AT39795B - Vorrichtung zur selbsttätigen Begrenzung der Anlaufsgeschwindigkeit wechselnd beanspruchter Gleichstrom-Elektromotoren. - Google Patents

Vorrichtung zur selbsttätigen Begrenzung der Anlaufsgeschwindigkeit wechselnd beanspruchter Gleichstrom-Elektromotoren.

Info

Publication number
AT39795B
AT39795B AT39795DA AT39795B AT 39795 B AT39795 B AT 39795B AT 39795D A AT39795D A AT 39795DA AT 39795 B AT39795 B AT 39795B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
speed
coil
electric motors
switch
direct current
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Aeg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1908204117D external-priority patent/DE204117C/de
Application filed by Aeg filed Critical Aeg
Application granted granted Critical
Publication of AT39795B publication Critical patent/AT39795B/de

Links

Landscapes

  • Motor And Converter Starters (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur selbsttätigen Begrenzung der Anlaufsgeschwindigkeit wechselnd beanspruchter Gleichstrom-Elektromotoren. 



   Bei einer Reihe von elektrisch angetriebenen Triebwerken, wie z. B. Hebezeugen. ist es erforderlich, die Steuerung so einzurichten, dass beim Einleiten der Bewegung auf der ersten Stellung des Steuerapparates langsam gefahren wird. Dies wird dadurch erreicht, dass der mit dem Anker hintereinander geschaltete Widerstand einen grossen Teil der Netzspannung abdrosselt. 



  Bekanntlich wird aber bei leichteren Lasten weniger Spannung abgedrosselt als bei schweren. weil die Stromstärke entsprechend geringer ist, d. h. also, es   entstellt   bei dem gleichen Vorschaltwiderstand bei leichten Lasten eine wesentlich grössere Umdrehungszahl als bei schweren. 



  Dies ist besonders bei   Hub verken von Bedeutung.   Ist der Vorschaltwiderstand so bemessen, dass z. B. die halbe Last auf der ersten Stellung des Steucrapparates gerade angehoben, also 
 EMI1.1 
 Aufwärts- eine Abwärtsbewegung, weil der halbe Strom nicht genügt, die volle Last in der Schwebe zu halten oder gar anzuheben. Neben dem Versagen   der Steuerung ergibt sich   als weiterer Nachteil, dass beim Weiterschalten auf den zweiten Kontakt starke Stösse entstehen, weil das Trich- 
 EMI1.2 
 wird hierdurch je nach der erreichten Geschwindigkeit ein mehr oder weniger gefährliches, kippendes Moment   hcrvorgerufuu.

   Zur Vermeidung des unbeabsichtigten Sinkens   der Last. des sogenannten., Sackens" auf der ersten Hubstellung des   Steuerapparates ist bisher eine   sogenannte Sperradbremse angewandt worden, bei der ein in ein Sperrad eingreifender Sperr- kegel die   unbeabsichtigte Abwärtsbewegung verhindert.   Oder aber es wurde einfach von Hand die mechanische Bremse auf dem ersten Hubkontakt festgezogen und erst auf dem zweiten
Kontakt   gelüftet.   Die Sperradbremsen haben sich bei grösserer Umfangsgeschwindigkeit, wie sie den Elektromotoren eigen ist, nicht bewährt. Das Festziehen der Bremse von Hand kann   aber auch dann ausgeführt, werden, wenn   die Last nicht sacken würde. Es kann also auf diese
Weise viel Strom vergeudet werden. Es ist z.

   B. die Möglichkeit geschaffen, dass die   Kranführer   i im Winter elektrisch heizen, indem sie bei fest angezogener Bremse ohne Lastbewegung Strom   geben.   



     Um mm zu erreichen,   dass bei kleinen Lasten eine   bestimmte Umdrehungszahl nicht üoer-   schritten wird. ohne dass jedoch die schwereren Lasten bezw. die   Maximallast sacken. wurde   bereits in der deutschen Patentschrift 187646 eine Einrichtung angegeben, bei welcher dem Anker des   Elektromotors bei einer bestimmten Umlaufszahl   mittels eines elektromagnetischen Schalters Widerstand vorgeschaltet wird, wobei der magnetische Schalter von   zwei Spulen beeinflusst   
 EMI1.3 
 zahl eintritt.

   Um diese Abstimmung auf eine bestimmte Umlaufszahl in einfacherer Weise als durch   Einregulierung der Windungszahlen   der Spulen zu erreichen, wird gemäss der Erfindung die in Reihe mit dem Anker geschaltete Spule des elektromagnetischen Schalters parallel zu einem einen Spannungsabfall hervorrufenden Teile des Motorstromkreises. z. B. zu einer Bremsmagnetspule oder zum   Anlass widerstande des Motors   oder einem Teil derselben geschaltet, so 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dass ein Teilstrom über diese Spule fliesst und den selbsttätigen Schalter einrückt. Die Abstimmung auf eine   bestimmte Umlaufszahl   kann hier in einfacher Weise durch passende Wahl des der   Schalterspule   parallel liegenden Teiles des Anlasswiderstandes erfolgen. 



   Die Zeichnung zeigt mehrere Ausführungsbeispiele. Es bedeutet a den Anker des Motors, 
 EMI2.1 
 weise parallel zu einem Teil der Widerstandsstufe   ,   r3. Die ihr entgegenwirkende Spannungsspule d (Fig. 1) liegt am Anker und kann durch einen im Steuerapparat angeordneten Stromschliesser i zwangsweise unterbrochen werden. Die Wirkungsweise ist im allgemeinen die gleiche wie bei der obenerwähnten Patentschrift da hier der elektromagnetische Schalter in gleicher Weise einerseits von der Belastung andererseits von der Spannung bezw. Umlaufszahl des Ankers abhängt. Die Wirkungsweise braucht daher hier nicht näher erläutert zu werden. Zu bemerken ist nur, dass die Stromspule b des Schalters, da sie zwischen den Abzweigungen r2,      angeschlossen ist, auf den höheren Geschwindigkeitsstufen stromlos ist und nicht unnötig belastet wird. 



     Gemäss   der Anordnung nach Fig. 2 erhält die Spannungsspule d über Hilfskontakte g (Sperrkontakte) des Schalters s Strom. Sie wird daher beim Herabfallen des Schalters stromlos, sodass sie nicht durch die weiter ansteigende Spannung überlastet werden kann. 



   Fig. 3 zeigt die Spule b parallel zu einem Teil einer Bremsmagnetspule. Der Bremsluftmagnet besitzt in. bekannter Weise eine Spule o, welche dauernd im Motorstromkreis liegt, und eine zweite Spule ol, welche nur auf der ersten Anlassstellung eingeschaltet ist. Zu einem Teil der letzteren nun ist die Stromspule b parallel geschaltet und wird daher auf den höheren Geschwindigkeitsstufen stromlos. Diese Figur deutet noch durch die gestrichelte Linie an, dass man durch den elektromagnetischen Schalter s statt einer Widerstandsstufe deren zwei kurz-   schliessen   lassen könnte, um bei grösserer Belastung den Vorschaltwiderstand mehr zu verringern. 



   Der magnetische Schalter s kann statt durch die von der Ankerspannung   beeinflusste   Gegenwicklung d, die auf den gleichen Kern wie die Stromspule b wirkt, auch in anderer Weise ausgelöst werden, z. B. durch einen Zentrifugalschalter oder ein besonderes Relais, welche den Stromkreis der Stromspule b unterbrechen, sowie die Umlaufszahl oder die Spannung des Ankers einen bestimmten Wert erreicht. Die Fig. 4 bis 6 zeigen den zweiten Fall. k bezeichnet die an den Anker 
 EMI2.2 
 praktisch auch bei bestimmter Umlaufszahl die Spule des Schalters   8   stromlos machen, so dass der Kurzschluss des Widerstandes   rl,     r2   aufgehoben und die Tourenzahl begrenzt wird. 
 EMI2.3 
 



   Bei sämtlichen Ausführungsbeispielen könnte beim Abfallen des Schalters s nebst der Vorschaltung des Widerstandes rl, r2 auch noch ein Widerstand zum Anker parallel gelegt werden, wie in der genannten deutschen Patentschrift angegeben ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zur selbsttätigen Begrenzung der Anlaufsgeschwindigkeit wechselnd be- 
 EMI2.4 
   seits   von der   Umlaufszahl   oder Spannung des Ankers abhängigen elektromagnetischen Schalters, dadurch gekennzeichnet, dass die das Schliessen des elektromagnetischen Schalters (s) bewirkende, und von einem der Belastung proportionalen Strome durchflossene Spule (b) parallel zu einem einen Spannungsabfall hervorrufenden Teil des Ankerstromkreises (z. B. einer Bremsmagnetspule, einem Abzweigwiderstand, dem Anlass widerstand oder einem Teil desselben) angeschlossen ist und daher nur einen einstellbaren Teil des Ankerstromes erhält, zum Zwecke, die beiden einander   entgegenwirkenden Spulen (b, g)   des Schalters leicht auf bestimmte   Motorumlaufs-   zahlen einstellen zu können. 
 EMI2.5 


Claims (1)

  1. Schalters die Spule (b) durch einen Hilfsschalter (Zentrifugalschalter oder ein von der Ankerspannung beeinnusstes Relais) beim Überschreiten einer bestimmten Umlaufszahl oder Ankerspannung stromlos gemacht wird.
AT39795D 1908-03-18 1908-12-17 Vorrichtung zur selbsttätigen Begrenzung der Anlaufsgeschwindigkeit wechselnd beanspruchter Gleichstrom-Elektromotoren. AT39795B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1908204117D DE204117C (de) 1908-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT39795B true AT39795B (de) 1909-11-25

Family

ID=5780171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT39795D AT39795B (de) 1908-03-18 1908-12-17 Vorrichtung zur selbsttätigen Begrenzung der Anlaufsgeschwindigkeit wechselnd beanspruchter Gleichstrom-Elektromotoren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT39795B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1043265A2 (de) Bremse, insbesondere für einen mit einem Universalmotor und einem selbsthemmenden Schneckengetriebe versehenen Antrieb eines Hebezeugs
AT39795B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Begrenzung der Anlaufsgeschwindigkeit wechselnd beanspruchter Gleichstrom-Elektromotoren.
DE752244C (de) Einrichtung zur Verhinderung der UEberlastung von Gleichstrom-Reihenschlussmotoren beim elektrischen Bremsen, insbesondere fuer elektrische Triebfahrzeuge
DE564769C (de) Einrichtung zur Verminderung der Ausloesezeit selbsttaetiger elektrischer Schalter
DE302759C (de)
DE959207C (de) Dreischenkliger lamellierter Eisenkern fuer Regeltransformatoren von Triebfahrzeugen
DE968530C (de) Selbsttaetige Regeleinrichtung fuer die Elektrodenverstellung bei Lichtbogen- od. dgl. OEfen
AT86089B (de) Sicherheitsvorrichtung für Fördermaschinen.
AT89744B (de) Senkschaltung für mit Reihenschlußmotoren betriebene Hebezeuge.
AT115982B (de) Einrichtung zur Verminderung der Auslösezeit selbsttätiger elektrischer Schalter.
AT20559B (de) Schaltung zur Regelung von verbundgewickelten Elektromotoren.
DE756258C (de) Fremderregte Nutz- und Widerstandsbremseinrichtung fuer mit Gleichstrom-Reihenschlussmotoren angetriebene Fahrzeuge
DE483654C (de) Schalteinrichtung zur selbsttaetigen Feldregelung von Gleichstrom-Nebenschluss- oder Verbundmotoren
DE593079C (de) Senkschaltung fuer Hebezeuge
DE612373C (de) Thomaregler fuer Leonard-Umkehrantriebe, insbesondere in Walzwerken
DE884841C (de) Geschwindigkeitssteuervorrichtung fuer Wechselstrommotoren
DE422504C (de) Einrichtung zur Regelung elektrischer Maschinen
DE530805C (de) Motorantrieb mit selbsttaetiger Feineinstellung
DE562730C (de) Transformator mit UEberstromschutzeinrichtung, insbesondere fuer Spielzeugzwecke
AT55740B (de) Einrichtung zur Sicherung von Steuerdynamomaschinen gegen Überlastung.
AT41608B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Begrenzung der Stromstärke von Anlaßdynamomaschinen.
AT217182B (de) Einrichtung zur Regelung der Schnellsenkgeschwindigkeit bei Hubwerken für Hebezeuge
AT243385B (de) Einrichtung zum Bremsen eines über Gleichrichter gespeisten Gleichstrommotors
AT53923B (de) Einrichtung zur Beschleunigung der Änderung der elektromotorischen Kraft einer Dynamomaschine.
AT74963B (de) Einrichtung zum Verhindern des Durchgehens von Elektromotoren.