AT397365B - Scheibenschneidmaschine für lebensmittel - Google Patents

Scheibenschneidmaschine für lebensmittel Download PDF

Info

Publication number
AT397365B
AT397365B AT0285287A AT285287A AT397365B AT 397365 B AT397365 B AT 397365B AT 0285287 A AT0285287 A AT 0285287A AT 285287 A AT285287 A AT 285287A AT 397365 B AT397365 B AT 397365B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
support rib
cutting
knife
machine according
cutting machine
Prior art date
Application number
AT0285287A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA285287A (de
Original Assignee
Bosch Siemens Hausgeraete
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6316416&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=AT397365(B) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bosch Siemens Hausgeraete filed Critical Bosch Siemens Hausgeraete
Publication of ATA285287A publication Critical patent/ATA285287A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT397365B publication Critical patent/AT397365B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/143Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/143Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis
    • B26D1/15Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis with vertical cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D2210/00Machines or methods used for cutting special materials
    • B26D2210/02Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Description

AT 397 365 B
Die Erfindung betrifft eine Scheibenschneidmaschine für Lebensmittel, insbesondere elektromotorisch angetriebene Haushalts-Schneidemaschine, mit einem sich drehenden Rundmesser und einer sich quer dazu erstreckenden Führungsfläche für das Schneidgut, wobei die Fürhungsfläche in einem Abstand über der Gerätestandfläche einseitig der Schnittebene des Messers auf der Schneidgut-Zufuhrseite angeordnet ist und in einem Abstand von der Schnittebene des Messers endet und das geschnittene Schneidgut auf der Abfallseite des Messers nach unten fällt.
Eine derartige Scheibenschneidmaschine ist bekannt aus der DE-PS 33 04 274. Dabei handelt es sich um eine elektromotorisch angetriebene Haushalts-Schneidemaschine mit einem Rundmesser, bei der die Führungsfläche für das Schneidgut horizontal an einem parallel zur Messerebene bzw. Schnittebene verschiebbaren Schlitten ausgebildet ist Aufgrund der Toleranzen des Gehäuses, des Rundmessers, dessen Befestigungsnabe der Führungen für den Schlitten und des Schlittens muß ein gewisser Sicherheitsabstand zwischen dem Schlitten und dem Rundmesser vorhanden sein, um zu verhindern, daß das Rundmesser in den Schlitten schneidet In ungünstigen Fällen ist ein relativ großer Abstand zwischen dem Schlitten und dem Rundmesser vorhanden, wodurch das Schneidgut im Schneidbereich nicht gestützt ist und vom rotierenden Messer verzogen werden kann, oder an den Rändern ausreißt oder zerbröselt. Auf der Abfallseite des Messers, d. h. auf der Seite, auf der das geschnittene Schneidgut frei wird, ist keinerlei Unterstützung für das Schneidgut vorhanden, so daiß dieses z. B. in eine untergestellte Schale vom Gerät abfallen kann. Abgerissene Teile des Schneidgutes fallen z. T. in den unteren Teil des Gehäuses, wo sie aufgrund dessen konstruktiver Gestaltung nicht besonders leicht entfembar sind.
Aus dem DE-GbM 18 23 793 ist eine handbetriebene Scheibenschneidmaschine mit Rundmesser bekannt, bei der die Führungsfläche für das Schneidgut sich zu beiden Seiten der Schnittebene bzw. der Ebene der Messerschneide erstreckt In dem die Führungsfläche aufweisenden Tisch des Gerätes ist eine schmale, den untersten Teil des Rundmessers aufnehmende Nut ausgebildet die den Nachteil hat schlecht gründlich reinigbar zu sein. Die Anordnung des Führungstisches zu beiden Seiten der Schnittebene hat den Nachteil, daß das geschnittene Schneidgut auf dem Gerät liegen bleibt und nicht gleich in eine untergesetzte Schale fallen kann, wodurch die Bedienungsperson es umsetzen muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Scheibenschneidmaschine gemäß der eingangs näher bezeichneten Art zu schaffen, die bei einfachem Aufbau gute Schneidergebnisse liefert und insbesondere das Ausreißen oder Verziehen des Schneidgutes vermeidet
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß neben der Führungsfläche im wesentlichen unterhalb und benachbart dem Schneidbereich des Messers eine Stützrippe angeordnet ist, die eine etwa in der Ebene der Führungsfläche liegende Stützfläche für das Schneidgut aufweist und daß die Führungsfläche an einem relativ zum Schneidbereich feststehenden Tisch des Gerätes angeordnet ist und sich zwischen dem Tisch und der Schnittebene bzw. der Stützrippe eine als Krümelfangrinne dienende Absenkung erstreckt Dabei verbleibt zwischen dem Messer bzw. der Stützrippe und der Führungsfläche für das Schneidgut ein relativ breiter Spalt, der einen leichten Eingriff zum Entfernen heruntergefallener Krümel bzw. anderer Schneidgutteile ermöglicht ohne daß das Schneidergebnis leidet Diese Konstruktion hat den Vorteil, besonders gut reinigbar zu sein. Vorzugsweise ist die Rinne bzw. Absenkung so tief, daß sie bis zum unteren Ende des vorzugsweise sich etwa vertikal erstreckenden Rundmessers reicht. Hierdurch ist nach Abnehmen des Messers vom Gehäuse auch die ganze der Abfallseite des Rundmessers benachbarte Wandung des Motorgehäuses einschließlich ihrer unteren Bereiche bequem zur Reinigung zugänglich.
Aus der DE-OS 2 042 407 ist zwar eine Scheibenschneidmaschine bekannt bei der auf einem verschiebbaren Schlitten eine breite Schrägfläche aufgesetzt wird, die eine ähnliche Wirkung hat wie die Schrägstellung des Schlittens. Es entsteht eine sich vom Messer wegerstreckende Rinne, besser als auf einem horizontalen Tisch mit einseitigem Anschlag geführt ist. Die auf den Schlitten gesetzte Stützeinrichtung dient somit einem ganz anderen Zweck als die Stützrippe bei der erfindungsgemäßen Scheibenschneidmaschine.
Die Weiterbildung gemäß Anspruch 4 ermöglicht es eine bis unter die Höhe der Führungsfläche reichende Anstellplatte trotz des Vorhandenseins einer festen Stützrippe in die Nullstellung und vorzugsweise ein Stück darüber hinaus in eine die Messerschneide überdeckende Stellung bringbar ist Die Anstellplatte reicht zweckmäßigerweise bis unter die Höhe der Krümelrinne, so daß sie in sich unter der Krümelrinne erstreckenden Führungen auf einfache Weise führbar ist.
Die Weiterbildungen gemäß den Ansprüche 5 und 6 dienen der leichten Reinigbarkeit des Gerätes und damit dessen Bedienungsfreundlichkeit, da nach abgenommenem Messer kein enger Spalt zwischen einer Stützrippe und dem Motorgehäuse des Gerätes verbleibt, der schlechter reinigbar wäre. Auch die Weiterbildung gemäß Anspruch 8 dient der leichten Reinigbarkeit, da nach Entfernen oder weitem Ausfahren der Anstellplatte die Krümelringe in ihrem vorderen Bereich auf der von der Führungsfläche abgewandten Seite zusätzlich offen ist, was das Auswischen weiter erleichtert. Als Vorderseite des Gerätes wird die Seite betrachtet, auf der die Bedienungsperson steht und das Schneidgut von sich weg etwa parallel zur Schnittebene auf das Messer zu führt.
Die Weiterbildung gemäß Anspruch 9 hat den Vorteil, daß die Stützrippe den Schlitten führen und mit Sicherheit eine Kollision von Schlitten und Messer und ein Einschneiden des Messers in den Schlitten vermeiden kann. Da die Stützrippe geringere Toleranzen relativ zum Messer aufweisen kann als der beweglich -2-
AT397365B gefühlt Tisch, lassen sich geringere Abstände der Stützfläche zum Schneidbereich des Messers realisieren als dies zwischen der Führungsfläche des beweglich geführten Schlittens und dem Schneidbereich des Messers möglich ist. Insgesamt können größere Toleranzen zugelassen und damit der Fertigungsaufwand, z. B. durch einfachere Führungen gesenkt werden. Die Weiterbidung gemäß Anspruch 10 wirkt in die gleiche Richtung, wobei durch die Weiterbildung gemäß Anspruch 11 Toleranzprobleme weiter vermindert werden können. Gemäß Anspruch 12 kann die Stützrippe unmittelbar zur Führung für den Schlitten herangezogen werden.
Falls die Schneidemaschine einen feststehenden Tisch mit einer Führungsfläche und einen wahlweise darüber anordenbaren, verschiebbar geführten Schlitten mit einer Führungsfläche aufweist, kann die Stützrippe höhenveränderbar sein, so daß sie jeweils mit ihrer Stützkante in Höhe der einen oder der anderen Führungsfläche liegt und ihre vorstehend beschriebenen unterschiedlichen Vorteile entfaltet. Die Weiterbildung gemäß Anspruch 14 zeigt wie die Stützrippe auf relativ einfache Weise höhenverschiebbar gemacht werden kann. Insbesondere kann bei Verwendung eines Rundmessers eine entlang diesem verlaufende Führungsbahn zwischen zwei Teilen der Stützrippe vorhanden sein, so daß die Stützrippe bei der Höhenverstellung ihre Anordnung relativ zur Messerkante weitgehend unverändert beibehält. Die Stützrippe kann dabei parallel zur Schnittebene in zwei relativ zueinander verschiebbare scheibenförmige Teile aufgeteilt sein kann, wobei zweckmäßigerweise die Stützfläche am beweglichen Teil ausgebildet ist und das andere übergreift.
Auch die Weiterbildung gemäß Anspruch 15 gibt eine einfache Bauform, indem die niedrigere Stützrippe als Halterung für die aufsetzbare erhöhte Stützrippe dient. Die Weiterbildung gemäß Anspruch 16 zeigt wie ein immer am Gerät verbleibendes Bauteil in zwei Positionen zur Bildung unterschiedlicher Stützrippenhöhen verwendbar ist, wodurch die Gefahr des Verlustes eines Zubehörteiles vermindert und die Greifbarkeit bzw. Verfügbarkeit des Teiles erhöht wird.
Die Weiterbildungen gemäß den Ansprüchen 17 und 18 bewirken, daß die Stützrippe eine Schutzfunktion, z. B. bei der Führung eines beweglichen Schlittens übernehmen kann, indem sie diesen Schlitten vom Messer femhalten kann. Die Anordnung der Stützrippe gemäß Anspruch 19 hat den Vorteil, daß eine durch die Stützrippe gebildete Verengung der Krümelrinne vermieden und die Reinigbarkeit weiter erleichtert wird. Die Weiterbildungen gemäß Anspruch 20 benennen vorteilhafte Breiten der Stützrippe für eine gute Führung und Stützung unterschiedlicher Schnittgüter.
Die Stützrippe kann in ihrem vorderen Bereich, über den die Anstellplatte sich erstreckt, verjüngt sein bzw. eine Ausnehmung aufweisen, in die die Anstellplatte bei ihrer maximal eingedickten Stellung eingreift. Hierdurch wird ein Kompromiß zwischen einer guten Führung des Schneidgutes im Schneidbereich und andererseits einer sicheren, die Messerschneide abdeckenden Ruhestellung der Anstellplatte erzielt, ohne daß die Anstellplatte zu dick oder abgekröpft sein müßte. Hierdurch wird eine gute Betriebssicherheit des Gerätes bei relativ geringem Fertigungsaufwand erzielt. Ferner kann abweichend von der Weiterbildung gemäß Anspruch 8 die Stützrippe bis zum vorderen Ende des Gerätes weitergeführt sein. Dies ergibt einerseits eine gute Führung. Ferner kann es vorteilhaft sein, die Krümelrinne durch die Stützrippe auf ihrer der Anstellplatte zugewandten Seite geschlossen bzw. U-förmig zu halten, wodurch die Entfernung der Krümel nicht wesentlich erschwert, andererseits jedoch Verschmutzungen der Führungen der Anstellplatte vermindert werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Schneidgerätes mit feststehendem Tisch und ohne verschiebbaren Schlitten von schräg hinten oben, zufuhrseitig gesehen;
Fig. 2 die Schneidemaschine gemäß Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung von schräg vorne oben abnahmeseitig gesehen;
Fig. 3 eine ausschnittsweise perspektivische Darstellung der Schneidemaschine gemäß den Fig. 1 und 2 von links oben in Fig. 1 gesehen;
Fig. 4 in einem Schnitt im wesentlichen entlang der Linie (IV-IV) in den Fig. 1 oder 2 normal zur Schnittebene durch den Tisch mit einem aufgesetzten, auf dem Tisch verschiebbar geführten Schlitten;
Fig. 5 einen Ausschnitt entsprechend dem der Fig. 3, jedoch normal zur Schnittebene gesehen, eine abgewandelte Ausführungsform;
Fig. 6 und
Fig. 7 weitere abgewandelte Ausführungsformen in Schnitten entsprechend der Fig. 4.
Die in den Fig. 1 bis 4 dargestellte, elektromotorisch angetriebene Haushalts-Schneidemaschine besitzt ein von vom, d. h. von der Bedienseite her gesehen, insgesamt L-förmiges Gehäuse (2), das sich untergliedert in ein senkrecht stehendes Motorgehäuse (4) und einen auf der Zufuhrseite des Schneidgutes daran anschließenden Tisch (6) mit einer horizontalen Führungsfläche (8) für das Schneidgut und Führungen (10) für einen abnehmbaren, verschiebbaren Schlitten (12). An der Zufuhrseite des Motorgehäuses (4) ist in bekannter Weise abnehmbar ein Rundmesser (14) drehbar gelagert, dessen umlaufende Schneide in einer vertikalen Ebene liegt, die im folgenden als Schnittebene bezeichnet ist. Abnahmeseitig ist das Rundmesser (14) mit Ausnahme eines vorderen freien Bereiches durch eine am Motorgehäuse (4) befestigte Messerabdeckung (16) abgedeckt.
Der tiefstliegende Bereich des Rundmessers (14) ist ebenfalls durch die Messerabdeckung (16) abgedeckt, deren unterer Bereich in eine zwischen dem Motorgehäuse (4) und dem Tisch (6) ausgebildete Krümelrinne (18) -3-
AT 397 365 B eingreifL Die Krümelrinne (18) besitzt einen Boden (20), dessen Oberfläche (22) unter der Führungsfläche (8) des Tisches (6) sowie unter dem tiefsten Punkt der Schneide des Rundmessers (14) liegt Die Krümelrinne (18) erstreckt sich über die ganze Längserstreckung des Gerätes von vom nach hinten parallel zur Schnittebene, so daß die sich darin sammelnden Abfälle leicht nach hinten oder vom herausgewischt werden können.
Vor dem Rundmesser (14) erstreckt sich parallel zur Schnittebene eine Anstellplatte (24), die sich bis unter den Boden (20) der Krümelrinne (18) nach unten erstreckt und mittels nicht dargestellter Führungselemente in ebenfalls nicht dargestellte Führungen im Tisch (6) eingreift. Ein an der Frontseite des Tisches (6) angeordneter Stellknopf (26) wirkt mit den Führungsmitteln der Anstellplatte (24) zusammen, um diese quer zur Schnittebene, zur Einstellung der Schnittbreite zu verschieben.
Unter dem vorderen Bereich des Rundmessers (14), d. h. unter dem Schneidbereich, in dem das Rundmesser (14) mit dem Schneidgut zusammenwixkt, ragt vom Boden (20) der Krümelrinne (18) eine Stützrippe (30) parallel zur Schnittebene vertikal nach oben. Die Stützrippe (30) besitzt eine der Krümelrinne (18) zugewandte, zur Schnittebene eine parallele Seitenfläche (32) die etwa 3 mm von der Schnittebene entfernt ist Der dem Rundmesser näher liegende Abschnitt der Stützrippe (30) besitzt eine abfallseitige, zur Schnittebene parallele Außenfläche (34), die in einem Abstand von etwa 2 mm von der Schnittebene liegt so daß die Stützrippe (30) in diesem Bereich quer zur Schnittebene gemessen, etwa 5 mm dick ist Die Stützrippe besitzt eine in der Ebene der Führungsfläche (8) des Tisches (6) liegende Stützfläche (36) an ihrem höchsten Punkt und hat im übrigen normal zur Schnittebene gesehen, die Form eines flachen, langgestreckten Dreiecks mit einer Abplattung an der Spitze, die durch die Stützfläche (36) gebildet ist. Nach hinten fallt die Stützrippe mit einer Fläche (38) ab, die in gleichbleibendem Abstand von der Schneide des Rundmessers (14) bis zum Boden (20) der Krümelrinne (18) abfällt. Nach vom fällt die Oberseite der Stützrippe (30) mit einer an die Stützfläche (36) anschließenden und schräg nach unten zum Boden (20) der Krümelrinne (18) führenden Rampenfläche (40) ab, die mit der Führungsfläche (8) des Tisches (6) einen Winkel von etwa 33° einschließt. Im Bereich der Rampenfläche (40) ist die Stützrippe (30) schmaler ausgebildet, indem sie eine seitliche, sich über ihre ganze Höhe erstreckende Ausnehmung (42) aufweist, deren abnahmeseitige Begrenzungsfläche ebenso wie die anschließende abfallseitige Kante des Bodens (20) der Krümelrinne (18) etwa in der Messerebene liegt. Die Anstellplatte (24) besitzt in ihrem unteren Randbereich eine Ausnehmung (46) zur Aufnahme des Bodens (20) der Krümelrinne (18). Die Ausnehmung (46) geht in ihrem hinteren Bereich in eine sich schräg erhöhende Ausnehmung (48) über, die der Kontur der Rampenfläche (40) folgend, die Rampenfläche (40) aufnehmen kann. Auf diese Weise wird es möglich, die über den Ausnehmungen (46) und (48) liegende Führungsfläche (50) der Anstellplatte (24) über die Schnittdicke Null hinaus in eine zufuhrseitig der Schnittebene etwa mit der Seitenfläche (32) der Stützrippe (30) fluchtende Lage zu bringen, in der die Anstellplatte (24) den vorderen offenen Bereich der Schneide des Rundmessers (14) aus Sicherheitsgründen überdeckt. In den Figuren 1 und 2 ist die Anstellplatte (24) in dieser eine Sicherheitsüberdeckung ergebenden Ruhestellung dargestellt, während sie in der Darstellung gemäß Fig. 3 in einer Position relativ zum Gehäuse (2) dargestellt ist, die einer geringen Schnittdickeneinstellung entspricht.
Zum Betrieb des Gerätes gemäß den Fig. 1 bis 3 stellt der Benutzer an der Handhabe (26) die gewünschte Schnittbreite durch Verstellung der Anstellplatte (24) ein. Dann führt er das Schneidgut auf der Führungsfläche (8) des Tisches (6) und in Anlage an die Fläche (50) der Anstellplatte (24) von vom nach hinten, d. h. in den Figuren 1 und 3 von links nach rechts dem Rundmesser (14) zu und an diesem vorbei. Dabei stützt sich im Schneidbereich des Rundmessers (14) das Schneidgut auf der Stützfläche (36) der Stützrippe (30) ab, wobei evtl, seitlich der Führungsfläche (8) des Tisches (6) nach unten hängendes Schneidgut durch die Rampenfläche (40) auf die Stützfläche (36) angehoben wird. Das Rundmesser (14) trennt eine Scheibe ab, die auf der in Fig. 2 zu sehenden Abfallseite des Motorgehäuses (4) bzw. des Rundmessers (14) vom Gerät nach unten fällt
In Abwandlung der dargestellten Ausführungsform kann die Stützfläche (36) sich etwas weiter nach vom von der Schneide (15) des Rundmessers (14) weg bis etwa unter den am weitesten nach vom varspringenden Teil des Rundmessers (14) erstrecken, wobei die Rampenfläche (40) ein entsprechendes Stück nach vom versetzt ist Gemäß einer weiteren Abwandlung kann die Rampenfläche (40) auch entfallen und die Stützrippe (30) sich auf der Höhe der Stützfläche (36) bis zum Vorderende des Tisches (6) erstrecken.
Hierdurch wird eine Unterstützung des Schneidgutes auch bereits in dem Moment sichergestellt in dem das Rundmeser in ein bis zur Höhe oder darüber hinaus der Drehachse des Rundmessrs auftragendes Schneidgut einschneidet. Am wichtigsten ist jedoch die Unterstützung im unteren Bereich, die durch die kurze, dargestellte Stützfläche (36) bereits erzielt wird, da vor allem hierdurch das Ausreißen der Unterseite des Schnittgutes vermieden wird, wenn diese mit dem unmittelbar über der Ebene der Führungsfläche (8) des Tisches (6) liegenden Bereich des Messers zusammenwirkt.
Fig. 4 zeigt die Schneidemaschine gemäß den Fig. 1 bis 3 mit einem über den Tisch (6) gesetzten Schlitten (12). Der Schlitten (12) besitzt eine Mischplatte (60), die in einem Abstand von der durch die Schneide (15) des Rundmessers (14) definierten Schnittebene endet und deren Deckseite als Führungsfläche (62) für das Schneidgut dient Der Schlitten (12) besitzt zufuhrseitig eine nach unten gerichtete Seitenwand (64) mit einem gegen das Rundmesser (14) hin gerichteten Führungsvorsprung (66), der in eine zuführseitig am Tisch (6) ausgebildete Führungsnut (10) eingreifL Ferner besitzt der Schlitten (12) eine Stützrippe (68), die im Bereich der dem Rundmesser (14) benachbarten Kante des Tisches (6) nach unten ragt und eine mit dieser Kante -4-
AT 397 365 B zusammenwirkende Führungsausnehmung (70) besitzt. Über die Stützrippe (30) ist eine Erhöhungsstötzrippe (72) gesetzt, die sich auf der Stützfläche (36), der Seitenfläche (32) und mit einem Stützfuß (74) in der vom Rundmesser (14) abgelegenen unteren Ecke der Krümelrinne (18) abstützt. Die Erhöhungs-Stützrippe (72) ist normal zur Schnittebene gemessen, schmäler als die Stützrippe (30) und erstreckt sich in einem kleinen 5 Abstand zufuhrseitig von der Schnittebene bzw. der Messerschneide (15). Nach hinten erstreckt sich die Erhöhungs-Stützrippe (72) bis etwa zur Messerabdeckung (16) und nach vom etwas weiter als die Stützrippe (30) und besitzt in ihrem vorderen Bereich etwa bis zum Vorderende der Rampenfläche (40) und ist durch die Dreiecksform der Stützrippe (30) gegen Verschiebungen parallel zur Schnittebene gesichert. Die Erhöhungsstützrippe (72) besitzt an ihrer Oberseite eine Stützfläche (76), die in einer Ebene mit der 10 Führungsfläche (62) des Schlittens (12) liegt Die Stützfläche (76) erstreckt sich nach hinten bis an die Messerabdeckung (16) und nach vom etwa bis über den Bereich des unteren Endes der Rampenfläche (40) der Stützrippe (30) und besitzt selbst nur eine kurze flach abfallende Rampenfläche, oder Anschrägung an ihrem Vorderende um ein Verhaken des Schneidgutes daran zu vermeiden. Die Erhöhungsstützrippe (72) benötigt keine lange Rampenfläche da ihre Stützfläche (76) sehr nahe der Führungsfläche (62) des Schlittens (12) 15 verläuft und das Schneidgut daher nicht wesentlich absinken kann.
In Abwandlung der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform des Schlittens (12) und der Erhöhungsstützrippe (72) kann eine Erhöhungsstützrippe sich vom Vorderende bis zum Hinterende des Gerätes oder über einen wesentlichen Teil dieser Länge erstrecken. Unter der Deckplatte des Schlittens ist in diesem Fall eine nach unten ragende Rippe ausgebildet, die in eine unter der Deckplane liegende Führungsnut der 20 Erhöhungsstützrippe (72) eingreift. Eine der Stützrippe (68) entsprechende, eine Abstützung am Tisch (6) übernehmende Stützrippe entfällt und die Führung auf der dem Rundmesser abgewandten Seite des Tisches bietet in diesem Fall keine seitliche Führung, sondern nur eine Höhenabstützung. Die Erhöhungsstützrippe kann auch mit einer leichten Vorspannung am Rundmesser anliegen, wodurch ein noch besserer Toleranzausgleich erzielt wird, insbesondere wenn der Schlitten an dieser Erhöhungsstützrippe in seitlicher 25 Richtung geführt ist. Damit die Krümelrinne (18) weiterhin ihre Funktion erfüllen kann, auch wenn mit einem Schlitten und einer Erhöhungsstützrippe gearbeitet wird, kann die Erhöhungsstützrippe Durchbrechungen aufweisen, die so ausgebildet sind, daß die Krümel hindurchfallen.
Das Schneidegerät gemäß Fig. 5 besitzt ein Gehäuse (502) mit einem sich vertikal erstreckenden Motorgehäuse (504) und einem sich von vom gesehen L-förmig davon wegerstreckenden Tisch (506) mit einer 30 Führungsnut (510) in seiner dem Rundmesser (514) abgewandten Seite. Der Tisch besitzt eine deckseitige Führungsfläche (508), an die gegen das Rundmesser (514) hin eine Krümelrinne (518) mit einem abgesenkten Boden (520) anschließt Vom Boden (520) erstreckt sich ein Führungsteil (531) einer Stützrippe (530) nach oben, dessen abfallseitige Fläche sich in der Schnittebene erstreckt und als Führung für eine verschiebbar daran gelagerte Erhöhungsstützrippe (572) dient Die Erhöhungsstötzrippe (572) besitzt normal zur Schnittebene 35 gesehen ein Profil, das etwa dem der Stützrippe (30) der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 4 entspricht und unterhalb ihrer deckseitigen Flächen auf der Zufuhrseite eine flache Ausnehmung (574), die das Führungsteil (531) völlig aufnehmen kann. Das Führungsteil (531) besitzt im wesentlichen die gleiche Kontur wie die Erhöhungsstötzrippe (572), ist jedoch etwas niedriger ausgefuhrt und liegt mit seiner Oberkante unter der Ebene der Führungsfläche (508) des Tisches (506). Die Deckfläche der Erhöhungsstützrippe (572) erstreckt 40 sich, ebenso wie bei der Stützrippe (32) gemäß den Fig. 1 bis 4 durch die Schnittebene und besitzt eine vordere schräg ansteigende Rampenfläche (540), die über eine flach, gerundete Stützfläche (536) in eine entlang dem Messer abfallende Fläche (538) übergeht.
Die Erhöhungsstützrippe (572) ist in den Fig. 5 und 6 in ihrer erhöhten Stellung dargestellt, wobei auf dem Tisch (506) ein verschiebbar» Schlitten (512) aufgesetzt und geführt ist mit einer Deckplatte (560), die eine 45 deckseitige Führungsfläche (562) für das Schneidgut besitzt. In der angehobenen Stellung befindet sich die Stützfläche (536) der Erhöhungsstützrippe (572) in einer Ebene mit der Führungsfläche (562) des Tisches (512), der im übrigen die Krümelrinne (518) weitgehend überdeckt und bis nahe an die Erhöhungsstötzrippe (572) heranreicht. In Fig. 5 sind die Höhen der Führungsfläche (508) des Tisches (506) und der Führungsfläche (562) des Schlittens (512) durch entsprechend bezeichnete, unterbrochene Linien angedeutet. Die 50 Erhöhungsstützrippe (572) besitzt ein bogenförmiges Langloch (580), das in einem Kreisbogen um den Mittelpunkt des Rundmessers (514) geführt ist. Eine Feststellschraube (582) ist durch das Langloch (580) in eine Gewindebohrung (584) der Führungsrippe (531) geschraubt Nach Lösen dieser Feststellschraube (582) mittels ihres gerändelten Griffteiles ist die Erhöhungsstötzrippe (572) in einem Bogen um den Mittelpunkt des Rundmessers (514) in der Höhe verschiebbar, wobei ein die Ausnehmung (574) übergreifender und den 55 Deckflächenabschnitt (538) aufweisender Randabschnitt (586) die Führung auf einer entsprechenden darunterliegenden Führungskante (588) der Führungsrippe (531) übernimmt Durch Einschrauben und Festziehen der Schraube (582) wird die Erhöhungsstützrippe (572) in ihrer oberen Stellung oder in ihrer unteren Stellung, in der die Stützfläche (536) sich auf der Höhe der Führungsfläche (508) des Tisches (506) befindet, festgestellt. 60 Bei der abgewandelten Ausführungsform gemäß Fig. 7 besitzt ein Gehäuse (702) ein Motorgehäuse (704) mit einem zufuhrseitig daran gelagerten Rundmesser (715) sowie eine sich davon horizontal wegerstreckenden Tisch (706) mit einer Führungsfläche (708). Auf dem Tisch ist verschiebbar ein Schlitten (712) mit einer -5-

Claims (21)

  1. AT397 365B Führangsfläche (762) geführt. Zwischen dem Tisch (706) und dem Rundmesser (714) erstreckt sich eine Krümelrinne (718) mit einem abgesenkten, horizontalen Boden (720). Benachbart der Schnittebene ragen vom Boden (720) in einem zur Schnittebene parallelen Abstand zwei Führungsstifte (780) nach oben, auf die eine Stützrippe (730) aufsteckbar ist. Das Rundmesser (715) besitzt keine Messerabdeckung und die Stützrippe (730) erstreckt sich mit ihrer ganzen Breite auf der Zufuhrseite der Schnittebene und in einem geringen Abstand von dieser und greift von unten in der dargestellten Stellung zwischen den Schlitten (712) und des Rundmesser (715) und besitzt deckseitig eine Stützfläche (736), die in der Ebene der Führangsfläche (762) des Schlittens (712) liegt. Zur Verwendung des Gerätes ohne den Schlitten (712) mit Führung des Schneidgutes auf der Führungsfläche (708) des Tisches (706) hebt man die Stützrippe (730) von den Führungsstiften (780) ab schwenkt sie um 90° im Uhrzeigersinn, wobei der mit dem Schlitten verwendbare erhöhte Teil (782) in die Krümelrinne (718) zu liegen kommt und steckt mit in unterbrochenen Linien (784) eingezeichneten Fühmngsöffnungen in dieser Stellung auf die Führungstifte (780), wobei nun eine sich im rechten Winkel zur erhöhten Stützrippe (782) erstreckende niedrige Stützrippe (730) nach oben ragt und mit ihrer Stützfläche (736) auf der Höhe der Ebene der Führungsfläche (708) des Tisches (706) liegt. Die niedrigere Stützrippe (730') erstreckt sich rechtwinklig zur erhöhten Stützrippe (782) und ist einstückig mit dieser ausgebildet und steht bei Benutzung der erhöhten Stützrippe (782), wie dargestellt, abfallseitig vom Gehäuse weg. Die kurze Stützrippe (730‘) ist etwa entsprechend der Stützrippe (30) der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 4 in der Erstreckungsrichtung von vom nach hinten kurz ausgebildet, so daß sie das Abfallen des Schneidgutes in dieser Stellung kaum behindert. Um eine solche Behinderung des Abfallens des Schneidgutes weiter zu vermindern, können die Öffnungen (784) so in der Stützrippe (730) ausgebildet sein, daß bei Betrieb mit dem Schlitten (712) und Verwendung des erhöhten Teiles (782) die kurze niedrige Stützrippe aus dem Schneidbereich weg, vorzugsweise in den Bereich der Anstellplatte, wo sie gar nicht hindert, versetzt ist. Der Schlitten (712) kann an der Unterseite des dem Rundmesser (715) zugewandten Randbereiches eine sich nach unten verjüngende Führungsrippe aufweisen, wie durch die unterbrochenen Linien (790) angedeutet ist. Diese kann in eine durch die Linien (792) angedeutete Führangsnut an der Stützrippe (782) greifen. Die Abstützung des Schlittens an der dem Messer (514) zugewandten Kante des Tisches (506) kaum in diesem Fall entfallen. Eine sich an der Zufuhrseite des Rundmessers entlang erstreckende Stützrippe kann zur Zufuhrseite hin umklappbar am Gehäuse angelenkt sein um das Abnehmen des Rundmessers und die Reinigung des dahinterliegenden Bereiches zu erleichtern. Eine solche Stützrippe kann in der Betriebsstellung verriegelbar und in die Krümelrinne klappbar sein. PATENTANSPRÜCHE 1. Scheibenschneidmaschine für Lebensmittel, insbesondere elektromotorisch angetriebene Haushalts-Schneidemaschine, mit einem sich drehenden Rundmesser und einer sich quer dazu erstreckenden Führungsfläche für das Schneidgut, wobei die Führungsfläche in einem Abstand über der Gerätestandfläche einseitig der Schnittebene des Messers auf der Schneidgut-Zufuhrseite angeordnet ist und in einem Abstand von der Schnittebene des Messers endet und das geschnittene Schneidgut auf der Abfallseite des Messers nach unten fällt, dadurch gekennzeichnet, daß neben der Führungsfläche (8,62; 508, 562; 708, 762) im wesentlichen unterhalb und benachbart dem Schneidbereich des Messers (14; 514; 715) eine Stützrippe (30,72; 530; 730) angeordnet ist, die eine etwa in der Ebene der Führangsfläche (8, 62; 508,562; 708, 762) liegende Stützfläche (36,76; 536; 736, 736') für das Schneidgut aufweist, und daß die Führangsfläche (8; 508; 708) an einem relativ zum Schneidbereich feststehenden Tisch (6; 506; 706) des Gerätes angeordnet ist und sich zwischen dem Tisch und der Schnittebene bzw. der Stützrippe (30; 530; 730) eine als Krümelfangrinne (18; 518; 718) dienende Absenkung erstreckt.
  2. 2. Schneidemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über den feststehenden Tisch (6; 506; 706) ein verschiebbarer Schlitten (12; 512; 712) setzbar ist, der eine Führungsfläche (62; 562; 762) für das Schneidgut besitzt, die die Krümelfangrinne (18; 518,718) im wesentlichen übergreift.
  3. 3. Schneidemaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümelfangrinne (18; 518; 718) sich zwischen einerseits der Anstellplatte (24), der Stützrippe (30; 530; 730') und dem Messer (14; 514; 715) und andererseits dem Tisch (6; 506; 706) erstreckt.
  4. 4. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einer zur Schnittebene parallelen Anstellplatte, die zur Einstellung der Schnittbreite quer zur Schnittebene verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Anstellplatte (24) sich bis unter die Höhe der Führangsfläche (8) erstreckt und eine Ausnehmung (48) zur mindestens teilweisen Aufnahme der Stützrippe (30) aufweist. -6- AT397365B
  5. 5. Schneidemaschine nach einem da* Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stutziippe (30; 530) vor der Schneide (15; 515) des Messers (14; 514) endet
  6. 6. Schneidemaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützrippe (30,530) der Kontur des Rundmessers (14; 514) folgend, nach hinten abfällt.
  7. 7. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützrippe (30; 530; 730) sich mit ihrer Längserstreckung parallel zur Schnittebene erstreckt
  8. 8. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützrippe (30; 530; 730') in einem Abstand vom Vorderende der Führungsfläche (8; 508; 708) angeordnet ist und eine von der Stützfläche (36; 536; 736’) nach vom rampenartig abfallenden Abschnitt (40; 540) anfweist
  9. 9. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsfläche an einem Schlitten (12; 512; 712) ausgebildet ist, der parallel zur Schnittebene und relativ zum Schneidbereich und der Stützrippe verschiebbar geführt ist
  10. 10. Schneidemaschine nach einen der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützrippe (72; 782) relativ zum Schneidbereich feststeht und sich mindestens zum Teil zwischen dem Messer (14; 715) und dem verschiebbaren Schlitten (12; 712) erstreckt.
  11. 11. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützrippe sich am Messer abstützt
  12. 12. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützrippe als Führung für den Schlitten dient
  13. 13. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12 mit einem feststehenden Tisch und einem wahlweise darüber anordenbaren, verschiebbar geführten Schlitten, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützrippe (30,72; 530; 730) höhenveränderbar ist
  14. 14. Schneidemaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil (572) der Stützrippe (530) höhenverschiebbar ist
  15. 15. Schneidemaschine nach Ansprach 13, dadurch gekennzeichnet, daß über eine am Gerät feste, dem Tisch (6) zugeordnete niedrigere Stützrippe (30) eine dem Schlitten zugeordnete, höhere Stützrippe (72) setzbar ist
  16. 16. Schneidemaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß an einer vom Gerät leicht lösbaren Leiste (730) zwei Stützrippen (782,830') ausgebildet sind, die durch Umsetzen, z. B. Drehen der Leiste (730) wechselweise in ihre Betriebsstellung bringbar sind.
  17. 17. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stützfläche (36; 536) der Stützrippe (30; 530) sich beidseits der Schnittebene erstreckt
  18. 18. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützrippe (72; 730) mit ihrer Stützfläche (76; 736) völlig auf der Zufuhrseite der Schnittebene angeordnet ist
  19. 19. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützrippe völlig abfallseitig der Schnittebene angeordnet ist.
  20. 20. Schneidmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfläche der Stützrippe normal zur Schnittebene gemessen etwa eine Breite von 1 bis 10 mm, vorzugsweise 2 bis 7 mm und insbesondere etwa 5 mm aufweist.
  21. 21. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 17 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfläche der Stützrippe sich vor dem Messer beidseits der Schnittebene und zusätzlich seitlich des Messers auf einer oder auf beiden Seiten der Schnittebene sich mindestens ein Stück am Messer entlang nach hinten erstreckt. Hiezu 3 Blatt Zeichnungen -7-
AT0285287A 1986-12-17 1987-10-29 Scheibenschneidmaschine für lebensmittel AT397365B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3643134A DE3643134C2 (de) 1986-12-17 1986-12-17 Scheibenschneidmaschine für Lebensmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA285287A ATA285287A (de) 1993-08-15
AT397365B true AT397365B (de) 1994-03-25

Family

ID=6316416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0285287A AT397365B (de) 1986-12-17 1987-10-29 Scheibenschneidmaschine für lebensmittel

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT397365B (de)
CH (1) CH673616A5 (de)
DE (1) DE3643134C2 (de)
FR (1) FR2608494A1 (de)
IT (1) IT1223437B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19635782C1 (de) * 1996-09-04 1997-10-30 Bizerba Gmbh & Co Kg Aufschnittschneidemaschine
EP1266728A1 (de) * 2001-06-12 2002-12-18 Eastern Sources Housewares (Hong Kong) Limited Waage für eine Aufschnittschneidemaschine
JP2008246669A (ja) * 2003-07-29 2008-10-16 Un-Jio Jeong 食品スライサ
JP4190016B2 (ja) 2005-11-08 2008-12-03 株式会社日本キャリア工業 丸刃を使用する食肉スライサー
DE102008024437A1 (de) 2008-05-14 2009-11-19 Bizerba Gmbh & Co. Kg Lebensmittel-Schneidemaschine
DE102015105782B4 (de) * 2015-04-15 2020-12-31 Gebr. Graef Gmbh & Co. Kg Schneidemaschine für Lebensmittel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2042407A1 (de) * 1970-08-27 1972-03-02

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1795931A (en) * 1928-04-13 1931-03-10 American Slicing Machine Co Slicing machine
US1778102A (en) * 1928-09-29 1930-10-14 American Slicing Machine Co Slicing machine
US1835275A (en) * 1929-06-07 1931-12-08 American Slicing Machine Co Slicing machine
DE2343287C3 (de) * 1973-08-28 1978-04-27 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Schneidemaschine, insbesondere elektromotorisch angetriebene Haushalts-Schneidemaschine
DE3304274C1 (de) * 1983-02-08 1984-08-30 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Schneidemaschine, insbesondere elektromotorisch angetriebene Haushalts-Schneidemaschine
DE3304611A1 (de) * 1983-02-10 1984-08-16 Bizerba-Werke Wilhelm Kraut GmbH & Co KG, 7460 Balingen Vorrichtung zur kuehlung des elektrischen antriebsmotors fuer das kreismesser einer aufschnitt-schneidemaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2042407A1 (de) * 1970-08-27 1972-03-02

Also Published As

Publication number Publication date
ATA285287A (de) 1993-08-15
CH673616A5 (de) 1990-03-30
IT8722997A0 (it) 1987-12-15
FR2608494A1 (fr) 1988-06-24
DE3643134A1 (de) 1988-06-30
IT1223437B (it) 1990-09-19
DE3643134C2 (de) 1995-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19948168C1 (de) Knoblauchschneider
EP0014869B1 (de) Kreissäge
AT397365B (de) Scheibenschneidmaschine für lebensmittel
EP2370235B1 (de) Küchenhobel
DE102010021523B4 (de) Wippkreissäge
DE2250087C3 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Enthäutungs- oder Entschwartungsmaschine
DE102008026966A1 (de) Klingenhalter, insbesondere Fugenhobel, Klinge und Verfahren zum Abziehen und Abhobeln eines Untergrundes
DE4434364A1 (de) Aufschnitt-Schneidemaschine
DE2818348C2 (de) Bandsägemaschine für Nahrungsmittel
DE940141C (de) Auf einen elektromotorischen Antriebssockel fuer hochtourige Misch- und Zerkleinerungsmaschinen anstelle eines Arbeitsbehaelters mit Messersatz aufsetzbare Vorrichtung zum Zerschneiden von Fruechten, Gemuesen und anderen Nahrungs- und Genussmitteln in Scheiben
DE202010011450U1 (de) Wippkreissäge
DE2800353A1 (de) Schneidvorrichtung fuer selbstladewagen
EP0859690B1 (de) Schutzvorrichtung für kreissägen
DE2631515A1 (de) Nahrungsmittelschneider
DE3631162A1 (de) Scheibenschneidvorrichtung
DE2042407A1 (de)
EP0861710A1 (de) Universalschneidvorrichtung
DE2731048A1 (de) Nahrungsmittelschneider
CH687135A5 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Schneidgut.
DE3304274C1 (de) Schneidemaschine, insbesondere elektromotorisch angetriebene Haushalts-Schneidemaschine
EP2380714B1 (de) Scheibenschneidemaschine mit Durchgangsspalt zwischen Schlittenrückwand und Auflageplatte
DE3024922A1 (de) Querschneider
CH153152A (de) Maschine zur Herstellung von Butterbroten.
DE4309675A1 (de) Gemüsehobel
DE6608205U (de) Lebensmittelschneidegeraet.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee