit dem Mittelteil verbunden ist, so dass die Buchse aus der Ruhestellung heraus reversibel in zumindest eine Anschlagsstellung bringbar ist, in der die Längsachse der Buchse zur Längsachse des Mittelteils geneigt ist, wobei die Buchse in einer Ausgestaltung in zwei entgegengesetzte Anschlagsstellungen bringbar ist, in denen insbesondere die Längsachse des Mittelteils nicht mehr koaxial zur Längsachse der Buchse liegt, also die Längsachse der Buchse zur Längsachse des Mittelteils geneigt ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist eine Entfernung des Erdankers aus dem Erdreich, wenn überhaupt, nur erschwert möglich, da sich die Buchse bei Zugbelastung derart verkippt und mit Erde füllt, dass sich die so geformte große Fläche quasi quer zur auf den Erdanker wirkende Zugkraft stellt. Durch die kippbare Buchse wird quasi ein Widerhaken geformt, der die Verankerung des Erdankers im Erdreich mit einfachen Mitteln sicherstellt. Außerdem liegt die Buchse beim Einbringen des Erdankers vorzugsweise in Ruhestellung, in der ihre Längsachse koaxial zur Längsachse des Mittelteils liegt. Da der Durchmesser der Buchse vorzugsweise kleiner oder genauso groß ist wie der des Bohrelements, wird ein Verkippen der Buchse beim Einbringen in das Erdreich verhindert, wodurch sich das Einbringen einfach gestaltet.
  • Das Bohrelement kann insbesondere über ein Gewinde drehfest mit dem Mittelteil verbindbar sein. Hierdurch wird ein Erdanker bereitgestellt, bei dem je nach Bedarf und je nach Zusammensetzung des Erdreichs das Bohrelement einfach austauschbar ist. Alternativ zu einem Gewinde kann das Bohrelement über eine Rast- oder Schnappverbindung drehfest mit dem Mittelteil verbindbar sein.
  • Um das Einbringen des Erdankers in das Erdreich zu vereinfachen, kann vorgesehen sein, dass das Bohrelement einen wendelförmigen Kopf und wenigstens eine Hauptschneide aufweist.
  • Das Verlängerungselement kann vorteilhafterweise reversibel mit dem Mittelteil verbindbar sein. Hierfür kann das Verlängerungselement über eine Schraubverbindung oder eine Rast- oder Schnappverbindung insbesondere an dem Verbindungsteil des Mittelteils befestigbar sein. Vorteile hiervon sind, dass je nach Einbringtiefe des Erdankers unterschiedlich lange Verlängerungselemente mit dem Mittelteil verbindbar sind und das Verlängerungselement nach Bedarf entfernt werden kann, so dass keine Verletzungsgefahr besteht.
  • Die Buchse ist bevorzugt hülsenförmig oder rohrförmig gestaltet und weist zwei offene Enden auf. Die Buchse sowie die weiteren Bestandteile des Erdankers können aus Metall, einer Metalllegierung, Kunststoff oder einer Kombination hieraus bestehen. In einer Ausgestaltung ist bevorzugt, dass die Buchse angeschrägte, nicht parallel zueinander ausgerichtete Enden aufweist. Die Enden der Buchse können in einer Ausgestaltung aber auch parallel zueinander laufen.
  • Die Enden der Buchse formen Öffnungen, wobei eine erste Öffnung benachbart zum Bohrelement liegt und eine zweite Öffnung benachbart zum freien Ende des Mittelteils angeordnet ist. Nach einem Vorschlag der Erfindung ist bevorzugt, dass zumindest ein Ende der Buchse eine Öffnung formt, die sich axial in Richtung der Längsachse der Buchse erstreckt. Vorteilhafterweise weist die zweite Öffnung einen größeren Durchmesser auf als die erste Öffnung, da sich die zweite Öffnung axial in Richtung der Längsachse der Buchse erstreckt.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Erdverankerungssystem zum Sichern eines Objekts in Bodennähe mit einem oder mehreren der zuvor beschriebenen Erdanker und wenigstens einem Verlängerungselement, das zum einen mit dem Objekt und zum anderen mit dem wenigstens einem Erdanker verbindbar ist. Die zuvor genannten Vorteile und Ausgestaltungen sind analog für das Erdverankerungssystem anzuwenden. In einer Ausgestaltung umfasst das Verlängerungselement eine Aufnahme zur Befestigung eines Objekts. Die Aufnahme kann beispielsweise eine Schraubverbindung, eine Schnapp- oder Rastverbindung sein. Auch können Befestigungsmittel zur Befestigung des Objekts bereits am Verlängerungselement vorgesehen sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels der Erfindung näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigen
    • 1 eine Ausgestaltung eines Erdankers,
    • 2 eine Ausgestaltung eines Erdankers mit Verlängerungselement
    • 3 eine Ausgestaltung eines Erdankers mit verkippter Buchse und
    • 4 ein Beispiel eines Erdverankerungssystems.
  • In 1 ist eine Ausgestaltung eines Erdankers gezeigt. Der Erdanker 1 weist ein stabförmiges Mittelteil 2 auf, das ein erstes und zweites Ende 3, 4 umfasst. Das Mittelteil 2 kann aus einem Rohr bestehen oder aus einem Vollmaterial hergestellt sein. An dem ersten Ende 3 ist ein Bohrelement 5 angebracht, dessen Längsachse im Wesentlichen koaxial zur Längsachse des Mittelteils 2 verläuft. Das Bohrelement 5 kann beispielsweise einen kegelförmigen Kopf und zumindest eine Hauptschneide aufweisen. Es sind jedoch vielfältig gestaltete Bohrelemente 5 verwendbar. So können beispielsweise auch anders gestaltete Bohrköpfe mit mehreren Schneiden, Wendelbohrer, Spiralbohrer, Spatenbohrer, Schälbohrer, Stufenbohrer, Wendeplattenbohrer oder Steinbohrer verwendet werden. Es sind aber auch Kombinationen bekannter Bohrer möglich. So kann beispielsweise auch an vorderster Stelle ein kegeliger Vorbohrer vorgesehen sein, dem nachfolgend eine archimedische Schnecke als Schneide folgt.
  • Das Bohrelement 5 kann über eine reversible oder irreversible Verbindung mit dem Mittelteil 2 verbunden sein. So kann beispielsweise das Bohrelement 5 an dem dem kegelförmigen Kopf entgegengesetzten Ende ein Innengewinde oder eine Rast- oder Schnappverbindung aufweisen, mit dem es mit einem korrespondierenden Verbindungsmittel am ersten Ende 3 des Mittelteils 2 verbindbar ist. Es kann jedoch auch vorteilhaft sein, dass das Bohrelement 5 mit dem ersten Ende 3 des Mittelteils 2 über stoffschlüssige Verbindungen verbunden ist und beispielsweise angeschweißt ist.
  • An dem dem ersten Ende 3 entgegengesetzten zweiten Ende 4 des Mittelteils 2 liegt ein nicht dargestelltes Verbindungsteil vor, dass entweder als ein Bereich oder Teil des Mittelteils 2 ausgestaltet sein kann oder mit dem Mittelteil 2 reversibel oder irreversibel verbindbar ist. Das Verbindungsteil dient der Herstellung einer Verbindung zwischen dem Mittelteil 2 und einem in 2 gezeigtem Verlängerungselement 6, die über eine Schraubverbindung, Schnapp- oder Rastverbindung oder eine sonstige reversible oder irreversible Verbindung herstellbar ist. Das Verbindungsteil kann beispielsweise als am Mittelteil 2 endständig vorliegende Bohrung ausgestaltet sein, die mit einem korrespondierenden, am Verlängerungselement 6 vorliegenden und beispielsweise ein Gewinde aufweisenden Verbindungsmittel interagiert und so eine Verbindung zwischen Mittelteil 2 und Verlängerungselement 6 herstellt.
  • Das Verlängerungselement 6 ist vorzugsweise stabförmig ausgestaltet und kann ein freies zweites Ende aufweisen, das dem Ende, das mit dem Mittelteil 2 verbunden ist, entgegengesetzt ist.
  • Um das Mittelteil 2 herum ist eine Buchse 7 angeordnet, die über eine Befestigung 8 kippbar mit dem Mittelteil 2 verbunden ist, so dass die Buchse 7 aus einer Ruhestellung heraus reversibel in zwei entgegengesetzte Anschlagsstellungen bringbar ist. Die Buchse 7 ist vorzugsweise hülsen- oder rohrförmig gestaltet und weist zwei offene Enden auf, wobei ein Ende beabstandet zum Bohrelement 5 und das zweite benachbart zu dem zweiten Ende 4 des Mittelteils 2 liegt, an dem das Verlängerungselement 6 befestigbar ist. Die Buchse 7 kann beispielsweise hohlzylinderförmig oder trapezförmig gestaltet sein. Vorzugsweise ist wenigstens ein Ende der Buchse 7 schräg gestaltet und läuft zum freien Ende hin spitz zu. In einer Ausgestaltung sind beide Enden angeschrägt und weisen die gleiche Neigungsrichtung auf. Das heißt, die Enden sind insbesondere spitzzulaufend gestaltet, wobei das dem Verlängerungselement 6 benachbart angeordnete Ende der Buchse 7 einen kleineren spitzen Winkel aufweist als das entgegensetzte Ende der Buchse 7. Hierdurch ist das eine Ende oder Endbereich der Buchse 7 länger gestaltet als das oder der andere und die Buchse 7 kann in eine Richtung mehr kippen als in die entgegengesetzte Richtung. Außerdem ist der Durchmesser der durch das spitzer zulaufende Ende geformte Öffnung 9 größer, das heißt der Durchmesser der in Richtung der Erdoberfläche hin gerichteten Öffnung 9 ist größer, erstreckt sich aber nicht radial sondern axial in Richtung der Längsachse der Buchse 7.
  • Die Buchse 7 weist vorzugsweise einen Durchmesser auf, der kleiner oder gleich zu dem Durchmesser des Bohrelements 5 ist. Hierdurch wird verhindert, dass beim Einbringen des Erdankers in das Erdreich Material an der Buchse haftet und so das Einbringen erschwert.
  • Die bewegliche Befestigung 8 der Buchse 7 an dem Mittelteil 2 kann zum Beispiel über einen das Mittelteil 2 und die Buchse 7 durchragenden Bolzen hergestellt werden, um dessen Achse herum sich die Buchse 7 radial bewegen kann. Es können jedoch auch sonstige Verbindungen oder Gelenke benutzte werden, die eine Kippbewegung der Buchse 7 gegenüber dem Mittelteil 2 erlauben. Die Befestigung 8 der Buchse 7 an dem Mittelteil 2 ist vorzugsweise derart angeordnet, dass sich die Längsachse der Buchse 7 in Ruhestellung im Wesentlichen mit der Längsachse des Mittelteils 2 deckt, die Achsen des Mittelteils 2 und der Buchse 7 also vorzugsweise koaxial zueinander liegen. Durch das Kippen gelangt die Buchse 7 in entgegengesetzte Anschlagsstellungen, in denen die Längsachse der Buchse 7 zu der des Mittelteils 2 geneigt ist, die Achsen also nicht mehr koaxial zueinander sind, was in 3 dargestellt ist.
  • In der 4 ist ein Beispiel eines Erdverankerungssystems schematisch dargestellt. Die vier angedeuteten Erdanker 1 sind in das Erdreich eingebracht worden. Das Verlängerungselement 6 kann im Nachhinein, das heißt nach dem Versenken der Erdanker 1 mit den Erdankern 1 verbunden werden. Es kann jedoch auch als Antriebsstange für einen Bohrer dienen und somit quasi mit den Erdankern 1 in das Erdreich eingebracht werden. Bei dem Einbringen der Erdanker 1 in das Erdreich liegt die Buchse 7 vorzugsweise in Ruhestellung. Soll der Erdanker 1 aus dem Erdreich entfernt werden, wird also eine Zugkraft auf den Erdanker 1 ausgeübt, zum Beispiel durch Zug auf das Verlängerungselement 6, kommt die Buchse 7 in eine ihrer Anschlagsstellungen und verkeilt sich so im Erdreich. Eine Entfernung des Erdankers wird hierdurch erschwert oder verhindert.
  • Vorzugsweise dient das freie Ende des Verlängerungselementes 6 als Anschlussmittel und kann mit einem Objekt 10, das mit den Erdankern 1 gesichert werden soll, verbunden werden. Im schematisch angedeuteten Beispiel ist eine Platte an ihren vier Ecken jeweils mit einem Verlängerungselement 6 verbunden, zum Beispiel über eine Schraubverbindung. Hierzu kann ein Gewinde oder eine Bohrung in dem Objekt 10 vorgesehen sein. Die dargestellte Platte kann zum Beispiel etwas tragen, wie einen Pfosten oder einen Mast.
  • Wird das Objekt 10 bzw. dessen Verankerung durch die Erdanker 1 nicht mehr benötigt, kann einfach die Verbindung zwischen Verlängerungselement 6 und Objekt 10, also der Platte gelöst werden. Es ist möglich, alle oder einen Teil der Verlängerungselemente 6 mit den Erdankern 1 für eine anderweitige Sicherung zu benutzen. Andernfalls kann die Verbindung zwischen den Verlängerungselementen 6 und den Mittelteilen 2 gelöst und die Verlängerungselemente 6 aus dem Erdreich entfernt werden, so dass keine Verletzungsgefahr durch die aus dem Erdreich herausstehenden Stangen besteht. Die Erdanker 1 können bei Bedarf im Erdreich verbleiben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29710839 U1 [0004]
    • DE 29414427 U1 [0005]
    • EP 1176258 A1 [0006]
    • GB 2315285 A [0006]

Claims (10)

  1. Erdanker (1) mit einem stabförmigen Mittelteil (2), einem an einem ersten Ende (3) des Mittelteils (2) anbringbaren Bohrelement (5), einem an dem zweiten Ende (4) des Mittelteils (2) vorliegenden Verbindungsteil, an dem ein Verlängerungselement (6) befestigbar ist, und einer zumindest das Mittelteil (2) mindestens teilweise umgebenden Buchse (7), in der das Mittelteil (2) in einer Ruhestellung axial verläuft und die über eine Befestigung (8) kippbar mit dem Mittelteil (2) verbunden ist, so dass die Buchse (7) aus der Ruhestellung heraus reversibel in zumindest eine Anschlagsstellung bringbar ist, in der die Längsachse der Buchse (7) zur Längsachse des Mittelteils (2) geneigt ist.
  2. Erdanker (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bohrelement (5) über ein Gewinde drehfest mit dem Mittelteil (2) verbindbar ist.
  3. Erdanker (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bohrelement (5) über eine Rast- oder Schnappverbindung drehfest mit dem Mittelteil (2) verbindbar ist.
  4. Erdanker (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bohrelement (5) einen wendelförmigen Kopf und wenigstens eine Hauptschneide aufweist.
  5. Erdanker (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verlängerungselement (6) über eine Schraubverbindung oder eine Rast- oder Schnappverbindung an dem Mittelteil (2) befestigbar ist.
  6. Erdanker (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (7) rohrförmig gestaltet ist und zwei offene Enden aufweist.
  7. Erdanker (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (7) angeschrägte, nicht parallel zueinander ausgerichtete Enden aufweist.
  8. Erdanker (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Ende der Buchse (7) eine Öffnung (9) formt, die sich axial in Richtung der Längsachse der Buchse (7) erstreckt.
  9. Erdanker (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der sich axial erstreckenden Öffnung (9) größer ist als der von dem entgegengesetzten Ende der Buchse (7) geformten Öffnung.
  10. Erdverankerungssystem zum Sichern eines Objekts (10) in Bodennähe mit einem oder mehreren Erdankern (1) nach den vorhergehenden Ansprüchen 1 bis 9 und wenigstens einem Verlängerungselement (6), das zum einen mit dem Objekt (10) und zum anderen mit dem wenigstens einem Erdanker (1) verbindbar ist.
DE102021100801.8A 2021-01-15 2021-01-15 Erdanker und Erdverankerungssystem Ceased DE102021100801A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021100801.8A DE102021100801A1 (de) 2021-01-15 2021-01-15 Erdanker und Erdverankerungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021100801.8A DE102021100801A1 (de) 2021-01-15 2021-01-15 Erdanker und Erdverankerungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021100801A1 true DE102021100801A1 (de) 2022-07-21

Family

ID=82218089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021100801.8A Ceased DE102021100801A1 (de) 2021-01-15 2021-01-15 Erdanker und Erdverankerungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021100801A1 (de)

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7822433U1 (de) 1978-07-27 1979-01-25 Rup, Reinhard, 7062 Rudersberg Vorrichtung zur bodenverankerung fuer rohrbinder von folienhaeusern
GB2133057A (en) 1983-01-05 1984-07-18 Edgar Gerald Wise Ground anchor
FR2643106A1 (fr) 1989-02-15 1990-08-17 Gaden Jean Luc Piquet d'ancrage demontable a penetration dans le sol par mouvements de rotations
JPH04115023A (ja) 1990-09-04 1992-04-15 Kajima Corp 捨杭の抜け防止方法及びアンカー体
FR2684406A1 (fr) 1991-12-02 1993-06-04 Sud Ouest Voilerie Dispositif d'ancrage d'ossatures supports de structures portees en toile ou similaire.
JPH0687431U (ja) 1993-06-03 1994-12-22 住金鋼材工業株式会社 アースアンカー
DE29614427U1 (de) 1996-08-09 1996-10-24 Herland GmbH, 37281 Wanfried Erdanker
DE29710839U1 (de) 1997-06-20 1997-08-14 Stahlbau Gohlis GmbH, 01462 Gohlis Erdschraube
GB2315285A (en) 1996-07-12 1998-01-28 Anthony Linden Powell Ground anchor
US5833400A (en) 1997-04-15 1998-11-10 Wamsher; John D. Cut-pipe earth anchor
JPH11303073A (ja) 1998-04-23 1999-11-02 Asahi Tec Corp 地中アンカ
EP1176258A1 (de) 2000-07-28 2002-01-30 Plica Werkzeugfabrik Ag Erdanker
DE202018102685U1 (de) 2018-05-14 2018-06-07 Harald Fritzsche Fundamentanordnung und Großfundamentanordnung

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7822433U1 (de) 1978-07-27 1979-01-25 Rup, Reinhard, 7062 Rudersberg Vorrichtung zur bodenverankerung fuer rohrbinder von folienhaeusern
GB2133057A (en) 1983-01-05 1984-07-18 Edgar Gerald Wise Ground anchor
FR2643106A1 (fr) 1989-02-15 1990-08-17 Gaden Jean Luc Piquet d'ancrage demontable a penetration dans le sol par mouvements de rotations
JPH04115023A (ja) 1990-09-04 1992-04-15 Kajima Corp 捨杭の抜け防止方法及びアンカー体
FR2684406A1 (fr) 1991-12-02 1993-06-04 Sud Ouest Voilerie Dispositif d'ancrage d'ossatures supports de structures portees en toile ou similaire.
JPH0687431U (ja) 1993-06-03 1994-12-22 住金鋼材工業株式会社 アースアンカー
GB2315285A (en) 1996-07-12 1998-01-28 Anthony Linden Powell Ground anchor
DE29614427U1 (de) 1996-08-09 1996-10-24 Herland GmbH, 37281 Wanfried Erdanker
US5833400A (en) 1997-04-15 1998-11-10 Wamsher; John D. Cut-pipe earth anchor
DE29710839U1 (de) 1997-06-20 1997-08-14 Stahlbau Gohlis GmbH, 01462 Gohlis Erdschraube
JPH11303073A (ja) 1998-04-23 1999-11-02 Asahi Tec Corp 地中アンカ
EP1176258A1 (de) 2000-07-28 2002-01-30 Plica Werkzeugfabrik Ag Erdanker
DE202018102685U1 (de) 2018-05-14 2018-06-07 Harald Fritzsche Fundamentanordnung und Großfundamentanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2171179B1 (de) Bohrfundament
DE102009045345A1 (de) Spreizdübel
DE202009018541U1 (de) Bodendübel
DE2353375A1 (de) Schraube
DE3030634A1 (de) Erdanker
DE4030978A1 (de) Verbindungseinrichtung fuer ein insbesondere rohrfoermiges bauteil
CH682174A5 (de)
DE2138964A1 (de) Verankerungsvorrichtung
WO2010000403A2 (de) Stabilisator mit justiervorrichtung für bodenverankerungen
DE69223808T2 (de) Ankervorrichtung
DE102021100801A1 (de) Erdanker und Erdverankerungssystem
DE102005045574A1 (de) Drehfundament zur Verankerung im Erdboden
DE202021100189U1 (de) Erdanker und Erdverankerungssystem
DE19632469C2 (de) Nagel mit aufspreizbaren Beinen
DE202009018729U1 (de) Bohrfundament mit zylindrischem Grundkörper
DE102017206376B4 (de) Stützenfuß
DE2650713A1 (de) Spreizbolzen
AT518140B1 (de) Grundanker
EP0542692A1 (de) Vorrichtung zur Verankerung von Bauteilen im Erdreich
DE29710839U1 (de) Erdschraube
DE102010009140A1 (de) Verankerungsvorrichtung
CH720710A1 (de) Ankersystem zur Verankerung im Erdreich
EP1150023A2 (de) Anker für weiche und poröse Baustoffe
CH700411B1 (de) Spreizhülse sowie Einschlaganker.
DE4122542C2 (de) Pedalanschlag, insbesondere für ein Gaspedal in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final