DE102015105782B4 - Schneidemaschine für Lebensmittel - Google Patents

Schneidemaschine für Lebensmittel Download PDF

Info

Publication number
DE102015105782B4
DE102015105782B4 DE102015105782.4A DE102015105782A DE102015105782B4 DE 102015105782 B4 DE102015105782 B4 DE 102015105782B4 DE 102015105782 A DE102015105782 A DE 102015105782A DE 102015105782 B4 DE102015105782 B4 DE 102015105782B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
knife
cutting machine
product support
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015105782.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015105782A1 (de
Inventor
Christoph Bergmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Graef GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Graef GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Graef GmbH and Co KG filed Critical Gebrueder Graef GmbH and Co KG
Priority to DE102015105782.4A priority Critical patent/DE102015105782B4/de
Publication of DE102015105782A1 publication Critical patent/DE102015105782A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015105782B4 publication Critical patent/DE102015105782B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/143Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis
    • B26D1/15Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis with vertical cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0616Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by carriages, e.g. for slicing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/143Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis
    • B26D1/153Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis with inclined cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D2210/00Machines or methods used for cutting special materials
    • B26D2210/02Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers

Abstract

Schneidemaschine für Lebensmittel, umfassend
- ein rotierbares Schneidmesser (2),
- einen Schlitten (3, 3') mit einer Auflagefläche (4, 4') für das Schneidgut, der relativ zu dem Schneidmesser (2) hin und her bewegt werden kann,
- eine Schneidgutauflage (11, 13, 14, 16, 20), die benachbart zu dem Schneidmesser (2) ist und das Schneidgut während des Schneidvorgangs abstützen kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidgutauflage (16, 20) aus mindestens zwei Teilen (23, 24) besteht, die relativ zueinander bewegbar sind, wobei ein erstes Teil (23) der Schneidgutauflage eine im montierten Zustand zur Horizontalen parallele obere Fläche (26) aufweist, wohingegen ein relativ zu dem ersten Teil (23) bewegbares zweites Teil (24) der Schneidgutauflage (20) eine zur Horizontalen geneigte obere Fläche (21, 22) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schneidemaschine für Lebensmittel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Definitionen: Mit Messerebene ist in der vorliegenden Anmeldung die zu der Rotationsachse des Schneidmessers senkrechte Ebene gemeint, in der die Schneidkante des Schneidmessers angeordnet ist.
  • Eine Schneidemaschine der vorgenannten Art ist aus der DE 10 2008 024 437 A1 bekannt. Die darin beschriebene Schneidemaschine umfasst einen Schlitten mit einer Auflagefläche für das Schneidgut, der relativ zu einem Schneidmesser hin und her bewegt werden kann. Dabei ist die Auflagefläche höhenverstellbar. Die Schneidemaschine weist weiterhin eine Schneidgutauflage mit einer horizontalen oberen Fläche auf, auf der das Schneidgut während des Schneidvorgangs teilweise aufliegen kann. Die Schneidgutauflage ist höhenverstellbar an einem Messerschutzring angebracht, so dass die Höhe der horizontalen oberen Fläche an die Höhe der Auflagefläche des Schlittens angepasst werden kann.
  • Das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Problem ist die Schaffung einer Schneidemaschine der eingangs genannten Art, bei der das unerwünschte Herunterziehen von Teilen des Schneidguts während des Schneidvorgangs verhindert oder reduziert wird.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch eine Schneidemaschine der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Gemäß Anspruch 1 ist vorgesehen, dass die Schneidgutauflage aus mindestens zwei Teilen besteht, die relativ zueinander bewegbar sind, wobei ein erstes Teil der Schneidgutauflage eine im montierten Zustand zur Horizontalen parallele obere Fläche aufweist, wohingegen ein relativ zu dem ersten Teil bewegbares zweites Teil der Schneidgutauflage eine zur Horizontalen geneigte obere Fläche aufweist. Beispielsweise können die mindestens zwei Teile der Schneidgutauflage relativ zueinander klappbar oder verschwenkbar sein. Insbesondere kann das erste Teil der Schneidgutauflage relativ zu dem zweiten Teil der Schneidgutauflage so bewegbar sein, dass in einer ersten Relativstellung der beiden Teile zumindest ein Teil der oberen Fläche zur Horizontalen geneigt ist und dass in einer zweiten Relativstellung der beiden Teile eine zu der Horizontalen parallele obere Fläche der Schneidgutauflage vorgesehen ist. Wenn somit eine Schneidemaschine vorgesehen ist, bei der ein Schlitten mit einer horizontalen Auflagefläche gegen einen Schlitten mit einer geneigten Auflagefläche ausgetauscht werden kann oder bei der die Neigung der Auflagefläche des Schlittens verändert werden kann, kann bei der horizontalen Auflagefläche die zweite Relativstellung der beiden Teile und bei der geneigten Auflagefläche die erste Relativstellung der beiden Teile der Schneidgutauflage gewählt werden. Es ergibt sich also eine Anpassbarkeit der Schneidgutauflage an die ausgewählte Ausrichtung der Auflagefläche des Schlittens. Die Schneidgutauflage bildet beim Abschneiden einer Scheibe vom Schneidgut ein Gegenlager, das verhindert, dass der am Messer anliegende Teil des Schneidgutes durch Reibung nach unten gezogen wird.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Auflagefläche des Schlittens parallel zu der Horizontalen ausgerichtet ist oder dass die Auflagefläche des Schlittens zu der Horizontalen geneigt ist, wobei im Falle der geneigten Auflagefläche diese zur Messerebene hin geneigt ist.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass die Schneidgutauflage eine obere Fläche aufweist, die im Wesentlichen auf der Höhe der Auflagefläche des Schlittens angeordnet ist. Insbesondere kann die obere Fläche der Schneidgutauflage parallel zur Horizontalen sein. Eine Schneidgutauflage mit einer derartigen oberen Fläche ist insbesondere für einen Schlitten mit einer parallel zu der Horizontalen ausgerichteten Auflagefläche geeignet.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die zu der Horizontalen geneigte obere Fläche der Schneidgutauflage zu der Messerebene hin abfällt. Eine Schneidgutauflage mit einer derartigen oberen Fläche ist insbesondere für einen Schlitten mit einer geneigten Auflagefläche geeignet. Bei einem Schlitten mit einer Auflagefläche für Schneidgut, die zur Messerebene in einem spitzen Winkel angeordnet ist, neigt das Schneidgut dazu sich von der Messerschneide wegzudrücken. Die Abschrägung beziehungsweise die Neigung der oberen Fläche der Schneidgutauflage in Richtung Messerschneide bewirkt eine Zwangsführung des Schneidguts zur Schneide des Schneidmessers.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass die obere Fläche der Schneidgutauflage mit der Messerebene einen Winkel ungleich 90°, insbesondere einen Winkel zwischen 15° und 85°, vorzugsweise einen Winkel zwischen 30° und 80, beispielsweise einen Winkel zwischen 45° und 75° einschließt.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass die obere Fläche oder eine obere Fläche der Schneidgutauflage gekrümmt ist, insbesondere rinnenförmig gekrümmt und zumindest teilweise nach oben geöffnet ist. Auch durch diese Gestaltung wird das Schneidgut zur Schneide des Schneidmessers zwangsgeführt.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass die gekrümmte obere Fläche oder eine gekrümmte obere Fläche der Schneidgutauflage ansteigt, insbesondere in einer Richtung, in der die Bewegung des Schlittens von dem Schneidmesser weg erfolgt. Durch diese Ausgestaltung der oberen Fläche oder einer der oberen Flächen wird insbesondere überlappendes weiches Schneidgut bei der Rückwärtsbewegung des Schlittens sanft über den obersten Punkt der Schneidgutauflage gehoben, so dass kein merklicher Widerstand entsteht.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die gekrümmte obere Fläche oder eine gekrümmte obere Fläche der Schneidgutauflage zu der Horizontalen geneigt ist, insbesondere zu der Messerebene hin abfällt. Alternativ oder zusätzlich kann weiterhin vorgesehen sein, dass sich der offene Querschnitt der gekrümmten oberen Fläche oder einer gekrümmten oberen Fläche der Schneidgutauflage verengt, vorzugsweise in der Richtung, in der die Bewegung des Schlittens zu dem Schneidmesser hin erfolgt. Durch beide Maßnahmen wird die Zwangsführung des Schneidguts zur Schneide des Schneidmessers verbessert.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass die Schneidemaschine Messerschutzmittel, wie beispielsweise einen teilringförmigen Messerschutz, umfasst, die teilweise die Messerschneide abdecken, wobei die Schneidgutauflage oder mindestens eines der Teile der Schneidgutauflage an den Messerschutzmitteln angeordnet ist. Dabei kann die Schneidgutauflage zumindest teilweise einstückig mit den Messerschutzmitteln ausgebildet sein. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Schneidgutauflage als separates Teil an den Messerschutzmitteln angebracht, insbesondere angeschraubt wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen:
    • 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer Schneidgutauflage einer erfindungsgemäßen Schneidemaschine;
    • 2a eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform einer Schneidgutauflage einer erfindungsgemäßen Schneidemaschine im an einem Messerschutzring angebrachten Zustand;
    • 2b eine Vorderansicht der zweiten Ausführungsform einer Schneidgutauflage;
    • 2c eine Seitenansicht der zweiten Ausführungsform einer Schneidgutauflage;
    • 2d eine perspektivische Ansicht der zweiten Ausführungsform einer Schneidgutauflage;
    • 3 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Schneidemaschine mit der ersten Ausführungsform einer Schneidgutauflage;
    • 4 einen Schnitt gemäß den Pfeilen IV - IV in 3;
    • 5a eine Vorderansicht einer dritten Ausführungsform einer Schneidgutauflage einer erfindungsgemäßen Schneidemaschine;
    • 5b eine Seitenansicht der dritten Ausführungsform einer Schneidgutauflage;
    • 5c eine perspektivische Ansicht der dritten Ausführungsform einer Schneidgutauflage;
    • 6 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Schneidemaschine mit der dritten Ausführungsform einer Schneidgutauflage;
    • 7 einen Schnitt gemäß den Pfeilen VII - VII in 6;
    • 8a eine Seitenansicht einer vierten Ausführungsform einer Schneidgutauflage einer erfindungsgemäßen Schneidemaschine;
    • 8b eine Vorderansicht der vierten Ausführungsform einer Schneidgutauflage;
    • 8c eine Draufsicht auf die vierte Ausführungsform einer Schneidgutauflage;
    • 8d eine perspektivische Ansicht der vierten Ausführungsform einer Schneidgutauflage;
    • 9 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Schneidemaschine mit der vierten Ausführungsform einer Schneidgutauflage;
    • 10 einen Schnitt gemäß den Pfeilen X - X in 9;
    • 11a eine Seitenansicht einer fünften Ausführungsform einer Schneidgutauflage einer erfindungsgemäßen Schneidemaschine in einer ersten Relativstellung zweier Teile der Schneidgutauflage;
    • 11b eine Vorderansicht der fünften Ausführungsform einer Schneidgutauflage in der ersten Relativstellung zweier Teile der Schneidgutauflage;
    • 11c eine perspektivische Ansicht der fünften Ausführungsform einer Schneidgutauflage in der ersten Relativstellung zweier Teile der Schneidgutauflage;
    • 12a eine Seitenansicht der fünften Ausführungsform einer Schneidgutauflage in einer zweiten Relativstellung zweier Teile der Schneidgutauflage;
    • 12b eine Vorderansicht der fünften Ausführungsform einer Schneidgutauflage in der zweiten Relativstellung zweier Teile der Schneidgutauflage;
    • 12c eine perspektivische Ansicht der fünften Ausführungsform einer Schneidgutauflage in der zweiten Relativstellung zweier Teile der Schneidgutauflage;
    • 13 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Schneidemaschine mit der fünften Ausführungsform einer Schneidgutauflage in der ersten Relativstellung zweier Teile der Schneidgutauflage;
    • 14 einen Schnitt gemäß den Pfeilen XIV - XIV in 13;
    • 15 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Schneidemaschine mit der fünften Ausführungsform einer Schneidgutauflage in der zweiten Relativstellung zweier Teile der Schneidgutauflage;
    • 16 einen Schnitt gemäß den Pfeilen XVI - XVI in 15;
    • 17 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Schneidemaschine mit einem ersten und einem daneben abgebildeten zweiten Schlitten;
    • 18 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Schneidemaschine mit dem ersten und dem daneben abgebildeten zweiten Schlitten.
  • In den Figuren sind gleiche und funktional gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 17 und 18 zeigen eine erfindungsgemäße Schneidemaschine, die ein an einem Maschinengehäuse 1 angebrachtes rotierbares Schneidmesser 2 sowie einen ersten Schlitten 3 umfasst, der eine horizontale Auflagefläche 4 für das Schneidgut aufweist. Der erste Schlitten 3 kann in an sich bekannter Weise relativ zu dem Schneidmesser 2 nach rechts und nach links in 17 hin und her bewegt werden, um das Schneidgut dem Schneidmesser 2 zuzuführen.
  • Die Schneidmaschine umfasst weiterhin eine Anschlagplatte 5, die bewegbar ausgebildet ist, um die Scheibendicke des abgeschnittenen Schneidguts vorzugeben. Ein Restehalter 6 und eine Schutzwand 7 zur Verhinderung des Eingriffs der Hand des Benutzers in den Schneidbereich sind ebenfalls vorgesehen.
  • Weiterhin umfasst die Schneidemaschine Messerabdeckmittel, die eine mittige Messerabdeckung 8 und einen sich teilweise um das Schneidmesser herum erstreckenden teilringförmigen Messerschutz 9 aufweisen. Der teilringförmige Messerschutz 9 weist auf der der Anschlagplatte 5 zugewandten Seite einen ausgesparten Bereich auf, der das Schneidmesser 2 freilässt, um die Zuführung des Schneidguts zu dem Schneidmesser 2 zu ermöglichen (siehe beispielsweise 3).
  • Jeweils auf der rechten Seite der 17 und 18 ist ein alternativ verwendbarer zweiter Schlitten 3' abgebildet, der anstelle des ersten Schlittens 3 an der Schneidemaschine montiert werden kann. Der zweite Schlitten 3' weist eine Auflagefläche 4' für das Schneidgut auf, die gegenüber der Horizontalen geneigt ist. Der Neigungswinkel kann dabei über Verstellmittel 10 vorgegeben werden.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer Schneidgutauflage 11, die an einem von dem Schneidmesser 2 abgewandten unteren Ende des teilringförmigen Messerschutzes 9 angeformt und damit einteilig mit dem Messerschutz 9 ausgebildet ist. Die Schneidgutauflage 11 ragt unter die Anschlagplatte 5 und befindet sich auf der Höhe der horizontalen Auflagefläche 4 für das Schneidgut beziehungsweise nur unwesentlich darunter (siehe dazu 4).
  • Die Schneidgutauflage 11 weist eine obere Fläche 12 auf, die parallel zur Horizontalen und damit parallel zur Auflagefläche 4 des Schlittens 3 ausgerichtet ist. Die obere Fläche 12 der Schneidgutauflage 11 verlängert somit die Auflagefläche 4 des Schlittens 3 unter die Anschlagplatte 5 in den Schneidbereich des Schneidmessers 2, so dass sie bei dem Schneidvorgang als Gegenlager für das abzuschneidende Schneidgut dienen kann. Es wird dadurch verhindert, dass der am Schneidmesser 2 anliegende Teil des Schneidguts während des Schneidvorgangs durch Reibung nach unten gezogen wird.
  • Die in den 2a bis 2d abgebildete zweite Ausführungsform einer Schneidgutauflage 13 entspricht hinsichtlich ihrer Funktion der ersten Ausführungsform, ist jedoch nicht einstückig mit dem Messerschutz 9 verbunden. Vielmehr kann sie über geeignete Befestigungsmittel wie beispielsweise Schrauben lösbar an dem Messerschutz 9 angebracht werden.
  • Die zweite Ausführungsform kann so gestaltet sein, dass die Position oder Lage der Schneidgutauflage 13 relativ zu dem Messerschutz 9 verändert werden kann. Durch eine derartige Verstellmöglichkeit kann eine Optimierung der Schneidbedingungen erreicht werden.
  • Die in den 5a bis 7 abgebildete dritte Ausführungsform einer Schneidgutauflage 14 weist eine obere Fläche 15 auf, die im montierten Zustand einen Winkel α mit der Horizontalen einschließt (siehe 5a). Durch die geneigte Fläche 15 ist die Schneidgutauflage 14 geeignet für eine Schneidemaschine mit einem Schlitten 3', der eine gegenüber der Horizontalen geneigte Auflagefläche 4' für das Schneidgut aufweist (siehe 7). In 7 ist weiterhin der Winkel β zwischen der Messerebene des Schneidmessers 2 und der oberen Fläche 15 eingezeichnet.
  • Durch die geneigte obere Fläche 15 wird das Schneidgut zur Schneide des Schneidmessers 2 zwangsgeführt. Dadurch wird das bei Schlitten mit geneigter Auflagefläche im Stand der Technik häufig auftretende Wegdrücken des Schneidguts von der Messerebene vermieden.
  • Die dritte Ausführungsform ist als an einem Messerschutz 9 anbringbare Schneidgutauflage 14 ausgebildet. Es besteht jedoch durchaus auch die Möglichkeit, eine zu der dritten Ausführungsform funktional gleiche Ausführungsform mit geneigter oberer Fläche an dem Messerschutz 9 anzuformen, so dass eine einteilige Baueinheit aus Messerschutz 9 und Schneidgutauflage entsteht, wie dies auch bei der ersten Ausführungsform der Fall ist.
  • Die in den 8a bis 10 abgebildete vierte Ausführungsform einer Schneidgutauflage 16 weist eine erste obere Fläche 17 und eine zweite obere Fläche 18 auf, die von zwei voneinander abgewandten Enden dachartig ansteigen und an dem höchsten Punkt ineinander übergehen. Diese Anstieg der Flächen 17, 18 erfolgt in der Bewegungsrichtung des Schlittens 3' beziehungsweise in der Richtung, in der der Schlitten 3' hin und her bewegt wird (siehe 9). In 8a sind Winkel y, δ eingezeichnet, die die oberen Flächen 17, 18 mit der Horizontalen einschließen.
  • Die erste beziehungsweise in 9 linke oder dem auf das Schneidmesser 2 zuzubewegenden Schneidgut zugewandte obere Fläche 17 in dabei weniger steil als die zweite oder in 9 rechte obere Fläche 18 beziehungsweise der Winkel y ist kleiner als der Winkel 5 (siehe auch 8a). Die erste Fläche 17 steigt insbesondere in Richtung auf das Schneidmesser 2 an, so dass das Schneidgut nach oben zum Schneidmesser 2 geführt wird.
  • Die erste obere Fläche 17 weist weiterhin eine rinnenförmige Gestaltung auf, wobei die von der ersten oberen Fläche 17 gebildete Rinne nach oben und zur von dem Schlitten 3' abgewandten Seite geöffnet ist (siehe 10). Weiterhin erstreckt sich die dem Schlitten 3' zugewandte Seitenwand 19 der von der ersten oberen Fläche 17 gebildete Rinne unter einem Winkel ε zu der Bewegungsrichtung des Schlittens 3' (siehe 8c). Die Seitenwand 19 nähert sich dabei in Richtung auf das Schneidmesser 2 der Messerebene an. Dadurch verringert sich der offene Querschnitt der Rinne in Richtung auf das Schneidmesser 2. Die Rinne erhält dadurch eine teiltrichterförmige Gestalt, bei der der Bereich geringeren Querschnitts dem Schneidmesser 2 zugewandt ist (siehe 8d und 10).
  • Durch diese Gestaltung wird das Schneidgut zu der Schneide des Schneidmessers 2 zwangsgeführt. Dadurch wird das bei Schlitten mit geneigter Auflagefläche im Stand der Technik häufig auftretende Wegdrücken des Schneidguts von der Messerebene sehr wirksam vermieden. Die seitlich geöffnete und sich in Richtung auf das Schneidmesser 2 verengende Rinne der ersten oberen Fläche 17 wirkt dabei ähnlich wie eine zur Horizontalen geneigte Fläche. Dies insbesondere deshalb, weil auch die Rinne durch die seitliche Öffnung im Mittel eine Neigung zur Horizontalen aufweist, wobei dadurch die Fläche 17 zur Messerebene hin geneigt ist.
  • Auch die zweite obere Fläche 18 weist eine rinnenförmige Gestalt auf, wobei sich auch die an der zweiten Fläche 18 gebildete Rinne in ihrem Verlauf vom von der ersten Fläche 17 abgewandten Ende zum Dachgiebel beziehungsweise zum Übergang in die erste Fläche 17 verjüngt (siehe 8b und 8c). Durch diese Ausgestaltung der zweiten oberen Fläche 18 wird insbesondere überlappendes weiches Schneidgut bei der Rückwärtsbewegung des Schlittens nach links in 9 sanft über den obersten Punkt der Schneidgutauflage 16 gehoben, so dass kein merklicher Widerstand entsteht.
  • Die vierte Ausführungsform ist als an einem Messerschutz 9 anbringbare Schneidgutauflage 16 ausgebildet. Es besteht jedoch durchaus auch die Möglichkeit, eine zu der vierten Ausführungsform funktional gleiche Ausführungsform mit geneigten und rinnenförmigen oberen Flächen 17, 18 an dem Messerschutz 9 anzuformen, so dass eine einteilige Baueinheit aus Messerschutz 9 und Schneidgutauflage entsteht, wie dies auch bei der ersten Ausführungsform der Fall ist.
  • Die in den 11a bis 16 abgebildete fünfte Ausführungsform einer Schneidgutauflage 20 ähnelt der vierten Ausführungsform. Auch bei der fünften Ausführungsform sind rinnenähnliche obere Flächen 21, 22 vorgesehen, die wie die oberen Flächen 17, 18 der vierten Ausführungsform gestaltet sind.
  • Unterschiedlich zu der vierten Ausführungsform ist jedoch, dass die fünfte Ausführungsform zwei zueinander bewegbare, insbesondere klappbare beziehungsweise schwenkbare Teile 23, 24 umfasst. Aus 11b und 12b ist eine Schwenkachse 25 ersichtlich, um die das erste Teil 23 und das zweite Teil 24 relativ zueinander verschwenkbar sind.
  • Das erste Teil 23 weist eine obere Fläche 26 auf, die sich wie die obere Fläche 12 der ersten Ausführungsform (siehe 1, 3 und 4) im montierten Zustand im Wesentlichen parallel zu der Horizontalen erstreckt (siehe 16). Weiterhin ist das erste Teil 23 dasjenige der beiden Teile, das fest mit dem Messerschutz 9 verbunden, insbesondere verschraubt ist (siehe 15).
  • Das zweite Teil 24 hingegen weist obere Flächen 21, 22 auf, die den oberen Flächen 17, 18 der vierten Ausführungsform entsprechen. Je nach Art des verwendeten Schlittens 3, 3' kann das zweite Teil 24 an das erste Teil 23 herangeklappt werden (siehe 11a bis 11c sowie 13 und 14) oder von dem ersten Teil 23 weggeklappt werden (siehe 12a bis 12c sowie 15 und 16).
  • In der in den 13 und 14 dargestellten ersten Relativstellung der beiden Teile 23, 24 der Schneidgutauflage 20 wird die Funktionalität der Schneidgutauflage 20 durch die oberen Flächen 21, 22 des zweiten Teils 24 bestimmt. Insbesondere 14 zeigt, dass die obere Fläche 21 wie die obere Fläche 17 der vierten Ausführungsform eine rinnenähnliche Gestalt aufweist, wobei die Seitenwand 19 dazu beiträgt, das Schneidgut zu dem Schneidmesser 2 zwangszuführen. Diese Gestaltung ist für die geneigt zur Horizontalen ausgerichtete Auflagefläche 4' des Schlittens 3' geeignet.
  • In der in den 15 und 15 dargestellten zweiten Relativstellung der beiden Teile 23, 24 der Schneidgutauflage 20 wird die Funktionalität der Schneidgutauflage 20 durch die obere Fläche 26 des ersten Teils 23 bestimmt. Diese Relativstellung ist daher für einen Schlitten 3 mit einer horizontal ausgerichteten Auflagefläche 4 geeignet.
  • Die fünfte Ausführungsform ist als an einem Messerschutz 9 anbringbare Schneidgutauflage 20 ausgebildet. Es besteht jedoch durchaus auch die Möglichkeit, eine zu der fünften Ausführungsform funktional gleiche Ausführungsform teilweise an dem Messerschutz 9 anzuformen, so dass eine einteilige Baueinheit aus Messerschutz 9 und beispielsweise dem ersten Teil 23 der Schneidgutauflage 20 entsteht.

Claims (12)

  1. Schneidemaschine für Lebensmittel, umfassend - ein rotierbares Schneidmesser (2), - einen Schlitten (3, 3') mit einer Auflagefläche (4, 4') für das Schneidgut, der relativ zu dem Schneidmesser (2) hin und her bewegt werden kann, - eine Schneidgutauflage (11, 13, 14, 16, 20), die benachbart zu dem Schneidmesser (2) ist und das Schneidgut während des Schneidvorgangs abstützen kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidgutauflage (16, 20) aus mindestens zwei Teilen (23, 24) besteht, die relativ zueinander bewegbar sind, wobei ein erstes Teil (23) der Schneidgutauflage eine im montierten Zustand zur Horizontalen parallele obere Fläche (26) aufweist, wohingegen ein relativ zu dem ersten Teil (23) bewegbares zweites Teil (24) der Schneidgutauflage (20) eine zur Horizontalen geneigte obere Fläche (21, 22) aufweist.
  2. Schneidemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (4) des Schlittens (3) parallel zu der Horizontalen ausgerichtet ist oder dass die Auflagefläche (4') des Schlittens (3') zu der Horizontalen geneigt ist, wobei im Falle der geneigten Auflagefläche (4') diese zur Messerebene hin geneigt ist.
  3. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidgutauflage (11, 13, 14, 16, 20) eine obere Fläche (12, 15, 17, 18, 21, 22, 26) aufweist, die im Wesentlichen auf der Höhe der Auflagefläche (4, 4') des Schlittens (3, 3') angeordnet ist.
  4. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zu der Horizontalen geneigte obere Fläche (15, 17, 18, 21, 22) der Schneidgutauflage (14, 16, 20) zu der Messerebene hin abfällt.
  5. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Fläche (15, 17, 18, 21, 22) der Schneidgutauflage (14, 16, 20) mit der Messerebene einen Winkel (β) ungleich 90°, insbesondere einen Winkel (β) zwischen 15° und 85°, vorzugsweise einen Winkel (β) zwischen 30° und 80, beispielsweise einen Winkel (β) zwischen 45° und 75° einschließt.
  6. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Fläche (17, 18, 21, 22) oder eine obere Fläche (17, 18, 21, 22) der Schneidgutauflage (16, 20) gekrümmt ist, insbesondere rinnenförmig gekrümmt und zumindest teilweise nach oben geöffnet ist.
  7. Schneidemaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die gekrümmte obere Fläche (17, 18, 21, 22) oder eine gekrümmte obere Fläche (17, 18, 21, 22) der Schneidgutauflage (16, 20) ansteigt, insbesondere in einer Richtung, in der die Bewegung des Schlittens (3, 3') von dem Schneidmesser (2) weg erfolgt.
  8. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die gekrümmte obere Fläche (17, 21) oder eine gekrümmte obere Fläche (17, 21) der Schneidgutauflage (16, 20) zu der Horizontalen geneigt ist, insbesondere zu der Messerebene hin abfällt.
  9. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich der offene Querschnitt der gekrümmten oberen Fläche (17, 18, 21, 22) oder einer gekrümmten oberen Fläche (17, 18, 21, 22) der Schneidgutauflage (16, 20) verengt, vorzugsweise in der Richtung, in der die Bewegung des Schlittens (3, 3') zu dem Schneidmesser (2) hin erfolgt.
  10. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Teile (23, 24) der Schneidgutauflage (16, 20) relativ zueinander klappbar oder verschwenkbar sind.
  11. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teil (23) der Schneidgutauflage (20) relativ zu dem zweiten Teil (24) der Schneidgutauflage (20) so bewegbar ist, dass in einer ersten Relativstellung der beiden Teile (23, 24) zumindest ein Teil der oberen Fläche (21, 22) zur Horizontalen geneigt ist und dass in einer zweiten Relativstellung der beiden Teile (23, 24) eine zu der Horizontalen parallele obere Fläche (26) der Schneidgutauflage (20) vorgesehen ist.
  12. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidemaschine Messerschutzmittel, wie beispielsweise einen teilringförmigen Messerschutz (9), umfasst, die teilweise die Messerschneide abdecken, wobei die Schneidgutauflage (11, 13, 14, 16, 20) oder mindestens eines der Teile (23, 24) der Schneidgutauflage (11, 13, 14, 16, 20) an den Messerschutzmitteln angeordnet ist.
DE102015105782.4A 2015-04-15 2015-04-15 Schneidemaschine für Lebensmittel Active DE102015105782B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015105782.4A DE102015105782B4 (de) 2015-04-15 2015-04-15 Schneidemaschine für Lebensmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015105782.4A DE102015105782B4 (de) 2015-04-15 2015-04-15 Schneidemaschine für Lebensmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015105782A1 DE102015105782A1 (de) 2016-10-20
DE102015105782B4 true DE102015105782B4 (de) 2020-12-31

Family

ID=57043758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015105782.4A Active DE102015105782B4 (de) 2015-04-15 2015-04-15 Schneidemaschine für Lebensmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015105782B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3827947B1 (de) * 2019-11-27 2023-09-13 Bizerba SE & Co. KG Schneidemaschine für lebensmittel

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE208945C (de) *
DE276233C (de) *
US1138509A (en) * 1914-09-14 1915-05-04 George J Sayer Meat-guide.
DE672034C (de) * 1937-07-25 1939-02-20 Friedrich Graff Fa Aufschnittschneidemaschine mit pendelnd aufgehaengtem Schneidguttisch
US2187312A (en) * 1938-08-09 1940-01-16 Goodlake Clyde Meat table
FR2285965A1 (fr) * 1974-09-24 1976-04-23 Varlet Const Mec Machine a decouper un produit en tranches
DE3643134A1 (de) * 1986-12-17 1988-06-30 Bosch Siemens Hausgeraete Scheibenschneidmaschine fuer lebensmittel
DE102008024437A1 (de) * 2008-05-14 2009-11-19 Bizerba Gmbh & Co. Kg Lebensmittel-Schneidemaschine

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE208945C (de) *
DE276233C (de) *
US1138509A (en) * 1914-09-14 1915-05-04 George J Sayer Meat-guide.
DE672034C (de) * 1937-07-25 1939-02-20 Friedrich Graff Fa Aufschnittschneidemaschine mit pendelnd aufgehaengtem Schneidguttisch
US2187312A (en) * 1938-08-09 1940-01-16 Goodlake Clyde Meat table
FR2285965A1 (fr) * 1974-09-24 1976-04-23 Varlet Const Mec Machine a decouper un produit en tranches
DE3643134A1 (de) * 1986-12-17 1988-06-30 Bosch Siemens Hausgeraete Scheibenschneidmaschine fuer lebensmittel
DE102008024437A1 (de) * 2008-05-14 2009-11-19 Bizerba Gmbh & Co. Kg Lebensmittel-Schneidemaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015105782A1 (de) 2016-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3736968C2 (de)
DE19506837C1 (de) Messerhalter zur Aufnahme von keilförmigen Mikrotom-Messern
DE102006005572B4 (de) Stanzvorrichtung
DE10054174A1 (de) Küchengerät zum Schneiden von Schneidgut
DE3446161A1 (de) Schneidvorrichtung mit einem kreisfoermigen rotierenden messer
DE202010007124U1 (de) Blockschneider mit verbesserter Nockenhebelkraft
DE102015105782B4 (de) Schneidemaschine für Lebensmittel
EP2370235B1 (de) Küchenhobel
DE102015109900B4 (de) Unterflasche, insbesondere für Seilzüge, und Montageverfahren für ein Abdeckelement an der Seilflasche
DE3014463A1 (de) Passepartout-schneidgeraet
DE19938512A1 (de) Miniatur-Entgratwerkzeug
EP3342566B1 (de) Zuführvorrichtung für eine schneidemaschine
DE2653830C2 (de) Messerscheide mit einer Schärfvorrichtung
DE2420371A1 (de) Verstellbarer ringschluessel
EP1944112B1 (de) Tischkreissäge
DE10214758B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Bodenbelägen
DE2303375A1 (de) Schneideinrichtung
DE10307084B4 (de) Schneidemaschine für Lebensmittel
DE20317096U1 (de) Schneidvorrichtung
DE202007004957U1 (de) Stanzvorrichtung
DE102012204309B4 (de) Tischfräsmaschine
EP2692468B1 (de) Bearbeitungsmaschine
DE10116097C1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Bodenbelägen
EP2192075A1 (de) Seilflasche
DE202008000432U1 (de) Kräuterschere

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: FRITZ PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final